Hallo Modellbahnfreunde
Habe es nach langen versuchen geschafft meine Lok mit mfx-Decoder auf der IB zu Programmieren.Die Sonderfunktionen funktionieren bis auf die Lokpfeife. Wie kann man die IB so einstellen das sie nicht nur die 4 Sonderfunktionen ( F1-F4 )sondern auch F5-F8 hat.
Mit freundlichen Gruß
Manfred
Hallo Manfred!
Die Funktionen F5-8 haben eine andere Adresse. Bei meiner 216er mfx-Lok hat die Lok die Adresse 16 und der Funktionsdecoder 17. Wenn Du keine Änderungen an den Adressen vorgenommen hast, müsste der Funktionsdecoder die Lokadresse +1 haben. Das kannst Du auch in der Lokdatenbank eintragen, damit die Funktionen unter WDP ebenfalls zur Verfügung stehen. Nur dumm, wenn Du eine Lok hast, die die Adresse des Funktionsdecoders schon verwendet. Man kann die 2. Adresse für die Funktionen aber auch ändern. Auf der IB musst Du halt die Adresse des F-Decoders einstellen, um die Funktionen abzurufen. Auf der 6021 muss ich es jedenfalls so machen.
Viel Erfolg und ein gutes Neues!
Gruß Achim
Hallo Achim
Vielen Dank für deine Antwort. Werde mich durch das Handbuch
von der Ib durchwühlen.Ich hoffe ich bekomme das hin.
Ein Frohes Neues Jahr noch.
Gruß Manfred
Hallo Manfred.
In Ergänzung zu Achim's Beitrag
In Antwort auf:
Wenn Du keine Änderungen an den Adressen vorgenommen hast, müsste der Funktionsdecoder die Lokadresse +1 haben
ist noch zu erwähnen, dass einige neuere Loks F5-F8 auf der Adresse 255 gelagert haben.
Vielleicht probierst du es einmal aus: Lok#, Adresse (z.B. 255), Enter. Wenn hiernach die Funktionen auf F1-F4 liegen, ist die Adresse der Zusatzfunktionen (F5-F8) auf der Adresse 255 gelagert.
Hoffe, dies hilft dir weiter.....
Hallo Christof
Vielen Dank für den Tip. Werde es mal ausprobieren.
Viele Grüße nach Dänemark und ein Frohes Neues Jahr
Manfred Krahl
Hallo Manfred
Die Funktionen F5-F8 der IB werden Momentweise ausgegeben durch:
drücken von
LOK#und dann
F1-F4In der Anzeige erscheint dann z.B.
F5 mit 0 oder 1Diese Funktionen benutzen die Autos mit DC-Car-Decoder für Blaulichter oder Zusatzlampen.
F0 Fahrlicht
F1 Blinker Links (beide im gleichen Rhythmus als Warnblinker)
F2 Blinker Rechts (beide im gleichen Rhythmus als Warnblinker)
F3 Abstandsteuerung aus
F4 Reedschalter Stop aus
F5 Blaulichter auf dem Dach (3 Stück mit eigenem Blinkrhythmus)
F6 Frontblitzer (1 Ausgang mit Doppelblitzen)
F7 z.B. Nebellampen (Dauerlicht)
F8 z.B. Innenbeleuchtung (Dauerlicht) Solche Decoder DC-Car-Decoder können auch ohne Infrarotempfänger, wie ein Lokdecoder auf der Schiene oder am Kabel verwendet werden. (nur im DCC-Format)
Mit einer 5 Volt- Versorgung (Adapter) sind so auch die Beleuchtungsfunktionen oder die Drehzahl eines 1-6 Volt Motors steuerbar. Fahrstufen 0-28 (demnächst auch Rückwärts)
z.B. Hubschrauber oder andere Propellerflugzeuge
So können an einem Kirmesmodell die verschiedenen Lichter mit der IB bedient und verändert werden.
Die "Blinker" kann man mit auf verschienden Blinkzeiten einstellen um mehr Effekt zu bekommen.
Oder ein Haus kann damit gesteuert werden.
Mit dem Motorausgang kann eine Beleuchtung in der
Helligkeit geregelt werden.
Die Lichter F0 F7 F8 können für verschieden Raumbeleuchtungen eines Hauses benutzt werden.
Oder mit Relaisausgängen sind 3 Rauchgeneratoren schaltbar.
Beispiel: Dynamisch Raucherzeuger
Video von einem Panzer http://www.benedini.deDie "Flackerlichter" F1 F2 F5 F6 mit roten und gelb Leuchtdioden bestückt, ermöglicht eine Feuersimulation mit verschieden Farb- und Intensitätseffekten.
Selbstverständlich kann man auch stehende Einsatzfahrzeug damit ausrüsten.
