Hallo an alle Techniker,
ich verwende auf meiner Modelbahn Wechselspannung also Märklin und möchte jetzt digital Standgeräte wir den Roco Kran 40110 der auf Gleichstrom läuft mit anschließen. Die Intellibox kann ja sowohl das MM als auch das DCC Format verarbeiten. Kann man jetzt einfach einen Gleichrichter dazwischen Setzen?
Oder ist es besser einen Gleichstrombooster zu kaufen!
Danke für eure Infos
Hallo Ferdinand,
das geht nicht. Ich habe den Kran in AC. Es muss möglich sein den Kran mit einem Decoder von Roco auf AC umzurüsten.
Hallo Ferdinand,
Zitat von: Ferdinand Bußmann in 05. November 2007, 13:34:31
ich verwende auf meiner Modelbahn Wechselspannung also Märklin und möchte jetzt digital Standgeräte wir den Roco Kran 40110 der auf Gleichstrom läuft mit anschließen. Die Intellibox kann ja sowohl das MM als auch das DCC Format verarbeiten. Kann man jetzt einfach einen Gleichrichter dazwischen Setzen?
Oder ist es besser einen Gleichstrombooster zu kaufen!
Du fährst Deine Modellbahn (wenn ich Deine Daten richtig interpretiere) mit Digitalstrom, also weder Wechselstrom noch Gleichstrom. Die digitalen Systeme unterscheiden sich eigentlich nur im Format, das man mit einer Sprache vergleichen kann. So spricht die IB nebst MM auch DCC und SX. So kann auf Deinem Gleis durchaus eine DCC- oder SX-Lok fahren, sofern sie auf das Märklingleis angepasst ist (Schleifer). Ich kenne jemanden, der 5-poler Märklinloks sogar zusammen mit der IB mit SX-Decodern fährt ;). AC bzw. DC kennt der Digitalbahner eigentlich nicht mehr an den Schienen, nur nach den Decodern gelangt noch meist Gleichstrom an die Motoren, auch bei modernen Märklinloks (Ausnahme die Sinusmotoren von Märklin).
Auch dem Roco-Kran (den ich aber nicht im Detail kenne) und allen anderen Gleichstrom-Motoren kann man mit den entsprechenden Decodern eine Sprache beibringen, d.h. MM, DCC oder SX. Der Decoder muss nur einen Ausgang für Gleichstrommotoren haben oder speziell für den Kran konstruiert sein. Sofern er eine der genannten Sprachen beherrscht, funktioniert das. Ein Gleichrichter ist da unbrauchbar!
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo,
wenn sich der Kran nicht sehr von dem Eisenbahnkran von Roco unterscheidet (da ich nur den Eisenbahnkran kenne)) kann der Kran ohne Änderung an der IB betrieben werden. Im Kran sitzt ein DCC Decoder, der von der IB in diesem Format angesprochen wird. Eine Umrüstung auf "AC" ist bei diesem Kran nicht notwendig/möglich. Die Modelle von Roco unterscheiden sich nur im Format (MM oder DCC) welches der Decoder versteht.
Hallo miteinander,
auch wenn das Digitalsignal eine Art Wechselstrom ist, so sorgt der Decoder an den Ausgängen auf jeden Fall dafür das dort DC herauskommt und zwar unabhängig von jeglichem Format(MM,DCC oder SX). Die Ansteuerelektronik des Sinus-Antriebes setzt auch nur die aus dem Decoder gelieferte analoge Gleichspannung in ein Wanderfeld um. Der Gleichrichter sitzt in Form von Dioden am Eingang des Decoders, es wird lediglich das AC-ähnliche Signal vor den Dioden abgegriffen und dem Microprozessor zur Auswertung zugeleitet. Der Decoder selbst wird von der gleichgerichteten Spannung gespeist.
Die Begriffe Wechsel- oder Gleichspannung haben in der digitalen Welt eigentlich nichts mehr zu suchen, ausser sie gelten als Synonym für das Gleissystem.
Hi,
>>.....gelieferte analoge Gleichspannung in ein Wanderfeld um.
aah, dann bestimmt fuer einen "Wanderfeldmotor"! :)
Der Ausdruck ist irre jut!!! :) :)
Hi Karl
Wollen wir uns auf "Drehfeld" einigen?
Der Sinusmotor ist ja nichts anderes als ein Drehstrommotor, er kommt ohne Kohlebürsten aus, also "wartungsfrei". Er verschmutzt sich nicht selber durch Kohlenabrieb und wenn er noch Kugellager hat........ ;)
Klar vom Aufbau her ist es ein besänftigter Schrittmotor, darunter kann sich aber nicht jeder Modellbahner was vorstellen. Drehstrommotoren kennt der eine oder andere bestimmt, die mit dem "380V Anschluß".
Hallo Gerd,
danke für die Assistenz, das Wort "Drehfeld" wollte mir doch just in dem Moment nicht einfallen, aber nichtsdestowenigertrotz gab es doch Karl wiederum die Gelegenheit das letzte Wort haben zu dürfen. Ich habe das ja auch nur erwähnt, auch wenn es nicht unbedingt zu Thema gehörte, weil Gian in der ihm eigenen Redundanz darauf abhob.
