Habe o.g. Signal gekauft und versuche dieses bei C-Gleisen und WDP 9.0 zu installieren. Jerder Versuch schlägt fehl. Hat jemand Erfahrung?
Bin Neumitglied und starte meine ersten Gehversuche mit WDP 9.0 ohne eine vorherige SW gehabtzuhaben.
Hallo Rolf,
zuerst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Und wenn du dein Profil noch ein wenig ausfüllen würdest, so kann man dir später genauer Auskunft und Antworten geben.
Auch eine kurze Begrüßung und ein Schlusswort sind hier im Forum, im Gegensatz zu anderen Foren, üblich.
Doch nun zu Deiner Frage mit dem Märklin Signal.
Da ich hierzu schon mal eine Antwort gegeben habe, solltest du mal auf den nachfolgenden
Link zum Signal 76397 klicken oder auch über die Suchfunktion im Forum nach 76397 einfach mal suchen. Dort sind schon einige Einträge.
Ich wünsche viel Spaß beim Programmieren und mit WDP.
Sorry, aber ich hatte bis eben erhebliche Probleme wieder in das Forum einzudringen. Hatte auch ein Bild von mir gegeben, doch sind alle Daten aus ungeklärter Ursache verschwunden. Na denn, alles neu und ich hoffe, mich damit dem Forum der WDP angepasst zu haben.
Zudem auch ein freundliches Grüß Gott aus dem Allgäu und ich hoffe, das ich mit meinen Fragen nicht zusehr nerve und bals auch von mir einen Beitrag auf Fragen leisten kann.
Nun erstmal herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort. Mein Problem liegt darin, dass ich kein Keybord benutzen möchte, sondern alles über WDP betreibe. Die Loks und allee Magnetartikel laufen, nur diese Signale bekomme ich nicht hin. Gibt es da eine Lösung?
Gruß Rolf
Hallo Rolf,
in der Beschreibung zur Programmierung des Signals steht doch aber nichts, dass du ein Keyboard kaufen und benutzen musst. WDP hat doch selber ein Keyboard.
Gehe bitte genau nach der Anleitung vor und das Programmieren des Signals sollte funktionieren.
Menschenskind Hallo Karlheiz,
Danke, bin ich nicht drauf gekommen. Werde es baldmöglichst versuchen.
Hallo Karlheinz,
meine Signale arbeiten nun einwandfrei. Danke. Nun habe ich ein anderes Problem:
Bei den 76 igern, wie verkabel ich die Zugbeeinflussung?
Im 2005 Katalog steht: geht ohne Signalmodul
Im Gleisbuch steht: Nur mit Signalmodul.
Habe schon alles probiert, keine Funktion.
Weißt Du eine Lösung?
Hallo Rolf,
mit Win-Digipet brauchst Du doch eigentlich vor Signalen keinen stromlosen Abschnitt mehr. Das ist doch der unschlagbare Vorteil. Ich muß allerdings zugeben, man muß sich schon daran gewöhnen, daß ein Zug einfach so hält, ohne daß der Strom abgeschaltet ist. Aber auch Vorsicht, der Zug fährt bei manueller Steuerung dann einfach weiter, auch wenn das Signal rot ist.
Hallo Rolf,
so wie Peter schon geschrieben hat, brauchst du bei WDP eigentlich keinen stromlosen Abschnitt vor dem Signal.
Das hätte auch den Nachteil, dass der Zug nicht mehr von WDP gesteuert würde und daher auch das langsame Abbremsen nicht mehr möglich wäre. Bei manchen Loks ist es auch so, dass sie nicht mehr vor dem Signal zum Halten können, obwohl sie keinen Strom mehr erhalten. Das hängt mit der Decoderfunktion und dem Motor und Getriebe der Lok zusammen.
Wenn du unbedingt einen stromlosen Abschnitt haben möchtest, so würde ich den hinter das Signal legen (quasi als Indusi).
Wie der stromlose Abschnitt verdrahtet wird ist in dem kleinen Begleitheft zum Signal 76397 auf der Seite 8 abgebildet.
Ich wünsche dir noch viel Spaß mit WDP und der Moba.
Herzlichen Dank für die beiden Antworten. Fazit für mich zum Verständnis:
- Die Zugbeeinflussung vor Signalen erstelle ich mit einer Fahrstrasse ?
- die beiden Drähte für die Stromlosen Gleise bei Signal rot sind überflüssig ?
Frage : Wenn Signal rot gesteuert durch einen RM Kontakt, wird die Fahrstrasse aktiviert. Wie aktiviere bzw deaktiviere ich diese Fahrstr vor den Signalen ?
