Liebe MoBa-Freunde,
das Thema IntDS wurde ja schon reichlich strapaziert, aber leider habe ich für mein Problem nichts herausfinden können. Darum nochmals, aber jetzt von der Seite DCC. Entschuldigt bitte den langen Text, aber der ist zum richtigen Verständnis leider notwendig
Ich habe die Fleischmann-DS 6680C mit dem Boll/Brandt-Decoder umgebaut. Dank der Hilfe von Gerd Boll, Sven Brandt und Dirk Streuber lief sie sehr gut. Ich hatte sie in Profile eingebunden, und sie tat auch meist das, was sie sollte. Nun hat es mich aber doch geritten, auf die IntDS aufzurüsten. Ich habe folgende Schritte gemacht:
1.Einbau der Positionsrückmeldung an allen 24 Anschlüssen mit Hall-Sensoren und LDT-Rückmeldemodulen. Funktioniert einwandfrei.
2.Neues Projekt angelegt ,,IntDS". Drehscheibe im Gleisplan neu gezeichnet. Dabei die Adressen verwendet, die im Handbuch vorgegeben sind. Also auch die Anschlüsse 1 bis 12 mit 229 rot bis 240 rot, die gegenüberliegenden Anschlüsse 13 bis 24 mit 229 grün bis 240 grün.
3.In den Systemeinstellungen Drehscheibe aktiviert. Hierzu die erste Frage, ob diese Aktivierung für die IntDS überhaupt notwendig ist, ich habe es jedenfalls gemacht. Außerdem habe ich keine Märklin- sondern Fleischmann-Scheibe.
4.Den DS-Decoder umprogrammiert, so daß er mit den Adressen gem. Punkt 2 übereinstimmt.
5.Erfassen und Programmieren der DS gem. 14.3 und 14.4 des Handbuchs. 14.4 hat nicht geklappt. Wenn die Bühne an der richtigen Position war, habe ich die Abfrage mit ,,Ja" bestätigt und auf ,,Clear" geklickt. Daraufhin ist die Bühne losmarschiert, jedesmal entgegen Uhrzeigersinn. Aber die Drehungen reichten von einem ¾ Anschluß bis zu 180°. Irgendwie habe ich die Adressen 34.229 bis 34.240 mit den zugehörigen RM-Kontakten eingetragen. Die Adressen 33.229 bis 33.240 für die Anschlüsse 13 bis 24 ließen sich nicht eintragen. Der Funktionstest verlief enttäuschend. Die einzigen korrekten Funktionen waren StepLi und StepRe. Bei allen anderen Eingaben machte die Bühne nur einen kurzen Schwenk nach rechts oder links nicht mal bis zum nächsten Anschluß, sondern blieb vorher stehen ca. bei einem ¾ bis zum nächsten Anschluß. Mit ,,Step re/li" konnte ich dann den nächsten Anschluß korrekt anfahren. Ich habe das Gefühl, daß die Bühne nie mit der höheren Geschwindigkeit fährt, sondern immer nur mit der geringeren Geschwindigkeit, die normalerweise kurz vor Erreichen des Zielanschlusses benutzt wird. Es hat den Anschein, als ob die normale Drehung weggelassen und immer nur das Ende des Befehls ausgeführt wird. Generell glaube ich, daß diese ganze Aktion für die IntDS nicht erforderlich war.
6.Also als nächsten Schritt Erfassen der ,,IntDS" gem 14.11 des Handbuches, was problemlos ablief. Aber das Ergebnis war das gleiche wie vorher unter 5. beschrieben. Auch hier wurden die Befehle Step re/li immer richtig ausgeführt, alle anderen einschl. Turn führten immer nur zu dem ¾ Schritt.
7.Also habe ich wieder mein altes Projekt aufgerufen und den DS-Decoder wieder in den ursprünglichen Zustand zurück programmiert mit dem Ergebnis, daß es hier auch nicht mehr funktioniert. Das gleiche Theater wie oben beschrieben.
Jetzt weiß ich nicht, ob ich den Decoder zerschossen habe. Ich wollte ein Reset machen, habe aber dazu keine Angaben gefunden. Andererseits läßt sich der Decoder sauber programmieren, da funktionieren alle Geschwindigkeiten, Anfahrpunkte usw. Auch die Reflektorscheibe habe ich kontrolliert, da der Lichtwechsel nach den ,,Dreiviertelschritten" nicht als Übergang sondern abrupt erfolgt, aber auch da ist alles okay.
