Seite drucken - C-Gleis löten - für einmal keine Frage

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Hermann Hafner in 30. November 2006, 09:48:03

Titel: C-Gleis löten - für einmal keine Frage
Beitrag von: Hermann Hafner in 30. November 2006, 09:48:03
Hallo zusammen,

Immer wieder lese ich in verschiedenen Foren, dass das C-Gleis nicht gelötet werden kann.

Auf der Messe in Friedrichshafen bin ich auf einen Stand gestossen, der diverse Lötmittel anbot.
Unter anderem auch ein Edelstahl-Weichlot, welches mein Interesse weckte und ich den Händler fragte:
"Kann mit diesem Lot C-Gleis gelötet werden ?"
Antwort: "Ja, natürlich !"

Etwas misstrauisch kaufte ich eine Packung und legte diese erstmal zu Hause zu den anderen Lötmitteln.

Gestern habe ich, im Zusammenhang mit dem Umbau meiner Schiebebühne, das Lot ausprobiert und siehe da, es hat die Aussage des Händlers "Ja, natürlich" bestätigt.

Im Bildanhang sieht man die Zusammensetzung des Lot's und welches Flussmittel dazu nötig ist.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann



 
Titel: Re: C-Gleis löten - für einmal keine Frage
Beitrag von: Gerd Boll in 30. November 2006, 14:35:44
Hallo Hermann
Bist du sicher das du C-Gleis meinst?
C-Gleise lötet doch niemand, da kannst du doch unter dem Schotterbett die Anschlußlaschen löten.
Wenn man mit deinem Lot auch K-Gleis löten kann, dann taugt es was, besonders bei der niedrigen Temperatur, da haben ja die Schwellenroste eine gute Überlebenschance.
 
Titel: Re: C-Gleis löten - für einmal keine Frage
Beitrag von: Hermann Hafner in 30. November 2006, 15:35:08
Hallo Gerd

In Antwort auf:

Bist du sicher das du C-Gleis meinst?
C-Gleise lötet doch niemand, da kannst du doch unter dem Schotterbett die Anschlußlaschen löten.


Ich habe es mit C-Gleis probiert da ich kein K-Gleis besitze. Es ist mir schon klar, dass es beim C-Gleis selten etwas zum löten gibt, ausser man baut die Schiebebühne gemäss Deiner Anleitung direckt auf C-Gleis um oder man baut einen zusätzlichen RMK ein, ohne eine halbe Bahnhofanlage auseinander reissen zu müssen.


In Antwort auf:

Wenn man mit deinem Lot auch K-Gleis löten kann, dann taugt es was, besonders bei der niedrigen Temperatur, da haben ja die Schwellenroste eine gute Überlebenschance.
 


Ich weiss nicht genau ob es beim K-Gleis auch geht, vermutlich schon. Jedenfalls habe ich es soeben noch mit ROCO-Flexgleis probiert, auch da funktioniert es tadellos.



Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann
     
Titel: Re: C-Gleis löten - für einmal keine Frage
Beitrag von: Peter Ploch in 30. November 2006, 15:51:22
Hallo Gerd, hallo Hermann,

so viel ich weiß, besteht das K und C-Gleis aus dem gleichen Material. Somit müßte das Mittel auch eine wertvolle Hilfe zum Löten der K-Gleise sein. Ganz Klevere oder Mutige benutzen einfach nur Lötwasser, aber das hatten wir ja auch schon genügend diskutiert.
 
Titel: Re: C-Gleis löten - für einmal keine Frage
Beitrag von: Harry Lorenz in 30. November 2006, 16:09:41
Hallo zusammen

Ich habe vom   Miniaturwunderland Hamburg

dieses



Lot bestellt.

Mit dem lässt sich das K-Gleis super löten.  Nur braucht man dafür schon etwas Lötkenntnisse, denn sonst schmelzen einem die Schwellen weg, wie der Schnee im Frühling.

Noch etwas: Als ich das Päckchen aufgemacht habe, mußte ich schon suchen, damit ich die Rolle Lötzinn finde. Also ich muß sagen, der Preis von 10,- Euro für diese paar Zentimeter ist schon recht heftig.    
Titel: Re: C-Gleis löten - für einmal keine Frage
Beitrag von: Hermann Hafner in 30. November 2006, 16:53:57
Hallo Harry

In Antwort auf:
Noch etwas: Als ich das Päckchen aufgemacht habe, mußte ich schon suchen, damit ich die Rolle Lötzinn finde. Also ich muß sagen, der Preis von 10,- Euro für diese paar Zentimeter ist schon recht heftig.



