Hallo liebe WDPler,
da ich in meiner Kindheit mit Märklin groß geworden bin und ich auch noch Gleise, Loks und Wagen habe, denke ich das es an der Zeit ist diese Sachen wieder zu Ehren zu bringen. Ich plane nun eine Zweisystem-Anlage die sowohl die erwähnten Märklinartikel als auch Rocco enthalten soll. Mir schwebt da ein Dampf-Bw für Märklin vor. Wie ist das Ganze nun aber bei der Steuerung? Wie kann ich WDP da effizient nutzen? Kann ich beide Systeme in einem Projekt bearbeiten oder muss ich das trennen? Kann die Steuerung über eine Zentrale erfolgen, oder müssen es zwei sein? Viele Fragen aber kein "Plan".
Ich hoffe auf zahlreiche Vorschläge von Euch um das Projekt zu verwirklichen.
Mir ist klar, dass ich Gleich- und Wechselstrom trennen muss.
Viele Grüsse aus Grasberg
Axel
Hallo Axel,
warum denn nicht! Der Steuerung ist es wurscht ob es Märklin- Roco oder Fl-mann-Gleis versorgt. Das ist doch wohl eher eine betriebstechnische Frage. Du kannst die Systeme ja in einem Trennungsbahnhof ohne Betriebsübergang zusammen führen. Gas ist dann so wie zwischen Normal-und Schmalspur.
Hallo Axel,
wie Du schon treffend bemerkt hast, musst Du die Stromversorgung getrennt halten. Steuergeräte, wie z.B. IB und MC, können häufig mehr als nur ein Protokoll (MM, DCC, Selectrix) verstehen. Deshalb ist es auch grundsätzlich möglich, Loks mit MM-Dekoder oder z.B. DCC-Dekoder gemeinsam zu betreiben. Ich habe z.B. den VT 642 von Piko für 3-L-Gleis, also mit Mittelschleifer und einem "mehrsprachigen" Dekoder. Funktioniert bestens.
Nun zu Deiner eigentlichen Frage: WDP ist es gleich, ob Du mit MM-, DCC- oder Selectrix fährst. Du kannst ja sogar mehrere Zentralen in den Systemeinstellungen erfassen, wobei die nicht alle gleiches Fabrikat sein müssen. Auch ist es WDP egal, ob die Rückmeldungen von einem 3-Leiter-Gleis oder einem 2-Leiter-Gleis stammen. Lediglich die Art der zu verwendenden Rückmeldedekoder ist unterschiedlich und abhängig von der Gleisart.
Somit steht Deinem Vorhaben eigentlich überhaupt nichts im Wege. Viel Spaß und Erfolg beim Planen und Bauen.
Hi,
du schreibst von deiner Kindheit, die Lok's von Tante Mä musst du aber noch bearbeiten, sonst nutzen die dir nix in WDP. Ein digitales Herz wäre da denkbar...
Hallo zusammen,
nur der Vollständigkeit halber:
In Antwort auf:
Mir ist klar, dass ich Gleich- und Wechselstrom trennen muss.
Im Digitalsystem kein es keinen Gleichstrom. Es liegt immer eine hochfrequente Wechselspannung am Gleis. Im Prinzip könnte der "Märklinteil" der Anlage und der "Rocoteil" der Anlage aus ein und dem selben Booster versorgt werden.
Da aber systembedingt die Züge nicht zwischen den beiden Teilen der Anlage hin- und her fahren können, und man ohnehin eine Trennung im Gleis einbauen muß, kann man beide Teile auch gleich mit unterschiedlichen Boostern versorgen.
Hallo Jürgen,
danke für die Antwort. Dank auch an die anderen. Verstehe ich das richtig, dass sowohl bei Mä als auch bei Rocco eine hochfrequente Wechselspannung an den Gleisen anliegt? Die Anlage besteht aber aus zwei unterschiedlichen, von einander getrennten Systemen.
Wie ich aus den Beiträgen herauslese, ist es WDP wurscht welches Protokoll man nimmt. Können das von Mä und das von Rocco parallel in einem WDP-Projekt laufen. Also zwei Anlagen in einer?
Greetings
Axel
Hallo Axel,
In Antwort auf:
Die Anlage besteht aber aus zwei unterschiedlichen, von einander getrennten Systemen.
