windigipet.de
Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Konrad Schwarzjirg am 29. September 2008, 11:52:04
-
Hi an alle!
Ich hätte einen Wunsch für die neue Version.
Ich habe im Stellwerkswärter mehrere Kombinationen bei denen Nothalt ausgelöst wird.
Nur leider weiß ich dann im speziellen nicht genau welcher Fall eingetreten ist.
Darum hätte ich gerne, daß ich bei jedem Stellwerkswärtereintrag:
1. aussuchen kann ob bei der Aktivierung ein Popup gezeigt werden soll
2. welcher Text da steht
Also z.B "Achtung 2 Züge in der Wendel" usw usw
mfg Konrad
-
Hallo Konrad,
ein Pop-Up halte ich hier nicht für nötig. Der Stellwerker kann ja mehrere Schalungen durchführen. Setze dir an entsprechender Stelle einen MA, der geschaltet wird, wenn die Bedingung eintritt. Dadurch siehst Du welcher Stellwerker geschaltet hat.
-
Hi!
Ja aber so viele Schalter einfügen ist ja sinnlos
Es wär interessant einfach mit einer Meldung oder wenn einfach die ID der Wärters angezeigt wird.
Es soll ja auch nicht jeder Wärter angezeigt werden, sondern nur die jenigen die ich angezeigt haben will wenn sie aktiv sind, so als LOG file zB, nicht 100 fenster die dann den Bildschirm verdecken, aber in einem fenster oder in der Statusleiste so wie meldungen die ich mit Pfeilen durchscrollen kann.
Mfg Konrad
-
Hallo nochmal,
ich glaube, ich habe nicht richtig rübergebracht, was ich meine. Die Lösung mit dem Pop-Up bedeutet, du musst die Meldung lesen und dann im Gleisbild suchen wo die Störung ist. Nach meiner Lösung reicht ein Blick auf den Bildschirm und man sieht sofort was nicht stimmt. In diesem Fall hat die 64er den Stoppkontakt überfahren. Der Stellwerker schaltet in dem Fall nur den Strom in Schattenbahnhof ab und nicht die ganze Anlage. Ist aber noch nie in der Praxis vorgekommen...
-
Hi!
ja so ist es super daran hab ich wieder nicht gedacht, sondern nur an so rot grün schalter der irgendwo ist
nur du baust ihn direkt ein das ist gut
mfg KOnrad
-
Hallo Konrad,
eine andere Lösung, wäre ein Zähler zur Anzeige eines Fehler-Codes. Der auslösende STW setzt den Zähler auf einen bestimmten Wert. Ein anderer STW setzt den Zähler auf einen anderen Wert. So weiß man dann auch welcher STW ausgelöst hat. ::)
-
Hi!
Sind beides sehr schöne Lösungen
@Jürgen was ist das für ein Symbol?
Wie schaut das im deaktivierten Zustand aus?
mfg Konrad
-
Hallo Dirk,
Hallo Konrad,
eine andere Lösung, wäre ein Zähler zur Anzeige eines Fehler-Codes. Der auslösende STW setzt den Zähler auf einen bestimmten Wert. Ein anderer STW setzt den Zähler auf einen anderen Wert. So weiß man dann auch welcher STW ausgelöst hat. ::)
diese Lösung hat einen Nachteil: Es wird immer nur die letzte "Fehlermeldung" angezeigt. Elegant wäre so etwas wie ein "Stellwerkswärter-Inspektor". Und dann eine Möglichkeit, wenn ein STW auslöst, eine individuelle Nachricht an den Inspektor zu senden.
-
genau das hab ich gemeint :) :) :) :) :) :) :) :)
-
Hallo Thorsten,
Hallo Dirk,
Hallo Konrad,
eine andere Lösung, wäre ein Zähler zur Anzeige eines Fehler-Codes. Der auslösende STW setzt den Zähler auf einen bestimmten Wert. Ein anderer STW setzt den Zähler auf einen anderen Wert. So weiß man dann auch welcher STW ausgelöst hat. ::)
diese Lösung hat einen Nachteil: Es wird immer nur die letzte "Fehlermeldung" angezeigt. Elegant wäre so etwas wie ein "Stellwerkswärter-Inspektor". Und dann eine Möglichkeit, wenn ein STW auslöst, eine individuelle Nachricht an den Inspektor zu senden.
hmm...., wie oft kann gleichzeitig ein Nothalt ausgelöst werden? :-[
-
Hallo,
wie oft kommen bei euch denn Notabschaltungen vor, dass man dort eine Historie braucht ???
@Jürgen was ist das für ein Symbol?
Wie schaut das im deaktivierten Zustand aus?
das sind eigene Symbole. Ich glaube mittlerweile gibt es ein ähnliches Symbol auch "serienmäßig". Die 3 Zustände von dem Symbol sehen so aus:
-
Hallo
was haltet ihr davon. Habe mal etwas gezeichnet.
