Hallo Kollegen,
ich habe die von Friedel Weber unter "Moba-Tipps" beschriebene NOT-AUS-Schaltung in meiner Anlage eingebaut. Den dazugehörigen Verdrahtungsplan habe ich als PDF-Datei angehängt, da sicherlich für andere auch interessant.
Gruß
Michael Sommer (der jetzt Feierabend macht)
Hallo Michael,
ich finde die Bereitstellung des Planes gut. So fließen die Ideen anderer Mobaer in die eigenen Pläne bzw. Umsetzungen ein.
Doch leider kann ich den Plan nicht erkennen (Ansicht und Druck), da der Plan sehr schwach rüber kommt. Evtl. kannst Du noch daran etwas ändern.
Zitat von: Heinz Haarmann in 23. September 2007, 18:34:30
Hallo Michael,
ich finde die Bereitstellung des Planes gut. So fließen die Ideen anderer Mobaer in die eigenen Pläne bzw. Umsetzungen ein.
Doch leider kann ich den Plan nicht erkennen (Ansicht und Druck), da der Plan sehr schwach rüber kommt. Evtl. kannst Du noch daran etwas ändern.
Hallo Heinz,
ich werde den Plan versuchen, direkt aus meinem ECAD-System als PDF-Datei zu erstellen. Den vorliegenden Plan habe ich aus meinen Vorlagen eingescannt, deshalb sind die Linien nicht schwarz.
Ich weis nur nicht, ob ich den Anhang mit der EDIT-Funktion austauschen kann. Text lässt sich ja ändern. Aber im Forum gibt es sicherlich Info darüber. ???
Gruß
Michael
Hallo Michael
Schreib doch mal, ob und wie es funktioniert!
Ich wundere mich immer, dass eine solch einfache und perfekte Lösung nicht von fast jedem Mobaner realisiert wird.
Mit vielen Grüßen von Bahn zu Bahn
Friedel Weber
Modellbahn Märklin H0, K-Gleis, Tams MC, HSI-88,
2 Booster, Notebook, Centrino 1,7 GHz,
PCMCIA-Doppelschnittstelle, Win-XP SP-2,
Win-Digipet Pro X.1
www.moba-tipps.de/steuerung.html#Kurzschluss
friedel@moba-tipps.de
Zitat von: Friedel Weber in 25. September 2007, 21:44:36
Hallo Michael
Schreib doch mal, ob und wie es funktioniert!
Ich wundere mich immer, dass eine solch einfache und perfekte Lösung nicht von fast jedem Mobaner realisiert wird.
Mit vielen Grüßen von Bahn zu Bahn
Friedel Weber
Modellbahn Märklin H0, K-Gleis, Tams MC, HSI-88,
2 Booster, Notebook, Centrino 1,7 GHz,
PCMCIA-Doppelschnittstelle, Win-XP SP-2,
Win-Digipet Pro X.1
www.moba-tipps.de/steuerung.html#Kurzschluss
friedel@moba-tipps.de
Hallo Friedel,
die Beschreibung werde ich in einer ruhigen Minute angehen und hier einstellen. Wie Du schon schreibst ist die Funktion so einfach und funktionssicher Die Kosten betragen bei insgesamt 8 Schaltstellen, den beiden Relais und einem Stromstoßrelais ca. 55 €. Und das optimale dabei ist, ich kann ohne "Spurts zu meiner Bedienstelle (Fahrgerät/WDP)" sofort abschalten, um einen Chrash zu verhindern, da die Taster immer maximal eine Armlänge entfernt sind. Im übrigen wird mit dieser NOTabschaltung nur die Fahrspannung abgeschaltet. Die Weichenversorgung bleibt in Betrieb. Somit kann ich bevor ich wieder zuschalte Weichen oder Signale so umzustellen, dass (hoffentlich) alles wieder geordnet abläuft.
Gruß Michael ( der wiedereinmal seine unerledigten Hausaufgaben auf den nächsten Tag verschiebt)
Zitat von: MSobersulm in 26. September 2007, 19:13:41
Zitat von: Friedel Weber in 25. September 2007, 21:44:36
Hallo Michael
Schreib doch mal, ob und wie es funktioniert!
Ich wundere mich immer, dass eine solch einfache und perfekte Lösung nicht von fast jedem Mobaner realisiert wird.