Jetzt weiß ich nicht mehr weiter und hoffe, daß von Euch eine gute Idee kommt.
Drehende Grüße
Rainer
Hi Rainer,
da ja die Hall-IC-Rueckmeldung auf meinen Mist gewachsen melde ich mich mal. Diese Rueckmeldung meldet die "IST-Position" ueber Rueckmelder an WDP. Zugleich zaehlt der Brandt´sche Dekoder die Impulse um "seine" "IST-Postition" gegenueber einer Referenzpostition letztendlich selbst zu Ende zu postitionieren. Koennte dort irgendwo der Hund begraben liegen?

Leider habe ich kein DCC und auch keinen Brandt´schen Dekoder um auch zu probieren.
Hallo Rainer,
ob DCC oder MM der Decoder reagiert immer gleich.
zu3: Die Ds braucht nicht aktiviert und erfasst zu werden, die Sache dient dazu den original Märklin Decoder zu programmieren.
Ich denke hier stimmt was nicht!
In Antwort auf:
Also auch die Anschlüsse 1 bis 12 mit 229 rot bis 240 rot, die gegenüberliegenden Anschlüsse 13 bis 24 mit 229 grün bis 240 grün.
Gegenüberliegende Anschlüsse haben immer die gleiche Adresse !!!
Die Programmierung aller Anschlüsse, auch die leeren Segmente, muss fortlaufen erfolgen, als 229 rot, 229 grün, 230 rot, 230 grün, ...usw.
Hi Karl,
mit den Hallsensoren hängt das nicht zusammen. Die funktionieren richtig gut. Ich sehe den Fehler entweder hardwareseitig beim Decoder oder ich programmiere irgend etwas falsch. Der Decoder sollte schon richtig weiterzählen. Aber da die Bühne nie eine Position richtig anfährt, finde ich auch keine Ist-Position.
MfG
Rainer
Hallo Peter,
mit der Aktivierung der DS dachte ich mir das schon so - kann ich also vergessen.
Aber mit den Adressen...
Im Handbuch steht unter 14.11.1:
"Der DS-Decoder muss (!!!!!) mit allen (auch nicht vorhandenen) Anschlüssen nach festem Adressschema programmiert sein."
Und weiter bei der 24er Scheibe:
"- Gleisanschluss 1 bzw. 13: 229 rot oder grün"
Gut, es steht nicht da "...rot bzw. grün"
Bedeutet das, dass nur die Anschlüsse 1 bis 12 programmiert werden müssen, obwohl ja oben steht, dass alle - auch die nicht vorhandenen - programmiert sein müssen. Dann könnte man ja in dem Eingabeschema der IntDS gleich die Hälfte der Anschlüsse für eine Eingabe sperren.
Ich habe das so verstanden, daß ich nicht abwechselnd rot und grün, sondern nur 229 rot, 230 rot, 231 rot usw. eingeben darf. Ja, und die grünen wollte ich dann für 13 bis 24 nehmen. Aber das könnte auch falsch sein, wenn Du sagst, dass die gegenüber liegenden Anschlüsse die gleiche Adresse haben. Die wird dann wahrscheinlich automatisch mit vergeben. Das sollte dann aber im Buch klarer ausgedrückt werden.
MfG
Rainer
Hi Rainer,
die sichere Funktion der Halldinger zweifele ich auch nicht an. Meine Ueberlegung geht dahin, ob der "Wille" des Brandt´schen Dekoders dem "intelligenten Willen WDP´s" entgegenwirkt. Ob sowas moeglich ist?
Hallo Rainer,
da es sich um eine 24ziger DS handelt, werden bei der IntDS entweder nur die grünen oder nur die roten Anschlussadressen verwendet. Dies kann in der 24ziger IntDS auch umgeschaltet werden. Der Decoder wird aber mit allen Adressen der Reihe nach programmiert. Da für die 24ziger DS nur 12 Adressen verwendet werden (gegenüberliegende Adressen sind gleich) reichen 12 rote oder 12 grüne Adressen aus.
