windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Dieter Lauer am 15. März 2009, 12:12:15

Titel: Rückmeldekontakte und Entkupplungsgleise
Beitrag von: Dieter Lauer am 15. März 2009, 12:12:15
Hallo,

zur Zeit baue ich das S88-Rückmeldesystem (Typ: Sven Brandt, Lichtschranken an den Metallgleisen, Massekontakte an über Märklin C-Gleise) ein. Hierbei möchte ich zielgenau die Entkupplungsgleise einbinden bzw. anfahren.

Das heißt: Die zu trennenden Kupplungen so punktgenau über das Entkupplungsgleis (EKG) fahren, dass dann das Abkuppeln direkt möglich ist oder das Abkuppeln in diesen Prozeß automatisch mit einbezogen wird.

Hat jemand Erfahrung hiermit.

Was hat man bei den RMK zu beachten?

Kann man kleine Fahrstrassen oder Profile so gestalten, dass die Zugeinheit bis zum EKG punktgenau vorzieht und dann evtl. auch direkt abkuppelt?

Oder gibt es diese Möglichkeit in WDP nicht?

Ich hoffe, dass mir jemand hierzu eine positive Antwort geben kann.

Gruß

Dieter Lauer

Homepage unter: www.holgerlauer.de  mit Modellbahnbildern und 5.1 Sounddateien.
Titel: Re: Rückmeldekontakte und Entkupplungsgleise
Beitrag von: DieGem am 15. März 2009, 17:49:25
Hallo Dieter,
an dem gleichen Problem hampel ich gerade rum. Da das Entkupplungsgleis nur einen relativ kurzen Impuls bekommt ist es mit dem Punktgenauen Halten so eine Schwierigkeit. Ich habe von Gerd Boll ein zeitverzögerndes Modul eingebaut. Der Vorteil ist, die Entkupplungsphase kann ich auf ca. 10sek. verlängern. Das ermöglicht mir das Überfahren etwas flexibler. Klappt noch nicht so richtig aber ich bin auf einem guten Weg. Allerding geschieht das alles auf der Spur N also noch fimmeliger als auf der H0 Spur.

info(ät)bmbtechnik.de
Titel: Re: Rückmeldekontakte und Entkupplungsgleise
Beitrag von: Detlef Seidel am 15. März 2009, 19:29:35
Hallo Dieter,

neben meiner H0 befasse ich mich intensiv mit einer N-Anlage. Im April ist der Baubeginn vorgesehen :)
Von den handelsüblichen Magnetantrieben bin ich völlig abgekommen und setze nur noch auf Servos. Dazu stand in den letzten 4 Wochen mehr als genug im Forum. Ich nehme mal an, daß Dein Ablaufberg mehr dem Spieltrieb dient, als eine Steuerung durch WDP. Da bietet sich eine Funk-Handsteuerung per Rumble Pad nahezu an.
Dies war ein kleiner Denkanstoß aus Augsburg.

Detlef
Titel: Re: Rückmeldekontakte und Entkupplungsgleise
Beitrag von: Winfried Illgen am 15. März 2009, 21:09:49
Hallo Dieter,

ich habe lange mit dem gleichen Problem experimentiert. Über Kontaktgleis mit Stromsensor war das ganze zu ungenau, die Lok hielt je nach Betriebstemperatur immer an einer anderen Stelle. Rein mit überfahren des Entkupplungsgleises funktioniert auch nicht zuverlässig und sieht auch nicht gut aus. Das nächste Problem war der Magnetantrieb, welcher nach einiger Zeit durch die Erwärmung sich selbst zerstört hat. Jetzt habe ich am Antrieb so wie Detlef schon schrieb einen Servo eingebaut. Im Gleis habe ich eine für Umgebungslicht unempfindliche Reflexlichtschranke eingebaut, wo der Zug immer an der gleichen Stelle anhält. In den Profilen habe ich eingegeben das die Lok am Kontakt hält (nicht mit Stop sondern mit 0 Km/h), der Antrieb entkuppelt, danach die Lok für 0,8 sec zurückfährt damit sich die Kupplung entspannt und anschließend vorwärts vom Zug wegfährt. Funktioniert bei mir seit langer Zeit sehr zuverlässig.
Titel: Re: Rückmeldekontakte und Entkupplungsgleise
Beitrag von: Edwin Schefold am 15. März 2009, 22:29:28
Hallo Dieter

Diese Problem wurde hier im Forum schon mehrfach behandelt.

