Hallo WDP´ler!
Vorab ein Lob an den WDP-Service. Ihre Homepage und auch ihre Hotline funktionieren SUPER. Ich habe da bei Mitbewerbern andere Erfahrung gemacht.
Ich fahre bisher mit railware software der Firma Hinz. Da ich mir eine ecos-zentrale gekauft habe und diese (noch) nicht von railware unterstützt wird beabsichtige ich nun auf wdp pro x umzusteigen!
Vorher jedoch habe ich noch ein paar fragen, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Meine Anlage (ca. 20 qm, Märklin Digital, IB und ecos) besitzt nur lange Belegtmelder, d. h. pro Abschnitt einen Belegtmelder über die gesamte Länge. Beispiel Bahnhof: pro Gleis habe ich hier einen Rückmelder über die gesamte Länge. Dies war notwendig um mit railware zu steuern. Da aber WDP (wie ich gelesen habe) nur kurze Belgtmelder benötigt, stellt sich mir nun die Frage ob ich WDP überhaupt an meiner Anlage betreiben kann.
Hallo Matthias,
Auf meiner Anlage habe ich im Bahnhof sowie in den Schatten Bahnhöfen auch nur 1 RMK eingebaut. Da ich bis jetzt ausschließlich mit dem Fahrplan fahre, ist dieses mit 1 RMK kein Problem. Im Fahrplan kann man die Zeit bis zum Stop eintragen.
Beim AK (Anforderungs Kontakt) Betrieb wäre es sicherlich angebracht vor dem Signal einen weiteren RMK einzubauen, da über diesen Kontakt (wenn der Zug ganz im Bahnhof ist) die Fahrstraße wieder Frei geschaltet wird (Der Zug ist von der letzten Weiche runter).
Hallo Torsten,
danke für die schnelle Antwort.
Aber ist es nicht eintönig, wenn man schon vorher weiß welchen Zug der PC als nächstes losschickt.
mfg
Hallo Matthias,
Zitat von: Matthias B in 18. September 2007, 14:22:48
Aber ist es nicht eintönig, wenn man schon vorher weiß welchen Zug der PC als nächstes losschickt.
hier kommt es nur auf die Menge an die los geschickt wird. :D :D :D
P.s. im ZF oder im ZFA ist natürlich mehr Abwechslung, hier können bestimmt noch andere WDP`ler was zu den Kontakten posten.
habe erst seit gestern pro X und werde demnächst mal ZF und ZFA ausprobieren.
Hallo Matthias,
erst einmal ein herzliches willkommen im Forum.
Am besten läßt sich WDP mit drei Rückmeldekontakte, Start/Brems/Zielkontakt) steuern. Ist es denn möglich auf Deiner Anlage noch zwei weitere einzubauen, bzw. den einen RMK in drei aufzuteilen? Selbst wenn der Aufwand relativ hoch wäre, das lohnt sich bestimmt.
Hallo Peter,
im Bahnhof könnte ich dies evtl noch nachträglich ändern, da hier noch keine Landschaftsgestaltung begonnen hat. Jedoch auf den Rest der Anlage (u. a. ein Kopfbahnhof und ein weiterer Durchgangsbahnhof auf der Nebenstrecke) ist dieses ohne einen größeren Schaden an der Landschaft zu verursachen nicht mehr möglich.
Muß ich dann wohl doch warten bis die Fa. Hinz es auf die Reihe bringt die ecos in ihre software zu integrieren. :-(
Schade würde gerne zu wdp wechseln, da hier ein super service ist.
Hallo Matthias,
ich habe da noch eine andere Idee. Ich gehe davon aus, dass die Strecke vor dem z.B. Bahnhofsgleis ebenfalls mit einem Besetzmelder versehen ist. Dann sehe ich die Möglichkeit für die Freigabe der Strecke (also Auflösen der Strecke und Anhalten des Zuges) einen 2. Freigabekontakt (eben die Strecke vor dem Bahnhofsgleis) einzutragen, dort die Bedingung "frei" einzustellen und beide Bedingungen mit "und" zu verknüpfen. Dann könnte dies nach meiner Meinung auch mit einem langen Abschnitt und nur 1 Besetzmelder funktionieren. (s. hierzu WDP-Handbuch S. 256/257)
Grüße Friedrich
Hallo Matthias,
da ich auch zu den "Wenigkontaktgleisnutzern" gehöre, kann ich Dir nur empfehlen die Demo zu installieren. Probiere es doch einfach aus, denn warten mußt Du ja ohnehin 8)
Hallo Matthias,
welches Gleis von Märklin nutzt Du.
