Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
? zur Joystick-Steuerung
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: ? zur Joystick-Steuerung (Gelesen 2512 mal)
ThKaS
Senior-Mitglied
Beiträge: 476
Ort:
München
? zur Joystick-Steuerung
«
am:
30. Juli 2007, 01:15:25 »
Hallo ZUsammen,
ich betreibe zwei Joysticks an meiner Anlage (2 x Logi Cordless rumblepad 2). Das macht richtig Spass.
Folgendes ist mir aber aufgefallen:
Wenn man mit Joystick 1 + 2 steuert, dann einer der "Mitspieler" eine neue Lok auswählen will und das Auswahlfenster mit Joystick 1 aktiviert, lässt sich während dieser Zeit mit Joystick 2 die gewählte Lok nicht mehr steuern, sondern fährt munter weiter. Erst wenn das Auswahlfenster wieder geschlossen ist, kann die Steuerung der wieder erfolgen.
Das kann ganz schön problematisch und unfallträchtig werden.
Frage an die User: Ist das nur bei mir so?
Gespeichert
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas
-> kuckst Du hier
http://www.thkas-moba.de
und
http://www.mucis.de
Win-Digipet-Version:
Premium 2021.2d
Anlagenkonfiguration:
Tams MC MM+DCC+M3|HSI|Mä-K|div. K83 K84 S88|
Rechnerkonfiguration:
Intel I7-8600|16GB RAM|W11|
Gian Bott
Gast
Re: ? zur Joystick-Steuerung
«
Antwort #1 am:
30. Juli 2007, 10:56:23 »
Hallo Thomas,
Das von Dir beschriebene "Feature" wäre wirklich nicht brauchbar.
Als "Alleinplayer" habe ich bisher nur einen Logitech Cordless Rumblepad. Auch mir macht das Spass, damit zu fahren.
Bevor ich einen 2. Rumblepad zulege, möchte auch ich Deine Frage beantwortet haben. Gerade für einen 2. Player wäre ein 2. Stick eine interessante Lösung.
Auf Antwort hoffend....
mit freundlichen Grüssen
Gian
Gespeichert
Dieter Lipka
Senior-Mitglied
Beiträge: 681
Ort:
Antalya / Türkei
Re: ? zur Joystick-Steuerung
«
Antwort #2 am:
30. Juli 2007, 18:36:31 »
Hallo an alle,
auch ich habe den besagten joystick, doch habe ich damit ein problem.
Egal was ich mache, beim start einer lok wird diese grundsaetzlich bis zur höchstgeschwindigkeit beschleunigt, es sei denn, ich stoppe die lok vorher.
Was mache ich falsch oder gibt es eine lösung. Sonst waere es ein sinnvolles hilfsmittel wenn mann z.b. auf der anderen plattenseite ist.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Antalya
Dieter Lipka
---------------------------------------------
Athlon 3000+, 1 GB, Win XP Sp 3, WDP 2009.5C, EC0S 3.60, EcosBoost , Lokprogrammer 2.79, Profi- Prüfstand, 13 SwitchPilots, C-Gleis, 5 Module S88 von Viessmann,1 ESU Detector
Gian Bott
Gast
Re: ? zur Joystick-Steuerung
«
Antwort #3 am:
30. Juli 2007, 20:55:55 »
Hallo Dieter,
Ich habe den "Rumble" genau so eingerichtet (Tastenzuordnung) wie im Beispiel unter Extras, Joysticks. So lassen sich die Züge fein steuern mit dem linken Steuerknüppel. Positiv finde ich auch die Taste, die immer gedrückt sein muss, wenn man Geschwindigkeitsveränderungen machen will. So kann ein irrt. auf den Steuerknüppel drückender Gegenstand (oder Kinderhand) nichts bewirken. Wichtig ist, dass man alle Tasten richtig zuweist (gem. Beispiel), was man auch bei Tastendruck bequem überprüfen kann, leuchtet dann doch die entsprechende Tastenzahl im Programmierfenster bei Betätigung rot. Während das Programmierfenster eingeblendet ist, kann der "Rumble" jedoch nicht zum fahren verwendet werden.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Gespeichert
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17078
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: ? zur Joystick-Steuerung
«
Antwort #4 am:
31. Juli 2007, 10:40:54 »
Hallo zusammen,
was Thomas Kainz schreibt, stimmt leider. Sobald das Lokauswahl-Fenster offen ist, ist die Joysticksteuerung für alle anderen Joysticks leider inaktiv.
Ich persönlich habe zwar zum Beispiel bis zu 4 Joysticks in Zusammenhang mit WDP getestet, aber mangels von 8 Händen nur immer einen zur selben Zeit d.h. also ich habe zwar vier Joysticks mit WDP verbunden, nutze diese aber von unterschiedlichen Stellen des Raumes, daher fiel zumindest mir das leider nicht auf.
