Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
cs2 (60214) 6015/17 Booster
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: cs2 (60214) 6015/17 Booster (Gelesen 3986 mal)
Konrad Schwarzjirg
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 2444
Ort:
Langenzersdorf NÖ
cs2 (60214) 6015/17 Booster
«
am:
17. März 2011, 13:53:30 »
Hallo!
Ich bereibe meine Bahn mit einer CS2 (60214) und 6 Booster (6015 und 17)
nun ist mir aufgefallen, daß Lokomotiven die länger ( mehrere Wochen) nicht auf der Anlage stehen von der CS2 nicht erkannt werden obwohl sie in der CS2 angelegt und in WDP verknüpft sind.
Ich habe mir ein Proggleis gebaut, welches nur an der CS2 hängt, dort stelle ich die Lokomotiven drauf, und sobald sie erkannt werden funktionieren sie auf der Strecke mit den Boostern ohne Probleme.
Meine Frage. Gibt es einen Trick bzw Möglichkeit dies zu umgehen?
außer neue MFX Booster zu kaufen :-(
Gespeichert
Mf
x
+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
Win-Digipet-Version:
2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
Märklin K-Gleis ca 600m, MM, MFX+, 220 Weichen, 80 Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: k83, m83, k84, m84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
Rechnerkonfiguration:
Win10 Professional 64 Bit, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28" 4K + 1x 32" 4K
MMOGL
Senior-Mitglied
Beiträge: 63
Ort:
Kipfenberg
Re: cs2 (60214) 6015/17 Booster
«
Antwort #1 am:
17. März 2011, 14:08:21 »
Hallo Konrad,
diese Erfahrung kenne ich leider auch, allerdings noch aus Zeiten der CS-1 von Märklin.
Die o.g. Booster sind
nicht mfx rückmeldefähig
. Ich hatte damals zur CS-1 die ECOS-Booster beschaft; das Chaos wurde
noch größer allerdings bezogen auf die CS-1.
Kurzum, ich hatte mich nach vielen Tests, Rücksprachen, etc. entschieden, einen Kompletttausch auf CS-2 und den 60173
Booster durchzuführen.
Seither ist Ruhe und die 4 Booster in Verbindung mit dem Terminal an der CS-2 laufen sehr gut und zuverlässig.
Viele Grüsse aus dem schönen Altmühltal/Bayern
Martin
«
Letzte Änderung: 17. März 2011, 14:54:51 von Karlheinz Battermann
»
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.1
Anlagenkonfiguration:
Märklin C- und K-Gleis, CS-2: 4.2.13, 4 x Booster 60174, 190 RMK, HSI-88 USB, 110 MA-Adressen, DC-Car mit DC-Car Booster und IB-II, HSI-88 USB, 320 Reed, 120 MA-Adressen, RMD Gerd Boll, Servodecoder v. Modellbahn-Claus, DC-Cars (GL, Faller, eigene), BIDIB Light Control und MoBaList, LS Railspeed
Rechnerkonfiguration:
HP EliteDesk 600 G9 Tower PC i5-12500 16GB/512GB SSD Windows 11 Pro
MMOGL
Senior-Mitglied
Beiträge: 63
Ort:
Kipfenberg
Re: cs2 (60214) 6015/17 Booster
«
Antwort #2 am:
17. März 2011, 14:10:32 »
Hallo Konrad,
es muß natürlich richtigerweise heisen, "die o.g. Booster sind nicht mfx rückmeldefähig".
Sorry.
Viele Grüsse
Martin
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.1
Anlagenkonfiguration:
Märklin C- und K-Gleis, CS-2: 4.2.13, 4 x Booster 60174, 190 RMK, HSI-88 USB, 110 MA-Adressen, DC-Car mit DC-Car Booster und IB-II, HSI-88 USB, 320 Reed, 120 MA-Adressen, RMD Gerd Boll, Servodecoder v. Modellbahn-Claus, DC-Cars (GL, Faller, eigene), BIDIB Light Control und MoBaList, LS Railspeed
Rechnerkonfiguration:
HP EliteDesk 600 G9 Tower PC i5-12500 16GB/512GB SSD Windows 11 Pro
Jürgen Gräbner
Senior-Mitglied
Beiträge: 9422
Ort:
Celle
Re: cs2 (60214) 6015/17 Booster
«
Antwort #3 am:
17. März 2011, 14:12:36 »
Hallo Konrad,
damit kannst Du dein Problem wahrscheinlich lösen:
http://tams-online.de/htmls/produkte/BoosterLink/produkte_BL.html
@Martin: Du kannst deinen Text editieren. Einfach nur rechts oberhalb auf "ändern" klicken.
Gespeichert
Viele Grüße
Jürgen
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2015.x Beta
Anlagenkonfiguration:
H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
Rechnerkonfiguration:
Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)
juemo
Senior-Mitglied
Beiträge: 1856
Ort:
Friesland/Niedersachsen
Re: cs2 (60214) 6015/17 Booster
«
Antwort #4 am:
17. März 2011, 18:24:23 »
Hallo Konrad,
eine weitere Möglichkeit, wähle die Lok auf der CS2 und dann den Schraubenschlüssel. Ich habe nur 5 MFX-Loks und da ist das nicht so aufwendig. Wenn es mehr Loks werden, löte ich doch noch den Booster-Link zusammen!