Umso besser. Wie gesagt, theoretisch könnten beide Anlagenteile sogar aus einem Booster versorgt werden. Da es in der Praxis aber immer irgendwo Trennstellen für verschiedene Boosterbereiche geben wird/muß solltest Du beide Bereiche auch aus verschiedenen Boostern versorgen.
Wenn Du eine multiprotokollfähige Zentrale kast, kannst Du beide Bereiche aber auch von der selben Zentrale versorgen.
Um es ganz klar zusagen: Entscheident ist nicht der Hersteller (Märklin / Roco etc.) sondern das Protokoll das der Decoder in der Lok versteht. Du kannst auch DCC Decoder in Märklinloks einbauen, oder MM-Decoder in Rocoloks.
Da aber viele aktuellen Decoder mehrere Formate verstehen, genauso wie viele aktuellen Zentralen in der Lage sind verschiedene Formate (auch gleichzeitig) zu senden ist da was Du vorhast überhaupt kein Problem.
In Antwort auf:
Wie ich aus den Beiträgen herauslese, ist es WDP wurscht welches Protokoll man nimmt. Können das von Mä und das von Rocco parallel in einem WDP-Projekt laufen. Also zwei Anlagen in einer?
Ja; ja; ja 
Hallo Jürgen,
Ja, ja, ja!!

So ist das mit den alten Leuten. Von nichts ne Ahnung, aber alles machen wollen.

(natürlich auf mich bezogen).
Dann steht meiner neuen Anlage nichts mehr im Wege. Vielen Dank nochmals an alle, die geantwortet haben.
Schöne Grüße aus Grasberg
Axel
Hallo Axel,
Ich betreibe nun schon ein paar Wochen (seit etwas vor der IMA Köln) meine beiden MOBA-Systeme H0 und H0m mit zwei unabhängigen Zentralen, Boostern usw. und nur einem WinDigipet.
Bei mir sind beide Zentralen identisch (Rautenhaus Selectrix) aber es könnten auch ganz verschiedene Zentralen sein, z.B. einmal Tams und einmal die Intellibox usw.. Das spielt für WDP keine Rolle, man könnte bis zu 8 Zentralen in WDP einbinden (z.B. zusätzlich noch 2 HSI's für Rückmeldungen usw..
Bei digitalen Systemen könnte man z.B. mit der IB gleichzeitig eine Lok mit MM-Decoder, eine mit DCC und eine mit SX-Decoder auf dem gleichen Stromkreis laufen lassen, jeder Lokdecoder versteht dann nur die Sprache seines Systems aus der IB. Meistens geht das Problemlos, leider nicht immer, so das ich das nicht mehr empfehlen würde.
Ich hänge hier nochmals mein Schema mit den Rautenhausteilen an, diese können aber durch alle anderen von WDP unterstützten Systeme ersetzt werden, das Prinzip bleibt sich immer gleich.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Gian, hallo Jürgen,
danke für Eure Antworten. Hätte nicht gedacht, dass es "so einfach" ist. Viel wichtiger ist es, dass es dieses Anwenderforum gibt. Um es mit dem Slogan einer Bank zu sagen: "Wir machen den Weg frei!"
Vielen Dank nochmals
Axel
Hallo
Ich möchte nur erwähnen, dass auch Autos mit einem DC-Car-Decoder durch eine Zentrale mit DCC-Protocol gesteuert werden können. Bedienung wie eine LOK.
WDP kann auch als 3.System InfraCar verarbeiten.
Damit können auch Autos mit InfraCar-Decoder gesteuert werden. PC-Sender an einer COM-Schnittstelle
Geschwindigkeit, Licht, Blinker, Blaulichter usw.
Also im Grunde 2 weitere Systeme gleichzeitig auf der Anlage.
WDP ist halt sehr vielseitig.
Hallo Axel,
auch habe eine Anlage im Aufbau, die aus Kindheitstagen aus Trix-Express Gleisen und rollendem Material besteht, sowie aus Märklin K-Gleisen und rollendem Material von verschiedenen Herstellern. Gesteuert werden wird diese Anlage mit einer TAMS-Zentrale auf getrennten Stromkreisen. Soll wunderbar funktionieren lt. WDP-Forum. Wirklich eine tolle Einrichtung mit freundlichen Teilnehmern.
Gruß Norbert
In Antwort auf:
Slogan einer Bank zu sagen: "Wir machen den Weg frei!"
hallo Axel,
da würde ich mich nicht darauf verlassen. Denke an den Winter mit Schnee und Eis.