windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Ewald Deml am 05. März 2008, 19:27:48

Titel: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Ewald Deml am 05. März 2008, 19:27:48
Hallo
Ich möchte mir eine neue Anlage aufbauen, zur Zeit hatte ich mir immer die Schaltlitzen von Brawa zugelegt.
Ist dieser Leitungsquerschnitt so in Ordnung, oder sollte ich auf einen größeren Querschnitt gehen.
Danke
Deml E.
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Reinhold Hiersch am 05. März 2008, 20:18:22
Hallo Ewald,
als Hauptleitung (Ringleitung ) verwendet mann 0.5-0,75 Querschnitte. Manche mnehmen sogar 1mm Querschnitte. Bei kurzen Abzweigungen von der Ringleitung kann man die 0,14 ner Leitung nehmen. ;) ;)
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Matthias Schäfer am 05. März 2008, 20:18:52
Hallo Deml,

Ich habe für die MA einen separaten Schaltstromkreis mit 1,5 mm² Querschnitt und nur die letzten 20 - 80 cm zum MA mit Schaltlitze 0,14 mm² (Brawa) verlegt.
Bis jetzt hatte ich keine Probleme.

Mir fiel bei Deiner Anlagenbeschreibung in der Fußzeile auf, daß Du (bisher) bei ca. 90 Magnetartikeln nur ca. 85 RK-Kontakte hast. Scheint mir eher wenig. Oder baust Du etwa deswegen um :o :o :o

Viel Spaß beim Neubau
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Matthias Schäfer am 05. März 2008, 20:20:08
Hallo Reinhold,

...die entscheidenden 30 Sekunden ;)
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: GWelt am 06. März 2008, 15:31:14

...die entscheidenden 30 Sekunden ;)


Hallo Matthias,

ja, ja man ist nicht mehr der Jüngste.  ;) ;) ;)

Viele Grüße vun dä Schäl Sick
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: xerxes am 06. März 2008, 20:16:55
Hallo Gerd,

es wäre sehr zuvorkommend wenn Du für die Nicht-Rheinländer die Übersetzung gleich mitliefern würdest.

Wenn mein Sprachgefühl mich nicht täuscht grüßt Du vom falschen Rheinufer.
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Wilfried Girmscheid am 07. März 2008, 01:05:13

                  Hallo Lothar

            Dein Sprachgefühl irrt,die Schäl Sick ist die rechte Rheinseite.

                  Gruß aus SAYN
   
                            Wilfried
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: xerxes am 07. März 2008, 02:25:57
Hallo Wilfried,

das die Rhöndorfer Seite die "Rechte" ist, war mir schon klar, jedoch die Bedeutung des Wortes "schal" aus Kölner Sicht hat doch was abwertendes und muß nicht zwingend "Rechts" bedeuten, oder irre mich hier auch?
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Peter BR44 am 07. März 2008, 06:23:47
Hallo Lothar,

beides ist richtig. ;D

Gruß

Peter
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Gian Bott am 07. März 2008, 10:24:16
Hallo,

Ich habe noch eine Frage zum Threadtitel "5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa".

Worin unterscheidet sich eine 0,14 "Profi"- von einer "Amateur"-Litze?

mit freundlichen Grüssen

Gian
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Sven Spiegelhauer am 07. März 2008, 11:27:33
Hall Gian,

Zitat
Worin unterscheidet sich eine 0,14 "Profi"- von einer "Amateur"-Litze?

durch das erhöhte Selbstwertgefühl???  ;)
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Peter Ploch am 07. März 2008, 11:57:07
durch das erhöhte Selbstwertgefühl???

Halo Sven,

sicherlich auch durch erhöhtem Preis!!!
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Urs Eggli am 07. März 2008, 13:19:22
Hallo zusammen

Das muss ja eine super-mega Litze sein. Gemäss Brawa ist die 0,14 Litze mit 6A belastbar.
Nur schade, wird nicht angegeben, auf welchem Kühlkörper die Litze verlegt werden muss.

 :D
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Kalle am 07. März 2008, 14:36:53
Hi,

Zitat
auf welchem Kühlkörper die Litze verlegt werden muss.

Suedpol, "Im Eis Verlegung" !  :D

Soweit ich noch weiss, sind fuer 0,14 qmm max. 3 A zulaessig. 