Hallo Rainer,
die Decoder Programmierung und die Adresseinteilung der IDS sind zwei verschiedene Sachen. Wie Dirk schon schreibt, der Decoder muss mit allen Adressen fortlaufend programmiert sein. Der intelligenten 24er DS reichen dann entweder die 12 "roten" oder die 12 "grünen" Adressen.
Stimmt die Adressreihenfolge beim Decoder nicht, so kann die IDS zwar die richtigen Befehle raus, die Bühne dreht aber ganz woanders hin.
Hi Karl,
die Stellungsrückmeldung hat keinerlei Einfluss auf den Decoder oder umgekehrt.
Hi Peter,
dieses habe ich mir auch gedacht. Ist ja auch eine Sache der Auswertung im Programm, da ja die Meldungen ueber RM laufen.
Ohne den Brandt´schen Dekoder zu kennen, er zaehlt doch die Schritte im 1/48 oder (1/48)*2 Raster und dadurch wird doch wohl mit jedem Raster auch die Adresse inkrementiert oder dekrementiert. Sollten "Leerfelder" auf der Drehscheibe vorhanden sein, muss doch die Adresse der nach den Leerfeldern folgenden Gleisanschluesse entsprechend um die Anzahl der Leerfelder hoeher angegeben werden, somit doch wohl auch in WDP. Oder liege ich falsch?
Denke mal, der Dekoder sieht die Gleise nicht, nur seine Reflexmarken.
Hallo Dirk und Peter,
irgendwie hapert es bei mir schon im Basisverständnis der IntDS.
In Antwort auf:
Wie Dirk schon schreibt, der Decoder muss mit allen Adressen fortlaufend programmiert sein
D.h. im Gleisbildeditor gebe ich an der DS bei allen 24 Positionen die Magnetartikeladressen der Reihe nach 229 rot, 229 grün, 230 rot usw. ein. Mit diesen Positionen wird auch der Dekoder programmiert. So war das ja schon immer. Dann öffne ich im Hauptprogramm die IntDS und ziehe mit drag&drop die Anschlüsse 1 bis 12 in das Feld. Somit habe ich die Adressen 229 rot bis 234 grün übertragen. Wenn ich nur die roten nehme, also jede zweite, dann stehen sich 229 rot und 235 rot gegenüber - auch nicht sehr schlau.
Also wie Ihr seht, ich verstehe schon die ersten Schritte nicht. Könnt Ihr mir das erklären?
MfG
Rainer
Hallo Rainer
Erster Schritt - Decoderprogrammierung (Grundvoraussetzung)
Der Decoder muss kompl. mit allen Adressen der Reihe nach programmiert werden. Voraussetzung hierfür ist die bestehende Möglichkeit des Anschlusses eines Lichtsignals für die Lichtcode Ausgabe.
Die
Anleitung dazu. Dabei auch die gegenüber dem MÄ Decoder geänderten Adressen 226 und 227 für Step und Turn beachten.
Zweiter Schritt - Gleisanschlüsse im Gleisbild
Den eingezeichneten Gleisanschlüssen die richtigen Adressen zuordnen, so wie sie im Uhrzeigersinn bei Deiner 6680C vorhanden sind.
Dritter Schritt - IntDS einrichten
Hier werden die vorhandenen Gleisanschlüsse im Uhrzeigersinn, in der Reihenfolge eingetragen, wie sie auf der 6680C zu sehen sind. Dabei auch die leeren Segmente und Blindgleise mitzählen und den entsprechenden Abstand einhalten. Dann im IntDs Fenster zwischen roten oder grünen Adressen wählen (Abgehakt=grüner Taster oder angehakt=roter Taster). Danach werden automatisch die richtigen Adressen berücksichtigt.
Das Bild der IntDS sollte nach Fertistellung ein Abbild von Deiner vorhandenen DS zeigen.
Dann durch Zuordnen des Ds Häuschens die IntDS synchronisieren und evtl. noch eine Befehlspause von 1500 msec eintragen.
Grüsse Peter
Bei weiteren Fragen bitte ein PN, ich sende Dir dann meine Telefonnummer. Ich denke viele Dinge lassen sich in einem Gespräch leichter lösen.
