Seite drucken - Welche Kabel darf man auf der Anlage nicht mischen?

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Thies Frahm in 14. März 2006, 22:40:47

Titel: Welche Kabel darf man auf der Anlage nicht mischen?
Beitrag von: Thies Frahm in 14. März 2006, 22:40:47
Hallo,
ich werde sehr viel Gleis-Material auf relativ wenig Fläche verbauen, und unter der Anlage sieht es nach Gedränge aus. Deshalb hier die Frage welche der folgenden Kabel man wie miteinander zusammen legen darf, welche man zumindest kreuzen darf, und welche man tunlichst völlig getrennt verlegen muss?
1. Lichtstromkabel für Häuser und Weichenbeleuchtungen,
2. Boosterstrom für Gleise an diversen Einspeisepunktzen
3. Boosterstrom für Magnetartikeldecoder
4. S88 Kabel
5. Loconet Rückmeldeverbindungen
6. Rückmeldeleitungen.
Wer hat Tipps ?
Danke
Thies  
Titel: Re: Welche Kabel darf man auf der Anlage nicht mischen?
Beitrag von: Frank Mondorf in 14. März 2006, 22:51:33
Hallo Thies,

auf Grund von wenig Fläche haben Sie auch wenig Länge.
Somit haben sie allenfalls Probleme zu befürchten, wenn Sie
starke höher frequente Ströme über längere Strecken parallel oder gebündelt zu/mit schwachen hochfrequenten   Signalen legen. Also die Booster-Leitungen Fahr- und Schaltstrom nicht unbedingt mit den reinen Datenleitungen (S88, Loconet, Rückmeldung) bündeln oder dicht prallel legen.

Grüße
Frank  
Titel: Re: Welche Kabel darf man auf der Anlage nicht mischen?
Beitrag von: Franz Strobl in 14. März 2006, 22:55:18
hi,

mein tip ist: zieh eine ringleitung mit mehreren kabel  am aussenrand der anlge komplett drumrum und speise alles was du hast ein, unterscheid aber ob du lichtstrom für z.b. häuser, weichenlaternen oder magnetartikel hast.

ich habe 5 verschieden farben als ringleitung verlegt, wie z.b.

rot      -- fahrstrom
braun    -- masse
gelb     -- magnetartikel
schwarz  -- weichenlaternen
weiß     -- hausbeleuchtung

und so hab ich alles der reihe nach angeschlossen

gruß

franz
Titel: Re: Welche Kabel darf man auf der Anlage nicht mischen?
Beitrag von: Frank Mondorf in 14. März 2006, 23:43:50
Hallo Thies,

habe nocht etwas vergessen:

Wenn man 2 adrige Boosterleiungen verdrillt (do das sie sich alle 5 cm mal um sich selbst drehen), hebt sich die Wirkung der elektromagnetischen Störfelder auf ein Nachbarkabel praktisch auf. Bei den Booster-Leitungen würde ich das auf jedenfall machen.

Grüße
Frank    
Titel: Re: Welche Kabel darf man auf der Anlage nicht mischen?
Beitrag von: Max Schmid in 15. März 2006, 09:12:47
Hallo Zusammen

Also den Tipp mit der Ringleitung finde ich nicht sehr gut.
Auch ich habe mich, am Anfang des Anlagenumbaus, mit dem Thema Ringleitung beschäftigt, weil mir der "Digital-Verkäufer" dies auch so sagte.

Nach Studium der diversen Beiträge in diesem Forum und dem durchlesen der Anleitung der Zentrale, habe ich die Ringleitungen gerade wieder herausgerissen.

Meines bescheidenen Digitalwissens zufolge, habe ich die Anlage mit Rückmeldemodulen versehen. Diese werden mit Digitalstrom versorgt, die dann ihrerseits die Gleisabschnitte mit Strom versorgen.
Da ich Booster einsetze, ist also die zweite Schiene beim Wechsel der Einspeisung von einem zum anderen Booster ebenfalls durchgetrennt. Somit muss für die, ich sage mal "Masse". ein neues Kabel vom Booster zum Gleis geführt werden.
Ähnlich ist es doch mit der Versorgungsspannung von Beleuchtung und Weichenmotoren. Wie schnell ist man an der Leistungsgrenze eines Trafos angelangt und man muss einen zweiten Trafo einsetzen.
Zum Schluss noch der "Kurzschlussfall". Wenn das Ganze von einer Leitung gespiesen wird, findet man doch sehr schwer heraus, wo die Kurzschlussstelle ist, denn nicht alle Kurzschlüsse sind so schön "hörbar" wie seinerzeit die mit den Märklin Metallgleisen. .

Vielleicht liege ich mit meinem Vorgehen falsch, aber ich habe es bisher nicht bereut.


freundliche Grüsse aus der Schweiz

Max


   
Titel: Re: Welche Kabel darf man auf der Anlage nicht mischen?
Beitrag von: Gian Bott in 15. März 2006, 11:00:51
Hallo Max,

In Antwort auf:
Also den Tipp mit der Ringleitung finde ich nicht sehr gut.
Auch ich habe mich, am Anfang des Anlagenumbaus, mit dem Thema Ringleitung beschäftigt, weil mir der "Digital-Verkäufer" dies auch so sagte.