Ich notiere es mal und hoffe, dass wir dies zum nächsten Update beheben können, da hierfür einiges zu ändern ist.
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
ThKaS
Senior-Mitglied
Beiträge: 476
Ort:
München
Re: ? zur Joystick-Steuerung
«
Antwort #5 am:
31. Juli 2007, 11:54:10 »
Hallo Markus,
danke für das Feedback.
Ich hoffe, Euch fällt eine Lösung ein.
Mein Kleiner hat zwar seinen Workaround schon gefunden ... "Papa, dann müssen wir uns halt abstimmen und immer vorher den Zug anhalten ...",
aber mir wäre eine programmtechnische Lösung trotzdem einfach lieber.
Gespeichert
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas
-> kuckst Du hier
http://www.thkas-moba.de
und
http://www.mucis.de
Win-Digipet-Version:
Premium 2021.2d
Anlagenkonfiguration:
Tams MC MM+DCC+M3|HSI|Mä-K|div. K83 K84 S88|
Rechnerkonfiguration:
Intel I7-8600|16GB RAM|W11|
Dieter Lipka
Senior-Mitglied
Beiträge: 681
Ort:
Antalya / Türkei
Re: ? zur Joystick-Steuerung
«
Antwort #6 am:
31. Juli 2007, 14:58:38 »
Hallo Gian,
zur zeit bin nicht in antalya, sodass ich die sache nicht überprüfen kann. Ich werde mich aber noch einmal intensiv drum bemühen. Danke für deine antwort.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Antalya
Dieter Lipka
---------------------------------------------
Athlon 3000+, 1 GB, Win XP Sp 3, WDP 2009.5C, EC0S 3.60, EcosBoost , Lokprogrammer 2.79, Profi- Prüfstand, 13 SwitchPilots, C-Gleis, 5 Module S88 von Viessmann,1 ESU Detector
Heinz Haarmann
Senior-Mitglied
Beiträge: 214
Ort:
Lathen im Emsland
Re: ? zur Joystick-Steuerung
«
Antwort #7 am:
05. August 2007, 21:27:24 »
Hallo Zusammen,
ich habe mir auch einen kabellosen Rumblepad 2 zugelegt. Die Belegung habe ich gemäß des Beispiels vorgenommen.
Es ist einfach toll wie einfach man mit dem Teil den Zug steuern kann.
Zwei Fragen habe ich noch dazu:
Welche Bedeutung hat die Taste „FD-Function“ unterhalb der Lokauswahltaste?
Kann man mit dem Joystick auch gleichzeitig mehrere Züge steuern?
Gespeichert
Mit Gruß
Heinz
Win-Digipet-Version:
WDP 2021 aktuelles Update installiert
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS2 FW 4.0.3 mit Märklin 60 VA SNT, IB, Märklin K + C-Gleis, Boll-Schiebebühnendec., LDT-Drehscheibendec., Servodec. von Claus, Weichendec. Viessmann, Licht-Signaldec. Littfinski, Schaltdec. IEK, Boll S88 RM, Lichtsignale Viessmann, Flügelsignale MFX,
Rechnerkonfiguration:
Pentium 4 3.000 GHz mit 512 MB RAM, Windows 10, 28'#039#039 Monitor, WLAN
ottochen (Thomas)
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 4836
Ort:
Sachsen-Anhalt
Re: ? zur Joystick-Steuerung
«
Antwort #8 am:
05. August 2007, 22:15:21 »
Hallo Heinz,
FD-Function heißt sicher Funktionsdecoderfunktion! Man kann doch sämtliche Lokfunktionstasten auf den Joystick legen! Mehrere Loks
kann man sicher mit einen Joystick steuern-ist aber sicher die einfachste Aufgabe. Da man ja immer zwischendurch die Lokliste aufrufen muss, ist es aber sicher schwer!!!!!
Gespeichert
MfG
Thomas
Win-Digipet-Version:
WDP 2018.x Beta
Anlagenkonfiguration:
BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
Rechnerkonfiguration:
Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor
Heinz Haarmann
Senior-Mitglied
Beiträge: 214
Ort:
Lathen im Emsland
Re: ? zur Joystick-Steuerung
«
Antwort #9 am:
08. März 2008, 18:54:59 »
Hallo Mobahner,
ich habe seit längerem den Joystick Cordless Rumblepad 2 im Einsatz. Nun habe ich vor einigen Wochen einen neuen PC installiert und wollte nun den Joystick wieder nutzen.
Leider stehen plötzlich einigen Funktionen nicht mehr wie gewohnt zur Verfügung, obwohl in WDP die Einstellung wie bisher eingetragen sind.