Hallo Reiner,
nochmal zur Programmierung des Dekoders, so dass dieser zur IDS konform ist. Ich habe damals Sven Brandt kontaktiert und dieser teilte mir mit der Dekoder mit der 24er Firmware wäre "ab Werk" folgendermassen programmiert:
-Gleisanschluss 1 bzw. 13 = 229 rot
-Gleisanschluss 2 bzw. 14 = 230 rot
-Gleisanschluss 3 bzw. 15 = 231 rot
-Gleisanschluss 4 bzw. 16 = 232 rot
-Gleisanschluss 5 bzw. 17 = 233 rot
-Gleisanschluss 6 bzw. 18 = 234 rot
-Gleisanschluss 7 bzw. 19 = 235 rot
-Gleisanschluss 8 bzw. 20 = 236 rot
-Gleisanschluss 9 bzw. 21 = 237 rot
-Gleisanschluss 10 bzw. 22 = 238 rot
-Gleisanschluss 11 bzw. 23 = 239 rot
-Gleisanschluss 12 bzw. 24 = 240 rot
d.h. in diesem Fall werden die grünen Adressen nicht benutzt. Analog könnte man auch nur die grünen Adressen nehmen, dann sind aber die roten ungenutzt.
Ich habe mich auch gewundert damals wieso bei 24er Scheibe von den 24 zur Verfügung stehenden Adressen nur 12 genutzt werden, aber das kann wohl nur Sven Brandt beantworten.
Auf jeden Fall setzt die IDS genau die obige Programmierweise vorraus.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
heißt das jetzt, dass die auf Sven Brandts Website beschriebene Vorgehensweise mit den 24 Adressen beim Programmieren des Decoders für die 24er DS so nicht anwendbar ist?
Hallo Peter,
so habe ich ihn in seiner Mail damals verstanden. Seine Homepage bezieht sich nach meinem Verständnis nur auf die 48er Variante und somit dürfte sich die 24er Firmware auch nur auf 12 Anschlüsse programmieren lassen.
Grüße
Markus
Hallo Markus und Peter,
mein Dekoder ist jetzt 2 Jahre alt. Ich habe ihn von Gerd und er ist einer der ersten Dekoder, der für DCC gemacht wurde. Von Hause ist war er abwechselnd rot und grün programmiert. Auch die Step und Turn-Adressen waren vertauscht. Es gibt jetzt eine neue Firmware für die 24er Scheibe, evtl ist es da so wie es Markus beschreibt.
Ich füge hier mal ein Bild von der DS bei. Das Projekt beinhaltet nur die DS, alle anderen Gleise sind weggelasse. Die 24 Gleisstücke in der Mitte sind die RM für die jeweilige Position. Die Zählung der Anschlüsse beginnt unten, wo dir Lok 39 steht, und geht im Uhrzeigersinn.
Im Gleisbild habe ich für die Anschlüsse 1 bis 12 die Adressen 229 rot bis 240 rot und für die Anschlüsse 13 bis 24 229 grün bis 240 grün eingetragen. Die Adressen für Step, Turn und Drehrichtung sind lt. Handbuch.
Auf die gleiche Art ist der Decoder programmiert, also anders als im Originalzustand. Somit stimmen Dekoder und Gleisbild überein.
In der IntDS habe ich nur die Anschlüsse 1 bis 12, also die Adressen 229 rot bis 240 rot eingetragen.
Was nun richtig funktioniert, sind Step re und Step li, auch das Überblende der Signale funktioniert hierbei korrekt. Wenn ich jetzt aber einen Anschluß ansteuern will, dreht die Bühne in die richtige Richtung los, aber nur mit der langsamen Geschwindigkeit und sie bleibt nach einem 3/4 Anschluß stehen. Dann stimmt natürlich auch keine Anschlußzuordung mehr. Im Gleisbild ist der angesteuerte Anschluß gelb ausgeleuchtet, aber die Bühne steht sonstwo.
Nun bleiben die Fragen, ob die Eingaben im Gleisbild und die Programmierung vom Dekoder und IntDS richtig sind. Wenn nicht, wie sind sie zu ändern. Warum macht die Bühne nur den "Walzerschritt" im 3/4-Takt?
MfG
Rainer
Hallo Rainer,
ich denke, langsam wird die Geschichte kompliziert.
Jetzt aber mal nur so einen Gedanken von mir...
In Antwort auf:
er ist einer der ersten Dekoder, der für DCC gemacht wurde. Von Hause ist war er abwechselnd rot und grün programmiert.
...wie wäre es den, wenn Du in der IntDS die 48er DS aktivierst und da die Gleisanschlüsse entsprechend einträgst?
