windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Thorsten Gall am 19. November 2009, 19:39:47

Titel: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Thorsten Gall am 19. November 2009, 19:39:47
Hallo liebe WDP-Spezialisten

wir haben da mal eine Frage zur Umstellung von ProX3 auf Version 2009 Premium.
Inzwischen haben wir für ca.400 Fahrstrassen und 60 Lok`s die Profile erstellt (ca.5400)!!
Bisher lief alles sehr gut.Unsere Frage lautet nun,wo liegt in der neuen Version mit Km/h der Vorteil.(Alle Lok´s sind wie vom Hersteller geliefert eingesetzt /keine Vmax usw. ist von uns geändert worden,alles wurde über die Profile angepasst)
Wir sind der Meinung, es bedeutet nach dem Einmessen der Lok`s das auch alle Profile neu überarbeitet
werden müssen,weil die neu ermittelten Geschwindigkeiten der Lok`s nun  nicht mehr zu den Profilen passen.
Frage: liegen wir mit unserer Einschätzung hier richtig oder haben wir noch nicht genug(mit dem Handbuch) der neuen Version gearbeitet.  ??? 
Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Kurt Breetzmann am 19. November 2009, 19:48:52
Hallo Thorsten,

Der grosse Vorteil beim Fahren mit eingemessenen Lok's ist, das Du (fast) alle Lok's mit Lok ID0 fahren kannst. Dafür brauchst Du dann nur unwesentlich mehr Profile als Fahrstrassen.

Dieser Unterschied ist mir ganz besonders aufgefallen, da ich ja von der Version 9.2 direkt auf die Version 2009 umgestiegen bin. Einige tausend Profile waren mit einem Schlag überflüssig.

Auch die Bildung von Traktionen ist dadurch um ein Vielfaches einfacher.
Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Thorsten Gall am 19. November 2009, 20:03:30
Hallo Kurt,

danke für deine schnelle Antwort,das es mit ID0 einfacher gewesen wäre , ist ja erst mit der neuen Version möglich.
Da wir aber schon wie beschrieben alle Profile erstellt haben, ist nach wie vor die Frage, wo liegt der Vorteil (auch ohne Traktion) der neuen Version und ganz entscheidend--> müssen alle 5400 Profile geändert werden?!
Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Jürgen Gräbner am 19. November 2009, 20:08:28
Hallo Thorsten,

wenn Du in der neuen Version nach km/h fahren willst, dann wirst Du nicht drumherum kommen, die Profile anzupassen/auf km/h umzustellen. Der Vorteil liegt darin, dass man eben keine Profile mehr braucht um die Loks mit der richtigen Geschwindigkeit zu fahren. Du könntest also so gesehen wiederum auf die Anpassungen verzichten und alle Profile löschen...
Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Thorsten Gall am 20. November 2009, 07:49:05
Hallo Jürgen,

danke auch für deine Antwort.
Das hatten wir befürchtet :'(
Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Dirk Streuber am 20. November 2009, 09:24:04
Hallo Thorsten,
 
zusätzlich entfällt bei Fahren nach km/h und eingemessenen Loks die Startgeschwindigkeit. Das einstellen der Geschwindigkeit ist somit viel leichter, da man bei erstellen einer Fahrstraße nicht mehr auf die Startgeschwindigkeiten aller Loks mit den Start- , Strecken- und Bremskontakten mit der +/- Rechnung achten muss.  8)
Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Thorsten Gall am 20. November 2009, 13:52:44
Hallo Dirk,
also wie es aussieht kommt diese Funktion (Km/h) für uns etwa 1Jahr zu spät.
Wir werden wohl bei unseren Profilen bleiben. :-\
Danke für eure Infos.
 
Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Jürgen Gräbner am 20. November 2009, 14:13:33
Hallo Thorsten,

auch schon ohne km/h konnte ich sehr gut mit reellen Geschwindigkeiten arbeiten ohne dafür spezielle Profile zu benötigen. Euer "Fehler" ist, dass die Loks nicht mittels Decodereinstellung optimiert. Lieber einmal bei einer Lok die Geschwindigkeiten richtig einstellen, als dies bei jeder Fahrstraße einzeln zu tun ;)
Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: GWelt am 20. November 2009, 18:48:39
Hallo ,

vielleicht möchte Thorsten und seine Freunde gerne Profile schreiben und die Lok-Decoder nicht optimaler einstellen.  :) :)

Auch ich wollte anfangs auch nicht umsteigen. Dann habe ich bei einem Freund die neue Version vor Ort kennengelernt. Eine Problemlok dort auf KM eingestellt und dort fahren gelassen. Ich war begeistert, wie diese Problem-Lok über die Anlage schnurrte.

