windigipet.de
Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Winfried Hoffmann am 28. Juni 2009, 18:40:58
-
Liebe Wissensträger,
die neuen Decoder bei Mä (neue E10 in TEE-Farben und V90) lassen sich nicht mit der IB programmieren, jedenfalls nicht nach der Uhlenbrock-Anleitung. Mit der guten alten 6021 geht es, aber nur bis Adresse 80. Ich möchte aber höher hinauf. Wer kennt sich aus und kann mir helfen. Vielleicht muss man doch noch andere SO (Sonderoptionen) verstellen?
-
Hallo Winfried, probiere mal den Lokprogrammer.
Den findest Du auf der Hompage von Henning Voosen.
Damit kannst Du (fast) alles progammieren
-
Hallo Franz,
danke für den Hinweis. Vor Monaten habe isch schon einmal mein Glück mit der Voosen-SW probiert, ohne Erfolg. Ich habe mir soeben den neusten Stand herunter geladen und werde das noch mal versuchen. Ich werde darüber berichten.
-
Hallo Winfried,
denk aber daran: entweder WDP laufen lassen oder H. V.s Programm, aber nicht beide gleichzeitig - das klappt nicht.
-
Hallo,
ich habe schon Probleme, die SW richtig ans Laufen zu bringen. Da sind 3 Dateien, die eine "DecoderProgrammer.chm" sollte die Beschreibung beinhalten. Wenn ich sie öffne, erscheint unter dem InternetExplorer das Inhaltsverzeichnis, aber kein Inhalt. Und ich kann auch durch Anklicken nichts öffnen. Was mache ich da falsch oder wo kann ich eine Anweisung erhalten, die es mir erlaubt, das Teil richtig und funktionsfähig zu installieren?
Ich habe den "DecoderProgrammer.zip" entpackt und das setup.exe gestartet, danach über das Icon "DecoderProgrammer.exe" die SW gestartet, dann erhalte ich die Anwahlmöglichkeit und kann IB anwählen. Dort habe ich auf 19200 Baud eingestellt, ob die Parity und Stopbits richtig sind weiss ich nicht. Aber deshalb wäre eine Programmbeschreibung hilfreich. Wie kann ich die einsehen?
-
Hallo Winfried,
hast Du bei den Versuchen WDP beendet? Hatte ja Stefan schon geschrieben, dass die beiden Programme nicht gleichzeititg auf die IB zufgrifen können.
Aber: Bevor du noch mehr Energie darein steckst...Wenn die IB die Loks nicht programmieren kann, dann geht das auch nicht mit dem Decoderprogrammer, der ja schlielich die Decoder nicht wirklich programmiert, sondern der IB nur sagt, was sie machen soll.
Lediglich wenn Du einen Bedienfehler beim programmieren gemacht hast, könnte dir das Programm hier weiterhelfen.
-
Hallo Jürgen,
ich hatte WDP nicht laufen, da ich weiß, dass sich die beiden mit der selben Schnittstelle ins Gehege kommen.
Zum Programmieren mit der IB: Nach Umstellung der SO 25 und 907 konnte ich bisher die mfx-Decoder auf dem Programmiergleis einstellen. Das geht (scheinbar) nicht mehr mit den oben erwähnten neuen Loks, die offensichtlich nicht von ESU sind. Auch die blaue Bügelfalten E10 hat einen Decoder, der nicht mehr von ESU stammt. Den konnte ich aber mit der IB verändern. Daher bin ich nun irritiert, dass es nun nicht mehr gehen soll!? Denn mit der 6021 geht es auch (aber nur bis zur Adr. 80). Vielleicht habe ich dennoch einen Bedienfehler gemacht, ich werde ja immer älter, und wer weiß...
Dennoch: Die Programmdoku intersiiert mich schon. Was ist denn die Dateiendeung ".chm" und mit welchem Programm kann man das öffnen?
