windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Michael2 in 16. März 2009, 21:01:51

Titel: Loks fahren rückwärts
Beitrag von: Michael2 in 16. März 2009, 21:01:51
Hallo, wer kann mir folgendes Erklärung. Fahre meine Anlage mit ZFA, schalte ZFA über den Roten Button aus, fahre WDP runter, speichere alles und wenn ich WDP wieder starte, auf ZFA Start gehe, fährt mal die eine oder andere Lok in die falsche Richtung. Das kann ganz schön crashen im Sbhf. Was mache ich falsch und was kann ich dagegen tun. Bitte um Hilfe.

mfg

Michael
Titel: Re: Loks fahren rückwärts
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 16. März 2009, 21:26:38
Hallo Michael,
ich gehe davon  aus dass Du möglicherweise Loks mit dem 6080 Decoder von Märklin hast.
Diese verlieren 'Ihr Gedächtnis und fahren dadurch in Ihrer Bevorzugten Richtung an und das ist Vorwärts aber Du hast im Programm die Lok auf rückwärts stehen.
Titel: Re: Loks fahren rückwärts
Beitrag von: Michael2 in 16. März 2009, 21:31:11
Hallo Reinhold, und was kann ich dagegen tun?
mfg
Michael
Titel: Re: Loks fahren rückwärts
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 16. März 2009, 21:37:40
Hallo Michael,
Du kannst nur bei Ende des Programmes darauf achten dass alle Loks in der Vorzugsrichtung abgestellt werden.
Bei neueren Decodern wird dir Richtung der Lok beim Initialidieren gesendet. Du müßtest dann aber den Decoder austauschen.
Titel: Re: Loks fahren rückwärts
Beitrag von: Michael2 in 16. März 2009, 21:44:10
Danke Reinhold, werde darauf achten.
mfg
Michael
Titel: Re: Loks fahren rückwärts
Beitrag von: ezada in 17. März 2009, 11:12:19
Zitat von: Michael2 in 16. März 2009, 21:01:51
Hallo, wer kann mir folgendes Erklärung. Fahre meine Anlage mit ZFA, schalte ZFA über den Roten Button aus, fahre WDP runter, speichere alles und wenn ich WDP wieder starte, auf ZFA Start gehe, fährt mal die eine oder andere Lok in die falsche Richtung. Das kann ganz schön crashen im Sbhf. Was mache ich falsch und was kann ich dagegen tun. Bitte um Hilfe.

mfg

Michael

Hallo Michael,

WDP speichert - aus alter Tradition - die Fahrtrichtung der Loks und stellt diese beim Hochfahren wieder her. [Bis Version 9 zumindest war das so]. Eine falsche Richtung ist daher nicht möglich - es sei denn, die Loks werden im SBF auf "stromlosen" Abschnitten abgestellt. In stromlosen Bereichen kann WDP natürlich nichts bewirken.

Falls Sie diese stromlosen Abschnitte - sinnvoll im SBF - haben, wird es ausreichen, diese Abschnitte mit 1,5 kOhm zu überbrücken. Damit wird dann der Lokdecoder 6080 von WDP erreicht. (In früherer Zeit lagen diese Widerstände seitens Märklin den Decodern bei).

Titel: Re: Loks fahren rückwärts
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 17. März 2009, 12:55:36
Hallo EZADA,
das Problem sind nicht nur die stromlosen Abschnitte sondern es ist das komplette Abschalten der Anlage. Da nützen dann die Wiederstände nichts, da ja kein Strom da ist. :( :( :(
Titel: Re: Loks fahren rückwärts
Beitrag von: ezada in 17. März 2009, 13:05:04
Zitat von: Reinhold Hiersch in 17. März 2009, 12:55:36
Hallo EZADA,
das Problem sind nicht nur die stromlosen Abschnitte sondern es ist das komplette Abschalten der Anlage. Da nützen dann die Wiederstände nichts, da ja kein Strom da ist. :( :( :(

Hallo Herr Hiersch!
Nein. Beim runterfahren von WDP werden - in  WDP - die Fahrtrichtungen gespeichert. Dann kann die Anlage ruhig abgeschaltet werden. Man darf sie natürlich nicht vorher abschalten! Beim hochfahren von WDP (Anlage vorher einschalten!) wird dann diese Speicherung wieder an die Loks gesendet. (ggf. dann über 1,5 k). Es ist so; glauben sie es mir.
Titel: Re: Loks fahren rückwärts
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 17. März 2009, 13:19:41
Hallo,

ich benutze schon lange keine C80 mehr, und fische da ein bischen im trüben.
ZitatFalls Sie diese stromlosen Abschnitte - sinnvoll im SBF - haben, wird es ausreichen, diese Abschnitte mit 1,5 kOhm zu überbrücken. Damit wird dann der Lokdecoder 6080 von WDP erreicht.