Die 3 frei laufenden Blaulichter kann man auch auf 3 Modelle verteilen. (pro Ausgang sind 2 LED´s möglich)
So hat jedes Modell scheinbar einen eigene Blinkrhythmus (einstellbar durch die IB)
Diese Ausgänge kann man auch für den Bahnübergang als Springlicht schalten. (oder amerikanische Schulbusse)
Dann bleibt noch der Tanzwagen.
Die "Diskbeleuchtung" ist damit machbar und mit einem 6 Voltmotor kann man die Puppen tanzen lassen.
Demnächt kann ein Kellner auch gezielt zu den Tischen laufen. (28 Positionen)
Mit den Servodecodern sind heute 2 Positionen möglich.
Das alles geht mit einer Adresse und den 8 Funktionen.
Hallo Modellbahnfreunde
Zitat von: S.Dankwardt in 03. Januar 2006, 09:45:46
Die Funktionen F5-F8 der IB werden Momentweise ausgegeben durch:
drücken von LOK#
und dann F1-F4
In der Anzeige erscheint dann z.B. F5 mit 0 oder 1
Dazu möchte ich nochmals nachfragen.
Ich habe mir die 638 (Öbb Variante der 38) von MÄ zugelegt.
Die kann laut Beschreibung auch mehr, u.a beim Stehenbleiben, Bremsenquietschen.
Beim Händler meines Vertrauens hat sie das auch noch getan.
Da mein Händler so wie ich eine IB hat, sah ich da kein Problem.
Nur ich brachte es zu Hause partout nicht zusammen, daß sie quietscht.
Also IB Update (1.55), und Onlinehandbuch nachschau'n.
Dort wurde die die im Zitat beschriebene Methode erklärt.
Sie quietscht aber immer noch nicht.
Was mach' ich falsch?
Bitte, bitte, um einen Tip.
Gruß Helmut
Hallo Helmut,
das Bremsenqietschen kommt beim schnellen Anhalten automatisch und kann nicht zugeschaltet werden, sondern nur abgeschaltet!
Zitat von: Volker Friedrich in 12. Januar 2008, 21:08:07
Hallo Helmut,
das Bremsenqietschen kommt beim schnellen Anhalten automatisch und kann nicht zugeschaltet werden, sondern nur abgeschaltet!
Hallo Volker
Vorerst Danke deiner Antwort.
Ja, das ist mir schon klar. Offensichtlich muß ich es durch's probieren auf der IB schon ausgeschalten haben.
Aber da gäb's ja noch Kohleschaufeln (F?, aber auch einer von 5-8), das sollte sich aber schon zuschalten lassen,
oder kommt das auch per Zufall?
Meine neue Bibel ist jetzt das Handbuch von WDP Pro X, da bin ich jetzt g'rade bei der Lokomotiven-Datenbank,
und da muß man ja die Funktionen definieren, heißt das, daß ich dann auf die manuell zugreifen kann?
Bin derzeit nicht zu Hause, werd's aber dann mal eingeben und probieren.
Eine Frage noch, kann man das quietschen konfigurieren, soll heißen, sie auch bei leichten, oder besser langsamen, bremsen schon quieschen lassen.
Gruß Helmut
Hallo Helmut,
die Funktionen f0 - f4 werden über die erste Lokadresse geschaltet und die Funktionen f5 - f8 über die zweite Lokadresse. ich weis jetzt nicht welche Adresse die Lok hat, aber die Zweite Adresse ist entweder die Folgeadresse von der ersten Adresse oder die 255. Die erste Lokadresse kann man sonst auch mit CV1 und die zweite Lokadresse mit CV75 ändern im MM-Format.
Hallo Volker
Ja, Danke, wurde weiter oben ja schon erwähnt.(Ich nehme an, 225 war nur ein Vertipsler und sollte 255 sein)
Ich werd das mal im Praktischen zu Hause nachexerzieren, und schau'n was dabei rauskommt.
Auf jeden Fall nochmals Danke der Erklärung und Bemühen.
Gruß Helmut
Ps.: Hat wer einen Tip für mich, wo man eine brauchbare CV Tabelle findet.
Hallo Helmut,
die MFX-Decoder sind von ESU und das Handbuch mit der CV-Tabelle findest Du hier (http://www.esu.eu/index.php?id=293) unter "LokSound V3.0 mfx".
Ja, da hatte ich mich vertippt, 255 ist richtig.
Sie quietscht schon :D :D :D :D :D Freu
Adresse = 38
Bei der IB 39 eingegeben, und oh Wunder sie tut's.
Ist ja mal ein Teilerfolg.
....und jetzt laß ich sie bei nur zaghaften bremsen auch quieschten ;)
Dank der CV Tabelle kann ich das ja, hoffentlich ;)
Das mach ich aber dann morgen.
Gruß Helmut