-
Hallo,
um es noch etwas zu präzisieren: Wenn ich auf "DecoderProgrammer.chm" doppelklicke, öffnet sich ein Fenster. Es zeigt links die Reiter: Inhalt, Index, Suchen, Favoriten. Der Inhalt wird auch angezeigt im Fenster darunter. Anwählen kann ich nichts und um rechten großen Fenster steht: "Die Navigation zur Website wurde abgebrochen"
Das html-Tool zum öffnen der .chm ist wohl vorhanden, aber an den Detailinhalt komme ich nicht heran.
Wer kennt sich da aus oder kann das mal nachvollziehen? Danke.
-
Hallo Winfried,
chm Dateien sind die Hilfe Dateien welche man in den Windows Apps mit der F1 Taste erreichst. Beim Programmer die Datei ins gleiche Verzeichnis kopieren und dann mit F1 oder ueber das Menu Hilfe aufrufen. Noch kurz zur Parametrisierung der Schnittstelle IB 19200, 8,N,2 waere hier richtig. Auf die zwei Stopbits bitte achten.
Gruß aus HH
Bernd
-
Hallo Bernd,
danke, nun erreiche ich die Beschreibung. Und danke für die Schnittstelleneinstellung. Ich werde das gleich probieren. Eine Frage noch: Setzt das Voosen-Programm die SO´s richtig und nachher wieder zurück? Oder ist das nicht nötig?
-
Hallo Winfried, so aus dem Bauch heraus wuerde ich sagen, das der Programmer an den SO's keinerlei Anpassungen vornimmt sondern, wie Juergen schon schrieb, die Cv Werte zur Weiterleitung an die Decoder sendet.
Ich lass mich aber gerne korrigieren wenn es anders sein sollte.
Gruß aus HH
Bernd
-
Hallo,
neue Erkenntnisse: Das Programm läuft nun ab und spricht die IB an. Die neuen Loks lassen sich aber nicht "beeindrucken". Daher habe ich die in den getesteten Loks gelistete V80 auf das Programmiergleis gesetzt. Die Register lassen sich auch nicht ändern. Da habe ich wohl noch etwas übersehen!? ???
Habe das aber mit der nun lesbaren Beschreibung und den 2 Stopbits etc. alles eingestellt. Wenn jemand noch einen Hinweis hat, freue ich mich, ansonsten weiter mit: "Jugend forscht" ::)
-
Hallo,
nachdem mit Voosen-SW die Register nicht veränderbar sind, habe ich mal wieder das ganze "zu Fuss" mit der IB probiert und: Es geht, sogar bei den neuen Loks. Die E10 hat nun die Adr 137 und die V90 die Adr 157 und läuft. Dass es wieder mit der IB geht, liegt wohl daran, dass ich per Voosen-Anweisung die SO 663 auf 1 gesetzt habe oder was auch immer.
Mit der Voosen-SW läuft zwar der gesamte Ablauf der Programmierung ab, aber die Register im Decoder werden nicht verändert und die Loks blinken nicht entsprechend der Programmierschritte.
Soweit meine bisherigen Erkenntnisse.
-
Hallo Winfried,
schreib doch Herrn Voosen ein kuzes Mail zu deinem Problem. Da wird Dir sicher geholfen.
Gruß
Michael
-
Hallo Michael,
gute Idee, danke.
-
Hallo, es läuft nun,
ich habe Henning Voosen per email erreicht. Sein Hinweis: "Bei verschiedenen Decodern kann es zu Problemen kommen, wenn F0 (Spitzenlicht) eingeschaltet ist."
Mit "aus-sem" Licht geht nun alles per SW, auch die neuen Loks. Nun bin ich ziemlich zufrieden, da ich nun deutlich Adressraum gewonnen habe. Vielen Dank an Euch und H. Voosen.
-
Hallo,
habe von H. Voosen den Hinweis bekommen, dass bei einigen Decodern F0 ausgeschaltet sein muss, sonst kann es zu Problemen kommen. Meine Loks lassen sich nun mit der SW von H. Voosen programmieren, Dank an alle. :D
-
na ja, nun habe ich 2-mal geantwortet, da ich übersehen habe, dass es auf Seite 2 weitergeht. Es ist wohl doch schon zu spät oder es war heute zu heiß!