Hier setze ich natürlich wieder die korrekte Decoder Programmierung als 1. Schritt voraus.
Hallo Peter,
In Antwort auf:
ich denke, langsam wird die Geschichte kompliziert.
sie wird´s nicht erst, sie ist es schon. Vielleicht findet sich ein Schiedsrichter, der sagt, ob meine Variante richtig ist oder nicht.
Die Sache mit der 48er Scheibe könnte man mal probieren, aber
In Antwort auf:
Hier setze ich natürlich wieder die korrekte Decoder Programmierung als 1. Schritt voraus.
Was ist korrekt? Korrekt im Sinne der IntDS oder im Sinne der ursprünglichen Programmierung? Wieder die Frage an den Schiedsrichter.
Dann bleibt immer noch die Frage, warum die Bühne immer nur die kleine langsame Bewegung von einem 3/4 Anschluß macht.
MfG
Rainer
Hi Rainer,
schau mal in dem Link nach
http://www.digital-bahn.de/bau_ds/drehsb.htmetwas herunterscrollen, dort sind die Drehscheibentypen und Reflexscheibentypen aufgefuehrt.
Ich vermute mal eine Sache betreffend den Teilungen der DS und der Reflexscheibe.
Hi Karl,
danke für den Tipp, aber die DS lief ja schon 2 Jahre tadellos mit einer selbstgebastelten Reflektorscheibe. Ich habe die Bühne auch schon runter genommen, Scheibe und Optokoppler gesäubert. Daran liegt es nicht.
MfG
Rainer
Hallo Rainer,
vieleicht hilft Dir der zusammengestellte Screen von meiner DS weiter. Ich verwende nur die grünen DS-Anschluss-Adressen, welche auf DS-Nummer 1 eingestellt sind.
PS.: Bitte nicht von der Befehslspause 0 bei meiner IntDS irritieren lassen, diese ist bei dem von mir verwendeten DS-Decoder (MM/Sven Brandt) nicht notwendig.
Hallo Dirk,
das ist mal sehr interessant. Damit ergeben sich für mich 3 Fragen:
1. Das Feld "grüne Taster". Du hast die grünen Adressen eingegeben, okay. Ich habe die roten. Wenn ich jetzt das Feld anklicke, erscheint daneben "rote Taster", aber dann rührt sich nichts. Wenn ich es wieder raus nehme (auf grüne Taster), dann bewegt sich die Scheibe wenigstens. Zwar nicht, wie sie soll, aber immerhin...
2. Hier geht es um die Eingabe der Adressen. Leider kann ich auf dem Bild die Adreßziffern nicht erkennen. Die Zählung beginnt rechts unten. In welcher Reihenfolge hast Du im Gleisbild die Adressen eingetragen? Abwechselnd rot - grün?
Welche Adressen hast Du für die IntDS übernommen? Die gegenüberliegenden Anschlüsse werden ja mit erfaßt. Wie ist das mit den Anschlüssen 24 und 12, 1 und 13, 9 und 21? Die sind ja gegenüberliegend, haben aber - wenn ich das im Bild richtig erkenne - eigenen Adressen oder?
3. Wie ist das mit den Gleisanschlüssen 23 und 24? Dafür ist keine Lokrichtung eingetragen. Was passiert da?
Ich glaube fast, ich habe da irgend ein Brett vor dem Kopf. Irgendwo habe ich eine Lücke im Verständnis dieser Sache. Vielleicht bekommen wir das doch noch hin.
Grüße
Rainer
Hallo Rainer,
In Antwort auf:
Wenn ich jetzt das Feld anklicke, erscheint daneben "rote Taster", aber dann rührt sich nichts. Wenn ich es wieder raus nehme (auf grüne Taster), dann bewegt sich die Scheibe wenigstens.
es kommt auf die DS-Adressen an, ob diese mit der roten oder der grünen Taste gesteuert werden.
In Antwort auf:
In welcher Reihenfolge hast Du im Gleisbild die Adressen eingetragen? Abwechselnd rot - grün?
Rote Adressen verwende ich bei den DS-Anschlüssen nicht! Die Adressen sind im Uhrzeigersinn bei der DS eingetragen.
