Seite drucken - Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Georg Gundhardt in 13. Februar 2008, 19:46:42

Titel: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: Georg Gundhardt in 13. Februar 2008, 19:46:42
Hallo,

meine Rückmelder auf meiner zweigleisigen Paradestrecke sind teilweise auf einem Abschnitt von 1,5 m so empfindlich, daß diese durch Drücken vom Finger auf das Gleis gestellt werden. Mein Sohn kann sie ohne Berührung von ca. 2 cm Entfernung stellen. Die Gleisbesetztmelder stellen sich teilweise selbst auf Rot obwohl keine Lok auf diesem Abschnitt steht und lösen sich teilweise wieder auf. Andere Streckenabschnitte sind nicht betroffen. Meine Frage welcher "Ausserirdische" spielt mir da einen Streich. Es wurden auch schon die Kabel von den Gleisabschnitten an eine andere Stelle verlegt, es spielte aber keine Rolle. Das Problem blieb. Ich bin schon sehr auf Eure Anworten gespannt.
Gruß
Schorsch
Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: Gian Bott in 13. Februar 2008, 20:54:29
Hallo Schorsch,

Zitat von: Georg Gundhardt in 13. Februar 2008, 19:46:42
Mein Sohn kann sie ohne Berührung von ca. 2 cm Entfernung stellen.
Da stimmt etwas mit den GBM nicht. Es ist aber Normal, dass GBM ansprechen, wenn man mit einem angefeuchteten Finger die Schienen verbindet. Ein trockener Finger sollte nicht auslösen.

Zitat von: Georg GundhardtDie Gleisbesetztmelder stellen sich teilweise selbst auf Rot obwohl keine Lok auf diesem Abschnitt steht und lösen sich teilweise wieder auf.
Genau das habe ich mit den ersten neuen Versionen der Stärz GBM auch erlebt. Nach kurzer Korrespondenz mit Stärz hat er mir andere Widerstandsnetzwerke zugestellt, die ich dann anstelle der zuerst gelieferten Widerstände einlötete - und das Problem war behoben. Die ersten gelieferten GBM's (Bausätze) waren schlicht zu empfindlich, jetzt sprechen sie etwa ab Widerständen ab ca. 5 kOhm an. Mein Problem wurde also mithilfe des Herstelers schnell gelöst. An Einer Stelle würde ich auch einmal den Hersteller kontaktieren, weil WDP daran nichts ändern kann.

mit freundlichen Grüssen

Gian
Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: Stefan Kirner in 13. Februar 2008, 21:11:45
Gian,

die Sache bei Schorsch ist verzwickter! Die Leitung zwischen GBM und Schiene ist ca2-3m lang, der vom GBM gespeiste Abschnitt wie Schorsch geschrieben hat ungefähr 1,5m.
Anfangs haben 2 benachbarte RMK im Monitor aufgeleuchtet. Auf der Suche nach dem Fehler wurden die Schienen aufgetrennt sodaß heute quasi nur das 1,5m Lange Schienenstück an dem besagten 2-3m Kable hängt. Sobald man sich sich mit Metal oder auch nur der Hand bis auf Zentimeter an die Schienen nähert leuchtet der RMK. Das Schienenstück ist übrigens eine lange Kurve. Ich sage das, weil ich schon an einen Antenneneffekt gedacht habe.
Das es am GBM oder den S88 liegt ist nahezu ausgeschlossen, da hier verscheidene Module/Anschlüße getestet wurden und sich der Fehler im besagten Abschnitt wiederholen läßt. Auch wurde ein GBM eines anderen Herstellers getestet mit gleichem Ergebniss. ....jetzt ist Guter Rat vom Forum dringend nötig!

Grüße
Stefan

P.S. Schorsch, korrigiere mich bitte falls irgendwas nicht richtig ist.
Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: Frank Mondorf in 13. Februar 2008, 21:47:27
Hallo Stefan, Schorch,

Zitat... da hier verscheidene Module/Anschlüße getestet wurden ...

Um mögliche Ursachen eingrenzen zu können, wäre es schon hilfreich, zu wissen, welche Module genau getestet worden sind, sowohl Rückmelder wie auch ggf. separate Stromfühler.

