windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Kurt Breetzmann am 14. Mai 2009, 12:01:20

Titel: CV - Werte
Beitrag von: Kurt Breetzmann am 14. Mai 2009, 12:01:20
Hallo Alle miteiander,

Momentan experimentiere ich noch mit der Demo2009. Da bin ich bei dem Thema km/h. Dazu habe ich von 4 Lok's einmal die CV's ausgelesen. Auch nach Reset die gleichen Werte

CV    Werte

1   001  002  024  032
2   001  000  003  003
5   000  255  000  064
6   000  048  000  025
8   157  099  157  151

Haben diese Werte einen Einfluss auf das Fahren mit km/h oder muss ich andere CV's beachten? 
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Jürgen Gräbner am 14. Mai 2009, 12:35:05
Hallo Kurt,

wenn deine Loks bis jetzt zu deiner Zufriedenheit fahren, dann werden sie das auch mit "km/h" tun. Ich würde nur dazu raten, die Höchstgeschwindigkeit im Decoder schon grob einzustellen, damit nicht zu viele Fahrstufen verschenkt werden.
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Kurt Breetzmann am 14. Mai 2009, 12:55:02
Hallo Jürgen,

Zufrieden? Um zum Beispiel die Lok's 1 und 32 im Bahnhof mit annähernd der gleichen Geschwindigkeit fahren, habe ich bei der 1 im Profil den Wert 45 und bei der 32 dem Wert 20 eingestellt. Für die CV-Wert habe ich mich bisher nicht interessiert. Nun fürchte ich, das mir genau das auf die Füsse fällt.
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Uwe Lietzow am 14. Mai 2009, 13:03:50
Hallo Kurt.

Für kmh stelle ich nur CV 2,5 und 6 ein. CV 2 immer auf 1. CV 6 istfür die mittlere Geschwindigkeit und CV 5 fur die Höchstgeschwindigkeit.
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Jürgen Gräbner am 14. Mai 2009, 13:17:45
Hallo Kurt,

Zitat
Um zum Beispiel die Lok's 1 und 32 im Bahnhof mit annähernd der gleichen Geschwindigkeit fahren, habe ich bei der 1 im Profil den Wert 45 und bei der 32 dem Wert 20 eingestellt


...und genau darüber brauchst Du dir keine Gedanken mehr machen. Nun stellst Du dafür eine Geschwindigkeit in der Fahrstraße ein und alle Loks fahren mit genau der Geschwindigkeit in den Bahnhof. CVs brauchst Du dafür nicht verstellen.
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Kurt Breetzmann am 14. Mai 2009, 13:20:05
Hallo Uwe,

Gibt es denn irgendwo Richtwerte für die Einstellungen?
Laut einer Liste, die ich im Internet gefunden habe, fährt die V36(meine 1) Vmax 30 km/h, die V180 (hab ich einige) 120 km/h und das Ferkeltaxi 90 km/h
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Dieter Lauer am 14. Mai 2009, 13:28:33
Hallo,

ich habe im Internetlexikon "Wikipedia" unter der Rubrik "DB, Baureihe BR...." alle möglichen Informationen / Loksteckbriefe (Max-Geschwindigkeit, Gewicht, super Lokbilder u.s.w.) gefunden.

Gruß

Dieter Lauer
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Stefan Lersch am 14. Mai 2009, 13:34:15
Hallo Kurt,

du findest in Wikipedia technische Daten für die Loks, u. a. auch die Höchstgeschwindigkeit. Schau da mal rein.

Was CV 5 und 6 angeht, so ist die Skala der jeweiligen Wertebereichs von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Bei dem einen ist z. B. der höchste Wert 64, beim anderen 255. Da musst du noch mal in die Anleitung der jeweiligen Decoder hinein schauen.
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Kurt Breetzmann am 14. Mai 2009, 13:36:54
Hallo Dieter,

Danke für den Hinweis, werde ich auch noch mal stöbern.

Für mich steht dann die Frage, Ist Vmax=30 km/h auch der Wert 30 im CV 5 (Vmax=120 = Wert 120)?