Schaue dir dazu mal z.B.  diesen Beitrag (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=49416.msg49518#msg49518) an.
Die Kontaktstrecke dafür ist unten zu sehen. Wichtig dabei ist der, mit Pfeil gekennzeichnete, Rückmelder. Dieser wird mit einem Gleisbesetztmelder (also Schleifer) ausgelöst, und schaltet dann über einen Timer das Entkupplungsgleis.

Die Fahrt der Lok ist bei dieser Version nur über RMK gesteuert, mit einem Profil könnte man dies noch schöner gestalten. 
Bei mir funktioniert es einwandfrei. (siehe Video im vor genannten Beitrag)
Titel: Re: Rückmeldekontakte und Entkupplungsgleise
Beitrag von: Dieter Lauer am 16. März 2009, 09:58:33
Danke, ich denke die Lösung mit der Reflexlichtschranke bietet sich an, zumal ich im Bereich der EKG nur Metallschienen liegen habe. Hier wollte ich eh Lichtschranken an meine S88-Decoder (GLS88-8 Sven Brandt) anschliessen.

Danke nochmal für die Lösungsvorschläge.

Gruß

Dieter LAuer
Titel: Re: Rückmeldekontakte und Entkupplungsgleise
Beitrag von: DieGem am 16. März 2009, 21:46:30
Hallo Edwin,
Dein Video zeigt genau was ich will. Nun muß ich das Ganze noch in Spur - N verwirklichen. Muß mal den Katalog wälzen ob es von FLM auch Schalt- oder Kontaktgleise gibt. Sonst Reedrelais und Magnet. Gerds Timer hab ich schon.
Titel: Re: Rückmeldekontakte und Entkupplungsgleise
Beitrag von: Edwin Schefold am 16. März 2009, 21:59:10
Hallo Dietmar

warum so umständlich?

Ich habe es mit einem Gleisbesetztmelder gelöst. Wenn die Lok auf das Gleisstück, hinter dem Entkupplungsgleis fährt, wird über den Schleifer die Entkupplung eingeleitet. Bei Zweileiterfahrern ist dies doch nichts anderes. Kurz hinter dem Entkuppler ein Gleisstück isolieren, und wenn dann die Lok diesen Kontakt auslöst wird die Entkupplung ausgeführt.
Mit Reedkontakt und Magnet geht es natürlich auch.  ;)
Titel: Re: Rückmeldekontakte und Entkupplungsgleise
Beitrag von: DieGem am 16. März 2009, 22:27:07
Hallo Edwin,
ich habe keinen Schleifer. Oder meinst Du das Überfahren mit den stromaufnehmenden Rädern der Lok? :-\
Titel: Re: Rückmeldekontakte und Entkupplungsgleise
Beitrag von: Edwin Schefold am 16. März 2009, 22:40:38
Hallo Dietmar

Genau !!!
Im Grunde ist es doch das Gleiche, ob nun die Gleisbesetztmeldung (Strommessung) über den Schleifer bei "Dreileiterfahrern" oder über den Radsatz bei Zweileiterfahrern gemacht wird.
Bitte verwechsele es nicht mit dem Rückmeldekontakt über Masse, die ja die "Dreileiterfahrer" in den meisten Fällen nutzen.
Titel: Re: Rückmeldekontakte und Entkupplungsgleise
Beitrag von: DieGem am 16. März 2009, 22:46:51
Hallo Edwin,
dann hast Du mein Problem gelöst, super Idee. Ich habe GBM´s von LDT damit bin ich auf der richtigen Seite. Danke für Deine Mitteilungsfreude.