Bei dem K-Gleis kannst Du einfach einen Kontackt hinzufügen indem Du die Rückmeldeseite noch einmal unterbrichst.
Beim C-Gleis ist es auch möglich aber Du wirst wohl ein par Gleise noch einmal ausbauen.
Der Startkontakt ist ja vorhanden. Der lange kontakt im Bahnhof dient als Bremskontakt und der Zusätzliche Kontakt ist der Haltekontakt. Wenn Du den Bahnhof nicht in beide Richtungen nutzen willst wird das so gehen.
Danke für die raschen Antworten,
selbstverständlich habe ich mehrere Rückmelder auch auf der strecke. Meine gesamte Anlage besteht aus Rückmeldern (mit Ausnahme der Weichen). wie gesagt sind alle mind. 1.50 m lang. im bahnhof sogar 3 m.
warum kann man dann nur in eine richtung den bahnhof befahren.
mfg
Hallo Matthias,
von Proxxon gibt es eine kleine Winkelbohrmaschine mit Trennscheibe, womit man auch an schwer zugänglichen Stellen sowohl von der Seite als auch von oben kommend Trennstellen erstellen kann.
Für nachträgliche Einspeisung fräse ich gleich mit Trennscheibe noch eine kleine Kerbe in den Schienenstrang, damit ich auch in schwierigen Situationen darin einen Draht oder verdrillte Litze eindrücken und verlöten kann. Unebenheiten beseitige ich dann mit einer kleinen Feile. Auch ein Bohrung fürs Kabel ist mit dem Maschinchen schnell erstellt.
Zu Thema Zugfolge: Es gibt in WDP an einigen Zugfahrten auslösenden Stellen Zufallsgeneratoren.
Viele Grüße
Frank Mondorf
Hallo Frank,
danke für die Antowort, allerdings habe ich das C-Gleis von Märklin. könnte allerdings funktionieren, da ich ja bereits die linke und die rechte masseverbindung an jedem gleis getrennt habe. kommt auf einen versuch an.
Zitat von: Matthias B in 18. September 2007, 14:10:36
Vorab ein Lob an den WDP-Service. Ihre Homepage und auch ihre Hotline funktionieren SUPER. Ich habe da bei Mitbewerbern andere Erfahrung gemacht.
Danke schön und allzeit freie und komfortable Fahrt mit Win-Digipet ;)
Hallo
Ich wollte mir auch railware kaufen. Wurde da aber von der Homepage verunsichert. Da geht meines erachtens wenig !!
Zum Glück bin ich dan auf WDP gestossen :D
Dass ich WDP habe bereue ich nicht !!! Würde diese Entscheidung wieder treffen.
Gruss Urs
Hallo Matthias,
kannst du mal dein Profil aus füllen.
Vielleicht kommt ja einer aus dem Forum aus deiner Wohngegend. Dann könntest du dir WDP mal original ansehen.
Hallo Matthias,
wenn Du deine Rückmelder im Bahnhof nur an einem Ende trennst, kann das Programm nur diese Stoppstelle erkennen.
Wenn an beiden Enden eine Stoppstelle ist kann mann das Gleis von beiden Richtungen befahren.
Siehe dir hierzu einmal die Workshops zum downloaden an. Da ist das mit den Stoppstellen noch einmal beschrieben.
Hallo Matthias,
ich habe auch beim C-Gleis versucht, neue Trennstellen einzubauen, bin aber draufgekommen, dass die Schienen nicht lötbar sind.
Jetzt habe ich Messingplättchen ans Kabel gelötet (2*3mm), unter derSchiene durchgeschoben und mit einer kleinen Zange beidseitig an den Schienenfuß geklemmt.