Diese Symole habe ich bei mir unter " Erweiterte Symbole -> Zweibegriffige Symbole " rein kopiert.
Damit kann man diese auch für den STW benutzen.
-
Hallo Joachim
wo ist denn die Sprengladung versteckt, die du mit dem Auslöser hochjagen willst? :-\;D :D
-
Hallo Dirk,
hmm...., wie oft kann gleichzeitig ein Nothalt ausgelöst werden? :-[
in diesem Fall hast du natürlich Recht. Meine Idee ging auch in Richtung einer Protokollierung, was der STW so treibt.
-
Hallo Zusammen,
wir könnten Euch anbieten , dass wir im STW wahlweise einen Schalter unter Optionen setzen können , der - natürlich dann alle - Aktivitäten des STW im vorhandenen Logbuch protokolliert !???
Nothalte sind ja bereits enthalten !
-
Hallo Peter!
Das klingt auch gut und scheint recht einfach umsetzbar.
Oder man kann bei jedem einzelnen Eintrag wählen ob dieser Eintrag im Logbuch angezeigt werden soll oder nicht, weil ja nicht jeder Eintrag wichtig ist
mfg Konrad
-
Hallo,
also die Idee, die STW wahlweise im Logbuch zu protokollieren finde ich recht praktisch. Ob nun mit einem Häckchen für alle, oder jeder einzeln, das sei jetzt mal dahin gestellt. Aber prinzipiell sehr gut.
Irgendwelche PopUp-Fenster zu verwenden ist meiner Meinung nach unübersichtlich und verdeckt genau im falschen Moment einen wichtigen Gleisplanteil. Ich habe es bei mir gelöst, indem ich im gesamtem Gleisbild Rundumleuchten so verteilt habe, das immer mindestens eine sichbar ist. Egal mit welcher Auflösung das Gleisbild angezeigt wird. Die Rundumleuchten werden von allen Störungen eingeschaltet und nach Beseitigung wieder ausgeschaltet. Ich brauche also nichts extra anklicken oder zurücksetzen. Durch ihre Drehbewegung sind sie optisch gut zu erkennen. Weiter unten im Gleisbild habe ich dann die Störungsmeldung als MA-Artikel und in Textform stehen. Löst also einer aus, fangen die Rundumleuchten an zu drehen und ich brauche nur mit einem Mausklick zu dem Fensterausschnitt wechseln, wo mir dann konkret die Fehlerursache angezeigt wird.
Seid kurzem habe ich ein Sounddecoder, von dem selbsterstellte Sounds per MA-Adresse oder RM abgerufen werden können. So habe ich sogar eine akustische Rückmeldung. Funktioniert auch ohne WDP, solange Fehler Hardwareseitig festgestellt werden.
-
Hallo Sven
Ich habe mir gerade mal dein Gleisbild im Forum angeschaut, leider konnte ich hier deine Rundumleuchten icht entdecken. :(
Wäre dir eventuell möglich, das Gleisbild im Forum zu aktuallisieren. ::) :P
-
Hallo Edwin,
ich werde Karlheinz mal schreiben wegen eines neuen Bildes des Gleisplanes. Aber anschauen kannst Du ihn auch hier:
http://www.n-bahn-fahrer.de/html/mein_wdp.html (http://www.n-bahn-fahrer.de/html/mein_wdp.html)
-
Hallo Sven!
Kannst du mir erklären was du bei deinem Schaltbild unter ZFA mit deinen Schaltern (start/stop, wartezeit usw)alles machen kannst, wie sie verlinkt sind und was Vorwahl bedeutet.
mfg Konrad
-
Hallo Konrad,
wie die Überschrift ZFA schon verrät, dienen die darunterliegenden Symbole zur Steuerung in der ZFA. Die Schalter werden in der ZFA abgefragt und dienen dem zulassen oder sperren von FS. Mit dem Schalter Start/Stop kann ich alle FS in der ZFA sperren (Stop) bzw. zulassen (Start). Ausserdem werden andere Schalter mit Hilfe des Stellwerkwärters bei 'Start' auf einen definierten Zustand gebracht. So zum Beispiel die Wartezeit. Beim Start wird diese auf rot gesetzt. Ich habe alle FS doppelt in der ZFA. Einmal mit Wartezeit und einmal ohne. Unter Bedingung wird dann der MA-Wartezeit abgefragt. Das ganze hat den Hintergrund, das beim Start der ZFA alle Wartezeiten ignoriert werden und sich sofort einige Züge in Bewegung setzen. Am Ende jeder FS wird das Uhrsymbol auf grün gesetzt und Wartezeiten werden wieder beachtet.
