Seite drucken - Luftfeuchtigkeit

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Jochem Esch in 26. Oktober 2007, 09:33:46

Titel: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Jochem Esch in 26. Oktober 2007, 09:33:46
Guten Morgen allerseits,
nach Jahren des Mitlesens habe auch ich nun endlich die Planungsphase für meine Modellbahn erreicht.
Zur Zeit mache ich mir Gedanken darüber, ob ich die Modellbahn im Keller oder auf dem noch ungeheizten Dachboden installieren soll, der dann natürlich noch eine Heizung erhalten würde. Ich tendiere wegen des einfacheren Zuganges zum Kellerraum. Bedenken habe ich allerdings wegen der Luftfeuchtigkeit. Meine Messung hat einen Wert von 56% bei 16 Grad Raumtemperatur ergeben (leicht beheizt). Bei Nutzung des Raumes, würde ich diesen natürlich entsprechend stärker beheizen. In der Forensuche habe ich leider keinen Beitrag finden können, der mir die Frage beantwortet, in welchem Toleranzbereich die Luftfeuchtigkeit liegen darf, ohne dass das Bahnmaterial Schaden nimmt.
Was habt Ihr diesbezüglich für Erfahrungen?
Modellbahnerische Grüsse und schon mal schönes Wochenende.
Jochem
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 26. Oktober 2007, 09:41:56
Hallo Jochem,
messe doch mal in deiner Wohnung welche Luftfeuchtigkeit Du da hast.Wird wohl so beo 30% liegen. In der Wohnung bei normaler Luftfeuchtigkeit passiert nichts mit dem Schienenmaterial.
Ich glaube erst bei einer Luftfeuchtigkeit größer 50 Prozent wird es kritisch. :( :( :(
Wenn Du aber den Kellerraum beheizen wirst wird sich die Luftfeuchtigkeit noch senken.
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Bernd Sorgenfrei in 26. Oktober 2007, 09:56:37
Hallo Jochem,

siehe z.B. http://www.der-moba.de/index.php/Modellbahn-Raum (http://www.der-moba.de/index.php/Modellbahn-Raum)
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Dirk Mühlhahn in 26. Oktober 2007, 09:58:34
Hallo,

ich kann vor einer Luftfeuchtigkeit die dauerhaft über 50% liegt nur warnen. Ich habe hier Lehrgeld zahlen müssen, sehr viel Lehrgeld! Meine Anlage stand vier Jahre lang unbenutzt bei ca. 60% Luftfeuchte im Keller. Danach waren meine M-Gleise, insbesondere die Weichen, nicht mehr brauchbar.
Das hatte bei mir den positiven Begleiteffekt, dass ich nicht nur neue Schienen kaufte, sondern angefangen hatte alles zu digitalisieren, wodurch ich vor ca. einem halben Jahr auch hier gelandet bin.
Ich habe mir aus dem Baumarkt zwei kleine Luftentfeuchter geholt. Das sind kleine Kunststoffbehälter in die ein Granulat gefüllt wird, das der Luft Feuchtigkeit entzieht und dieses in eine Auffangschale im Entfeuchter abgibt. Einmal im Monat leere ich diese Schale aus und einmal im Jahr fülle ich neues Granulat ein. Seitdem habe ich in meinem Hobbyraum eine Luftfeuchte die zwischen 30% und 45% schwankt. Probleme habe ich jetzt keine mehr.

Nette Grüße
Dirk
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Peter Ploch in 26. Oktober 2007, 10:05:43
Hallo Jochem,

auch ich habe den Keller vorgezogen. Nur das Problem hier sind die Kellerwände die vom Erdreich umschlossen sind und eine Temperatur von ca. 8-10 Grad haben. Da im Sommer die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, steigt die relative Luftfeuchte bis auf 80-80%. Und diese warme Luft kühlt an den Wänden ab und das Wasser kondensiert mit fatalen Folgen. Im Winter ist die Luft trockener. Bei einem Anteil, wie bei Dir, von ca. 56% halte ich nicht für bedenklich.