Mit vielen Grüßen von Bahn zu Bahn
Friedel Weber
Modellbahn Märklin H0, K-Gleis, Tams MC, HSI-88,
2 Booster, Notebook, Centrino 1,7 GHz,
PCMCIA-Doppelschnittstelle, Win-XP SP-2,
Win-Digipet Pro X.1
www.moba-tipps.de/steuerung.html#Kurzschluss
friedel@moba-tipps.de
Hallo Friedel,
die Beschreibung werde ich in einer ruhigen Minute angehen und hier einstellen. Wie Du schon schreibst ist die Funktion so einfach und funktionssicher Die Kosten betragen bei insgesamt 8 Schaltstellen, den beiden Relais und einem Stromstoßrelais ca. 55 €. Und das optimale dabei ist, ich kann ohne "Spurts zu meiner Bedienstelle (Fahrgerät/WDP)" sofort abschalten, um einen Chrash zu verhindern, da die Taster immer maximal eine Armlänge entfernt sind. Im übrigen wird mit dieser NOTabschaltung nur die Fahrspannung abgeschaltet. Die Weichenversorgung bleibt in Betrieb. Somit kann ich bevor ich wieder zuschalte Weichen oder Signale so umzustellen, dass (hoffentlich) alles wieder geordnet abläuft.
Gruß Michael ( der wiedereinmal seine unerledigten Hausaufgaben auf den nächsten Tag verschiebt)
Hallo Friedel,
ich habe gerade unter "Kurzschlussabschaltung" in Tipps+Tricks deienen Beitrag gelesen. Einfach und sehr verständlich beschrieben.:D Unter Punkt 1 und 2 hast Du auch für Laien, sehr verständlich, die Notabschaltung beschrieben. Da gibt es nichts hinzuzufügen. Meine Elektrounterlage gibt nur dass zeichnerisch wieder, was Du schon beschrieben hast (Die Idee habe ich ja aus Deiner Homepage übernommen ;D).
Der einzige Unterschied ist, dass ich nicht wie Du unter "Varianten" beschrieben hast, die gemeinsame 230V-Primärseite der Trafos schalte, sondern immer auf der Kleinspannungsseite, zwischen Trafo und Bosterversorgung abschalte. Für jeden Booster braucht mann dann einen potentialfreien Kontakt (Kontaktbelastung > als Max. Ausgangsstrom des Trafos). Modellbahn ist und bleibt Spielzeug, deshalb die etwas aufwändigere sekundärseitige Abschaltung.
Ich empfehle deshalb Allen, die Lektüre "Kurzschlussschaltung" und "Unfälle vermeiden" im Ordner Tipps+Tricks zu lesen und angepasst an die eigene Anlage anzuwenden. :D
Gruß Michael
Hallo Friedel,
das funktioniert eigentlich super - ABER in Verbindung mit einer Tams und den 5A Boostern von Gerd Boll ist die Tams selbst bei 1000 MS immer schneller, als der Heissleiter. Erst wenn ich die Tams auf Kurzschluss AUS stelle, funktioniert es. Ist ja eigentlich egal, da durch die Rückmeldung mit dem Relais der Strang eh abgeschaltet wird - aber so richtig wohl fühle ich mich dabei nicht. :-\
Gruss
Michael
Hallo Michael
Ich würde niemals einen 5A-Booster unabgesichert auf die "Menschheit" - sprich die Modellbahn loslassen.
Wenn ich solch einen starken Booster einsetzen würde, müsste er allein mindestens 6 Segmente versorgen, aber wenn es in einem einen Kurzschluss gibt, fliesst eben eine Masse Strom!
Bei 6 Segmenten würden jedoch relativ kleine Thermowiderstände genügen, und die schalten bei dem starken Strom dann "sehr schnell" ab - viel schneller als der Booster. Ich denke, dass die von mir eingesetzte Größe da auch richtig wäre.
Fazit:
Man muss stark segmentieren. Das hat nicht nur eine Menge Vorteile, sondern ist obendrein zwingend notwendig. Sonst funktioniert das Ganze nicht.
Einen Booster allein durch Thermowiderstände abzusichern, geht nicht!
Mit vielen Grüßen von Bahn zu Bahn
Friedel Weber
Modellbahn Märklin H0, K-Gleis, Tams MC, HSI-88,
2 Booster, Notebook, Centrino 1,7 GHz,
PCMCIA-Doppelschnittstelle, Win-XP SP-2,
Win-Digipet Pro X.1
www.moba-tipps.de
friedel@moba-tipps.de
Hallo MOBA-Kollegen,
ich habe den Plan jetzt direkt aus dem CAD-System neu eingestellt. Jetzt sind die Blätter besser lesbar. Hat leider etwas länger gedauert, als beabsichtigt. ;)
Gruß Michael