Seite drucken - Kehrschleife mit GBM

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Dieter Egyptien in 22. August 2006, 23:39:18

Titel: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Dieter Egyptien in 22. August 2006, 23:39:18
Hallo zusammen,

wieder mal ein kleines Problem.
Habe ein KSM von Tams mit einem GBM von Gerd Boll kombiniert. Wenn ich von der einen Seite in die Kehrschleife einfahre, dann wird die Rückmeldung richtig angezeigt, und bei der Ausfahrt auf der gleichen Seite auch wieder weggenommen.
Nun zur anderen seite der Kehrschleife. Wenn hier in die Schleife eingefahren wird, dann ist die Rückmeldung korrekt, aber beim Ausfahren auf dieser Seite bleibt die Rückmeldung dann aktiv. Ich muss erst wieder auf der funktionnierenden Seite rein und zurückfahren, dann wird die RM wieder weggenommen.
Sieht so aus, als ob dies von der Relaisstellung des KSM abhängig ist. Ich meine ich habe alles richtig angeschlossen (ich hoffe es zumindest  ).
Bin jetzt erst einmal ein paar Tage bis Sonntagabend in Urlaub  , leider ohne Moba  . Bin aber schon auf eure Antworten gespannt.  
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 23. August 2006, 16:41:11
Hallo Dieter,

für die Rückmeldung in einer Kehrschleife funktioniert Kanal 8! Ein Anschlußbeispiel ist in der Beschreibung von Gerd auch dabei... ! Viel Spaß beim basteln! Ich habe bei mir Bistabile Reiails als Kehrschleife funktioniert auch gut und sogar ohne Kurzschlüsse
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Kalle in 23. August 2006, 21:32:46
Hi Thomas,

waere auch mal interessant welche Schaltung Du mit den bistabilen Relais einsetzt, bzw. wie Deine Schaltung aussieht, - darf auch eine handgema(h)lte Skizze sein.    
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 24. August 2006, 19:37:23
Hallo Karl,

ich habs mal versucht mit einer Zeichnung !!!

Als kleine Anmerkung!

geschaltet wird die Kehrschleife über die FS bzw den Stellwerkswärter. In der Kehrschleife habe ich meisten so 3-4 Gleisabschnitte, wobei der erste bzw. letzte GBM immer die Kehrschleife in die richtige Schaltung. Siehe auch den letzten Workjob zum Stellwerkswärter. Von außerhalb mache ich das ähnlich..  
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Dieter Egyptien in 27. August 2006, 22:33:49
Hallo Thomas,

natürlich habe ich Kanal 8 verwendet, und auch so angeschlossen wie in Gerds Beschreibung.
Trotzdem habe ich das bereits beschriebene Problem:

In Antwort auf:
Wenn ich von der einen Seite in die Kehrschleife einfahre, dann wird die Rückmeldung richtig angezeigt, und bei der Ausfahrt auf der gleichen Seite auch wieder weggenommen.
Nun zur anderen seite der Kehrschleife. Wenn hier in die Schleife eingefahren wird, dann ist die Rückmeldung korrekt, aber beim Ausfahren auf dieser Seite bleibt die Rückmeldung dann aktiv. Ich muss erst wieder auf der funktionnierenden Seite rein und zurückfahren, dann wird die RM wieder weggenommen.


Sieht so aus, als ob das KSM (je nach Relais-Stellung) vom GBM als Stromverbraucher erkannt wird.
Was mache ich falsch ?!    
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Bernd Senger in 28. August 2006, 00:36:03
Hallo Dieter,
ich habe vor einer Weile die gleichen Erfahrungen mit dem KSM-1 gemacht. Es ist so, das Relais wird als Verbraucher erkannt und somit je nach Stellung vom GBM als besetzt gemeldet.
Mittlerweile bin ich auf Kehrschleifenmodule von  MÜT/Digirail umgestiegen, habe 3 Stück im Einsatz und hier funktioniert die Rückmeldung mit G. Boll's GBM über den 8ten Port ohne Probleme.  
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 28. August 2006, 17:08:13
Hallo Dieter,


KSM kommt aber vor dem GBM!!!
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Gian Bott in 28. August 2006, 19:14:56
Hallo Dieter,

In Antwort auf:
Sieht so aus, als ob das KSM (je nach Relais-Stellung) vom GBM als Stromverbraucher erkannt wird.
Was mache ich falsch ?!