Ganz Pauschal und rein statistisch und ohne die verwendeten Module zu kennen, könnte ich jetzt am ehesten auf eine unzureichende Masseverbindung spekulieren.

Viele Grüße
Frank
Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: Kalle in 13. Februar 2008, 21:55:39
Hi Frank,

steht doch im "Profil" s-88 von IEK, GBM von JoKa.

Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: Frank Mondorf in 13. Februar 2008, 22:05:50
Hallo zusammen,

ich hatte gehofft, es wären zwei unterschiedliche Produkte und nicht zwei Module desselben Produkts getestet worden.

Zu diesem Produkt ist mir nur folgendes Zitat von IEK aufgefallen:

ZitatZur störungsfreien Funktion des Decoders ist eine gute Masseverbindung unabdingbar,  Masse, Masse und nochmals Masse! Diesem Umstand wurde bei diesem Decoder hier in besonderem Maße Rechnung getragen. Zwar wird über das mitgelieferte Kabel der Decoder von der Zentrale aus mit Masse verbunden, das reicht oftmals aber nicht! Deshalb verfügt der S88 über einen eigenen Masseanschluß. Dieser Anschluß sollte notwendigerweise am Ort des Einbaus mit Masse verbunden werden, z.B. an der Schiene oder an einem vorhandenem Masseanschluß.

Viele Grüße
Frank


Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: Dirk Kehl (juniordigital) in 13. Februar 2008, 22:16:41
Hallo zusammen,

zuerst würde ich mich auch einmal den Ausführungen von Gian anschließen. Ich fahre Fleischmann Piccolo d.h. Spur N, und habe mir zu Anfang die sensibelen GBM von Gerd Boll besorgt. Diese sind auch mit versch. Widerständen zu erhalten. Auch bei mir erreiche ich eine Belegtmeldung mit den Fingern, auch wenn diese nicht nass sind. Aber zu Anfang hatte ich auch sehr viele Probleme mit falschen Belegtmeldungen. Nach langem Suchen und hin und her testen war letztendlich das HSI-88 der Grund. Zu dieser Zeit hatte ich auch Belegtmeldungen auf freien Abschnitten etc.

Vielleicht schaust Du mal diesen Thread (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=56181.0) an.

Mache diesen Versuch und beobachte genauestens dein Gleisbild oder besser noch den RM-Monitor! Die Anzeige im RM-Monitor ist schneller und genauer.

Des weiteren wäre noch die evtl. gemeinsame Anlagenmasse eine mögliche Fehlerquelle.

Ach ja, werden die GBM´s direkt an der Tams betrieben oder über ein HSI?

Nur Mut wir werden das Kind schon schaukeln! ;)
Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: xerxes in 14. Februar 2008, 00:49:42
Hallo Georg,

setz Dich doch bitte mal mit Joachm Katzer in Verbindung und schildere ihm Dein Problem. Da das Problem nur an einem bestimmten Gleisabschnitt vorkommt, versuche doch bitte das Gleis durch Unterlegen von Alufolie, die Du mit der Anlagenmasse verbindest, gegen Einstreuung von unter der Anlage befindlichen Kabeln abzuschirmen. Vielleicht kommst Du dadurch dem Problem bei. Die GBM von Joka sind sehr zuverlässig! Wenn die zuvor beschriebene Massnahme Nichts bringt, untersuch bitte die Kabelverbindung zwischen S-88 und GBM. Vielleicht fehlt dort die Abschirmung. Wenn das Nichts hilft könnte der Optokoppler am GBM fehlerhaft sein. Diesen müßtest Du dann austauschen. Joachim Katzer ist sehr kulant und hilfsbereit.
Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: Stefan Kirner in 14. Februar 2008, 11:24:34
Hier noch ein paar Informationen:
1) die Anlagenmasse ist 16qmm und 2,5qmm Gleisanschluss nicht das Problem
2) es sind GBM von Joka und IEK gestestet worden
3) S88 von IEK
4) Leitungslänge zw. GBM und S88 nur einige Zentimeter, daher keine Einstreug möglich

Was ich noch nicht ganz verstehe ist warum der GBM auf Störsignale empfindlich sein soll. Eigentlich macht der GBM doch nur eine Stromeinspeisung und misst ob Strom fließt. Falls ja, gibt es ein Signal an den GBM.
Verstehe ich das so richtig?
Falls ja müsste das Problem ein Kurzschluss über z.B. Luft, bzw eine Abstrahlung von Leistung ähnlich einer Antenne sein.

