windigipet.de
Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Heller am 09. Januar 2008, 00:11:20
-
Hallo, liebe MoBa-Gemeinde,
die im Betreff genannten Begriffe sind uns allen geläufig. Es gibt aber - zur Abwechselung - in einem anderen Verkehrssystem ganz ähnliche Begriffe.
Bei der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat man mit Hilfe einer ungewöhnlichen Kombination von Informationsquellen (Google Maps, Flug-Transponderdaten etc.) die Flugbewegungen rund um den Flughafen Zürich Kloten auf einer Straßenkarte abgebildet. Die Anzeige wird laufend aktualisiert. Bei Anklicken eines Fliegers werden dessen Kenndaten, wie Flugroute, -Geschwindigkeit, Position etc. angezeigt.
So kann man Fahr- und Flugstraße, Rückmelde- mit Transponder-Daten (sendet Flugzeug an Tower) sowie Zug- mit Flugnummer vergleichen.
Zu finden ist das unter: http://radar.zhaw.ch/radar.html (http://radar.zhaw.ch/radar.html).
Viel Spaß.
Hallo Helmut,
ich habe den Link mal angepaßt. Ist eine interessante Seite.
-
Hallo Helmut,
die im Betreff genannten Begriffe sind uns allen geläufig. Es gibt aber - zur Abwechselung - in einem anderen Verkehrssystem ganz ähnliche Begriffe.
Bei der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat man mit Hilfe einer ungewöhnlichen Kombination von Informationsquellen (Google Maps, Flug-Transponderdaten etc.) die Flugbewegungen rund um den Flughafen Zürich Kloten auf einer Straßenkarte abgebildet. Die Anzeige wird laufend aktualisiert. Bei Anklicken eines Fliegers werden dessen Kenndaten, wie Flugroute, -Geschwindigkeit, Position etc. angezeigt.
So kann man Fahr- und Flugstraße, Rückmelde- mit Transponder-Daten (sendet Flugzeug an Tower) sowie Zug- mit Flugnummer vergleichen.
Zu finden ist das unter: http://radar.zhaw.ch/radar.html (http://radar.zhaw.ch/radar.html).
Diese WebSite nutze ich seit sie aufgeschaltet ist. Interessant ist ja, dass dieses Projekt von zwei jungen Studenten/Wissenschaftler verwirklicht wurde, obwohl die Fachleute vom Flughafen Zürich das nicht für möglich hielten (diese wollten vermutlich nicht, dass Private die Flugbewegungen mitverfolgen können bei der angespannten Situation und Diskussionen rund um den Flughafen Kloten (inkl. Südschwarzwald)). Der Erfolg dieser Seite ist so gross, dass der Server anfänglich zusammengebrochen ist und eine bessere Lösung gesucht werden musste. Aber auch heute noch kommt es gelegentlich zu Überlastungen.
Jetzt warte ich nur noch auf ein ähnliches Projekt über die Zürcher Bahnen ;).
mit freundlichen Grüssen
Gian
-
Jetzt warte ich nur noch auf ein ähnliches Projekt über die Zürcher Bahnen ;).
Hallo Gian,
Moba ??
Deine ?? ;D ;D ;D
-
Hallo Gerd,
Jetzt warte ich nur noch auf ein ähnliches Projekt über die Zürcher Bahnen ;).
Moba ??
Nein, natürlich die Echte ;)
Deine ??
Das wäre nicht so interessant ;). Die kann ich ja selber überblicken mit WDP, aber wenn ich wie bei den Flugbewegungen auf dem Bildschirm sehen könnte, wo die S12 oder der EC Zürich-München gerade steckt, wäre schon interessant. Vor allem könnten dann die Gelegenheitseisenbahnfahrer selber feststellen, warum es so wenig braucht damit die Züge eine einminütige Verspätung einfahren und weshalb manchmal eine Kettenreaktion entstehen kann.
mit freundlichen Grüssen
Gian
NB: Dein "neues" Konterfei sieht echt gut aus, nur dürfte es etwas grösser sein :).
-
Hallo Gian,
den Hinweis auf die Web-Seite fand ich in einem Artikel des c't-Magazins und war gleich begeistert von der Möglichkeit, eine solche Übersicht quasi aus dem Blickwinkel eines Fluglotsen betrachten zu können. Irgendwie drängte sich mir der Vergleich Stellwerk vs Flug-Tower auf.
Dass du als Fan der SBB (und wer ist das nicht bzw. beneidet euch nicht?) gerne eine solche Über-Sicht ;) hättest, ist klar. Was nicht ist, ...