Falls Irrtum meinerseits, Korrektur erwuenscht. Am besten ist es, man laesst die "Amateur-" oder "Amateusen-"Litze ganz weit weg von der MoBa.
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Matthias Schäfer am 07. März 2008, 21:19:39
Hallo zusammen,

also, um das Thema mit der "schäl Sick" mit etwas Allgemeinbildung abzuschließen:

"schäl" im Rheinland wird benutzt in der Bedeutung von schlecht sehend, schielend, auch blind.
"Sick" ist rheinisch und bedeutet Seite.

Früher wurden am Rhein wie an anderen Flüssen auch die Flöße oder Kähne mit Pferden flußaufwärts auf sog. Treidelpfaden getreidelt, d.h. von Pferden gegen die Strömung hochgezogen.

Um zu verhindern, daß die Pferde auf dem linken Ufer flußaufwärts treidelnd von der flach stehenden Sonne von links geblendet wurden, und der Effekt konnte durch die Reflexionen vom Wasser verstärkt werden, trugen die Pferde auf der wasserzugewandten Seite, also ihrem linken Auge eine Scheuklappe. Mit der Folge, daß nicht nur die Sonne nicht mehr blenden konnte, sondern die Pferde auf ihrem linken Auge blind "schäl" waren und somit das rechte Ufer auch nicht mehr sehen konnte.

Deswegen heißt hier in unserer Region die rechte Rheinseite "schäl Sick", eigentlich nicht despektierlich, nur etwas frotzelnd, aber mit viel Schmunzeln und Augenzwinkern.

Allen ein schönes Wochenende
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Matthias Grobleben am 08. März 2008, 09:41:39
Hallo zusammen, zu dem Kommentar:
Zitat
Soweit ich noch weiss, sind fuer 0,14 qmm max. 3 A zulaessig. 

Falls Irrtum meinerseits, Korrektur erwuenscht. Am besten ist es, man laesst die "Amateur-" oder "Amateusen-"Litze ganz weit weg von der MoBa.

Litze 0,14qmm darf einzeln verlegt im Rohr oder Kabelkanal, bei einer Umgebungstemperatur von 25Grad, mit maximal 6A belastet werden.

Viele Modellbahner verlegen 1,5qmm als Versorgungsleitung, mich würde interessieren wie diese Leitung an einen Booster angeschlossen wird. Meine Booster sind bereits mit 1qmm überfordert.

Gruß
Matthias
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Urs Eggli am 08. März 2008, 10:17:17
Hallo zusammen

Das Hauptproblem bei der 0,14 Litze ist nicht alleine der Maximalstrom. Die Problematik bei dünnem Querschnitt ist der Spannungsabfall .
Soweit ich mich an die Schulzeit erinner mag, heisst das:
Bei einer Länge von 10m (5m hin und 5m zurück), einer Belastung von 3A und 1mm2 Litze ergibt dies ein Spannungsabfall (Verlust) von 0.178 Volt. Wird nur die 0.14 Litze verwendet, sind dies bereits 3,8 Volt
 
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Joachim Frederick am 08. März 2008, 10:55:00
Hallo Matthias

Zitat
Viele Modellbahner verlegen 1,5qmm als Versorgungsleitung, mich würde interessieren wie diese Leitung an einen Booster angeschlossen wird. Meine Booster sind bereits mit 1qmm überfordert

ich dünne das Kabel am ende etwas aus, damit ich es am Booster einstecken kann.

0,14 Litze nutze ich nur für Hausbeleuchtung.
RM-Leitungen und Masseeinspeisung haben bei mir von der Versorgungsleitung ( 2,5qmm ) immer eine Abweigung von 0,75 qmm, dann die letzen 10-20 cm zum Gleis einen dünne Draht der angelötet wird. Der dünne Draht deshalb, wegen der Unauffälligkeit der Lötstelle am Gleis.
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Sven Spiegelhauer am 08. März 2008, 11:48:38
Hallo Matthias,

Zitat
Litze 0,14qmm darf einzeln verlegt im Rohr oder Kabelkanal, bei einer Umgebungstemperatur von 25Grad, mit maximal 6A belastet werden.