Hi Gerd,
danke fuer die Klarstellung, habe allerdings dafuer das Wort "Wanderfeldmotor" innerhalb Hochzeichen, oder wie die auch heissen moegen, gesetzt. Na ja, jetzt wissen wohl alle was genau gemeint ist. :) ;)
Hi Lothar,
nun, da ja in mehr oder weniger weiter Zukunft bei den "Sieben-Buchstaben-Fans" der Schleifer wegfaellt und die Fahrzeuge ja nach "Bewaehrtem" weiter aussehen sollen, bekommen die Fahrzeuge an Stelle des Schleifers einen Block mit Polschuhpaaren und Permanentmagnete. Ebenso bekommt das C-Gleis auch Polschuhpaare mit Spulen sowie einen mehr oder weniger kleinen Chip, (nicht umsonst ist die Schotterbettnachbildung vorhanden !!), welcher die wandernden Felder aehnlich einem "auseinandergeklappten" Drehstrommotor, fuer jedes Gleis erzeugt. ;D Somit haetten wir einen "Linearmotor" mit wanderndem Feld, bzw. wandernden Feldern, zwei- drei oder mehrphasig. Die Ausdruecke Wanderstrom, digitaler Wanderfeldstrom und Wanderfeldmotor sind in Zukunft also nicht mehr als "Neu" zu gebrauchen. :)
Hallo Karl,
Zitatnun, da ja in mehr oder weniger weiter Zukunft bei den "Sieben-Buchstaben-Fans" der Schleifer wegfaellt und die Fahrzeuge ja nach "Bewaehrtem" weiter aussehen sollen, bekommen die Fahrzeuge an Stelle des Schleifers einen Block mit Polschuhpaaren und Permanentmagnete. Ebenso bekommt das C-Gleis auch Polschuhpaare mit Spulen sowie einen mehr oder weniger kleinen Chip, (nicht umsonst ist die Schotterbettnachbildung vorhanden !!), welcher die wandernden Felder aehnlich einem "auseinandergeklappten" Drehstrommotor, fuer jedes Gleis erzeugt. Somit haetten wir einen "Linearmotor" mit wanderndem Feld, bzw. wandernden Feldern, zwei- drei oder mehrphasig.
wann fällt Dir sowas immer nur ein? :D
Ich kann mir bildlich vorstellen, wie nach Deinem heutigem Beitrag, hunderte von Technikern für mehrere Wochen ins stille Kämmerlein verschwinden und tüfteln. ;D
Hi Sven,
>> wann fällt Dir sowas immer nur ein?
wenn ich hier im Forum lese. ;)
>> Ich kann mir bildlich vorstellen, wie nach Deinem heutigem Beitrag, hunderte von Technikern für mehrere Wochen ins stille Kämmerlein verschwinden und tüfteln.
wusste nicht das hier im Forum sich soviele begeisterte Techniker herumtummeln. Bleibt nur die Hoffnung das in naechster Zeit aus dem Kaemmerlein etwas dabei herauskommt - ausser zaehneknirschende Techniker. ;D
Hallo Sven
Das was Karl da beschreibt braucht doch niemand neu zu erfinden, mach´s wie die Chinesen, und bau es einfach nach. siehe Transrapid, der funktioniert genau so.
Übrigens gab es bei und im Werk (ABB) mal einen Prototyp der Transrapid im Modellmaßstab 1:??, bevor er im "großen" im Emsland gebaut wurde. Das waren noch Zeiten damals, als wir noch inovative Dinge entwickeln durften. Das gehört ja heute nicht mehr zum "Kerngeschäft" und wirft nichts für die Aktionäre ab.
Man sieht, jeder fängt mal klein an.
Hi Gerd,
>> .....Prototyp der Transrapid im Modellmaßstab 1:??, .....
nicht im Maßstab 1:87 und wohl auch ohne "Mittelski" ?? :(
An den Transrapid habe ich auch gedacht und wollte es schreiben. Aber ab jetzt weiss wohl jeder was ein Linearmotor ist. Fehlt nur die Konstruktion als "Mittelski" fuer M-Fahrzeuge und vielleicht auch andere. Somit koennte der Motor im Fahrzeug entfallen. Ausserdem sollten wohl die Polschuhe schraeg angeordnet werden, Fahrzeug koennte sonst ruckeln, auf jeden Fall faehrt es sich mit etwas schraeg angeordneten Polschuhen "weicher".
Hallo Karl
Der Masstab muß so um 1:40 gewesen sein. Mittelski? Damals wurde mit allen Tricks gearbeitet.
Ein Kollege von mir war mehrmals im Emsland auf der Teststrecke, anfangs konnte der "Wagen" noch nicht richtig schweben, da haben die einfach Räder von Starfighter drunter geschraubt, das waren die einzigen die die Last bei der Geschwindigkeit aushielten. :D
Dank des Linearmotors ging es aber schon ordentlich vorwärts.
So nun genug vom Thema abgeschweift.
Übrigens, Digitalsignale gehen nicht über Gleichrichter. die muß man auch im Lokdecoder vorher abgreifen. ;)