Was Du allerdings unbedingt machen solltest, trotz der Heizung im Keller, Du solltest Dir einen Luftentfeuchter anschaffen. Günstig ist einer mit einem Hygrometern, dann kannst Du den Entfeuchtegrad einstellen. Du wirst Dich wundern wie viel Wasser Du im Sommer sammelst. Bei mir sind es ca. 8-10 Liter am Tag!!! Wohl bemerkt aus der Luft. Bei mir sind es übrigens zwischen 60% und 70% und habe bis jetzt (nach ca. 25 Jahren) keinerlei Probleme.

Viel Spaß mit dem Einzug der MoBa in den Keller.
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Jochem Esch in 26. Oktober 2007, 10:22:40
Hallo nochmals,
schon mal vielen Dank an Euch für die zahlreichen Antworten. Man sieht auch bei diesem Thema, dass die Erfahrungen und Meinungen recht unterschiedlich ausfallen. Vielen Dank an Bernd für den Link. Auf den ersten Blick eine gute Homepage mit vielen Tipps, mit der ich mich sicher noch intensiver beschäftigen werde.
Ich werde mich auf jeden Fall mal mit den verschiedenen Möglichkeiten der Luftentfeuchtung beschäftigen und parallel Langzeitmessungen durchführen. Schade nur, dass ich damit nicht bereits im Frühjahr/Sommer begonnen habe. Dies scheint wohl eher die problematische Zeit zu sein.
Nochmals Grüsse.
Jochem
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Torsten Junge in 26. Oktober 2007, 12:04:27
Hallo Keller MoBahner,

also ich würde ein Dachboden immer den Vorrang geben, da braucht man(n) nicht auf dem kalten Kellerboden kriechen, aufpassen das man nicht gegen die nass feuchten Wände kommt und die Neonsonne strahlt dort auch nur. ;)

Auf dem Dachboden ist es angenehm temperiert (mit Heizung) und normale Feuchtigkeit. Hier kann auch mal ein Fenster geöffnet werden und wenn man glück hat scheint auch mal die Sonne rein. Das Wohlbefinden ist rundum angenehmer. :D
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Matthias Schäfer in 26. Oktober 2007, 12:25:34
Hallo Torsten,

den Dachboden würde ich nur dann empfehlen, wenn das Dach nach relativ neuem Stand der Technik gedämmt ist. sonst wird es im Sommer sehr heiß, im Winter ziemlich kalt wenn man nicht heizt.
Da können Temperaturdifferenzen schon mal von 35°C und mehr auftreten (im Sommer 40-45-50°C je nach Sonneneinstrahlung und Lüftung z.B. im 3-wöchigen Sommerurlaub, im Winter, wenn man nicht heizt und im Winterurlaub ist vielleicht 5°C).

Wie jedes Material verändern Schienen ihre Länge je nach Temperatur. Ich kann mir vorstellen, daß sich bei einer vielleicht 6-8 m langen Paradestrecke Probleme entwickeln können. Vielleicht kann ein Forumsteilnehmer dazu seine Erfahrungen mitteilen.

Unschlagbar ist beim Dachboden das natürliche Licht durch Fenster.
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Gian Bott in 26. Oktober 2007, 21:44:22
Hallo,

Ich habe meine Modellbahn seit 1977 im Keller, der teilweise auf einer Seite auch direkt ans Erdreich stösst. Bereits seit 1977 (30 Jahre :)!) werkelt nun der gleiche Bauentfeuchter (mit Heizung (http://www.krueger.ch/home_produkte_detail.asp?ArtikelNummer=342.02&kid=1&sub=Verkauf), damit er auch bei kühleren Kellertemperaturen entfeuchtet) wartungsfrei und hält meinen Mobakeller konstant bei ca. 45% rel. Feuchtigkeit. Damit habe ich absolut keine Probleme bei den Anlagenholzteilen und den Modellen, Elektronik usw. Die Temperatur ist Sommer und Winter sehr angenehm, was in Dachböden normalerweise nicht der Fall ist. Ohne Entfeuchtung wäre die MOBA im Keller nicht möglich.

