Hallo Windigis,
ich möchte meine Entkupplungsgleise Digital anschließen und in Windigipet intigrieren.
1. laut Littfinskis Anschlußfibel kann ich zwei Entkupplungsgleise an einen Adressenausgang anschließen. Das möchte ich auch gerne tun, damit ich mir Schaldecoder spare. Dazu kann ich aber nicht das EK-Symbol verwenden oder? Das ginge dann nur über ein K84 Symbol oder ähnliches.
2. Wie kann ich die Haltezeit eines Taster-, Ek- oder anderen Symbol beeinflußen. Kann ich dazu die Scrollbar "Schaltzeit" "XXX" msec nutzen(Gleisbildeditor/Magnetartikel-Erfassung)? Damit fällt aber das entsprechende Symbol nicht wieder in seiner Ausgangstellung zurück, oder? (Wie bei Loktaster).
Wie habt ihr die Probleme gelöst?
Jan
Hallo Jan
Ich habe das Problem gelöst mit einem Magnetartikeldecoder und einem nachgeschalteten Doppeltimer (
siehe hier ) . Bei mir funktioniert es prima.
Schau auch mal
hier nach, vielleicht hilft es dir ja weiter.
Hallo Jan
Für die Ansteuerung der Entkupplungsgleise verwende ich Magnetartikeldecoder (S-DEC-4-MM). Da können pro Adresse 2 Stück angesteuert werden (siehe Bild),einmal Rot anhacken und für den 2. mit derselben Adresse grün anhacken.
Die Haltezeit (Schaltzeit) kannst Du hier auch einstellen.
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Jan,
einbinden und ansteuerm kannst Du sie wie oben beschrieben. Wenn Du sie automatisch auslösen willst, musst Du für jedes noch einen K84-Schalter mit der gleichen Adresse einrichten. Und hierbei wird wohl die Methode mit 2 EK an ei9nem Ausgang scheitern - denn wenn der K84 nicht rot ist, dann ist er grün - sprich, dann würde immer das andere EK-Gleis ausgelöst, was zu totalem Chaos führen würde.
Oliver
Hallo Jan und Oliver
In Antwort auf:
einbinden und ansteuerm kannst Du sie wie oben beschrieben. Wenn Du sie automatisch auslösen willst, musst Du für jedes noch einen K84-Schalter mit der gleichen Adresse einrichten.
Man muss keinen K84-Schalter einfügen, sondern für jedes Entkupplungsgleis einen Entkupplungs-Taster, der wird auf die gleiche Adresse wie das Entkupplungsgleis selber hat, als Virtueller Magnetartikel programmiert.
Diesen Taster kannst Du dann in den Programmen einbinden.
Ab Version ProX braucht es auch diesen zusätzlichen Taster nicht mehr !!
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Danke ersteinmal an Euch Drei´n,
bei Windigipet, da wird Dir geholfen...
Ich habe mich an einen Test gewagt...(es hat noch nicht geraucht)... mit mäßigen Erfolg. Ich habe Rocoline Entkupplungsgleise. Also die ware Freude ist das nicht... Ab und zu bleibt mein Testling hängen und die Schaltzeit interessiert ihn überhaupt nicht. Naja, da habe ich das Ding mal aus einander genommen. Die Mechanik ist total einfach gehalten....Und dann steckt da noch ein kleiner Plattenkondesator auf der Masseleitung. Stört der eventuell? Ich werde das EK-Gleis mal an einem normalen Trafo hängen. Mal sehen wie es sich dann verhält.
Jan
Hallo Windigipetler,
Meine EK- Gleise habe ich angeschlossen. Ausgelöst werden diese mit dem Entkupplungstastersymbol Nr245. Soweit ganz gut.
Nun meine Frage. Die Einstellung "Schaltzeit: xxxx mesec." (Gleisbildeditor/Magnetartikel) hat keinen Einfluß auf die Haltedauer des Tasters, oder? Denn in meinen Versuchen die Schaltzeit zu varieren fällt der Taster und das Ek- Gleis sofort nach dem "Loslassen" ab. Also es gibt keine Verzögerung wie beim Loktaster. Ist das richtig so? Oder liegt das an meiner Hardware, den Littfinski Schaltdecodern?