Frage an die DC Bahner, wie lange macht Ihr max Eure Gleisstücke je GBM Ausgang. Vielleicht sind ja 1,5m zu viel?

Ich hoffe Ihr könnt uns helfen Schorschs Anlage zum laufen zu bringen.

Danke und Grüße
Stefan
Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: Gian Bott in 14. Februar 2008, 16:07:24
Hallo Stefan,

Zitat von: Stefan Kirner in 14. Februar 2008, 11:24:34
Frage an die DC Bahner, wie lange macht Ihr max Eure Gleisstücke je GBM Ausgang. Vielleicht sind ja 1,5m zu viel?
1,5 m sind noch keine lange Strecke. Im Moment habe ich ein etwa 10m' langes Stück provisorisch (fliegend) an einen Melder angeschlossen, kein Problem. Vor meiner Übung mit anderen Widerständen auf den GBM's konnte jedes Gleisstück, auch nur 40 cm lang, nach nicht nachvollziehbaren Kriterien flackern. Weniger empfindliche GBM-Anschlüsse, und das Problem war bei mir dank der Hilfe des Herstellers der Module gelöst. Aber wie schon gesagt, der Hersteller des Melders ist da eigentlich immer der beste Ansprechpartner.

mit freundlichen Grüssen

Gian
Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: PRINZEUGEN in 15. Februar 2008, 20:43:47
Hallo Zusammen !

Ist es möglich den Streckenabschnitt auf beide Schienen mit dem besagten GBM rückmelden ?

Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: Frank Mondorf in 15. Februar 2008, 21:13:42
Hallo zusammen,


ZitatAuf der Suche nach dem Fehler wurden die Schienen aufgetrennt sodaß heute quasi nur das 1,5m Lange Schienenstück an dem besagten 2-3m Kable hängt.

Ich glaube mein Vorschreiber vermutet was ähnliches wie ich:

Ist es möglich das ein zusammenhängender Schienenabschnitt der getrennten Seite (noch )an mehreren Kabeln oder gar an mehreren GBM-Ausgängen angeschlossen ist? Oder anders (wie im Zitat vernutet) ausgedrückt: Sind noch nicht alle RMK-Abschnitte getrennt?

Viele Grüße
Frank
Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: Georg Gundhardt in 17. Februar 2008, 10:49:34
Hallo Leute,
ich habe meinen Fehler gefunden. "Stellen der Gleisbesetztmelder von Geisterhand".
Habe die Gleisabschnitt noch einmal gekürzt. Die Ursache des Fehlers war, und Ihr werdet es mir nicht glauben, es waren meine selber eingeschotterten Flexgleise. Ich vermute, daß es der Kleber ist, der den Gleisbesetztmelder so hoch empfindlich macht. Jetzt funktioniert es auf jeden Fall. Für Eure Tips bin ich trotzdem immer sehr dankbar. Ich muß es noch einmal betonen, es war kein Verkabelungsfehler, ich habe es auch mit abgeschirmten Kabeln versucht, es half nichts. Manchmal ist es so einfach, die Gleisabschnitte kürzen und die Geisterhand ist weg.
Noch einen schönen Sonntag.
Gruß
Schorsch
Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: PRINZEUGEN in 17. Februar 2008, 11:29:31
Grüss dich Georg !

Super das Du deine Fehleranalyse bekanntgibst. Ein Freund baut zur Zeit an der Anlage und schottert .Wir werden tunlichst bevor wir die Blegtstrecken zutunneln etc.vorab austesten.

mfg. Anton
Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: GWelt in 17. Februar 2008, 11:39:48
Zitat von: Georg Gundhardt in 17. Februar 2008, 10:49:34

ich habe meinen Fehler gefunden. "Stellen der Gleisbesetztmelder von Geisterhand".
Habe die Gleisabschnitt noch einmal gekürzt. Die Ursache des Fehlers war, und Ihr werdet es mir nicht glauben, es waren meine selber eingeschotterten Flexgleise. Ich vermute, daß es der Kleber ist, der den Gleisbesetztmelder so hoch empfindlich macht.