In Antwort auf:
Welche Adressen hast Du für die IntDS übernommen? Die gegenüberliegenden Anschlüsse werden ja mit erfaßt. Wie ist das mit den Anschlüssen 24 und 12, 1 und 13, 9 und 21? Die sind ja gegenüberliegend, haben aber - wenn ich das im Bild richtig erkenne - eigenen Adressen oder?
Anschluss 1 = Anschluss 13 ==> Adresse 265 grün
Anschluss 2 = Anschluss 14 ==> Adresse 266 grün
Anschluss 3 = Anschluss 15 ==> Adresse 267 grün
Anschluss 4 = Anschluss 16 ==> Adresse 268 grün
Anschluss 5 = Anschluss 17 ==> Adresse 269 grün
Anschluss 6 = Anschluss 18 ==> Adresse 270 grün
Anschluss 7 = Anschluss 19 ==> Adresse 271 grün
Anschluss 8 = Anschluss 20 ==> Adresse 272 grün
Anschluss 9 = Anschluss 21 ==> Adresse 273 grün
Anschluss 10 = Anschluss 22 ==> Adresse 274 grün
Anschluss 11 = Anschluss 23 ==> Adresse 275 grün
Anschluss 12 = Anschluss 24 ==> Adresse 276 grün
Edit: habe gerade gesehen, das Markus diese Antwort hier auch schon gegeben hat!!
In Antwort auf:
Wie ist das mit den Gleisanschlüssen 23 und 24? Dafür ist keine Lokrichtung eingetragen. Was passiert da?
Anschluss 24 ist bei mir gelb gekennzeichnet ==> Lokrichtung Vorwärts!
Anschluss 23 ist bei mir nicht belegt oder meinst Du den Anschluss 1?? Dieser ist Rot gekennzeichnet ==> Lokrichtung Rückwärts!
Im Anhang befindet sich eine Einstellung meiner IntDS im 48ziger Modus. (War nur zum Testen!)
Hallo Dirk,
1. ich habe das Lenz System mit dem Handregler LH100, da finde ich keine roten und grünen Tasten.
2. Mit den Adressen tue ich mich schwer. Im Gleisbild muß doch jeder der 24 Anschlüsse eine Adresse haben, die auch mit dem Dekoder übereinstimmt. Und Du hast doch offenbar im Gleisbild allen 24 Anschlüssen eine Adresse zugeordnet. Aber Du hast doch nur 12 grüne! Aus welchem Zylinder zauberst Du die anderen? Oder hast Du die 12 grünen 2 mal vergeben gemeinsam mit den gegenüberliegenden? Was sagst Du dann dem Dekoder, daß der richtig zählen kann?
3. Ich meinte die Anschlüsse 22 und 23. Im Gleisbild sind da doch Gleisanschlüsse zu sehen. Oder gibt es die nicht?
Grüße
Rainer
Hallo Rainer,
In Antwort auf:
Aber Du hast doch nur 12 grüne! Aus welchem Zylinder zauberst Du die anderen? Oder hast Du die 12 grünen 2 mal vergeben gemeinsam mit den gegenüberliegenden?
schau mal 2 Beiträge höher von Dirk !
In Antwort auf:
Anschluss 1 = Anschluss 13 ==> Adresse 265 grün
Anschluss 2 = Anschluss 14 ==> Adresse 266 grün
Anschluss 3 = Anschluss 15 ==> Adresse 267 grün
Anschluss 4 = Anschluss 16 ==> Adresse 268 grün
Anschluss 5 = Anschluss 17 ==> Adresse 269 grün
Anschluss 6 = Anschluss 18 ==> Adresse 270 grün
Anschluss 7 = Anschluss 19 ==> Adresse 271 grün
Anschluss 8 = Anschluss 20 ==> Adresse 272 grün
Anschluss 9 = Anschluss 21 ==> Adresse 273 grün
Anschluss 10 = Anschluss 22 ==> Adresse 274 grün
Anschluss 11 = Anschluss 23 ==> Adresse 275 grün
Anschluss 12 = Anschluss 24 ==> Adresse 276 grün
Hallo Joachim,
ich habe den Beitrag wohl gelesen.
Wenn wir dann nehmen:
Anschluss 1 = Anschluss 13 ==> Adresse 265 grün,
so ist das die Adresse, die in die IntDS eingetragen wird. Ist im Gleisbild diese Adresse auch zweimal eingetragen? Wenn ja, welche Adresse sage ich dem Dekoder?