Oder habe ich einen Denkfehler, das die Schaltzeit unter Einstellungen Magnetartikel damit nichts zu tun hat. Kann man so einen Software Zeittaster nicht in einer der nächsten Windigiversion programmieren. Ich möchte nicht noch mehr Hardware unter die Anlage klemmen.
Die angesprochenen Lösungen mit dem Zeitglied von Gerd sind auch gut aber eben wieder Hardware und damit verbundene Kabelei. Zur Zeit kann ich keine Kabel mehr sehen...Aber ich habe es bald geschafft....
Jan
Jan
Hallo Jan
Ich habe hier mal eine kleine Videosequenz, die das Entkuppeln mit WDP und Gerd's eingebautem Timer zeigt, so wie es bei mir auch in der großen Anlage reallisiert ist.
Hallo Edwin,
ich habe schon öfters deine Beiträge zum entkupplen gelesen.
Ich bin gerade auch dabei Wagen von der Lok abzukupplen. Aber nicht wie in deinem Video "vorwüärts" sondern ich tüftel an der Variante "rückwärts".
Nur komme ich z. Zt. zu keinem erfolgreichem Ergebnis.
Hallo Edwin,
das sieht Perfekt aus. Tolle Sequenz.
Funktionieren die Märklin EK- Gleise ähnlich den Rocogleisen? Hast du Bügelkupplungen im Einsatz? Ich möchte gern die Roco oder Fleischmannkupplungen mit Vorentkupplung einsetzen. Daher gefällt mir auch der
Gedanke von Joachim die Loks nochmal zurückstoßen zulassen. Ein Makro zum Entkuppeln währe dazu perfekt. Dieses könnte man unter einem Profil steuern.
Ich dachte ich komme ohne das Zeitglied hin? Geht wahrscheinlich nicht, oder?
Hast Du die doppelten oder einfachen Zeitglieder im Einsatz?
Das brummen des EK tritt bei mir nicht auf. Ist wohl bloß bei Mä.
Wann schaltest Du das EK ein? Die Lok darf ja von dem EK nicht aus der Spur gebracht werden?
Jan
Hallo Jan
Ich vermute mal, dass die Funktionen von Roco und Märklin in etwa gleich sind.
Bei mir sind derzeit Relex- und Kurzkupplungen im Einsatz.
Die Funktion der Kupplung mit Vorentkupplung kenne ich zwar, habe sie aber noch nie in Verbindung mit einem Entkupplungsgleis ausprobieren können.
Und Ja, ohne das Zeitglied geht es nicht, wobei immer zwei Timer auf einer Platine sind (Ein IC für zwei Schaltungen)
Das Einschalten funktioniert über den Schleifer (Strommessung über Rückmelder wie bei Gleichstromfahren)
nur wird die Rückmeldung bei Gleichstromfahrern wahrscheinlich etwas mehr Probleme bereiten.
(Der Link zur Schaltung ist ja weiter oben in meinem Beitrag zu finden)
Eventuell würde ich hier einen Reedkontakt vor (hinter) dem Entkupplungsgleis, und einen Magneten an der Lok vorschlagen, der dann das Schalten aktiviert.
Hallo Jan, hallo Edwin,
ich lese die Entkupplungshistorie mit Interesse. Ich habe bei der Sinsheimer Messe die Krois Kupplungen (analog und digital) gesehen. Kennt ihr diese Kupplungen? Sie machen einen guten Eindruck. Das würde allerdings die Entkupplungsgleise überflüssig machen. Aus welchem Grund habt ihr die Entk.gl. gewählt?
Hat schon jemand mit den Krois Kupplungen Erfahrung gesammelt, auch in Verbindung mit WDP?