-
Hallo Gian,
jetzt kann ich endlich von meiner Terasse aus, natürlich nur bei schönem Wetter genau sagen wo die ganzen Flieger alle laden wollen. Ich wohne ja wie Du weißt auf der Karte ganz oben (Nähe Rottweil) und es ist ein amüsantes Spiel wie viele "Luftverpester" zu sehen sind..... ;)
Weiterhin viel Spaß und viele Grüße aus dem Schwarzwald nach Zürich
Detlef Rauser
-
Hallo Detlef,
jetzt kann ich endlich von meiner Terasse aus, natürlich nur bei schönem Wetter genau sagen wo die ganzen Flieger alle laden wollen. Ich wohne ja wie Du weißt auf der Karte ganz oben (Nähe Rottweil) und es ist ein amüsantes Spiel wie viele "Luftverpester" zu sehen sind..... ;)
Ja, es war auch interessant zu sehen, "worüber" mein Sohn am 29.12.2007 auf dem Heimflug von Zürich nach Wien/Bratislava geflogen ist und dann im Raum Bodensee die Schweiz verlassen hat. Auch sehr interessant ist, wieviele Flieger über den Schwarzwald und Zürich fliegen, wo gar nicht in Zürich landen, also reine Überflieger. Das sind dann diese Flieger, die bei schönstem Wetter über den Alpen für "Striche" und leichte Schleier sorgen so dass der Himmel auf Fotos und in Natur fast nie mehr so blau ist wie ich das noch von meiner Jugend kenne. Auf den beiden Fotos kann man solche "Flugwolken" erkennen (Braunwald im Glarnerland)
mit freundlichen Grüssen
Gian
-
Hallo Zusammen,
das ist ja eine wirklich interessante HP, würde mir wünschen der Frankfurter Airport könnte auch so dargestellt werden. Das könnte die Diskussion um den Ausbau anheizen oder auch abschwächen. Z.Zt. herrscht in Züriuch Ruhe, kein Flugbetrieb. Außer zwei Überflüge in den Süden und wo kommen die her?, aus Frankfurt natürlich.
-
Hallo Peter,
Z.Zt. herrscht in Züriuch Ruhe, kein Flugbetrieb. Außer zwei Überflüge in den Süden und wo kommen die her?, aus Frankfurt natürlich.
Zwischen 23:00 und 06:00 herrscht in Zürich ein Nachtflugverbot, das nur in Ausnahme- bzw. Notfällen missachtet werden darf. Für die Euro 08 ist vorgesehen, dass dieses Nachtflugverbot aufgelockert wird, damit die angereisten Fans nach den Spielen sofort nach Hause geflogen werden können und dann dort allenfalls randalieren können ;).
würde mir wünschen der Frankfurter Airport könnte auch so dargestellt werden. Das könnte die Diskussion um den Ausbau anheizen oder auch abschwächen.
Alle wollen keinen Fluglärm, aber fliegen tun sie trotzdem. Bei uns wohnen die stärksten Fluglärmgegner an der "Goldküste" (rechtes Zürichseeufer, Sonnenseite), da wo die Reichsten wohnen (Tina Turner, Udo Jürgens, Müller Milch .........u.a.), die auch den Flughafen rege nutzen - nur über ihre Köpfe sollten/dürften keine Flieger fliegen.
mit freundlichen Grüssen
Gian
-
Hallo,
hier 'mal etwas besonderes: Ein USAir-Flieger auf dem Weg von Philadelphia nach Dallas (jedenfalls laut Anzeige) über Zürich beobachtet.
-
Hallo Helmut,
ich hatte gestern auch einen Flieger der Air France auf dem Weg von Paris nach Dubai beobachtet. Und plötzlich machte der eine Schleife über der Zugspitze und flog zurück nach Paris. Hat mich sehr gewundert.
-
Hallo Karlheinz,
die Entwickler haben da wohl noch etwas nachzubessern. Solche Fehlanzeigen entstehen, wenn das Flugziel mit Zwischenlandung erreicht wird (hier: Zürich - Dallas über Philiadelphia).
-
Hi,
habe mir die letzte halbe Stunde auch den "neuen Rueckmelder" angesehen. Wollte schon die "Fliegenklatsche" hervorholen um den Bildschirm von den "schwarzen" Viechern zu entledigen.
Na ja, ist ja sagenhaft was im Grossbereich Zuerich-Kloten an Flugbewegungen stattfindet und was auch in Kloten im "Gaensemarsch" landet. Denke mal, momentan duerfte der "voll" sein.