Wieviel Wasser der Luft entzogen wird kann ich leider nicht feststellen, da der Entfeuchter direkt an einen Ablauf angeschlossen ist.

mit freundlichen Grüssen

Gian
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: GWelt in 26. Oktober 2007, 23:46:19
Zitat von: Gian B. in 26. Oktober 2007, 21:44:22

Die Temperatur ist Sommer und Winter sehr angenehm, was in Dachböden normalerweise nicht der Fall ist.


Hallo Gian,

dies kann ich so nicht stehen lassen. Auch beim Dachboden kann die Temperatur angenehm sein. Dies ist einzig und allein Sache der Isolierung.
Meine Anlage ist im Obergeschoß (spricht Dachboden), mit der ganzen Giebelfläche als Fenster(SOlage), aufgebaut. Auch hier herrschen im Sommer noch angenehme Temperaturen.
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Gian Bott in 27. Oktober 2007, 12:11:11
Hallo Gerd,

Zitat von: Gerd Welter in 26. Oktober 2007, 23:46:19
Zitat von: Gian B. in 26. Oktober 2007, 21:44:22
Die Temperatur ist Sommer und Winter sehr angenehm, was in Dachböden normalerweise nicht der Fall ist.
dies kann ich so nicht stehen lassen. Auch beim Dachboden kann die Temperatur angenehm sein. Dies ist einzig und allein Sache der Isolierung.
Das habe ich auch gar nicht in Frage gestellt (normalerweise). Es sind noch lange nicht alle Dachböden ausgebaut und isoliert. Ich persönlich habe als Baufachmann am liebsten Kaltdächer, d.h. die Isolation befindet sich über der obersten Wohnungsdecke. So ist die Wärmeisolation auch am richtigen Ort, nämlich aussen (wenn auch unter dem Dach). Das gibt 100%ige Garantie gegen Feuchtigkeitsschäden durch falsch ausgeführte Isolationen und erleichtert das suchen nach defekten Ziegeln ungemein!

Ich bin in einem nicht schlecht isolierten Dachzimmer aufgewachsen und kenne die Temperaturdifferenzen zwischen Sommer und Winter sehr gut. Am ausgeglichensten sind die Temperaturen immer im Keller (muss ja auch keine Tropfsteinhöhle sein).

So wie ich den Wein nicht im Dachstock lagere, lagere ich auch meine MOBA-Schätze nicht dort (nur die LGB liegt in Schachteln verpackt auf dem Dachboden ;)).

mit freundlichen Grüssen

Gian

Das ist übrigens nicht mein Weinkeller ;), aber aus diesem Weingut in der Bündner Herrschaft kommt ein Wein, den man nirgends kaufen kann, da die ganze Ernte an die Stammkundschaft aufgeteilt wird (ich gehöre leider nicht dazu :().

Das 2. Bild zeigt den idealen MOBA-Raum im gleichen Weingut, nur steht der nicht zur Verfügung :(.
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Oliver Lungwitz in 27. Oktober 2007, 18:30:22
Hallo,

beim Hausbau hatte ich auch die Wahl zwischen Dachboden und Keller. Im nachhinein bin ich froh, den Keller gewählt zu haben. Selbst unser gut gedämmter Dachboden heizt sich ( bedingt durch die Sonnenlage ) im Sommer auf lockere 35 Grad auf. Nicht gut fürs Kunsstoff und auch nicht gut, wenn mann da auch noch basteln oder unter der Anlage rumkrabbeln will.

