windigipet.de
Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Stefan Lersch am 13. November 2007, 23:23:25
-
Hallo,
ich habe in meinem Bhf zwei Zugnummernfelder hintereinander, für lange und für kurze Züge. Nach der vollautomatischen FS-Aufzeichnung für die kurzen Züge habe ich in den Freigabebedingungen zusätzlich noch den RMK eingetragen des "langen" Zugnummernfelds (muss frei sein). Das wird natürlich dann gelb hinterlegt angezeigt, weil es nicht Bestandteil des FS ist. Es wird beim Prüfen auch eine Warnung ausgegeben, aber das war für mich bis dahin noch alles ok.
Diese FS ist nun eine Nachfolge-FS einer Zugfahrt. Wenn nun die ZFA läuft, eine ZF zum Bhf gestellt wird und der Zug mit der Nachfolge-FS in den Bhf einfährt (kurzer Zug), läuft die ZF prima ab, der Zug wird korrekt gestellt und die ZF nicht aufgelöst (sprich: beendet). Das ZNF bleibt grün.
Ich habe in einem Tipp von Markus gelesen, dass so etwas passieren kann, wenn die FS nicht in Ordnung ist.
Also habe ich gedacht, schau doch mal ins Handbuch, was Karlheinz dazu schreibt. Dann habe ich im Forum gesucht, weil ich meine, irgendwo mal gelesen zu haben, wie man das richtig löst. Aber ich finde es leider nicht. Wohl Tomaten auf den Augen ::)
Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
-
Hallo Stefan,
Hallo,
ich habe in meinem Bhf zwei Zugnummernfelder hintereinander, für lange und für kurze Züge. Nach der vollautomatischen FS-Aufzeichnung für die kurzen Züge habe ich in den Freigabebedingungen zusätzlich noch den RMK eingetragen des "langen" Zugnummernfelds (muss frei sein). Das wird natürlich dann gelb hinterlegt angezeigt, weil es nicht Bestandteil des FS ist. Es wird beim Prüfen auch eine Warnung ausgegeben, aber das war für mich bis dahin noch alles ok.
so habe ich es auch, aber man soll ja das vordere Signal mit aufzeichnen und ich hab auch den Kontakt(186) mit aufgezeichnet(rot) damit dieser nicht als Warnung angezeigt wird. Aber der Zielkontakt und Freigabe(gelb) kontakt ist hier 47 und das funzt alles. ;D
-
Hallo Stefan,
wenn Du das so gemacht hast, wie Du schreibst, dann muss es auch ohne Probleme funktionieren. Wenn nicht, dann liegt noch ein anderer Fehler vor. Schicke mir doch einmal eine Datensicherung (Backup in gezippter Form). Ich schau dann mal.
-
Hallo Thorsten, hallo Karlheinz,
zwischen Thorstens und meiner Version gibt es einen kleinen aber vielleicht entscheidenen Unterschied. Ich hatte in meiner Aufzeichnung nur das Feld zusätzlich mit aufgenommen, auf dem das Signal steht. Thorsten hingegen zusätzlich noch 1 Feld davor. Das wird - denke ich - den Unterschied ausmachen, dass bei mir der RMK gelb hinterlegt wird und bei Thorsten nicht. (Liege ich da vielleicht richtig?) Das werde ich heute Abend mal bei mir anpassen und ausprobieren.
Ansonsten, Karlheinz, komme ich gerne auf dein Angebot zurück.
-
Hallo zusammen,
ich hatte gestern Abend das Vergnügen, mich mit Bernd Senger zu treffen. Er brachte noch den wichtigen Hinweis, den Profilablaufinspektor einzuschalten, da bei mir die ZFen mit Profilen laufen. Das werde ich machen und gebe dann wieder Bescheid.
-
Hoi Stefan
So aus dem Bauch heraus würd ich mal sagen das du die Falsche Zielkontaktnummer eingetragen hast, und weil Du die Fahrstrasse bewusst weiter aufgezeichnet hast wie ihr echtes Ziel meldet der inspektor dies bei der prüfung nicht als fehler.
-
Hallo Arno,
nee, da habe ich drauf geachtet. Der Profilablaufinspektor zeigt, dass die Profile komplett abgearbeitet werden. Ich mache heute Abend mal eine Datensicherung und stelle die hier rein mit einem Screenshot der Hängepartie.
Da ist bei mir bestimmt nur irgend ein doofer Fehler drin, den ich aber nicht sehe. Heute Abend dann mehr...
-
Hallo zusammen,
anbei die Sicherung meiner WDP-Daten ohne Lokbilder und Symbolen. Außerdem ein Bild, auf dem man sehen kann, dass die Züge auf den Gleisen 1 und 2 immer noch grün hinterlegt sind, obwohl sie angekommen sind. Die FSen wurden aufgelöst und die Profile abgearbeitet. Ich fahre mit der ZFA. Dort gibt es die Bereiche "Rauenstein L" und "Rauenstein R". Ich habe nur Bereich 2 = "Rauenstein L" fahren lassen.
-
Hallo Stefan,
ist schon klar, die Zugfahrt ZF-ID 14 und 22 ist falsch! Eine ZF darf nur einen Zielkontakt haben. Dies ist bei der
ZF-ID 22 der RM4. Da es der RM für den langen Zug ist, wird dieser bei einen kurzen Zug nicht besetzt. Hier müsste zuerst die kurze FS dann die lange FS im ZF-Editor eingetragen werden, denn wenn der RM4 besetzt wird, dann werden die Zugfahrten/Folgefahrten aufgelöst. Diese ZF ist auch unnötig. Da es jeweils nur eine FS als Folgefahrt ist, trage doch diese Fahrstraßen in die Folgefahrt ein.
-
Hallo Dirk,
ja, das war's! Dabei steht das im Handbuch, dass eine ZF nur einen Zielkontakt haben darf und ich hab's auch gelesen. Asche über mein Haupt! :-[
Vielen Dank für deine schnelle Hilfe!