(Standarteinstellung in WDP wie vorgeschlagen)
Die Geschwindigkeit lässt sich nicht mehr linken anlogen Steuerknüppel abrufen, sondern nur noch mit dem Tasten auf dem Richtungsblock.
Ebenso ist ein stoppen mit den rechten Steuerknüppel nicht mehr möglich.
Frage: Sind am Joystick irgendwelche Einstellungen vorzunehmen?
Welcher Modus muss gesetzt sein?
Welchen Status sollte die LED-Anzeige anzeigen?
Ich bin für Hinweise dankbar.
Gespeichert
Mit Gruß
Heinz
Win-Digipet-Version:
WDP 2021 aktuelles Update installiert
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS2 FW 4.0.3 mit Märklin 60 VA SNT, IB, Märklin K + C-Gleis, Boll-Schiebebühnendec., LDT-Drehscheibendec., Servodec. von Claus, Weichendec. Viessmann, Licht-Signaldec. Littfinski, Schaltdec. IEK, Boll S88 RM, Lichtsignale Viessmann, Flügelsignale MFX,
Rechnerkonfiguration:
Pentium 4 3.000 GHz mit 512 MB RAM, Windows 10, 28'#039#039 Monitor, WLAN
Dirk Streuber
Moderator
Senior-Mitglied
Beiträge: 6216
Ort:
Weißenfels
Re: ? zur Joystick-Steuerung
«
Antwort #10 am:
08. März 2008, 19:11:06 »
Hallo Heinz,
hast Du die richtige Achse beim Joystik eingestellt? Dies kannst Du auch in den Einstellungen beim Joystick testen.
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Win-Digipet-Version:
WDP
Βeta 2021.x
Anlagenkonfiguration:
Spur der Mi
TT
e; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819
Rechnerkonfiguration:
Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10
Anlagen-PC
i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10
ottochen (Thomas)
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 4836
Ort:
Sachsen-Anhalt
Re: ? zur Joystick-Steuerung
«
Antwort #11 am:
08. März 2008, 21:19:21 »
Hallo Heinz,
schau mal ob Du den Analogmodus deaktiviert hast... wenn ja aktivieren ihn wieder über die
entsprechende Taste auf den Joystick und die analoge Steuerung sollte dann auch wieder
gehen! Die anderen Funktionen kannst Du mit Hilfe des Konfigurationsmenus von Wdp überprüfen!
Gespeichert
MfG
Thomas
Win-Digipet-Version:
WDP 2018.x Beta
Anlagenkonfiguration:
BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
Rechnerkonfiguration:
Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor
Heinz Haarmann
Senior-Mitglied
Beiträge: 214
Ort:
Lathen im Emsland
Re: ? zur Joystick-Steuerung
«
Antwort #12 am:
09. März 2008, 11:29:30 »
Hallo
und vielen Dank für die Hinweise.
Leider hab ich mit diesen Maßnahmen keinen Erfolg
Es ist schon komisch, aber es schein so zu sein als ob mit den beiden
Steuerknüppel nur die Funktion nach links möglich ist. (zB Fahrgeschwindigkeit
herabsetzen)
Über das Konfigurationsmenü des Joystick werden aber alle Bewegungen
angezeigt bzw. nachvollzogen. So schließe ich einen Defekt aus.
Hat noch jemand eine Idee, wie ich den Mangel beseitigen kann?
Welchen Zustand sollte die LED auf dem Joystick haben?
Leuchten oder aus?
Noch einen schönen Sonntag!
Gespeichert
Mit Gruß
Heinz
Win-Digipet-Version:
WDP 2021 aktuelles Update installiert
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS2 FW 4.0.3 mit Märklin 60 VA SNT, IB, Märklin K + C-Gleis, Boll-Schiebebühnendec., LDT-Drehscheibendec., Servodec. von Claus, Weichendec. Viessmann, Licht-Signaldec. Littfinski, Schaltdec. IEK, Boll S88 RM, Lichtsignale Viessmann, Flügelsignale MFX,
Rechnerkonfiguration:
Pentium 4 3.000 GHz mit 512 MB RAM, Windows 10, 28'#039#039 Monitor, WLAN
ottochen (Thomas)
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 4836
Ort:
Sachsen-Anhalt
Re: ? zur Joystick-Steuerung
«
Antwort #13 am:
09. März 2008, 12:10:18 »
Hallo Heinz,
ein Punkt fällt mir noch ein!
Hast Du die Konfigurationssoftware mit installiert und ist in der Taskleiste
manchmal ein Symbol der Konfigurationssoftware sichtbar? Wenn ja, versuche
es mal zu deaktivieren!
Gespeichert
MfG
Thomas
Win-Digipet-Version:
WDP 2018.x Beta
Anlagenkonfiguration:
BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
Rechnerkonfiguration:
Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
? zur Joystick-Steuerung