Sonnenlicht kommt zwar gut auf der Anlage, zumindest was die Optik angeht, allerdings neigen die Modelle auch recht schnell zum ausbleichen und vergilben durch Sonnenlicht, sofern es nicht grade Gartenbahnmodelle sind, die im Kunstoff UV-Schutz Granulat haben. ( Z.B. LGB )

Mann sehe sich nur mal die Schaufenster von Modellbahnläden an, die ein halbes Jahr lang nicht umdekoriert wurden. Da tuts mir um die Modelle echt leid, die eine Seite herrlich Farbenfroh, wie neu, auf der anderen Seite, wo die Sonne hinscheinte, einfach nur hässlich. Nein danke.
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Erich in 27. Oktober 2007, 18:50:41
Hallo Jochem,

jahrelang werkelte meine Bahn in unserem Keller bei recht hoher Luftfeuchte (75-65%) im Sommer und etwa 60% im Winter. Das eine oder andere M-Gleis hatte etwas Rost, aber das war nicht der Rede wert. Offenbar ist die alte Ausrüstung  von Mä. (teilweise ist mein Kram älter als 50 Jahre) robuster, als man glaubt.

Dann kam die Katastrophe: Während eines Urlaubs gab es einen sehr ungewöhnlichen Platzregen und unser Keller bekam an einer Schwachstelle der Kanalisation über längere Zeit einen armdicken Wasserstrahl (Regenwasser gottlob!) spendiert, so dass im gesamten Keller etwa 25cm Wasser stand. Die Nachbarn haben das recht schnell bemerkt und Wasser gepumpt und das Loch abgedichtet und und und; schließlich ist KEIN Schaden entstanden, außer der stark erhöhten Luftfeuchtigkeit, die damals so um die 90% lag.

Das war der Zeitpunkt, an dem ich mir auf Empfehlung eines Bekannten einen Luftentfeuchtrer (übrigens auch ein Schweizer Produkt! Teuer aber unkaputtbar!) gönnte.

Seitdem läuft das Gerät und hält unseren Keller-/Moba-Raum auf konstant 55%. Das halte ich für einen Idealwert. Das ist jetzt 7 (sieben) Jahre her: Die C-Gleise und -Weichen sowie das rollende und elektronische Material fühlen sich wohl und das Raumklima ist sehr angenehm.

Denk' bei der Anschaffung der Entfeuchterei mal in Lokwährung: Auf wieviele Loks muss ich temporär verzichten, um mir einen richtig guten Luftentfeuchter zu beschaffen (Niemals den kleinsten aus dem Sortiment kaufen: Die haben nur Reklamequalitäten!)? Zwei, drei, höchstens vier neue Loks von Mä!!

Noch eines: Erzähle niemandem, dass Du so ein Ding hast, sonst musst Du es dauernd ausleihen!

Mit einem fröhlichen Pfiff aus dem Eisenbahnkeller (bei 55%) und mit guten Grüßen

Erich
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Peter Ploch in 27. Oktober 2007, 18:59:09
Hallo Zusammen,

übrigens noch ein Tip, das gesammelte Wasser kann man als destiliertes benutzen. Z.B. für Dampfbügeleisen oder selbst hergestellte Kosmetika (macht meine Frau), etc..
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Martin Lutz in 27. Oktober 2007, 22:04:03
Hallo miteinander,
Zitat von: Peter Ploch in 27. Oktober 2007, 18:59:09
Hallo Zusammen,

übrigens noch ein Tip, das gesammelte Wasser kann man als destiliertes benutzen. Z.B. für Dampfbügeleisen oder selbst hergestellte Kosmetika (macht meine Frau), etc..
...oder zum Anrühren von Gips für den Landschaftsbau.  ;D so machen wir es zur Zeit. Das Wasser wird dem trockneneden Gips danach wieder durch den Luftentfeuchter entzogen und wird erneut verwendet um Gips anzurühren.
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Stefan Lersch in 27. Oktober 2007, 23:12:48
N'Abend zusammen,

da ihr ja schon so viel Erfahrung mit den Entfeuchtern habt... könnt ihr mir mal eure Empfehlung für ein Gerät geben?
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Peter Ploch in 27. Oktober 2007, 23:23:33
Hallo Stefan,