Ich vermute nichts. Es ist tatsächlich so, dass fast alle Kehrschleifenschaltungen zuviel Strom ziehen, so dass die GBM's immer besetzt anzeigen! Darum hat Gerd Boll bei seinem GBM-Modul einen einzelnen Anschluss etwas kehrschleifengerechter konstruiert, d.h. dass z.B. das MÜT-Kehrschleifenmodul am Boll'schen Melderanschluss 8 nur eine Besetztmeldung auslöst, wenn auch wirklich Besetzt ist.

Wichtig für nicht Boll'sche GBM's User zu wissen ist, dass auch das MÜT Kehrschleifenmodul an anderen Besetztmeldern z.B. SX Rautenhaus, Stärz, Littfinski, usw. ein ständiges Besetzt anzeigt.

Für diese User gibt es nur 2 Lösungen, 1 habe ich bereits seit 2003 problemlos im Einsatz, die andere wartet (immer) noch auf einen Test.

Die erste Lösung ist das AAA-Modul aus der Schweiz, im Vergleich mit anderen Lösungen sehr teuer, aber man merkt im Betrieb davon nichts (so soll es sein). Das eff. Kehrschleifengleisstück mit den beiden ca. 10cm langen Detektorgleisen wird als ein Besetztabschnitt an einem Anschluss eines üblichen 8-fachen GBM's angezeigt. Die anderen 7 Anschlüsse können weiterhin frei verwendet werden. Um das zu verdeutlichen, habe ich eine Skizze im PDF-Format angehängt (Skizzen sagen mehr aus als tausend Worte . Dass das MÜT-Modul in dieser Anschlussart an einem x-beliebigen Anschluss eines GBM's (Ausnahme nur das Bollsche Modul mit Anschluss 8) nicht funktioniert (immer Besetzt anzeigt), hat mir auch MÜT-Beta-Tester und "SX-Guru" André Ruff nach einer heftigen Diskussion in einem anderen Forum letztendlich bestätigen müssen. Der Grund ist ganz einfach, das AAA-Modul hat eine eigene Stromversorgung für die Elektronik und Relais, d.h. der GBM-Anschluss merkt nichts von einem Stromverbraucher, bis dieser auf dem Gleisabschnitt steht. Beim MÜT-Modul ist dieser Strom so hoch, dass er wie es aussieht nur am Boll-GBM Anschluss 8 keine Besetztmeldung auslöst (selber konnte ich das nicht probieren).

Die zweite Lösung ist das Kehrschleifenmodul von Rautenhaus, das bei mir neben der Anlage liegt . Dieses soll so wenig Strom verbrauchen, dass es auch mit SX und anderen GBM's problemlos funktionieren soll. Aber getestet habe ich das noch nicht.

Näheres zum AAA-Kehrschleifenmodul kann man auch hier nachlesen (WDP-Forum November 2003) oder mit der Eingabe "aaa kehrschleife" googeln. Marcus Spannagel (WDP-Betatester) setzt diese Module auch ein.

mit freundlichen Grüssen

Gian    
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Dieter Egyptien in 28. August 2006, 22:50:21
Hallo Gian, Bernd und Thomas,

da bin ich aber erstmal froh, dass ihr das Problem kennt, und auch direkt eine (mehrere) Lösung(en) dafür habt  .

In Antwort auf:
KSM kommt aber vor dem GBM!!!


Das war mir klar, so hab ichs auch gemacht.

In Antwort auf:
Darum hat Gerd Boll bei seinem GBM-Modul einen einzelnen Anschluss etwas kehrschleifengerechter konstruiert, d.h. dass z.B. das MÜT-Kehrschleifenmodul am Boll'schen Melderanschluss 8 nur eine Besetztmeldung auslöst, wenn auch wirklich Besetzt ist.  