Ich bekenne mich auch gegen die Ringleitung oder was man darunter versteht will.

Viel wichtiger sind genügend dicke Querschnitte von den Trafos zu den Boostern -> GBM's -> Gleisanschlüsse (mind. 1,5 mm2 Litze). Für die Verteilung der Drähte verwende ich 3 und 5 polige Wagoklemmen, z.B.von Conrad (Preise in Schweizer Franken!):

522322-14     3    50er Packung     29,95          
522374-14    3    Einzeln    0,75      
522475-14    5    Einzeln    1,15      
522479-14    5    40er Packung    39,95   

Mit diesen Klemmen versehen, lassen sich Drähte auch leicht "umstöpseln", wenn Änderungen fällig werden (z.B.Zusammenfassung von Gleisabschnitten an einen GBM Anschluss wie im Bild gezeigt).





mit freundlichen Grüssen

Gian  
Titel: Re: Welche Kabel darf man auf der Anlage nicht mischen?
Beitrag von: Thies Frahm in 15. März 2006, 22:15:03
Hallo Gian,
danke für den Tip mit den Klemme! Habe gleich bei Conrad bestellt. Super auch Dein Bilderservice und die mitgelieferten Artikelnummern!
Danke
Thies  
Titel: Re: Welche Kabel darf man auf der Anlage nicht mischen?
Beitrag von: HMescher in 17. März 2006, 12:28:41
Hallo Thies,
du kannst die Kabel nebeneinander verlegen, wenn Du für die RM und Fahrspannung getrennte Telefonkabel vom Typ IY(st)Y verlegst und den statischen Schirm (Blankdraht) gegen Masse legst. Diese Kabel gibt es in beliebiger Adernzahl. Auf diese Art habe ich die Kabel bis zu 7 Meter nebeneinander im Paket liegen ohne Probleme liegen.

Gruß aus Dortmund
Hartmut  
Titel: Re: Welche Kabel darf man auf der Anlage nicht mischen?
Beitrag von: Frank Mondorf in 17. März 2006, 17:15:10
Hallo Harmut,

welche Masse ist eine geeignete Massse?

Mir wird immer wieder empfohlen die Schirmung nur an einem Ende an "Masse" anzuschliessen. Kennen Sie den Grund?

Danke und Grüße
Frank
 
Titel: Re: Welche Kabel darf man auf der Anlage nicht mischen?
Beitrag von: HMescher in 17. März 2006, 20:04:53
Hallo Frank,
alle angeschlossenen Trafos müssen eine gemeinsame Masse haben. Das ist bei Märklin der braune Anschluss. Der andere Ausgang, bei Märklin der rote Anschluss, darf auf keinen Fall mit den anderen "roten" Verbindung haben. Die gemeinsame Masse ist wichtig, damit z.B. die RM Module funktionieren.

falls Du weitere Fragen hast, keine Hemmungen.
Hartmut  
Titel: Re: Welche Kabel darf man auf der Anlage nicht mischen?
Beitrag von: Björn Stepputat in 17. März 2006, 20:40:29
Hallo Frank,

ich weiß zwar nicht ob ich da richtig liege, aber ich meine mal gehört zu haben, der Grund warum man nur eine Seite auf Masse legt ist um bei Potentialunterschieden zu vermeiden das Ausgleichsströme über den Schrim fließen. Es kann vorkommen das z.B. Verschiedene Potentiale an den jeweiligen Enden sein kann und wenn dann beide Enden der Schirmung an Masse liegen, dann fließen hierüber nicht ganz unerhebliche Ausgleichsströme. Um dies zu vermeiden legt man nur eine Seite auf Masse.

Gruß aus dem Norden!
Björn  
Titel: Re: Welche Kabel darf man auf der Anlage nicht mischen?
Beitrag von: Christian Richter in 17. März 2006, 22:24:20
Hallo Björn,
Du hast es richtig erklärt. Ich habe in meiner Ausbildung zum Mechatroniker schon viele Fertigungsstraßen und Mechatronische Teilsysteme, sowie deren SPS an Feldbussysteme angeschlossen.
Fazit: bitte nur EINMAL zwischen zwei Bauteilen die Masse (Schirm) anschließen.

einen schönen Freitag Abend wünscht Christian  
Titel: Re: Welche Kabel darf man auf der Anlage nicht mischen?
Beitrag von: Frank Mondorf in 17. März 2006, 23:52:00
Hallo Hartmut, Björn, Christian,

Vielen Dank für die Antworten.
Björns Antwort ist für mich nachvollziehbar und werde mich deshalb an Christians Anleitung halten.

Habe noch weiter Fragen, die ich mir bisher nicht aus dem Inet oder bei Lenz beantworten konnte. Diese ohne Zeichnung zu formulieren ist wenig sinnvoll, werde deshalb nochmal mit Zeichnung Frage zu Masse und Ausgleichströmen hier einstellen und hoffe weiter auf Eure Unterstützung.

Danke und Grüße
Frank