die Geräte arbeiten eigentlich alle gut. Empfehlen würde ich ein Gerät mit Hygrometer. Und in jedem Baumarkt bekommst Du preiswerte Geräte, so zwischen 150,00 und 250,00 €.
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Erich in 27. Oktober 2007, 23:35:42
Hallo Stefan,

bestimmt hast Du bemerkt, wie die etwas älteren Semester sich um die Nennung eines Namens oder einer Marke herumdrücken. Dr. Peterlin mag das nicht und damit hat er auch Recht; solche Empfehlungen gehören nicht in die Öffentlichkeit, oder? .....und ich denke, wenn Du Genaueres wissen möchtest, mail mich einfach an.

Gruß Erich
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Stefan Lersch in 27. Oktober 2007, 23:47:56
Hallo Erich,

du hast Recht. Aber für Tipps über PN bin ich dankbar!
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Gian Bott in 28. Oktober 2007, 09:11:22
Hallo Erich,

Zitat von: Erich in 27. Oktober 2007, 23:35:42
bestimmt hast Du bemerkt, wie die etwas älteren Semester sich um die Nennung eines Namens oder einer Marke herumdrücken. Dr. Peterlin mag das nicht und damit hat er auch Recht; solche Empfehlungen gehören nicht in die Öffentlichkeit, oder? .....und ich denke, wenn Du Genaueres wissen möchtest, mail mich einfach an.
Ich sehe es auch so, trotzdem hatte ich einen Link in meinen Beitrag geschrieben, damit man sich ein Bild von einem solchen Gerät machen kann, welches ich einsetze. Besonders betr. den vorhandenen Raumtemperaturen in Kellern muss man sich schon Gedanken machen, damit man auch ein Gerät kauft, das auch bei tieferen Temperaturen wirkt. Geräte ohne Heizung entfeuchten erst ab ca. 6°C Raumtemperatur. Mein schon seinerzeit "teures" Profigerät ist schon längstens amortisiert, läuft es doch schon seit 30 Jahren einfach so, vollautomatisch. Ob die heutigen Geräte aus dem Supermarkt, die weniger als ein Viertel kosten, auch so lange laufen, bezweifle ich allerdings sehr. Ich würde jedenfalls wieder ein Gerät bei meinem Bautrocknungsspezialisten kaufen, den es schon vor 40 Jahren gab und noch viele Jahre geben wird, weil in der Schweiz fast alle Baustellen mit Miet-Geräten von diesem Profi getrocknet werden. Momentan trocknen wir zwei teure "Handwerkerfehler" weil in einer grösseren Sanierung (6 Mio.CHF) ein Sanitärinstallateur ein einsames Wandbecken vergessen hat anzuschliessen und ein Heizungsinstallateur eine alte Leitung "vergessen" hat abzuhängen. Die Versicherungen der beiden Handwerker haben ihre Freude, wir als Bauherrschaft unseren Aerger und der Bauleiter seinen Frust :( bei der kurzfristigen Schadensbegrenzung und -behebung).   

Warum ich das schreibe? Es lohnt sich bei diesen Geräten einfach nicht, nur auf den Preis zu schauen. Meines hat mich trotz des seinerzeitig hohen Preises pro Jahr keine CHF 50.-- gekostet und jedes weitere Jahr wo das Gerät den Dienst erfüllt, ist ein geschenktes Jahr. Im Notfall könnte ich es auch in der Wohnung einmal zum trocknen einsetzen, sollte einmal ein Missgeschick passieren.