Da ich Boll-GBM-User bin, werde ich diese Lösung bevorzugen. Gian, ich nehme an, dass es hier nur 1 Modell von MÜT gibt, und es sich um das weiter oben von Bernd beschriebene KSM (KSM1 Artnr.140200.01) handelt.

Na ja, kostet ein wenig mehr, aber soviele von den Modulen brauche ich ja zum Glück nicht (bis jetzt nur 3 Stück).  
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Bernd Senger in 28. August 2006, 23:30:35
In Antwort auf:
Da ich Boll-GBM-User bin, werde ich diese Lösung bevorzugen. Gian, ich nehme an, dass es hier nur 1 Modell von MÜT gibt, und es sich um das weiter oben von Bernd beschriebene KSM (KSM1 Artnr.140200.01) handelt.



Hallo Dieter,
wie sagt man bei uns: "jawoll, det isset und jeben tut et ooch bloß eens"
Viel Spass damit!

 
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Gerd Boll in 30. August 2006, 08:26:45
Hallo Dieter
Wie schon gesagt wurde, das Kehrschleifenmodul sollte vor den GBM-Kanal8 geschaltet werden. Dadurch läuft über den GBM nur noch der Strom durch den Zug.
Ich vermute fast, das es sich bei dir um einen Fehlerstrom durch schlechte Isolierung handelt. Solange die Kehrschleife an dieser Stelle gleichgepolt mit dem Nachbargleis ist, ist alles gut. Wird aber vom KSM umgeschaltet, liegen ja gegenpolige Spannungen an der Trennstelle, und es fließt weiterhin ein Kriechstrom, eventuell ausgelöst durch Metallspäne oder feuchten Schotterkleber.
 
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Dörthe in 09. September 2006, 00:31:52
Hallo Dieter,

wir hatten hier mal das Problem mit Cat5 Netzwerkkabeln, die wir zur Stromversorgung der Gleise verwenden. Über die 8 Litzen wurde der Strom für die GBMs geleitet, und um Kabel zu sparen, die Masse über den Schirm. Das war dann auch das Problem, da durch die Kapazität des Kabels (hochfrequentes Digitalsignal) immer ein Strom geflossen ist, der ausreichte den 8. Kanal des Bollschen Melders auf besetzt zu heben (Kanal 1-7 hatte das Problem nicht!). Nach dem beidseitigen (!) Durchtrennen der Schirmung war das Problem behoben.
Vielleicht liegts ja daran... mein Freund ist damals fast an der Fehlersuche verzweifelt...

Gruß Dörthe      
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Swen Evert in 31. Januar 2009, 11:45:15
Hallo WDP-Gemeinde,

ich habe den GBM von Gerd im Einsatz und habe mein KSM von Conrad(müsste also Tams sein) an den Kanal 8 wie beschrieben angeschlossen und bekomme immer ein "belegt" gemeldet. Dabei ist vollkommen egal, wie das KSM geschalten hat und ob eine Lok auf dem Gleis steht. Die von Gerd angesprochenen Kriechströme kommen auch nicht in Frage, da es sich hier um das Gleis einer Drehscheibe (Fl 6680C) handelt und es komplett isoliert von den Gleisanschlüssen ist.
Habt Ihr noch eine Idee? :-[
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Joachim Frederick in 31. Januar 2009, 13:34:34
Hallo Swen,

hast du auch die Brücke am GBM nicht eingebaut wie in der Anleitung beschrieben ?
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Swen Evert in 31. Januar 2009, 15:22:00
Hallo Joachim,
welche Brücke? Meinst du die zur Verbindung von Block 1 und 2? die Habe ich nicht eingebaut.
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Joachim Frederick in 31. Januar 2009, 15:49:03
Hallo Swen,

ich meine die Brücke bei den Kontakten 5-8.
Schließe das mal so an wie in der Beschreibung.
Auch die Brücke von Block 1 nach 2.
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Swen Evert in 31. Januar 2009, 17:56:03
Hi Joachim,
ich habe die Brücke mit dem Kabel zwischen den Blöcken. Die Brücke zwischen 7 und 8 habe ich nicht.
Was nun?
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Dirk Streuber in 31. Januar 2009, 18:14:43
Hallo Swen,

