Seite drucken - Drehscheibenmotor - Umbau?

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Stefan Kirner in 14. Januar 2008, 09:09:54

Titel: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Stefan Kirner in 14. Januar 2008, 09:09:54
Hallo Zusammen,

meine Drehscheibe (Flm 3L) ist laut und der Motor läuft hörbar und sichtbar mit schwankender Drehzahl.
Bevor ich mich daran mache einen Decoder (Boll) einzubauen wollte ich zuerst mal den Motor ordentlich zum laufen bringen.
Habt Ihr eine Idee warum mein Motor nicht ordentlich läuft (geölt ist er!) bzw. gibt es einen Umbauvorschlag auf einen anderen Motor.
Ziel ist, ein leiser Motor, der sich mit einem Decoder (z.B. Boll) ordentlich in WDP ansteuern lässt.

Danke und Grüße
Stefan
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Korf in 14. Januar 2008, 09:34:39
Moin, moin Stefan,
schau mal hier nach: http://www.digital-bahn.de/. Zum besseren Auffinden: http://www.digital-bahn.de/bau_ds/ds_motor.htm#motor_sb
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Peter BR44 in 14. Januar 2008, 09:47:27
Hallo Stefan,

schau mal unter http://www.digital-bahn.de/bau_ds/ds_motor.htm (http://www.digital-bahn.de/bau_ds/ds_motor.htm). Dort wird exakt beschrieben, mit Bildern, wie man einen Motor austauscht und welche Möglichkeiten es gibt.

mfg
Peter
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Peter BR44 in 14. Januar 2008, 09:49:18
Hallo Willi,

bist ja wie der Blitz!!!! ;)

mfg

Peter
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Stefan Kirner in 14. Januar 2008, 10:19:36
Willi, Peter,

das soll dann woll heißen, ich soll den Motor zerlegen und general reinigen.

Danke und Grüße
Stefan
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Christof Z. in 14. Januar 2008, 11:19:32
Hallo Stefan,

Das mit dem Reinigen und Entfernen des Feuerrings wird wohl die einzige Möglichkeit sein, die DS ordentlich zum Laufen zu bringen.

Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, den Motor zu wechseln. Am liebsten hätte ich den Faulhaber Motor von SB eingebaut. Leider wurde das nicht's mit der Entwicklung des Dekoders, dass er auch den Fahli ansteuert. Über den Tillig Motor hatte Sven geschrieben, dass der zwar nach wie vor gut geeignet sei, dass der Enbau aber mehr als schwer zu bezeichnen ist. Sven Brandt hat den Motor nicht 100% richtig plazieren können, sodass er mir vor einem Jahr vom Umbau abgeraten hat.

Bleibt also nur, dem eingebauten Motor das Laufen beizubringen. Pass übrigens auf, dem Motor nicht zu viel Öl zu verpassen: Er gibt dann seinen Geist auf.

Bei meinen Drehscheiben habe ich bemerkt, dass mit den Temperaturschwankungen im Moba-Zimmer sich auch die Laufkultur der DS verändert. Obwohl die Gleisabgänge nicht die Schienen der Bühne berühren, kann da schon mal etwas klemmen. Ich werde - da ich von unten nicht herankomme - die DS bei Gelegenheit ausbauen, und unter ihr eine Stütze einbauen. Ich erhoffe mir dann, dass dur die wenigere Belastung der Abgänge, das Ganze mehr stabil läuft.

Wenn jemand einen anderen geeigneten Motor ausfindig machen würde, der mit dem Brandtschen Dekoder besser läuft, bin ich mehr als interessiert.
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Stefan Kirner in 14. Januar 2008, 12:15:29
Hallo Cristof,

danke für die Tipps. Übrigens das mit dem unterbauen der Grube solltest Du nicht machen. hatte das ursprünglich auch und dabei hat es dann nur mehr überall geklemmt. Wie schon in der Beschreibung von Flm steht sollte die Grube nur am Rand aufliegen.

Grüße
Stefan
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Peter BR44 in 14. Januar 2008, 12:18:01
Hallo Stefan,

Hab noch was bei www.SB-Modellbau.com gefunden. ;D

sb-Bestellnummer: 14050 Drehscheibenmotor, für Märklin und Fleischmann.

Eventuell kannst Du damit was anfangen.

mfg
peter
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 14. Januar 2008, 13:03:20
Hallo Peter,

weder der Märklindecoder noch der Brandt-Decoder kann den Glockenankermotor korrekt ansteuern. Der Motor müsste entweder mit einer hohen PWM-Freuquenz oder mit Gleichspannung angesteuert werden. Die Decoder liefern aber nur eine niedrige PWM-Frequenz, was sich nicht nur hörbar bemerkbar macht, sonder auch zu Zerstörung des Motors führen kann.
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Peter Ploch in 14. Januar 2008, 14:20:48
Hallo Jürgen,

kannst Du bitte die Frage eines Unwissenden beantworten? Was ist eine PWM-Frequenz? Das habe ich bis jetzt noch nicht gelesen oder gehört.
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Stefan Kirner in 14. Januar 2008, 15:19:57
Peter,