Mit den durchkreuzten Lok- und Autosymbolen kann ich bestimmte Bereiche meiner Anlage sperren. Zum Beispiel bei Bauarbeiten oder wenn mal nicht ganz so viel Betrieb sein soll.
Die Soundschalter funktionieren genauso wie der Schalter Wartezeit. Alle FS sind doppelt in der ZFA. Mal mit und mal ohne Sound.
Da der Zustand der Schalter in de ZFA sich ändern kann, werden diese (wie oben schon geschrieben) beim Start voreingestellt. Dazu wird die Vorwahl berücksichtigt. Dank dem Stellwerkswärter einfach zu realisieren.
-
Hallo !
Das meiste hab ich mir eh so vorgestellt, ich habe mir nur gedacht, daß du mit deinem ZFA Start oder Stop Schalter vielleicht eine Verknüpfung zu dem Schalter des ZFA Menüs gemacht hast .
1. Warum verwendest du zum Stoppen der ZFA nicht den originalen Schalter im ZFA Menüfenster sondern deinen.
2. Das mit der Wartezeit habe ich nicht ganz verstanden. Mir ist klar daß du jede FS 2x hast einmal mit und einmal ohne Wartezeit, und am Anfang einer jeden ZFA soll es keine Wartezeit geben, dh es werden nur die FS gestartet bei denen der Schalter rot ist.
mfg Konrad
Danke für deine Ausführungen
mfg Konrad
-
Hallo Konrad,
ich habe mir nur gedacht, daß du mit deinem ZFA Start oder Stop Schalter vielleicht eine Verknüpfung zu dem Schalter des ZFA Menüs gemacht hast
das geht leider nicht.
Warum verwendest du zum Stoppen der ZFA nicht den originalen Schalter im ZFA Menüfenster sondern deinen.
Weil ich wie schon geschrieben, damit auch einen definierten Zustand aller anderen Schalter herbeiführe. Anstatt mehrere Schalter per Maus zu betätigen, genügt so einer.
Was hast Du bei den Wartezeiten nicht verstanden? Deine Erläuterung ist genau richtig.
-
Hi!
noch etwas was mir gerade eingefallen ist und relativ leicht umzusetzbar ist.
Wär es möglich einem Schalter auch einen Namen zu geben, der wenn man mit der Maus drüber fährt in diesem Infomenü angezeigt wird.
Ich hab mehrere Sammelschalter zB bei meiner Schiebebühne und ich weiß nie genau welcher was macht und den Text ins GB zu schrieben gefällt mir ehrlich nicht so (ich will es ja nicht ständig sehen)
mfg Konrad
-
Hallo Konrad,
Wär es möglich einem Schalter auch einen Namen zu geben, der wenn man mit der Maus drüber fährt in diesem Infomenü angezeigt wird.
Den Wunsch hatten wir vor Kurzem auch und der ist daher für die nächste Vollversion schon umgesetzt worden.
Grüße
Markus
-
Guten Morgen!
Das ist ja wunderbar :D :D
-
Hallo Zusammen,
ich habe mir hier die zusätzlichen Symbole angesehen und auch die unter "Tipps und Tricks" neu hinzu gekommenen.
Ich verwende die Sym_A. Kann ich die neuen auch da hinein kopieren? Und wenn ja, wie macht man das?
MfG
Rainer
-
Hallo Rainer
Du öffnest die Sym_A12 bis 24 mit Paint und paralle dazu die Dateien aus dem Forum. Nun nur noch die Symbole markieren und in die passenden Sym_Dateien, an der richtigen Stelle hinein kopieren.
Aber Bitte vorher eine Sicherheitskopie der Symboldateien herstellen!!
-
Hallo Edwin,
danke für den Weg.
Aber an der richtigen Stelle hinein kopieren.
Welches ist die richtige Stelle? Muß ich bestehende Symbole überschreiben oder kann ich die neuen zusätzlich einfügen?
MfG
Rainer
-
Hallo Rainer,
zuerst mußt Du schauen was für Symbole Du kopieren möchtest. RM's oder MA's. Bei den MA'S wird noch unterschieden zwischen 2, 3 oder 4begriffig. Am besten suchst Du noch unbenutzte Symbole in der Tabelle. Diese sind rot gekennzeichnet. Am besten ist es, die benutzte Sym Tabellen (bei Dir Sym_A) in das Verzeichnis der Usersymbole zu kopieren und benennst diese in Sym_U... um. Da kann man dann nach herzenslust ändern, malen und kopieren. Geht etwas schief holst Du die Originalen Tabellen wieder raus. Denke auch daran die Sym_U in den Systemeinstellungen ein zu stellen.
-
Danke Sven,
dann gehen wir mal ans Werk und werden sehen, was passiert...
MfG
Rainer