Autor Thema: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video  (Gelesen 8714 mal)

Offline Christoph Lenz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 192
  • Ort: 35236 Breidenbach Ort bei GoogleMaps suchen de
Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« am: 18. Februar 2015, 13:14:17 »
Hallo MoBa-Freunde,

weis jemand ob man zur Nutzung des neuen Decoder-Programmer 2015 zur Programmierung von mfx-Decodern eine CAN-Digital CC-Schnitte zwischen Intellibox IR und PC einbauen kann?

Gruß
Christoph Lenz
Gruß
Christoph
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO, K-Gleise, Tams Red Box,Booster/ Decoder Uhlenbrock SD 2,MD 2,Viessmann, RMM Viessmann, Drehscheibendecoder DSD2010 Sven Brand
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #1 am: 18. Februar 2015, 13:35:08 »
Hallo Christoph
Ja geht da die cc schnitte ein eigenes digitalsystem ist.
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Manfred Müller-Marein

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 223
  • de
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #2 am: 18. Februar 2015, 15:41:47 »
Hallo Thomas,

geht das auch bei der Tams, ggf. wie macht man das? Danke!

Gruß, Manfred
K-Gleis, Loks von Roco, Brawa, Märklin, Fahren mit der Tamszentrale, bei mfx-Loks über m3, zum Programmieren der mfx-Loks CC-Schnitte + Mobile Station, Schalten und Rückmelden mit Stärz-Dec, auch für die DS, LS-Railspeed. Windows 10.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, Tams

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #3 am: 18. Februar 2015, 16:05:15 »
Hallo,

welche Programmierung mit welchen Interface geht - zeigt dann der Programmer auch an bzw. lässt die anderen Möglichkeiten nicht zu!

Die MFX Programmierung geht glaube nur mit der CC-Schnitte bzw. der CS2
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #4 am: 18. Februar 2015, 16:11:44 »
Hallo zusammen,

die mfx-Programmierung braucht man entweder eine CS2 oder eine CC-Schnitte. Bei Einsatz einer CC-Schnitte braucht man auch noch eine MS2 mit Gleisbox.
mfx-Programmierung mit der MC von Tams geht nicht.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Thomas Hirsch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1511
  • Ort: NRW-Krefeld Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #5 am: 18. Februar 2015, 17:04:11 »
Hallo Jürgen,

kann ich mit der cc-schnitte dann alle Mfx Parameter erreichen, oder nur die welche die MS 2 auch alleine kann?
Die CC-Schnitte wäre dann aufgrund des Preises eine wirkliche Alternative zu CS2.
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #6 am: 18. Februar 2015, 17:17:42 »
Hallo Thomas,

die Programmierung der Lok erfolgte mit einer CC-Schnitte. Dort wurde unter anderem die Kennlienie ausgelesen. Das kann die MS2 alleine nicht ;)
Also ja, die Programmierung ist viel umfangreicher als nur mit der MS2. Funktionsmapping, Funktionskonfiguration etc, geht alles...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Detlef Ronski

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 587
  • Ort: Deutschland, Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahnenbau
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #7 am: 18. Februar 2015, 18:38:48 »
Hallo Jürgen,

wie sieht es mit mfx-Programmierung mit der CS1R aus?

Gibt es dort schon Erkenntnisse seitens ESU?
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2   +   WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Offline Christoph Lenz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 192
  • Ort: 35236 Breidenbach Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #8 am: 18. Februar 2015, 18:40:09 »
Hallo Jürgen,

da ich die Ausgangsfrage gestellt hatte (Kombination CC-Schnitte mit Intellibox) und Thomas mir antwortete, dass das geht, ist mir  nach den verschiedenen Antworten die Sache noch nicht ganz klar.
Im Anhang zum Video wird ja schon eindeutig gesagt, dass es mit der CC-Schnitte geht. Ich möchte ja nur wissen, ob es in Kombination mit z.B. der Intellibox geht, um so das Nichtvorhandensein einer CS II zu kompensieren.

Geht´s nun mit der Intellibox? Wenn ja , wo muss die CC-Schnitte dann eingebaut bzw. verkabelt werden?

Gruß
Christoph Lenz
Gruß
Christoph
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO, K-Gleise, Tams Red Box,Booster/ Decoder Uhlenbrock SD 2,MD 2,Viessmann, RMM Viessmann, Drehscheibendecoder DSD2010 Sven Brand
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline Enno Cöster

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 338
  • de
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #9 am: 18. Februar 2015, 19:01:56 »
Hallo,

ausgesprochen schade, daß es mit der Tams nicht funktionieren soll, wo doch viele WDP-Anwender mit der Tams fahren einschließlich mancher Betatester.

Den Rat selbst mit Tams zu fahren, hatte ich von meinem ersten WDP-Seminar mitgenommen, und ich bin mit der Tams auch sehr zufrieden.