das ist sicherlich richtig. Aber wie Urs schon schrieb, kommt noch der Faktor Länge hinzu. Das ganze ergänze ich mal noch mit verschieden vielen Klemmstellen, die auch gewisse Übergangswiderstände aufweisen. Und seien wir mal ehrlich. Wer verlegt 0,14mm² als Einzelader im Rohr.  ;)  Auf meiner Anlage verwende ich teilweise auch dünne Litze (0,5mm²), jedoch ist das bei mir nicht so das Problem, da meine Anlage mit 2,3m x 1,5m recht kleine Abmessungen und somit kurze Kabelwege hat. Zum anderen fahre ich mit Spur-N. Wenn ich da mit 4-5 fahrenden Loks mal 500mA erreiche, ist das schon viel. Meine Stromanzeigen von Gerd sind so zu sagen unterfordert. Eine Kurzschlußabschaltung ist bei mir aber dennoch ausreichend gewährleistet, zumal ich eine extra Abschaltung nach Friedel Webers Vorschlag drinne habe.
Bei meiner I-Box habe ich es genauso wie Joachim gemacht. Einfach von der flexibelen Litze einige Adern wegschneiden bis es passt.
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Gian Bott am 08. März 2008, 12:07:05
Hallo Matthias,

Zitat von: Matthias Grobleben
Viele Modellbahner verlegen 1,5qmm als Versorgungsleitung, mich würde interessieren wie diese Leitung an einen Booster angeschlossen wird. Meine Booster sind bereits mit 1qmm überfordert.
Am liebsten hätte ich jetzt geschrieben, dass brauchbare Booster 1,5 mm2 problemlos vertragen, weil sie richtige Schraubklemmen haben. Aber dann könnte man brauchbare Booster an einer Hand abzählen. Leider haben viele Booster, vor allem auch die Power3 von UB, nur Spielzeugklemmen. Meine Booster (Stärz, Rautenhaus, Engelmann) haben richtige Schraubklemmen, die sogar 2,5 mm2 problemlos vertragen (für meine langen Zuleitungen von den zentralen Boostern zu den dezentralen Gleisbesetztmeldern nehme ich 2,5mm2 lautsprecherkabel). Für die relativ kurzen Kabel von den GBM's zu den Schienen reichen dann 0,75 - 1,5 mm2 Litzen vollkommen. Bei Märklin-Besetztmeldern, die keine Leistung übertragen müssen, reichen für die Besetztmelder die 0,14mm2 jedoch schon. Man muss also immer noch berücksichtigen, was durch die Kabel fliessen soll bzw. muss und für welches System.

Als ich noch Power3 Booster zusammen mit der IB hatte, waren zwischen IB und Verteilerklemmen (VAGO) 5 cm lange 0,5 mm2 Litzen, da diese gerade noch in die Uhlenbrockösen passten. Von den VAGO-Klemmen gingen dann die grossen Querschnitte weg. Dass 0,14 mm2 Litzen von den Boostern zu den GBM's nicht reichen, habe ich seinerzeit selber mit einem Power3-Booster eines WDP-Kollegen nachvollziehen können. Auf seiner Anlage mit dünnen Litzen sprach die Power3-Kurzschlusssicherung nicht an und bevor er den Booster nach Deutschland zur vermeintlichen Reparatur sandte, hat er diesen Booster bei mir angeschlossen. Resultat: Die Sicherung funktionierte perfekt, der Booster war in Ordnung. Er musste also nur an seiner Spur N-Anlage die zu dünnen Kabel austauschen und das Problem war gelöst.

Für 0,14mm2 Litzen habe ich keinen Bedarf, weil sie für die Lokdecoderverdrahtung viel zu dick und für die Anlagenverdrahtung zu dünn sind. So habe ich nur noch die superdünnen Litzen von Rautenhaus für die Decoderverdrahtung und Litzen ab 0,75 mm2 bis 1,5 mm2 jeweils in 100 m' Spulen im Vorrat.

herzliche Grüsse

Gian

N.B: Trix (Minitrix) empfahl damals in den beiden Handbüchern zum Trix-Selectrixsystem, für die Anschlussleitungen von den Boostern zum Gleis (auch via GBM's) Litze mit 0,75 mm2 zu verwenden. Auch Rautenhaus empfiehlt diesen Querschnitt. Für Anlagen < als das MIWULA (dürften alle unsere Anlagen sein ;)) dürfte dieser Querschnitt ein vernünftiger Querschnitt sein. Für einzelne Weichen verwende ich immer noch wie zu N-Zeiten problemlos die 3-adrigen Minitrixkabellitzen, die vermutlich je etwa 0,14 mm2 haben, schalte die Antriebe aber auch mit ca. 20V Gleischstrom.
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Korf am 08. März 2008, 13:27:13
Moin, moin Alle,
damit größere Querschnitte benutzt werden können, habe ich Booster und Transformatoren modifiziert. Mit anderen Worten, die von M* stammenden, "saudummen" Klemmen entfernt und Buchsen eingesetzt.
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Sven Spiegelhauer am 08. März 2008, 13:34:43
Hallo Willi und auch viele andere,