Das geht gut und die seitliche Bohrung durch die Bettung ist kaum sichtbar.
Hallo Matthias,
Herzlich willkommen bei WDP.
Zitat von: Matthias B in 18. September 2007, 14:10:36
Dies war notwendig um mit railware zu steuern.
Notwendig war dies auch mit Railware nicht ;). Auch die von mir nur ganz kurz verwendete Version 5.02 war mit mind. 3 Besetztmeldern (Stopp (kurz) - Bremsen (lang) - Stopp (kurz)) im Bahnhofsgleis einiges zuverlässiger als nur mit einem Melder - auch wenn anderes behauptet wird.
Zitat von: Matthias BDa aber WDP (wie ich gelesen habe) nur kurze Belgtmelder benötigt, stellt sich mir nun die Frage ob ich WDP überhaupt an meiner Anlage betreiben kann.
Zuerst die Frage, was verstehst Du unter "kurze" Melder?
Wie Torsten schon beschrieb, ist das unter gewissen Umständen auch mit WDP möglich. Um WDP aber voll zu nutzen, sind wie schon erwähnt, mindestens 3 Melder notwendig. Da unsere MOBA-Modelle alles andere als Präzisionsinstrumente sind, ist das auch sinnvoll, weil trotz obligatorischer, langwieriger Lok-Einmessvorgängen in anderen Programmen, nur reale Melder auch eine unpräzise Lok präzis zum halten bringen.
Im Handbuch, das einfach heruntergeladen werden kann, wird die Einrichtung der Meldestrecken sehr gut beschrieben. Da sollten auch alle Deine Fragen beantwortet werden.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Mathias,
Nur mal am Rande:
Dein erstes eingestelltes Bild sieht aber gefährlich aus! Da sind ja 2 Ausfahrten gestellt die auf eine gemeinsame Strecke führen :-(
MfG Helmut Kreis
Hallo Matthias
Zitat von: Matthias B in 18. September 2007, 16:13:03
.... allerdings habe ich das C-Gleis von Märklin. könnte allerdings funktionieren, da ich ja bereits die linke und die rechte masseverbindung an jedem gleis getrennt habe. kommt auf einen versuch an.
Wenn die Massenverbindung an jedem Gleis getrennt ist, gibt es sicher keine Probleme mehr mit dem späteren Anbringen von Rückmeldungen.
Siehe dazu auch ein alter Beitrag von mir http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=44086.0 (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=44086.0)
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Hallo Helmut,
danke für die Anregung mit den Weichen. Aber bei dem Bild handelt es sich um einen Sackbahnhof mit nur einer Zufahrt.
Hallo nochmals!
habe mir nochmals gedanken gemacht. ist eigentlich folgende Konfiguration möglich: Lok 1 fährt vom startkontakt zum zielkontakt, beim zielkontakt soll sie noch 5 sekunden weiterfahren bevor sie anhält. kann man so eine "zeitsteuerung" programmieren.
vielen dank jetzt schon für die antworten
Hallo Matthias,
klar geht das. Stichwort: Profile (insb. interessant Lok-ID0-Profile).
Grüße
Markus
hi,
bedeutet das dass ich dann auch automatik nach anforderungskontakten fahren kann
Hallo Matthias,
Zitat von: Matthias B in 19. September 2007, 17:12:32
bedeutet das dass ich dann auch automatik nach anforderungskontakten fahren kann
Ja, das geht im AK Betrieb kann man auch die Wartezeit einstellen ob nach Ankunft oder Abfahrt weiter fahren soll. :D
Hallo,
Zitat von: Matthias B in 19. September 2007, 17:12:32
hi,
bedeutet das dass ich dann auch automatik nach anforderungskontakten fahren kann
Ja, die Profile lassen sich auch in die Automatik mit Anfoerderungskontakten einbinden. Ich würde aber dazu raten, dass Du dich in WDP eher in die Zugfahrtenautomatik einliest. Die kann alles, was die AK-Automatik kann nur eben noch viel mehr ;)