Hallo Rolf,
du hast soweit alles richtig verstanden, die beiden roten Leitungen brauchst du nicht zu benutzen. Das macht Win-Digipet dafür viel besser.
Die Deaktivierung einer Fahrstraße erfolgt über die Freigabebeingung im Fahrtsraßeneditor.
In der Regel ist dies einfach der bestzte Zielkontakt der jeweiligen Fahrtsraße.
Hallo Norbert,
Habe mir fast schon diese Lösung gedacht. Herzlichen Dank für die Bestätigung. Werde gleich an mein Werk gehen.
Hallo Norbert,
Als Anfänger mit WDP komm ich noch nicht ganz klar mit den Fahrstrassen und Signalen:
Habe 2 Fahrstrassen mit 4 RM erstellt. Lok steht auf Start Nummernfeld und Zielkontakt ist RM 4. Die Lok startet mit dem Befehl "Stellen und Fahren" über die Start / Ziel Auswahl. Zug bremmst bei RM 3 wunderbar ab und bleibt bei RM 4 stehen. Lok bleibt auch stehen, wenn Signal auf grün steht.
Frage: Muss ich den Zugbetrieb immer mit dem Befehl "Stellen und Fahren" starten? Wenn Zug im Ziel RM eingefahren ist und steht, wie kann ich den Zug wieder zum fahren bekommen? Die Fahrstrasse ist durch erreichen des Zielkontaktes wieder frei und wie kann ich erneut die Fahrstrasse durch Zug 2 zB schalten?
Muss ich einen Fahrplan anlegen?
Hallo Rolf,
für jede erstellte Fahrstraße sollte eigentlich das Zielsignal auf Rot stehen. Erst bei Stellen der nächsten FS wird es auf Grün gestellt, oder habe ich Deine Beschreibung falsch verstanden?
Mit ,,Stellen und Fahren" wird immer nur eine Fahrstraße ausgeführt und die nächste muß wieder manuell ausgeführt werden. Erst durch entweder den AK-Betrieb, dem Fahrplan- oder den Zugfahrten, werden die einzelnen FS verknüpft. Ich persönlich bevorzuge die Automatik mit Zugfahrten, denn hier kannst Du komfortabel den AK-Betrieb und den Fahrplan miteinander verbinden.
Hallo Rolf,
die FS sind das A und O von WDP. Ohne FS läuft überhaupt Nichts. Die Züge werden entweder manuell per Start/Ziel-Auswahl oder mit dem AK, dem Fpl oder der ZFA auf der Moba bewegt.
Ein ganz einfaches Beispiel für einen AK findest du im Handbuch im Abschnitt 12.16.1 Einfaches Beispiel für eine Automatik mit Anforderungskontakten auf der Seite 293. Schau dir das einmal genau an und versuche dann es für deine Anlage zu ändern.
Damit du erst einmal siehst, wie der AK funktioniert, solltest du ein neues Projekt anlegen und mal das Beispiel im Handbuch durchtesten, bevor du es für deine Anlage abänderst. Hierzu bietet sich doch die Simulation in WDP bestens an.
Ich wünsche viel Spaß mit dem AK und WDP.
Hallo Rolf,
gib mir doch bitte Deine E-Mail-Adresse, damit ich Dir wegen eines Einzel-Seminars über WDP meine Telefon-Nr geben kann. Augsburg ist ja nicht weit entfernt.
Hallo Wolfgang,
Tolle Sache, würde ich gerne annehmen. Hier die E-Mail:
r.lauks@t-online.de
Hallo Karlheiz,
Da es bei uns seit 2 Tagen wie aus Kübeln regnet, ist das die Zeit für WDP. Danke für die Hinweise, gehe sogleich der Sache nach.
Hallo Rolf,
ergänzent zu den Aussagen von Karlheinz und Peter, möchte ich noch erwähnen, dass die Signalzustände (Aufzeichnung)beim Erstellen der Fahrstraßen gemacht werden.
Also genau wie Du die Weichen der FS mit der Maus anklickst um den richtigen Weg einzustellen, werden die gewünschten Signalbild eingestellt.
In der Regel wird das Signal am Startkontakt auf grün (HP1) und das Signal am Zielkontakt rot (Hp0) sein.
Das zurücksetzen des Startsignal erfolgt dann über die Einstellungen im Register Folgeschaltungen.
Nun Alles Klar?? Wenn nicht noch mal nachfragen!
Hallo Norbert,
Diese WPG leute sind schon eine tolle Gemeinschaft. Macht richtig Spaß mit Euch!!! Herzlichen Dank auch für diesen Hinweis.