Grüße
Rainer
Hallo Rainer,
gem. Markus seinen Beitrag werden die Adressen z. Bsp. für 1 und 13 gleich programmiert auf 265 grün oder rot.
Aber nur eine Variante und diese beibehalten. Entweder nur grün oder nur Rot.
Hallo Rainer
Da dein Decoder aus April 2005 ist, kennt er die 24er Drehscheibe noch garnicht, das hat Sven ja erst später gebracht. Du hast dann ja noch die Reflexscheibe mit der 6er Teilung drin.
Vieleicht solltest du dem Decoder mal ein Update gönnen.
Wenn du eine neue 24er Drehscheibe mit Firmware D129_24 hast, dann kannst du ja nur 12 Adressen zuweisen, dann wird dir vieleicht einiges klarer.

Der Decoder bekommt ja immer nur Adressen für die halbe Grube (180°) zugewiesen, die gegenüberliegenden Anschlußgleise sind ihm egal.
Hallo Gerd,
danke für Deine Antwort,
Du hast Recht, jetzt ist mir einiges klarer. Auch auf Grund eines Telefongesprächs, was ich gestern mit Peter Münch führte (danke nochmals dafür, Peter). Mein Dekoder bekommt nämlich noch alle Gleise zugewiesen.
Ja Gerd, nun mußt Du mir nur noch sagen, was ich mit meinem Dekoder machen muß, damit das alles funktioniert. Evtl. auch als PN, wenn es den Rahmen des Forums sprengen sollte.
MfG Rainer
Hallo Gerd,
Ich habe es weiter oben ja schon mal angedacht und...
In Antwort auf:
Da dein Decoder aus April 2005 ist, kennt er die 24er Drehscheibe noch garnicht, das hat Sven ja erst später gebracht. Du hast dann ja noch die Reflexscheibe mit der 6er Teilung drin.
...ohne jetzt Klimmzüge zu machen und mal davon abgesehen das ein Firmware Update der richtige und Zukunftsicherere Weg ist...
...da der Decoder nur die 48er DS kennt und aber die 6er Reflexscheibe eingebaut hat, müsste er da nicht auch mit der "48er Intelligenz" der IntDS auf der 24er DS von Rainer funktionieren? Hat doch die letzten 2 Jahre ohne die IntDS auch prima gelaufen.
@ Rainer, das wäre bestimmt einen Test wert und auch für andere Nutzer mit gleicher Konstellation hilfreich.
Hallo Gerd und Peter,
ich würde das ja gerne mal testen. Aber ich kriege die Scheibe nicht mehr richtig zum laufen. Obwohl ich den Dekoder wieder zum Originalzustand programmiert habe und aus dem Backup das Projekt vor einer guten Woche, als noch alles lief, aufgerufen habe, macht er immer nur die Bewegung nicht mal bis zum nächsten Anschluß, Drehrichtung und Step re/li stimmen.
Ich hatte mir übrigens eine Reflektorscheibe mit 3x120° gebastelt. Die Firmware ist 1.23, D 123 steht drauf.
MfG
Rainer
Hallo
wen´n man mit einer Firmware die für 48 Gleisabgänge (7,5° Teilung) eine 24er Drehscheibe (15° Teilung) betreibt, dann macht er doch bei einem Turn-Befehl eine ganze (360°) Drehung, da er ja einfach 24 positionen weiterdreht.
Aus diesem Grund hat Sven anfangs Reflexscheiben mit 6 anstatt der originalen 3 weißen Streifen verwendet. Somit stimmt der TURN Befehl aber die Bühne macht bei einem STEP Befehl nur eine 7,5° drehung, kommt also zwischen 2 Gleisen zum halten.
Wenn die Gleisanschlüsse programmiert sind und man diese mittels direktanwahl ansteuert ist natürlich alles OK.
Ob das aber mit der INT-DS zusammenpasst? Man muß die Drehscheibe also auf jeden Fall als 48er behandeln, und auch mit der 6er Scheibe betreiben.
@Rainer
Ein Update geht natürlich nur mit dem Programmiergerät für den PIC, das auch Sven auf seiner Homepage anbietet. Die entsprechende Firmware (V129-24)kann man ja bei ihm Downloaden.
Oder aber die Bühne ausbauen und zu mir schicken.