Hallo Schorsch,

es ist für mich aber nicht nachvollziehbar, daß nach dem Aufteilen des Gleisabschnitts in mehrere Abschnitte der Fehler behoben ist.  :-\
Aber trotzdem, alles Gute beim Weiterbau.
Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: Stefan Kirner in 17. Februar 2008, 11:55:47
Hallo Gerd,

die Gleislänge war tatsächlich ausschlaggebend. Versuche haben gezeigt, dass mit zunehmender Gleislänge die Empfindlichkeit anstieg. Wohlgemerkt nur bei der geschotterten Paradestrecke. Ein Verlängerung des nun kurzen Stückes mit Flexgleisen, die nicht eingebaut waren (also kein Schotter) brachte keine Verschlechterung.
Meine Annahme ist dass der Schotter einen Ladungstransport zwischen den Schienen begünstigt und damit ab einer gewissen Länge die empfindlichen GBM ansprechen.

Grüße
Stefan
Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: PRINZEUGEN in 17. Februar 2008, 12:00:09
Hi Zusammen!

Das einschottern lässt mich nicht los , was für Kleber wurde verwendet?
mfg. Anton
Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: Peter Ploch in 17. Februar 2008, 12:12:36
Hi,

das Problem kann auch damit zusammenhängen, daß der Kleber noch feucht war. Denn dann kann eine Verbindung leitend werden!!!
Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: Dirk Streuber in 17. Februar 2008, 17:37:09
Hallo Zusammen, 

das die GBM beim Einschottern mit dem Schotterkleber ansprechen, ist normal. Wenn der Kleber nach ca. 12-24 Stunden getrocknet ist, sollte die Besetztmeldung nicht mehr sein. Ich schottere meine Gleise deshalb nur dann, wenn ich den nächsten Tag nicht zur Anlage gehe.  ;)
Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: Georg Gundhardt in 17. Februar 2008, 19:39:13
Hallo,
die Leimmischung ist ein Holzleim mit Wasser gemischt.Die Paradestrecke wurde vor ca. 10 Jahren eingeschottert, somit muß diese Mischung sehr sehr trocken sein. Ich habe soeben die Gleisabschnitte nochmals zurückverlängert, und siehe da der Gleisbesetzt-melder wird wieder von Geisterhand gestellt.

Gruß Schorsch
Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: Dietmar Winkler in 17. Februar 2008, 20:14:49
Hallo zusammen
Das scheint mir eventuell eine Folge von elektro-statischer Aufladung zwischen den Gleisen zu sein, welche
den elektrischen Widerstand überlagert. Was für ein Material ist denn der Schotter? Das der Kleber mit dem
Schotter ein galvanisches Element bildet, dachte ich erst, aber da der Kleber trocken und älter ist, ist das
doch eher unwahrscheinlich.
Eine statische Aufladung, kann man ganz einfach testen, indem man einen etwas längeren schmalen und
dünnen Papierstreifen in die Nähe hält. Er würde dann entsprechend abgelenkt werden.
Ich bin gespannt was Ihr da herausfindet.
viel Erfolg    Dietmar
Titel: Re: Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt
Beitrag von: PRINZEUGEN in 18. Februar 2008, 22:18:48
Hi ,
Das wird ja immer Geisterhafter . Wenn ein Ohmmeter vorhanden ist Höchsten Wert einstellen und es müssten bei
etwa 2 Megohm Ruhe sein. Denn das ist schon ein Isolationswert die Zulässig ist bei bis 1000V Erdkabeln.
Man kann auch probieren einen Wiederstand in Serie  schalten und Testen . Würde mit etwa 250 Ohm Schritten
testen .     Eine  möglichkeit  ,    einen sehr hochohmigen Widerstand Paralell schalten ( als wär eine Lok) der eine  Aufschaukelung Löscht . Da denke ich an 50kohm. Paradox aber ein Versuch wert. 

Ist dieses Phänomen sofort mit der digitalisierung Aufgetreten ,erst später nachdem eventuell schleifstaub oder
metellspäne  , abrieb der Räder   .  eine feine Überbrückung  bewirkt,  trockenes altes Zahnbürsterl und ordenlich
bürsten . Ich hatte einmal eine Litze übersehen beim verdrahten hab lang gesucht . nun gut ,  Viel Erfolg
mfg ANTON