Mir ist der Zusammenhang zwischen Vmax im Original, auf der Anlage und die Werte im CV5 nicht richtig klar!
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Kurt Breetzmann am 14. Mai 2009, 13:43:18
Hallo Stefan,

Bei CV8=157(ist glaube ich Kühn) steht der Wert 0 in den beiden CV's. Bedeutet das dann, bei voll aufgedrehtem Fahrregler heben die Lok's dann ab? (nur fliegen ist schöner)?
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Stefan Lersch am 14. Mai 2009, 13:46:52
Hallo Kurt,

ja, das ist bei Kühn so (157 ist Kühn, das stimmt). Ich habe gestern selbst mal in die Anleitung vom N025 reingeschaut, da steht drin, dass bei Wert 0 in CV 5 und 6 quasi eine Automatik wirkt. Also Vollgas und ein autom. errechneter Zwischenwert. Sobald du da einen anderen Wert reinschreibst gilt der.

Warte mal, ich kram noch mal kurz. Ich habe da gestern eine Liste der Decoder-Hersteller gefunden.

Hier ist sie: http://www.nmra.org/standards/DCC/mfgnumbers.html (http://www.nmra.org/standards/DCC/mfgnumbers.html)

Und hier noch die N025-Anleitung, falls du einen solchen nutzt: http://kuehn.web-by-step.de/digital/pdf/N025_de_d.pdf (http://kuehn.web-by-step.de/digital/pdf/N025_de_d.pdf). Schau dort mal Seiten 8 und 9. Ich habe bei mir CV 5 und 6 gesetzt: Lok eingemessen, Höchstgeschwindigkeit gemerkt, Sollwert bei Wiki herausgefunden, Dreisatz gerechnet. Z. B.: bei CV5 = 255 fährt sie 240km/h, sie soll nur 140km/h fahren, also programmiere ich 255/240*140=149. Erneut eingemessen, noch mal korrigiert. Dann passt's schon...
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Frank Mondorf am 14. Mai 2009, 14:04:23
Hallo Kurt,

Sofern der Decoder bereits in der neuen Lok eingebaut war, würde ich gar nichts ändern.

Auch wenn der Decoder nachgerüstet wurde, und sich am Handregler zufriedenstellend steuern lässt, würde ich ihn so belassen.

Den Rest erledigt Windigipet nach dem Eintragen der Maximalgeschwindigkeit und Einmessen z.B. mittels 2-Punkt-Messung von alleine.

Nur wenn z.B. die Lok nicht spätestens bei Fahrstufe 2 anfährt, oder evtl. ab einer bestimmten Fahrstufe nicht mehr schneller wird,  würde ich erst die CVs verändern.

Ich würde die CV2 (Minimalspannung / STV) so einstellen , das die Lok bereits mit Fahrstufe 1, wenn auch ganz langsam, sicher fährt.

Die CV5 (Maximalgeschwindigkeit / MAX) würde ich so einstellen, das die Lok beim Herunterregeln der Fahrstufen aus Höchstgeschwindigkeit auch wirklich bereits langsamer wird. Je nach Antrieb bringt die maximal mögliche Werte keine Geschwindigkeitszunahme mehr, und der Regelbereich wird unnötig eingeschränkt, wenn z.B. für die Lok Fahrstufe 20 bereits die maximale Geschwindigkeit bewirkt. Dann ist es besser die CV5 entsprechend (gemäss Dreisatz)zu drosseln.

Für die CV6 (Mittlere Geschwinndigkeit) würde ich entweder auf 0 (linear) belassen , oder maximal den Mittelwert zwischen CV2 und CV5, aber deutlich mehr als den Wert aus CV2, eintragen.

Wenn die CVs geändert werden mussten, muss abschliessend das Einmessen erfolgen.

Viele Grüße
Frank
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Peter Ploch am 14. Mai 2009, 14:36:03
Sollwert bei Wiki herausgefunden, Dreisatz gerechnet. Z. B.: bei CV5 = 255 fährt sie 240km/h, sie soll nur 140km/h fahren, also programmiere ich 255/240*140=149. Erneut eingemessen, noch mal korrigiert. Dann passt's schon...

Hallo Stefan,

das mit dem Dreisatz ist ja ein heißer Tip. Das müßte man ja bei jedem Decoder anwenden können. Ich habe meist Märklin-Loks, dort ist für die Höchstgeschwindigkeit ein Wert von 63 angegeben. Bis jetzt habe ich mich immer in 5er-Schritte herangetastet.
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Dr. Jürgen Martin am 14. Mai 2009, 14:39:12
Hallo Peter,
das mit dem Dreisatz funktioniert aber nur, wenn im Dekoder die Werte tatsächlich linear umgesetzt werden. Ich denke, das muss man dann doch probieren.
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Kurt Breetzmann am 14. Mai 2009, 14:42:00
Hallo Stefan, Hallo Frank,

Danke für die Tipp's. Werde jetzt erstmal alle Lok' auf dem Papier umsetzen, um dann, wenn die Vollversion in meinen möglichkeiten steht, die Theorie in die Praxis umsetzen zu können.

