Rückmeldungen verdreht
 

Rückmeldungen verdreht

Begonnen von Helge Kranz, 02. Januar 2008, 14:32:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Helge Kranz

Hallo,

zunächst wünsche ich ein frohes neues Jahr!

Ich habe ein eigenartiges Verhalten meiner Rückmeldungen. Ich verwende die RM-DEC-O-F von LDT. Davor sind die GBM 1 von Conrad geschaltet. Jetzt werden die Kontakte als besetzt angezeigt, wenn kein Verbraucher auf den Schienen stehen und umgekehrt.

Hat das jemand schon Mal gehabt? Gibt es eine Lösung?

Gruß
Helge



Anlage: Spur Z (3,3 x 2,2m), WinDIGIPET X.2, Digital-S-Inside mit DiCoStation, SwitchCom, 2x LDT Booster, Div. Lokdecoder MM und DCC.
Rechner: AMD 64 4000+, 2 GB RAM

Heinz-HO

#1
Hallo
Wenn die RM von Tams sind, stimmt die Belegung nicht.
Richtig ist:1.Reihe von Rechts nach links: UNGERADE
              2. Reihe von rechts nach links GERADE Zahlen.
Hat bei mir auch lange gedauert bis ich dahinter kam.

Hoffe ich konnte helfen. 
Lg
Heinz
der noch mit Win-Digipet kämpft
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis,Tams MC, Battermann-S88 und Weichendekoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Pentium Dual 2 Core, 1,84 GHZ, 250 GB, 1024 MB DDR-ram, WIN 10

Helge Kranz

Hi,

nee, sind zwar von TAMS, aber die GBM-1.
Gruß
Helge



Anlage: Spur Z (3,3 x 2,2m), WinDIGIPET X.2, Digital-S-Inside mit DiCoStation, SwitchCom, 2x LDT Booster, Div. Lokdecoder MM und DCC.
Rechner: AMD 64 4000+, 2 GB RAM

Heinz-HO

Hallo
8)Nicht richtig gelesen,verzeihung

Vielleich hilft das? (FAQ von Tams-Online)

Q: wenn ich den S-88 Rückmelder mit dem GBM-1 betreibe, leuchten die Lampen und der S-88 funktioniert nicht richtig

A: Beim Betrieb des GBM mit einem S-88 Baustein müssen die LEDs beim GBM entfernt werden. Dann ist das Problem behoben. Alternativ kann eine Diode (z.B. 1N4148) in die Verbindung zwischen GBM und s88 geschaltet werden (Minus bzw. Kathode Richtung GBM).







Lg
Heinz
der noch mit Win-Digipet kämpft
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis,Tams MC, Battermann-S88 und Weichendekoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Pentium Dual 2 Core, 1,84 GHZ, 250 GB, 1024 MB DDR-ram, WIN 10

Helge Kranz

Hallo,

vielen Dank für den Tipp. Habe ich ausprobiert. Grundsätzlich hilft die Maßnahme mit der Diode. Die Rückmeldung wird richtig gemeldet. Jetzt flackert sie aber und auch an der DiCoStation die Stopp-Lampe.
Gruß
Helge



Anlage: Spur Z (3,3 x 2,2m), WinDIGIPET X.2, Digital-S-Inside mit DiCoStation, SwitchCom, 2x LDT Booster, Div. Lokdecoder MM und DCC.
Rechner: AMD 64 4000+, 2 GB RAM

Heinz-HO

Hallo
Bei meinem Testkreis habe ich nur den S 88 für die Rückmeldung, funktioniert einwandfrei.
Lg
Heinz
der noch mit Win-Digipet kämpft
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis,Tams MC, Battermann-S88 und Weichendekoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Pentium Dual 2 Core, 1,84 GHZ, 250 GB, 1024 MB DDR-ram, WIN 10