nur als kleiner ´Hinweis. Es ist immer schön und informativ wenn Bilder eingestellt werden. Aber!!!! Versucht doch bitte einmal, vor dem einstellen im Forum, diese Bilder mit einem Grafikprogramm etwas zu verkleinern. Fast 2MB für ein Beispielfoto ist doch etwas heftig. Denkt auch daran, das in heutiger Zeit immer noch genügend Leute ohne DSL unterwegs sind.  ;)
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: MSobersulm am 08. März 2008, 14:09:13

Viele Modellbahner verlegen 1,5qmm als Versorgungsleitung, mich würde interessieren wie diese Leitung an einen Booster angeschlossen wird. Meine Booster sind bereits mit 1qmm überfordert.

Gruß
Matthias

In die M*-Boosteranschlüsse passt genau 1,5mm2. Sicher klappt das nicht beim ersten Versuch. Man muss die feindrähtigen Leiter nur sauber verdrillen.  ;D
Wobei diese Murx-Anschlüsse mich bei den M*-Trafos trotzdem ärgern. Gibt es eine Möglichkeit die Kunststoffteile zu entfernen und dafür Flachsteckhülsen auf die Anschlussstecker kontaktsicher aufzuschieben. Hat das schon jemand so realisiert.  ???

Gruß
Michael
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: GWelt am 08. März 2008, 14:11:14

das die Rhöndorfer Seite die "Rechte" ist, war mir schon klar, jedoch die Bedeutung des Wortes "schal" aus Kölner Sicht hat doch was abwertendes und muß nicht zwingend "Rechts" bedeuten, oder irre mich hier auch?


Hallo Lothar,

das ist nichts Abwertendes. Es hat auch nicht mit einem der Kölner-Originalen (Tünnes + Schäl) zu tun. Lothar, das rührt noch aus der Zeit der alten Rheinschiffahrt her. Früher wurden die Schiffe mit Pferden den Rhein hochgezogen. Daher kommen die Wege rechts und links des Rheins (Treidelpfade). Die Pferde hatten Augenklappen und konnten somit nicht nach rechts und links sehen. Hierdurch war also die andere Rheinseite nicht zu sehen. Und wer im Rheinland nichts sieht ist schäl.  :D :D  Ich hoffe ich habe es richtig erklärt.

PS:Matthias hatte es bereits erklärt
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Korf am 08. März 2008, 15:26:16
Moin, moin Sven,
ehrlich gesagt, darauf habe ich gar nicht geachtet geschweige dran gedacht. Gelobe Besserung, aber ob das klappt?
Titel: Re: 5m Profi-Schaltlitze 0,14 Quadratmillimeter von Brawa
Beitrag von: Kalle am 08. März 2008, 16:07:40
Hi,

habe vorhin einen Versuch gemacht, Konstantstrom DC mit 4,95 A (ca. 5A) durch 40 cm 0,14er Brawa-Litze mit Isolierung - Freiluftverdrahtung, Umgebungstemperatur ca. 20 Grad Celsius - das Kabel wird schon schoen warm.
Ueberlege gerade wie ich damit eine Fussbodenheizung realisiere,  in Rohrverlegung eine Ader mit 6A.
Nee, ein gutes Gefuehl habe ich dabei nicht.

Betreffend den Spannungsfaellen - wie sag´s ich einem MoBahner der grad mal ´ne Lok vom Strom unterscheiden kann?
MoBa-Laeden verkaufen 0,14er Litze, Digitalhersteller verkaufen Booster mit 5A und mehr, trotzdem funktioniert bei einer etwas groesseren Anlage als einem Kreis nichts. Na ja, zumindest glaubt er mir dann nicht was ich ihm erzaehle denn was fuer die MoBa verkauft wird ist alles richtig - damit wohl auch alles richtig dimensioniert.  >:(
MoBa - ein Sch....gebiet der E-Technik.