Wohnt man in der Nähe eines Gewässers oder in einem kanalisationstechnisch nicht optimal erschlossenen Gebiet, muss man auch mit Überflutungen der Keller bei Hochwasser rechnen. Wäre das bei mir möglich, hätte ich aber ganz klar keine MOBA im Keller sondern eine kleine Anlage in der Wohnung. In diesen Überflutungsfällen hilft dann ein Entfeuchter nicht mehr viel zur Rettung der MOBA, nur nach der Pumpe zur Trocknung der Räume.

mit freundlichen Grüssen

Gian
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Matthias Schäfer in 28. Oktober 2007, 09:24:20
Moin Gian,

...Du mußt ja ein Riesenhaus haben, daß Du für 6 Mio SFr sanieren mußt ;)
Oder ist der Franken inzwischen soooo wenig wert :'(
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Martin Lutz in 28. Oktober 2007, 09:28:53
Hallo Matthias,
Zitat von: Matthias Schäfer in 28. Oktober 2007, 09:24:20
Moin Gian,

...Du mußt ja ein Riesenhaus haben, daß Du für 6 Mio SFr sanieren mußt ;)
Oder ist der Franken inzwischen soooo wenig wert :'(
Gian beschäftigt sich beruflich mit diesem Thema.  ;) Gegenüber dem Euro hat der Schweizer Franken nicht mehr so viel Wert wie auch schon. Doch gar so schlimm ist es auch wieder nicht.  ;)
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Gian Bott in 28. Oktober 2007, 14:05:49
Hallo Matthias,

Zitat von: Matthias Schäfer in 28. Oktober 2007, 09:24:20
...Du mußt ja ein Riesenhaus haben, daß Du für 6 Mio SFr sanieren mußt ;)
Oder ist der Franken inzwischen soooo wenig wert :'(
Ich bin nur ganz bescheidener Mieter seit 1977 in einem schönen 4-Familienhaus aus dem Jahre 1928 :) am Fusse des schönen Adlisberg's, etwas unterhalb der Dolder-Zahnradbahn (150 m neben dem Pfeil in Google-Mapps). Aber die von mir betreuten Kantonsschulen (Gymnasien) verschlingen allein für den Unterhalt ein paar Milliönchen pro Jahr, ohne die sep. Investitionsprojekte. Eines davon ist die genannte Turnhallentrakt Gesamtsanierung mit neuer Aussensportanlage, darum auch die 6 Millionen.

Weil ich beruflich genug mit dem echten Bau zu tun habe, verschone ich mich davon gerne und geniesse das reine Mieterdasein und das eigenhändige Bauen von Modellbahnhäusern und die MOBA-Anlage ;). "Meine" 4 von mir u.a. betreuten Sportplatzanlagen neben den Schulanlagen sieht man übrigens auch sehr gut im Google-Maps-Link, wenn man auf die Satellitenansicht wechselt (die grossen roten Ovale mit grünem Herzen ;) mitten in Zürich).

mit freundlichen Grüssen

Gian

(N.B: Die Google-Maps Verknüpfung im WDP Forum finde ich nach wie vor eine geniale Eigenschaft :)).
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Peter Ploch in 28. Oktober 2007, 14:16:40
Hallo Gian,

das mit den teuren Geräten aus dem Fachhandel ist so eine Sache. Meine ersten beide habe ich auch im Spezialhandel gekauft und das Erste ging nach ca. 15 Jahren kaputt. Ist wie mit dem Kühlschrank, der hält halt auch nicht ewig. 
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Stefan Lersch in 28. Oktober 2007, 21:35:30
Hallo Gian,

dein neues Bild gefällt mir viel besser! :) Ich schaue mich übrigens mal in Ruhe um.

Ich klicke übrigens auch immer wieder gerne mal auf den Google-Maps-Link. Ist doch interessant!
Titel: Re: Luftfeuchtigkeit
Beitrag von: Ernst Tischler in 30. Oktober 2007, 08:48:12
Hallo Leute,
bitte bei der Diskussion nicht vergessen, dass die Geräte auf ein bestimmtes Raumvolumen abgestimmt sind.
Wenn es zu klein dimensioniert ist, läuft es permanent auf max. Leistung, was für die Haltbarkeit sicher nicht förderlich ist.