-
Hallo Karl.
Wollte schon die "Fliegenklatsche" hervorholen um den Bildschirm von den "schwarzen" Viechern zu entledigen.
Na ja, ist ja sagenhaft was im Grossbereich Zuerich-Kloten an Flugbewegungen stattfindet und was auch in Kloten im "Gaensemarsch" landet. Denke mal, momentan duerfte der "voll" sein.
Es kommen ja nicht nur, es gehen auch ;). Jeden Morgen, ab Punkt 6 Uhr, wenn die 7stündige Nachtruhe vorbei ist, fliegen die "Gänse" von Süden her auf Kloten zu, so dass die Bewohner im Süden des Flughafens seit einiger Zeit keinen Wecker mehr brauchen. Die Flieger sind dabei besonders nah, da die betroffenen Ortschaften am Pfannenstiel um einiges höher als Kloten liegen. Heute Mittag in der Natur um Egg habe ich aber keine "Gänse" in der Luft gesehen oder gehört, nur 2 "Libellen" (Helikopter).
mit freundlichen Grüssen
Gian
-
Hallo Gian,
den Fluggeplagten kann ich völlig nachfühlen. ich wohne hier in unmittelbarer Nähe der Einflugschneise, übrigens ohne ein Nachtflugverbot. Ganz schlimm war es noch, als wir die Airbase hatten. Die amerikanischen Piloten konnten offenbar keine Karten lesen, die flogen kreuz und quer. Alle Kriegseinsätze im Nahen Osten starteten von hier aus, mit den lautesten Maschinen die sie hatten. Aber davor haben wir jetzt wenigstens Ruhe.
Ein Spaziergang bei schönstem Sonnenschein im Stadtwald rund um den "Vierwaldstätter See", da sind wir halt auch vom Fluglärm betroffen. Manchmal kann man den Piloten zuwinken. Sind halt schon recht tief im Landeanflug. Aber was soll's, man gewöhnt sich an alles.
-
Hallo Peter,
auch ich kann diese "lieben" Geräusche beurteilen. Wir wohnen hier zwar nicht direkt in der Einflugschneise von Köln-Wahn. Aber leider können einige Piloten nicht Karten lesen. Sie hängen mal etwas rechts oder links daneben. Besonders schlimm ist es nachts mit den Cargoflieger. Das sind ja nicht gerade die leisesten. Jetzt brauch ich keinen Wecker, denn ich weiß immer wenn es 03.25 Uhr ist. Dann kommt die UPS rein. :D
Och, wäre doch die Bundeshauptstadt noch hier in Bonn. Dann wäre es schön ruhig. Da gab es ein Überfliegeverbot für den Bonnerraum. Lediglich wenn Kohl mit dem großen Heli nach O. flog wurde es laut.
-
Hi Gian, Peter, Gerd,
da kann ich mich ja noch richtig gluecklich schaetzen. "Fliegen" nach D´dorf fliegen hier noch so hoch dass ich mich nicht belaestigt fuehle. Wenn ja, dann haette ich schon den Wohnort gekuendigt. Dass ihr den Laerm aushalten koennt.
-
Hallo,
da kann ich mich ja noch richtig gluecklich schaetzen. "Fliegen" nach D´dorf fliegen hier noch so hoch dass ich mich nicht belaestigt fuehle. Wenn ja, dann haette ich schon den Wohnort gekuendigt. Dass ihr den Laerm aushalten koennt.
Ich möchte noch richtig stellen, dass ich selber nicht zu den Fluglärmgeplagten gehöre, da ich westlich der Schneise am Fusse des Adlisberges wohne und die Flieger hinter dem Adlisberg und dem Grand Hotel Dolder durchfliegen. Nur wenn die Bise (Ostwind) stark bläst, kann man morgens ab 6 Uhr, wenn man die Ohren spitzt, ganz schwach etwas hören, weil es sonst so ruhig ist (ausser meinem Quarzwecker). Aber direkt unter der Schneise, vor allem in Gockhausen und Zürich-Schwamendingen sieht man die Leute fast aus dem Flieger winken. Ich finde es aber richtig, dass der Anflug-Fluglärm gleichmässig auf alle Anflugpisten verteilt wird und nicht nur auf den Südschwarzwald, obwohl dort viel weniger Leute betroffen sind wie im dicht bevölkerten Zürich-Nord, vor allem wenn es einmal zu einem Unfall kommen sollte.
mit freundlichen Grüssen
Gian
-
da kann ich mich ja noch richtig gluecklich schaetzen. "Fliegen" nach D´dorf fliegen hier noch so hoch dass ich mich nicht belaestigt fuehle. Wenn ja, dann haette ich schon den Wohnort gekuendigt. Dass ihr den Laerm aushalten koennt.