In meiner Erinnerung sieht das so aus: Der Widerstand sorgt dafür, dass der Decoder sein Gedächtnis nicht verliert. Neue Informationen nimmt der Decoder nicht auf.

Michael: Welche Zentrale hast Du im Einsatz? Welche Decoder sind denn wirklich in den Loks?
Titel: Re: Loks fahren rückwärts
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 17. März 2009, 13:33:24
Hallo Jürgen,
Michael hat die Intellibox im Einsatz. genau wie ich
Auch ich hatte dieses Problem bei einigen Loks.
Mann kann es sogar Prüfen ob der Decoder die geänderte Fahrrichtung erkennt. Die Lok fährt Rückwärts mann nimmt Sie vom Gleis und setzt sie nach einigen Minuten wieder aufs Gleis und dann fährt Sie mit der Vorzugsrichtung los.
Titel: Re: Loks fahren rückwärts
Beitrag von: Michael2 in 17. März 2009, 13:52:40
Hallo Jürgen, habe zum Fahren und Schalten die Tams im Einsatz. Zum Decoder kann ich nur soviel sagen, es kommt nur bei einer Lok vor, einer umgebauten Märklin Lok, die hat einen Decoder im Einsatz mit Mäuseklavier und 2 Potis zum Einstellten, mehr sehe ich nicht darauf. Kannst du mir notfalls einen Tip geben, welchen ich dafür einbauen könnte?
mfg
Michael
Titel: Re: Loks fahren rückwärts
Beitrag von: Wilfried Girmscheid in 17. März 2009, 14:59:41


                   Hallo Michael

        Bei diesem Dekoder mußt du die beiden Kabel am Motor tauschen und die
        von der Beleuchtung.


                Gruß aus Frankreich mit Sonne

                         Wilfried
Titel: Re: Loks fahren rückwärts
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 17. März 2009, 15:25:43
Hallo Michael,

es wurde ja schon gesagt, dass es keine Rolle spielt ob die Decoder die Fahrtrichtung vergessen nach dem Abschalten. WDP speichert alle Richtungen der Loks beim Spielende. Beim Beenden von WDP werden alle Loks auf die Vorwärtsrichtung geändert. Wenn die ursprüngliche Fahrtrichtung beim Spielende Rückwärts war, bekommt die Lok dann beim Wiederhochfahren von WDP einen Wendebefehl und steht dann wieder auf Rückwärts.

Folgendes musst Du aber wissen, für die Loks mit den alten C80/81/90 DDecodern: Die Richtung, die Du als Vorwärts in WDP deklarierst muss die Richtung sein, in der die Lok fährt, wenn sie längere Zeit ohne Strom war. Warum?
Ganz einfach. Für diese alten Decoder gibt es keine Befehle "Vorwärts" oder "Rückwärts" sondern nur "Wenden". Da beim Abschalten von WDP alle Loks auf die Vorwärtsfahrtrichtung gedreht werden, geht WDP beim wiedereinschalten auch davon aus, dass diese Lok dann immer noch vorwärts fahren. Loks die beim speichern auf rückwärts standen, bekommen einen Wendebefehl. Wenn aber eine dieser Loks beim Einschalten schon auf "Rückwärts" stand und einen Wendebefehl bekommt, fährt sie dann natürlich vorwärts.

Also mach folgendes: Wenn die Lok längere Zeit keinen Strom hatte, teste mit welcher Richtung sie dann losfährt. Diese Richtung ist dann die Vorzugsfahrtrichtung und die muss in WDP die Vorwärtsrichtung sein. Wenn das bei allen Loks beachtet wird, dann ist es auch egal ob die Lok auf Rückwärts oder Vorwärts auf der Anlage steht. Sie wird immer in die richtige Richtung losfahren.

Ich persönlich würde mich aber von solch alten Decodern trennen. Moderne Decoder bieten viel mehr und kennen auch Befehle für Vorwärts/Rückwärts...
Titel: Re: Loks fahren rückwärts
Beitrag von: Ralf Krapp in 17. März 2009, 15:29:20
Hallo Michael,
wenn Du in dieser Lok zufälligerweise einen Hochleistungsmotor bzw. einen Hamo-Feldmagneten vorhanden hast, dann brauchst Du nur den kleinen Magneten in der Mitte des Feldmagneten herausziehen und umdrehen. Lötarbeiten sind dann nicht notwendig, weil mit der Umkehr des Magnetfeldes auch die Fahrtrichtung geändert wird. Allerdings musst Du am Magneten etwas Kraft entfalten, damit Du dieses "kleine" Stückchen Metall herausbekommst. Viel Erfolg!