Liebe Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Krois habe ich schon getestet. Befriedigendes Ergebnis...Erstens darf kein Magnetfeld oder Eisenkern unter der Kupplung sein und zweitens entkuppelt die Kupplung unter Last schlecht bis garnicht. Ein Zurückstoßen ist immer erforderlich. Ansonsten nicht schlecht. Besser ist die Rocodigitalkupplung. Ich kann nur sagen perfekt. Aber..., beide Kupplungen sind NEM Schachtkupplungen. Da ich noch einige Loks aus DDR Zeiten besitze brauche ich auch stationäre Entkupplungsmöglichkeiten. Außerdem sind die Digitalkupplungen eine sehr kostspielige Angelegenheit, bei allen Vorteilen im Betrieb. Wichtig ist auch zu wissen, das wenn man nicht aufpasst, die Kupplung nicht nach 3-4 sec. abgeschaltet wird, das zeitlich segnet!
Also, in Verbindung mit Windigipet sehe ich da kein Problem. Ab 9.2 kann alles mit Profilen gelöst werden. Apropo, wo wir beim Thema Profile sind, kann man in einer der nächsten Windigipet Version nicht so ein Lokmakros einbinden. Änlich dem Kranmakros. Gerade um solche Prozeße wie das Zurückstoßen und Entkuppeln zu ermöglichen? Oder vielleicht geht schon jetzt so etwas und ich weiß es bloß nicht. Und auch schön wäre ein Taster mit Haltezeit (Loktaster). das würde sehr viel vereinfachen.
Eine Frage an die Top Windigimacher.
Jan
Hallo Kollegen,
ich habe auch beide Typen ausprobiert. Kroiss ist eher schwach, aber es soll auch dazugesagt werden, dass die erste Kroiss Entwicklung mit dem Magneten in der Zugstange sehr gut funktioniert hat, man hörte das Teil richtig schlagen beim anziehen, wurde aber dann wegen Patentrechten von R... verklagt, und so mußte der Magnet an die Oberfläche. Somit wird das Kraftfeld schräg aufgebracht und die Wirkung ist wesentlich schwächer.
Die Funktionsdauer kann man über die Kroiss Zeitsteuerung regeln, die wird einfach dem Funktionsausgang nachgeschaltet, oder wie beim ESU, Zimo, Kühn, Tran, Tams über die Dimmung, wobei Tran, Zimo sogar die Kupplung mit reduzierter Spannung halten können.
Der Tran Decoder hat jetzt auch eine Entkupplungsfunktion, mit der die Lok automatisch zurücksetzt, entkuppelt und vorfährt.
Hallo Hermann Hafner aus Zürich,
mit großen Interesse habe ich Deinen Bericht vom 13.März 2007 zu o.g. Thema gelesen.
Da ich Probleme mit einen Telex Kupplungen habe, möchte ich auf Entkupplungsgleise der Marke Mä umstellen.
Einen Magnetdecoder S-DEC-4-MM habe ich noch liegen.
Du schreibst hier, dass man die Haltezeit ( Schaltzeit einstellen kann. Frage wo ?? am Decoder oder bei den
Magnetartikel im Gleisbild Editor.
Wenn Du schreibst, Entkupplungs- Taster mit der gleichen Adresse versehen, wie das Entkupplungsgleis was nehme ich dann für ein Symbol für in die Fahrstraße ??
Wäre nett, wenn Du mir hier weiter helfen könntest.
Wünsche noch nachträglich eine " Frohes Weihnachtsfest " und ein glückliches, gesegnetes Jahr 2016
Grüße Dieter
Hallo,
ZitatDu schreibst hier, dass man die Haltezeit ( Schaltzeit einstellen kann. Frage wo ?? am Decoder oder bei den
Magnetartikel im Gleisbild Editor
gemeint ist die Schaltzeit im Gleisbild-Editor
ZitatWenn Du schreibst, Entkupplungs- Taster mit der gleichen Adresse versehen, wie das Entkupplungsgleis was nehme ich dann für ein Symbol für in die Fahrstraße ??
du nimmst ein beliebiges Tastersymbol. Vorzugsweise das Symbol eines Entkupplungsgleises. Alles andere ist Vergangenheit.