Mit freundlichen Grüßen
Enno Cöster
Märklin HO, K-Gleis und M-Gleis; Loks mfx und DCC; Schalten mit Tams Easy Control, K83, K84, Viessmann und IEK; Fahren mit Tams Easy Control V2.2.3, Mä-Fahrbooster 6015, 6017 und Tams B3; Rückmelder S88;

Mä CS3 nur zum Programmieren von Mfx-Loks;
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Office
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 Bit

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17226
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #10 am: 18. Februar 2015, 19:19:05 »
Hallo Enno,

ausgesprochen schade, daß es mit der Tams nicht funktionieren soll, wo doch viele WDP-Anwender mit der Tams fahren einschließlich mancher Betatester.

Den Rat selbst mit Tams zu fahren, hatte ich von meinem ersten WDP-Seminar mitgenommen, und ich bin mit der Tams auch sehr zufrieden.
Zur Klarstellung:
WDP unterstützt bis dato alles was die jeweilige Systeme bieten. Da nützt es auch nichts, dass wir Betatester bestimmte Syteme haben. Wenn ein Digital-System firmware- oder hardwaremässig Dinge nicht unterstützt, kann WDP das auch nicht.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17226
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #11 am: 18. Februar 2015, 19:21:40 »
Hallo Christoph,

Geht´s nun mit der Intellibox? Wenn ja , wo muss die CC-Schnitte dann eingebaut bzw. verkabelt werden?
Also du brauchst zur CC-Schnitte eine Märklin Gleisbox. Das ist dann in Summe ein eigenständiges Digitalsytem. Und das kann man dann parallel zu jedem anderen System aufbauen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline TorstenE

  • Mitglied
  • Beiträge: 27
  • Ort: Beinerode / Helmstedt Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #12 am: 18. Februar 2015, 22:43:07 »
Guten Abend miteinander,

an dieser Stelle möchte ich mal ein großes Lob für eine gute Idee aussprechen!
Das man jetzt aus WDP heraus die Decoder programmieren kann ist ein wirklich geniales Feature!!
Respekt neben dem Programmierer auch an diejenigen,
welche sich die Mühe gemacht haben, die vielen Templates zu generieren!

Aber ein Frage stellt sich mir dann doch.
Wie integriert sich der ESU Lokprogrammer in dieses Umfeld?
Der Lokprogrammer bringt ja eigentlich eine eigene Software mit, die eben solche Templates bereitstellt.
Genau genommen stellt diese Software ja genau die Funktion zur Verfügung, die nun in WDP 2015 implementiert wurde.

Wird der Lokprogrammer aus WDP 2015 heraus ansprechbar sein oder soll das Programmieren
ausschliesslich über die Modellbahnsteuerungen erfolgen, welche durch WDP derzeit unterstützt werden?

Viele Grüße aus dem Norden,

Torsten
WDP Premium 2021.2.24, ESU ECoS 50200 (FW 4.2.13), ECoSBoost 50012, µCon s88-Master,  Märklin C-Gleis, Drehscheibe Märklin mit DSD2010 Decoder, Light@Night Lichtsteuerung. PC, Windows 11 x64, Intel i9 5GHz, 64GB RAM. Meine Anlage befindet sich noch im Bau.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.24
  • Anlagenkonfiguration:
    WDP Premium 2021.2.24, ESU ECoS 50200 (FW 4.2.12), ECoSBoost 50012, µCon s88-Master, Märklin C-Gleis, Drehscheibe Märklin mit DSD2010 Decoder, Light@Night.
  • Rechnerkonfiguration:
    PC, Windows 11 x64, Intel i9 5GHz, 64GB RAM.

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17226
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #13 am: 18. Februar 2015, 22:45:07 »
Hallo Torsten,

Für den ESU Lokprogrammer gibt es kein veröffentlichtes Protokoll, also können wir den auch nicht unterstützten.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline wokruegel

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 589
  • Ort: Saarland Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Decoder-Programmer 2015 mfx 4. Video
« Antwort #14 am: 18. Februar 2015, 23:19:02 »
Hallo Markus,

das ich mich schon sehr auf die neue Version freue, muss ich ja nun nicht ständig wiedr neu betonen. Für mich ist die WDP2015 PE einfach nur noch ein "MUSS ICH HABEN" Objekt... ;D
Mal ne Frage zur dieser CV Programmierung. Erfolgt diese über POM? Oder wie wird dies realisiert? Ich meine damit analog vom BIDiB-Monitor bzw. Wizard?  Oder wird hier ein völlig anderer Weg beschritten?

Gruß

Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Peco55; BiDiB mc2;xGBMNode;xGBM16T;xGBM16TS;xLightControl;xOneControl;xOneDriveTurn;xOneOC;OneHub;ST4;xNeoControl;DS per StepContr.;Schiebebühne eigene Elektr.; Decoder D&H/Zimo/ESU; RailSpeed
  • Rechnerkonfiguration:
    i7-13700KF 3,4GHz, 32GB-RAM, Win11-64Bit