Bei meinem Päckchen sind ca 1.80 m Lötdraht von 2mm Stärke was etwa 50 Gramm ergibt und ein Fläschchen Flussmittel dabei.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann  
Titel: Re: C-Gleis löten - für einmal keine Frage
Beitrag von: Willi Korf in 30. November 2006, 17:25:04
Hallo Löter oder Verlöter oder was auch immer,
verlötet doch einmal mit dem Lötöl Bestellnummer 082, von der bekannten Firma S...feld, diese stellt Oberleitungen her. Das Öl ist sehr, sehr sparsam anzuwenden. Gerade entdeckt, beim großen ,,C" Bestellnummer: 218438-47, Kosten = 3,95€. Lötet auch Federstahldraht, der bekanntlich nicht zulöten ist.
 
Titel: Re: C-Gleis löten - für einmal keine Frage
Beitrag von: Harry Lorenz in 30. November 2006, 17:26:20
Hallo Hermann

Bei der Rolle vom Miniaturwunderland sind es laut Angabe 25 Gramm. Ich werde meine Rolle heute oder morgen abwickeln und messen. Es ist bestimmt keine große Arbeit, sie wieder aufzuwickeln.   Gebe Bescheid.

Also auf dem Bild im onlineshop sieht das richtig gut und groß aus - in der Realität ist es halt etwas anderes. Aber 25 Gramm sind eben nicht gerade viel.    
Titel: Re: C-Gleis löten - für einmal keine Frage
Beitrag von: Ralf Jarosch in 01. Dezember 2006, 14:39:21
Hallo zusammen,
das Lötöl vom Oberleitungshersteller, das Willi meint ist super. Ich benutze es auch fürs K-Gleis. Mit dem Zahnstocher ein Tröpfchen auf die Stelle wo man löten möchte. Einfach super.
Gruß Ralf
 
Titel: Re: C-Gleis löten - für einmal keine Frage
Beitrag von: Peter BR44 in 22. Januar 2008, 06:31:10
Hallo zusammen,

habe einige K-Gleise zu meinen C-Gleisen verlegt. Das BW ist komplett mit Ihnen verlegt. Die nötigen Lötstellen, habe ich an den Kotaktlaschen der Schienprofile angebracht bzw. wo keine sind, habe ich Laschen gebogen und unters Profil geklemmt und verlötet. Mit Schotter getrant, sieht man diese Stellen nicht mehr. Es funktioniert seit Jahren ohne aussetzer..

Gruß Peter
Titel: Re: C-Gleis löten - für einmal keine Frage
Beitrag von: Gerhard Mayer in 29. März 2010, 22:47:37
Hallo!

Weiss jemand, ob damit auch die Kontaktlaschen unter der Märklindrehscheibe angelötet werden können?

LG

Gerhard
Titel: Re: C-Gleis löten - für einmal keine Frage
Beitrag von: Schorschl Wittmann in 29. März 2010, 23:37:45
Hallo Gerhard!

Ja die sind hervorragend zum Löten, haben sogar eine Mulde zum Lötzinn auffüllen!
Titel: Re: C-Gleis löten - für einmal keine Frage
Beitrag von: Gerhard Mayer in 31. März 2010, 20:22:18
Danke für die gute Nachricht, Schorschl.

Gerhard
Titel: Re: C-Gleis löten - für einmal keine Frage
Beitrag von: Günther Ritter in 02. August 2010, 10:19:12
Hallo liebe Modellbahnfreunde,
auch bei stellt sich die Frage, wie befestigere ich die RMK an die Schiene. Besitze meistens Arnold-
schienen. Frage: Kann man mit dem Lötöl ohne große Veränderungen an den Schienen dieses Lötöl
verwenden?
MfG
Günther
Titel: Re: C-Gleis löten - für einmal keine Frage
Beitrag von: Korf in 02. August 2010, 22:45:50
Moin, moin Günther,
ZitatKann man mit dem Lötöl ohne große Veränderungen an den Schienen dieses Lötöl
verwenden?

Ja! Ohne Probleme.