Gespeichert
Viele Grüße von der Küste
Juemo
Win-Digipet-Version:
WDP 2018
Anlagenkonfiguration:
3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
Rechnerkonfiguration:
DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP
Konrad Schwarzjirg
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 2444
Ort:
Langenzersdorf NÖ
Re: cs2 (60214) 6015/17 Booster
«
Antwort #5 am:
18. März 2011, 00:02:43 »
Danke für den Tipp!
Eine andere Idde wäre, man hängt mit manuellen Schaltern die Boosterabschnitte zusammen auf die CS2, um alle MFX Loks einzulesen und im Betrieb, schaltet man auf die Booster wieder getrennt um
Gespeichert
Mf
x
+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
Win-Digipet-Version:
2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
Märklin K-Gleis ca 600m, MM, MFX+, 220 Weichen, 80 Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: k83, m83, k84, m84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
Rechnerkonfiguration:
Win10 Professional 64 Bit, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28" 4K + 1x 32" 4K
juemo
Senior-Mitglied
Beiträge: 1856
Ort:
Friesland/Niedersachsen
Re: cs2 (60214) 6015/17 Booster
«
Antwort #6 am:
18. März 2011, 10:41:11 »
Hallo Konrad,
das ist eine gute Idee und der Schalter könnte durch ein Relais mit mehreren Umschaltkontakten ersetzt werden.
Da meine Loks überwiegend in den Schattenbahnhöfen übernachten, werde ich ihnen aber trotzdem irgendwann einen Boosterlink spendieren!
Gespeichert
Viele Grüße von der Küste
Juemo
Win-Digipet-Version:
WDP 2018
Anlagenkonfiguration:
3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
Rechnerkonfiguration:
DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP
Michael Knaupp
Senior-Mitglied
Beiträge: 413
Ort:
Raum Stuttgart
Re: cs2 (60214) 6015/17 Booster
«
Antwort #7 am:
18. März 2011, 13:32:29 »
Hallo Konrad,
ich habe eine ähnliche Konfiguration (nur mehr Booster aber alle 6015 und 6017) und habe jedem Booster einen Boosterlink spendiert und es funktioniert.
Einzige Ausnahme ist, wenn eine Lok zulange ohne Power im Schattenbahnhof steht und ich Power aufs Gleis gebe leuchtet wie bei der Neuanmeldung das mfx Symbol auf und dann ist die Lok wieder mit allen Einstellungen und Lokbild wieder verfügbar.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Gespeichert
Grüße aus dem Schwabenland
Michael
Win-Digipet-Version:
2021.2d
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS2 4.3.0, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
Rechnerkonfiguration:
AMD Ryzen 5 3400G mit Radeon Vega Graphics, 3700MHz, 4 Kerne, 8 logischen Prozessoren
Konrad Schwarzjirg
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 2444
Ort:
Langenzersdorf NÖ
Re: cs2 (60214) 6015/17 Booster
«
Antwort #8 am:
18. März 2011, 23:05:36 »
hallo!
Danke für eure Rückmeldungen, ich habe auch mehr als 3 Booster, das war nur ein Symbolfoto.
Lg
«
Letzte Änderung: 19. März 2011, 18:30:19 von Konrad Schwarzjirg
»
Gespeichert
Mf
x
+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
Win-Digipet-Version:
2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
Märklin K-Gleis ca 600m, MM, MFX+, 220 Weichen, 80 Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: k83, m83, k84, m84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
Rechnerkonfiguration:
Win10 Professional 64 Bit, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28" 4K + 1x 32" 4K
Konrad Schwarzjirg
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 2444
Ort:
Langenzersdorf NÖ
Re: cs2 (60214) 6015/17 Booster
«
Antwort #9 am:
28. Juni 2011, 19:04:32 »
Hallo!
Habe nun die von mir oben genannte Idee in die Realität umgesetzt, bei allen 4 Gleisboostern ein Bistabiles Gelais dazwischen gehängt, und einmal auf den Booster und einmal alle zusammen an die CS2 gehängt, ich kann nach Lust und Laune die einzelnen Bereiche umschalten - funktioniert einwandfrei.
Wenn ich die ganze Bahn im Ruhezustand, also mit Lichter, aber ohne Bewegung an die CS2 anhänge 2,01A Stromverbrauch, ist also kein Problem und da stehen ca 35 Loks drauf.
Kann ich jedem nur empfehlen wenn man bedenkt neuer M Booster + Schaltnetzteil ca 260€
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
«
Letzte Änderung: 28. Juni 2011, 19:35:17 von Konrad Schwarzjirg
»
Gespeichert
Mf
x
+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
Win-Digipet-Version:
2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
Märklin K-Gleis ca 600m, MM, MFX+, 220 Weichen, 80 Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: k83, m83, k84, m84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
Rechnerkonfiguration:
Win10 Professional 64 Bit, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28" 4K + 1x 32" 4K
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
cs2 (60214) 6015/17 Booster