windigipet.de
Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Axel R am 26. November 2007, 22:19:31
-
Guten Abend zusammen,
ich hab da mal eine Frage zu Weichen und deren Antriebe. Bei mir sollen lange Shinohara-Weichen, Roco Line o.B. und Roco GeoLine zum Einsatz kommen. Was für Antriebe soll man da nehmen? Ich könnte mir vorstellen, für die langen Shinoharas langsam stellende Antriebe anzuwenden. Bei Roco wohl die zugehörigen Standards. Ich plädiere aber im sichtbaren Bereich zu langsam schaltenden Antrieben. Im Schattenbahnhof wäre mir das "Klick-klack" egal.
Was meint Ihr dazu? Ist da auch was von wegen der Digitalisierung zu beachten?
Für Infos, Tipps und Ratschläge wäre ich Euch sehr dankbar.
Einen schönen (Rest)Abend aus Worpswede
Axel
-
Hallo Axel
Wenn Dich das "Klick-klack" im Schattenbahnhof nicht stört, dann schau doch mal hier nach,
http://www.modellbau-gloeckner.de/17201/18301.html
Es gibt Ihn in zwei Ausführungen. Mit einem und mit zwei Umschaltkontakten zur zusätzlichen Versorgung von Herzstücken usw.
Mit freundlichen Grüßen
aus dem Räuchermännelland
Christoph
-
Hallo Christoph,
danke für Deine Antwort. Das mit der Versorgung der Herzstücke ist genial. Ich setze mich heute gleich mit dem Herrn Glöckner in Verbindung. Hast Du vielleicht einen Tipp für meine Shinoharas?
Vielen Dank nochmals und schöne Grüße ins Räuchermännelland
Axel
-
Hallo Axel,
Bei mir sollen lange Shinohara-Weichen, Roco Line o.B. und Roco GeoLine zum Einsatz kommen. Was für Antriebe soll man da nehmen?
Für langsame Schaltvorgänge bewähren sich die Servoantriebe (z.B. von MBTronik, Rautenhaus usw.) auf vielen Anlagen bestens. Die Servoelektronik hat auch einen Anschluss für polarisierte Herzstücke (Roco Line Weichen).
Für alle leichtgängigen Weichen wie Roco-Line, Bemo) bewähren sich bei mir die Roco-Unterflur-Antriebe seit über 20 Jahren absolut problemlos. Ich setze diese aber auch für andere Schaltfunktionen wie z.B. Umschaltung eines Gleisstückes auf "Programmiergleis" ein, da diese Antriebe nicht nur als Weichenantriebe sondern auch als 4-fach Umschaltrelais dienen können, ja sogar als Handumschalter. Dank den 4 Umschaltern lassen sich auch Herzstücke absolut synchron umpolen. Im Schattenbahnhofsbereich mache ich es mir aber einfach, indem ich zu den Roco-Lineweichen die Roco-Anschraubantriebe nehme, die einen Herzstückumpolschalter integriert haben. Auch das sind Antriebe, die kaum zu töten sind weil sie noch viel Metall enthalten.
Shinohara-Weichen kenne ich nicht aber wenn sie leichtgängig sind, eignet sich auch da der Roco-Unterflurantrieb wenn das Klack keine Rolle spielt, was ja bei Soundlokbahnern der Fall sein dürfte, da der Sound alles übertönt, sogar laute Motorantriebe.
Absolut Geräuscharm sind nur Servoantriebe, die auch bei mir schon lange auf den Einbau beim weiteren Gleisbau warten. Hätte ich nicht so viele Magnetantriebe von Roco, die zuverlässig arbeiten, würde ich nur noch Servos verwenden. Sollte einmal ein Roco Antrieb ausfallen, würde er durch einen Servo ersetzt. Ein Vorteil der Servos ist die Regelbarkeit der Umschalt-Geschwindigkeit von stillem Klack bis über 1 Sekunde. Auch können Tilligweichen mit fester Zunge mit den Servos sehr gut geschaltet werden.
mit freundlichen Grüssen
Gian
-
Hallo @all,
@Gian,
dankeschön für Deine Infos. Ich habe ein Bild einer Shinohara-Weiche beigefügt. Zum Grössenvergleich der Filzer. Da diese Weiche sehr leichtgängig ist, sollte ich wohl die Rocounterflurantriebe nehmen. Die Kosten halten sich dann auch in Grenzen. Da ich im Sch.bhf auf vorhandenes GeoLine zurückgreifen werde, wird dies wohl ein gößerer Posten. Die Antriebe müssen dann doch nur noch über einen Dekoder laufen, oder?
Was hälst Du von den Conrad Servos? Sind die auch zu empfehlen? Die kosten auch nur etwa 7 Euro.
Erstmal einen schönen Abend in die Schweiz. Liegt bei Euch schon Schnee?
Axel
-
Hallo Axel,
Da diese Weiche sehr leichtgängig ist, sollte ich wohl die Rocounterflurantriebe nehmen. Die Kosten halten sich dann auch in Grenzen. Da ich im Sch.bhf auf vorhandenes GeoLine zurückgreifen werde, wird dies wohl ein gößerer Posten. Die Antriebe müssen dann doch nur noch über einen Dekoder laufen, oder?
Das ist richtig, die Roco-Weichenantriebe werden einfach an einen Ausgang eines Weichendecoders angeschlossen (3-poliges Kabel). Die Shinohara-Weiche (gem. Abbildung) kann aber auch problemlos mit einem Servo angetrieben werden.
Was hälst Du von den Conrad Servos? Sind die auch zu empfehlen? Die kosten auch nur etwa 7 Euro.
Mit dem Servo allein ist es leider nicht getan. Zu jedem Servo gehört auch noch eine Ansteuerelektronik (z.B. von MBTronic (MM/DCC) oder Rautenhaus). Bei letzterem muss man aber zur Servo-Elektronik auch einen vorgeschalteten normalen Weichendecoder nehmen, nur für SX gibt es eine direkt ansteuerbare Servoelektronik). Ebenfalls braucht es noch ein (einfaches und günstiges) "Programmiergerät" zum einstellen der Stellgeschwindigkeit, des Stellweges und der Stellrichtung. Für DCC und MM würde ich die MBTronic Bausätze inkl. passendem Servo nehmen, was dann so aussieht:
(http://www.gab.li/moba/servomuster-elektronik.jpg)
Rechts neben dem Servo ist die Steuerelektronik von MBTronic (Modell mit DCC-Ansteuerung und Handschalter).
Liegt bei Euch schon Schnee?
In Höhen über 1000 M.ü.M. hat es etwas Schnee. Im Mittelland und Zürich kennt man Schnee seit einigen Jahren eher noch vom "Hörensagen", mit kurzzeitigen Ausnahmen wie am 4. März 2006 für etwa 2 Tage, wo es in unserem Garten mitten in Zürich so aussah:
(http://www.gab.li/2006_03_04_schneemassen_in_zuerich/Photos/photo010.jpg)
mit freundlichen Grüssen
Gian