Hallo Peter,

Das ist doch das Gute an diesen Forum, das man immer noch dazulernen kann.
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Peter Ploch am 14. Mai 2009, 14:44:23
Hallo Jürgen,

sicherlich ist das kein Allheilmittel, aber eine weitere Variante um zum Ziel zu gelangen. Und wie Kurt bemerkt hat, das Wissen hier im Forum ist schier unerschöpflich.
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Stefan Lersch am 14. Mai 2009, 14:54:42
Hallo Jürgen,

du hast Recht, das hat sich bei mir gezeigt. Ich habe zwar bislang noch nicht so viele Loks eingemessen, aber linear war das bislang noch nicht. Aber nach der 1. Korrektur der CVs war ich schon nah dran. Und nach dem 2. Korrigieren stimmte es dann auch. Auf ein paar km/h kommt's letztendlich nicht an und so genau geht's eh nicht, weil die Loks allein schon anders fahren, wenn sie kalt oder warm sind.
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Winfried Hoffmann am 14. Mai 2009, 22:36:33
Hallo kmh-Fahrer,

eine sehr interessante Diskussion. Ich habe in der letzten Woche etwa 120 Fahrzeuge eingemessen und eingestellt. Ich fahre Mä-, ESU- und Kuehn-Decoder. Einmessen für WDP bei Triebwagen wegen der Länge auf der Messstrecke. Für die meisten Loks habe ich mir den Rollenprüfstand von KH. Battermann gekauft, das geht damit schneller. Einige Loks mit Radverkleidungen machen Ärger, die laufen dann auch über die Messstrecke.
Nach dem ersten Lauf vorwärts sehe ich das Ergebnis für Vmax. Wenn es korrigiert werden muss, werden CV5, evtl. CV6 geändert, in etwa um den prozentualen Betrag des Fehlers. ESU und mfx-Deoder kann man sehr komfortabel mit dem ESU-Programmer ändern. Damit kann man sich die Daten dann auch gleich pro Lok in einer Datei ablegen.
Als ich anfangs hörte, dass WDP2009 nun mit kmh fahren kann, war ich erst skeptisch, da ja alles ganz gut lief. Nun sehe ich den Unterschied. Es ist schon ein toller Fortschritt, wenn nun alle Fahrzeuge mit 55 kmh in den Bhf einfahren!
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Uwe Lietzow am 15. Mai 2009, 10:17:24
Hallo zusammen,

stellt Ihr die Höchstgeschwindigkeit nach Vorbild ein, oder so wie die Lok auf der Anlage fahren soll. Beispiel: E03 Vorbild 200Kmh, viel zu schnell auf der Anlage, oder wie bei mir auf der Anlage 140kmh.
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Markus Herzog am 15. Mai 2009, 10:35:50
Hallo zusammen,

ich mache das so:
Ich messe zuerst bei der 2-Punkt-Messung nur den Punkt 2 einmal vor- und rückwärts. Dann schaue ich was die echte Vorbildgeschwindigkeit laut Wikipedia für die Lok ist und stelle dann die CV 5 über den oben beschriebenen Dreisatz ein.

Ein Tipp noch zu den ESU-Dekoder 3.0 (nicht MFX), die normale Motoren treiben, also keine Sinus oder so etwas. Hier bekam ich mal den Tipp (meine im ESU-Forum oder von ESU direkt) die CV 5 nicht zu ändern, sondern lieber die CV53 gemäß der obigen Formel zu ändern. Grund soll wohl sein, dass bei Verkleinerung der CV 5 bei diesen Dekodern weniger interne Fahrstufe für Brems-/Beschleunigungskurven zur Verfügung stehen, während bei Drosselung von CV 53 (Motorregelreferenz) dies nicht der Fall sein soll. Ich meine gerade bei Loks wo ich CV 5 hätte stark drosseln müssen, durch die Verkleinerung von CV 53 statt CV 5 ein besseres Fahrverhalten erzielt zu haben.

Grüße
Markus
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Jürgen Gräbner am 15. Mai 2009, 10:54:48
Hallo Uwe,

Zitat
E03 Vorbild 200Kmh, viel zu schnell auf der Anlage, oder wie bei mir auf der Anlage 140kmh.