Hi Karl,
wir hoffen, daß die Proteste aus den Anliegerorte des Flughafens wirken und nur noch leisen Flieger eingesetzt werden.
Karl, man kann sich auch daran gewöhnen. Ich habe 3/4 Jahr direkt in der Flugschneise ca. 2,5 km von der Rollbahn gewohnt. (Bundeswehrzeit) Das war herrlich, ;D ;D Flieger im Anflug, es wurde hell im Zimmer, sehr laut, wurde dunkel und der Flieger war durch.
-
Moin, moin Gerd und alle anderen Fluggeschädigten,
wohne seit Aug. 1980 in unmittelbare Nähe eines Bw-Fliegerhortes (Mitte der 90-er Jahre entwidmet) . Da war am Wochenende Ruhe, eine himmlische Ruhe. Jetzt Gurken hier am Himmel die verkappten Udets rum (oder auch Cognac ;D) und grundsätzlich am Wochenende, in der Woche muss die Kohle für den Sprit verdient werden.
Z. Zt. des 1. Irankrieges von Papa Buhs, starteten nachts Transportmaschinen vom Oldenburger Fliegerhorst, das war ein Lärm. Dagegen sind die Jets leise. Aber wohl auch deshalb, weil diese schnell weg sind. Die brauchen aber auch nicht wiederkommen. Die Baulandpreise haben sich vervierfacht dank des Abzugs der Bw.
-
Hallo,
Der untenstehende Link dürfte ab morgen für ein paar Tage noch interessanter werden, da vom 23.-27.01.2008 900 zusätzliche Flugbewegungen erwartet werden mit Privat- und Staatsmaschinen aus aller Welt (u.a. auch aus Afghanistan). Grund: Das morgen beginnende WEF in Davos, wo wie jedes Jahr zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft usw. teilnehmen. Zeit für die sogenannten "Planespotter", die aus der ganzen Welt anreisen (auch aus Australien) um so viele interessante Flugzeuge an einem Ort landen und starten zu sehen (diese
Planespotter kommen nicht wegen den Reisenden sondern nur wegen den Maschinen!). Highlights sollen dieses Jahr u.a. die beiden Jumbos 747-400 der japanischen Regierung sein. In Kloten werden in diesen Tagen auch viele dieser Maschinen geparkt sein.
mit freundlichen Grüssen
Gian
-
Hallo,
Jetzt noch die richtige Rückmeldung für die Bahn ;)
http://www.swisstrains.ch/ (http://www.swisstrains.ch/)
Viel Spass!
mit freundlichen Grüssen
Gian
-
Hi Gian,
was es bei euch in der Schweiz nicht alles gibt - ist ja toll. :)
Da kann ich mir die MoBa ja eigentlich ersparen. Automatikbetrieb mit "Live-" Objekten. ::)
So richtig etwas fuer "geizgeile" MoBahner mit wenigstens (fast!!) immer funktionierender Rueckmeldung, - man braucht ja nur einen PC mit I-Net. ;D
Nachtrag: Gibt es so etwas aehnliches auch fuer (Zuericher) Fussgaenger? ;)
-
Hallo Karl,
Nachtrag: Gibt es so etwas aehnliches auch fuer (Zuericher) Fussgaenger? ;)
.
Zum Glück nicht, sonst würdest Du jetzt sehen, dass ich in einem Zürcher Kaffee meine sitzungsbedingt verpasste 9:00 Uhr Kaffeepause nachhole, am Laptop im WDP Forum ;).
Zur WebSite mit den Zügen der ganzen Schweiz noch dies:
Die Anzeige der Züge basiert aktuell noch auf dem SBB-Fahrplan (schweizweit). Geplant ist aber die 1:1 Erfassung der Züge mit GPS, d.h. dann würden auch die kaum mehr vorkommenden Verspätungen (die SBB muss dem Zürcher Verkehrsverbund für 2007 keine "Verspätungsbusse" überweisen, 2006 waren es noch über 1 Mio CHF) angezeigt.
mit freundlichen Grüssen
Gian
-
Hallo zusammen
Die Zugverfolgung auf gut schweizerisch funktioniert so......
http://www.swisstrains.ch/