PWM = Puls Weiten Modulation, was nichts anderes ist als die Ansteuerung des Motors durch eine entsprechend moduliertes el. Signal

Grüße
Stefan
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Peter Ploch in 14. Januar 2008, 15:25:53
Danke Stefan, was es nicht alles gibt!
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Christian Richter in 14. Januar 2008, 20:26:09
Hallo Stefan,
ich habe mir den motor bei SB Modellbau bestellt. Der einbau ist einfach und die Drescheibe läuft leiser und besser.
mfG
Christian
Link: http://www.sb-modellbau.com/product_info.php?products_id=743&cPath=47
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Korf in 14. Januar 2008, 23:26:31
Moin, moin Peter (mobaplayer),
Geschwindigkeit ist keine Hexerei, oder anders ausgedrückt: ,, Ein blindes Huhn findet auch mal einen Korn!"
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: ThKaS in 15. Januar 2008, 09:28:22
Hallo Christian,

mit welchem Decoder betreibst Du Deine mit SB-Motor umgebaute Drehscheibe?
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Christian Richter in 17. Januar 2008, 20:43:10
Hallo Thomas,

ich betreibe meine Drehscheibe noch konventionell. 2 bistabile Relais und 2 Adressen vom LS150. mit dem einen schalte ich die jewilige Drehrichtung mit dem anderen starte und stoppe ich die Bühne am jeweiligen Gleis. NUR Handbetrieb nicht automatisch mit WDP. Die zwei Adressen kann ich aber auch ohne RouteControl mit WDP und der Computermaus schalten.

SB Modellbau schreibt, man kann einen Lokdecoder anschließen. Mit Funktion 1 des Lokdecoders schaltet man die Spule im Fleischmannantrieb ein und der Motor drehr sich in die eingestellte Richtung (mit der Roco-Lokmaus --> Rad nach rechts oder links drehen). Gut dabei ist man kann die Geschwindigkeit einstellen. Ich hab es bei mir NICHT eingebaut, weil man mit Lokbefehle nicht mit Magnetartikelsymbolen auf dem WinDigipet Gleisbild  verknüpfen kann. Gleisspeersignale auf der Bühne steuere ich mit Sven Brandt Lichtsignaldecoder und WDP.
Ich versuche bis Sonntagabend noch einen kleinen Erfahrungsbericht von meine Drehscheibenumbau hier ins Forum zu stellen, weil es bei SB keine Anleitung zum Download gibt. Die Anleitung die man mit der Lieferung des Motor von SB Modellbau dazu gibt darf ich aus Urheberrechtlichengründen nicht ins Forum stellen. Sie ist aber sehr vetändlich und Schrit für Schritt erklärt mit genauen Fotos (Vor und Nach der Bearbeitung). Nur soviel der Umbau ist für Anfänger geeignet. Kleinere Schwierigket ist das Einstellen der Kontaktbleche vor der Wiederinbetriebnahme.

Ubauzeit bei mir 1 Stunde (als Anfänger)

bis denn
und schönen Abend
Christian Richter
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Christian Richter in 20. Januar 2008, 18:17:50
Hallo WDP'ler,
wie versprochen meine Erfahrung mit dem Umbau als .*pdf zum Download
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Peter Ploch in 20. Januar 2008, 20:38:42
Hallo Christian,

Danke für Deine Arbeit und die Datei. Kannst Du mir nur noch kurz sagen bzw. schreiben, was der Unterschied der zweiten Datei zur ersten ist? Danke.
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Christian Richter in 20. Januar 2008, 21:27:46
Zitat von: Peter Ploch in 20. Januar 2008, 20:38:42
... Kannst Du mir nur noch kurz sagen bzw. schreiben, was der Unterschied der zweiten Datei zur ersten ist? Danke.

Ja natürlich,
der Unteschied ist nur, das ich Unten rechts auf der Seite neben Autor auch noch das Erstelldatum der .*pdf Datei eingefügt habe. Nur um die Form zu vervollständigen.

schönen Abend wünscht Christian
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Rolf Lauks in 22. Januar 2008, 10:08:49
Hallo Freunde,
habe mit Märklin Decoder gearbeitet und mehr Tränen als Freude gehabt. Die Geräusche im Motor haben mich zum Whnsinn getrieben. Nun habe ich den Rautenhaus Decoder und alles läuft wunderbar, doch das Gräusch......

habe mir einen alten regelbaren TRIX Trafo beorgt der den Motor nun mit Gleichstrom versorgt und siehe da....

Eine tolle Sache.

- der Motor lässt sich wunderbar in der Geschwindigkeit steuern und hinterlässt null Geräusch, da hörst Du eher eine Stecknadel fallen.

Also mit Umbau usw. würde ich noch warten.
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Stefan Kirner in 22. Januar 2008, 11:59:13
Hallo Rolf,

heißt das, dass Du noch immer den original M/FLM Motor drin hast.
Mit wieviel Volt DC betreibst Du den?

Grüße
Stefan
Titel: Re: Drehscheibenmotor - Umbau?
Beitrag von: Rolf Lauks in 22. Januar 2008, 21:54:49
Hallo Stefan,

jawohl, den original Motor habe ich drin. Betreibe das Ding mit ca. 12V Gleichstrom.