hast Du das KSM vor dem GBM angeschlossen? Also in der Reihenfolge KSM ==> GBM Anschluss 8 ==> Gleis?
Dann sollte es funktionieren, wenn aber das KSM zwischen GBM und Gleis eingebaut ist, dann ist eine Besetztmeldung, da das KSM etwas zu viel Strom verbraucht. An der Brücke zwischen Anschluss 4 und 5 liegt es aber nicht, da der Anschluss 8 einen separaten Eingang hat.
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Swen Evert in 31. Januar 2009, 19:15:30
Hallo Dirk,

ich habe das KSM ,dann den GBM und dann den Anschluss an das Gleis.
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 31. Januar 2009, 19:21:04
Hallo Sven,

ich versuche es mal ohne Zeichnung!

Spannung kommend von der Zentrale auf den Eingang des KSM. Vom Ausgang 1x auf den Stromeingang von Kanal 8 und 1x Masse, von Kanal 8 und Masse jeweils zur versorgten Kehrschleife!. Bei mir funktioniert es so, allerdings nutze ich WDP als Kehrschleifenmodul und ein bistabiles Relais!
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Dirk Streuber in 31. Januar 2009, 19:26:31
Hallo Swen,

wie wird denn der Sven Brandt DS-Decoder mit dem Digitalsignal versorgt? Geschieht dies über das Bühnen-Gleis, dann ist mit Sicherheit eine Besetztmeldung vorhanden, da die Stromaufnahme des DS-Decokoders zu groß ist.
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 31. Januar 2009, 19:29:31
Hallo Dirk,

die Digitalspannung für den Brandt-Decoder muß extra erfolgen, es sei denn man benutzt RM mit einstellbarere Ansprechschwelle.
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Dirk Streuber in 31. Januar 2009, 19:39:26
Hallo Sven,

das wollte ich mit meiner Antwort auch sagen. Da reichen die 5 Schleifringe nicht, so dass ich damals noch die Mittelachse und für den Programmiertaster eine separate Buchse verwendet hatte. Das ist bei meiner DS, seit der SLX819 Geschichte.  ;)
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Swen Evert in 31. Januar 2009, 20:39:00
Zitat von: Sven Spiegelhauer in 31. Januar 2009, 19:29:31
Hallo Dirk,

die Digitalspannung für den Brandt-Decoder muß extra erfolgen, es sei denn man benutzt RM mit einstellbarere Ansprechschwelle.


Hi Sven,

gibt es so etwas und woher kann ich den bekommen?
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 31. Januar 2009, 20:55:15
Hallo Sven,

Gerd seine Module machen doch eine einstellbare Schwelle. Die funktioniert zwar nur mit löten aber es geht.
Schau mal auf Gerd seine Seite. Dort sind die Widerstandswerte für die Empfindlichkeit abgedruckt. Wenn Du
jetzt den Empfindlichkeitswert erhöhst, sollte es schon gehen!
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 31. Januar 2009, 21:08:37
Hallo Thomas und Swen,

ob die Ansprechschwelle machbar ist, hängt von der Stromaufnahme des nachgeschalteten Decoders bzw. Kehrschleife ab. Da müsste man vorher mal messen wie hoch der Verbrauch ist.
Ausser den Bollschen RM-Decodern kann mann auch noch die von Blücher nehmen. Diese lassen sich sogar per CV in der Empfindlichkeit einstellen.
Titel: Re: Kehrschleife mit GBM
Beitrag von: Swen Evert in 03. Februar 2009, 15:51:30
Hallo,
danke für eure Hinweise. Nach Rücksprache mit Gerd habe ich einen 270 Ohm Widerstand zwischen Klemme 6 und 7 des 2.Blocks gehangen und nun funktioniert die Belegtmeldung zuverlässig.
Es macht immer wieder Spaß zu sehen, wie schnell und unkompliziert hier im Forum geholfen wird.