Ich stelle bei diesen schnellfahrenden Loks maximal auf 160km/h ein. Allerdings gibt es derzeit keine Fahrstraße, in der diese Geschwindigkeit gefahren werden darf. Die schnellsten Fahrstraßen haben bei mir 120km/h Vmax.
Die Vmax der Lok stelle ich übrigens genauso ein wie Markus...
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Uwe Lietzow am 15. Mai 2009, 11:09:39
Hallo Jürgen.

Dann werde ich bei meinen Loks auch nur die Anlagen-Höchstgeschwindigkeit einstellen.

Schönes Wochenende
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Winfried Hoffmann am 16. Mai 2009, 12:14:14
Hallo Uwe,

ich stelle die echte Höchstgeschwindigkeit für die Lok ein. In der Regel sogar bis zu 10% höher, aber nur bei den langsamen, bei den ganz schnellen etwa 10% unter der Vmax. Begrenzt werden die Geschwindigkeiten auf der Anlage durch die der Fahrstrasse zugeordneten Geschwindigkeiten. Da ich mit Motorola2 fahre, verschenke ich wissentlich bis zu 3 Fahrstufen. Meine Paradestrecke ist für 130 kmh zugelassen. Die Einstellungen mit bis zu 200 kmh sind natürlich zukunftssicher, denn wer weiß? Vielleicht baue ich ja noch irgendwann eine Schnellstrecke ein! >:(
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Jürgen R am 17. Mai 2009, 22:54:05
Hallo zusammen,

Ich messe meine Loks wie folgt ein:
Zuerst merke ich mir die Fahrstufe für die Anfahrgeschwindigkeit. Dann fahre ich die Lok mit dem Regler der IB Box in etwa in der Geschwindigkeit, die sie maximal fahren soll und merke mir auch diese Fahrstufe. Dann stelle ich die CV Werte 2 und 5 nach folgender Formel ein: Fahrstufe * Maximalen Decoderwert/128. Dann messe ich die Lok ein und meistens muss ich den CV5 nur ein wenig nachkorrigieren. Die Maximalgeschwindigkeiten hole ich mir auch bei Wikipedia. Die CV6 rechne ich dann : CV6=(CV5-CV2)*Korrektrwert + CV2. Als Korrekturwert nehme ich für Rangierloks 0,20 bis 0,30 und für die Streckenloks 0,30 bis 0,40. Die Kennlinie verändert sich dadurch im unteren Bereich.
Dann messe ich die Lok endgültig ein. Mit dieser Methode, die ich mal in einer MIBA Ausgabe gelesen hatte, komme ich schnell zum Ziel.
Ich habe auch festgestellt, dass ich durch die Umstellung auf km/h einige Profile löschen konnte.

Viele Grüße
Jürgen
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Kurt Breetzmann am 18. Mai 2009, 13:58:42
Hallo an die Experten,

Habe jetzt mit der Demo2009 ein 218 (Vmax=140km/h) auf 145 km/h eingemessen. Messstrecke 186 cm lang. Das Ergebnis ist niederschmetternd.
Die Fahrgäste konnen bei diesem Zug jetzt aus dem letzten Wagen aussteigen, einen Feldblumenstrauss pflücken und in den ersten Wagen wieder einsteigen. Das muss dann noch nicht mal im Laufschritt erfolgen. Das kann doch nicht Richtig sein. wo mache ich da einen Fehler????????????????????????????????????
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Jürgen Gräbner am 18. Mai 2009, 14:02:32
Hallo Kurt,

verstehe das richtig, es wird dir die, ansich richtige, Geschwingigkeit angezeigt, aber es erscheint dir zu langsam? Hast Du auch die richige Spurweite eingestellt?
Titel: Re: CV - Werte
Beitrag von: Kurt Breetzmann am 18. Mai 2009, 14:26:57
Hallo Jürgen,

Ja die richtige Spurweite (TT) ist eingestellt. Inzwischen hab ich mit einer 36(Vmax=30) experimentiert. Das ist noch extremer. Damit die die Messstrecke in weniger als 20 Sekunden schafft, muss ich diese auf 85 km/h einstellen. Bei dieser Lok muss ich dazu sagen, das sie von BTTB ist und schon ihre 35 Jahre auf dem Puckel hat. Während die oben genannte 218 erst 4 Jahre alt und von Tillig ist.