Die neue Version 2009 dann bei nächster Gelegenheit mitgenommen. Am nächsten Tag aufgespielt und die Loks eingemessen.
Alle normalen Profile durch Lok ID ersetzt. Das machte jetzt richtig Spaß die Züge nach Vorbild auf der Anlage fahren zu sehen.

Allen Entwicklern und Alle, die an diesem Programm mitgewirkt haben, nochmals ein herzlichen Dank für diesen Sprung.
Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Markus Kugler am 20. November 2009, 20:08:57
Hallo Thorsten,

du kannst die 2009 auch ohne KM/H verwenden und damit deine Profile weiterverwenden.
Ich sehe die Überarbeitung des Stellwerkswärters als eine der herausragenden Neuerungen und damit lohnt sich der Umstieg auf alle Fälle ( zumindest für mich ).

Viele Grüße
Markus
Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Thorsten Gall am 21. November 2009, 08:33:01
Hallo und Dank an alle,

soweit hab ich's verstanden,nur eines ist mir nicht ganz klar bei fahren nach Km/h.
Decoder der Loks sind eingestellt(Vmax) /Loks sind eingemessen (also echte Vorbildgeschw.)
nur hab ich doch jetzt das Problem das z.B. eine V160 (Vmax.120) viel zuschnell fährt(wenn nicht über Profil begrenzt)
jetzt möchte ich mir garnicht erst vorstellen wie der ICE3(Vmax.330) fährt oder habt ihr alle so
lange Strecken das man die Vorbildgeschwindigkeiten übernehmen kann.
Und mit Einstellung über ID0 pro Fahrstrasse wäre es ja für alle Loks gleich.(Begrenzung Vmax. z.B. auf 100km/h würde dann auch für den
ICE gelten)
Also um es kurz zu machen ist mir nicht klar wie ich unterschiedliche Geschwindigkeitsprofile ohne Profile hinbekomme.
Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Jürgen Gräbner am 21. November 2009, 08:59:08
Hallo nochmal,

die Geschwindigkeit wird doch in der Fahrstraße begrenzt. Auf meiner Paradestrecke fahren alle Loks maximal 120km/h Das gilt für den RE genauso wie für den ICE. Ist doch "in Echt" genauso. Der ICE dümpelt auf vielen Strecken nur mit 100-120km/h vor sich hin.
Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Thorsten Gall am 21. November 2009, 09:50:26
Hallo Jürgen,

das ist mir neu,dass der ICE von Hannover nach Hamburg(als Beispiel) auch nur mit 100/120 fährt wie ein Güterzug!??
Und das ist es ja was ich meinte,Einstellung in der Fahrstrasse bedeutet für alle gilt das gleiche.
Aber um bei unserem Beispiel zu bleiben fahrt doch der ICE (200) und ein Güterzug nur 100/120 auf dieser Strecke. ;)
Ich gehe also davon aus das ihr pro Fahrstrasse eine ID0 habt und für unterschiedliche Geschwindigkeiten doch zusätzliche Profile
verwendet.
Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Markus Herzog am 21. November 2009, 10:01:14
Hallo Thorsten,

Nein geht alles sogar komplett ohne Probleme mit einer Fahrstraße. Also bleiben wir bei deinem Beispiel:

1. Du hast den ICE eingemessen. Bei der Messung kam zum Beispiel Höchstgeschwindigkeit 300 km/h raus.
2. Du hast den Güterzug eingemessen. Bei der Messung kam z.B. raus dass die Lok 140 km/h bei höchster Fahrstufe fährt. Nun kannst du in der Lok-DB im Messdiagramm erstmal deren Vmax noch auf 120 km/h runterziehen oder den Dekoder umstellen und neu einmessen (was letztendlich besser ist, da alle Fahrstufen erhalten bleiben).
3. Nun erstellst du die Fahrstraße (oder von mir aus auch ein ID0-Profile) und stellst für den Schnellfahrabschnitt die Geschwindigkeit z.B. 250 km/h ein.
4. Wird nun diese Fahrstraße vom ICE gefahren, dann errechnet WDP anhand der Messung vorher die Fahrstufe zum Erreichen von 250 km/h und sendet diese an den ICE und der fährt mit 250 km/h.
5. Wird nun diese Fahrstraße vom Güterzug gefahren, dann errechnet WDP anhand der Messung vorher die Fahrstufe zum Erreichen von 250 km/h und erkennt, dass nach deiner Messung oder Lok-DB-Begrenzung halt dieser Zug nur 120 km/h fahren kann und damit fährt der auf dem Abschnitt auch nur seine Höchstgeschwindkeit von 120 km/h.

Mit Hilfe von km/h kannst du sogar eine Multitraktion aus ICE (Vmax 300) und Köf (Vmax 45) bilden in WDP und die fahren dann beide brav immer mit der selben Geschwindigkeit hintereinander her ohne großes zutun, da WDP für die Traktion die Vmax dann auf 45 setzt und die Fahrstufen für beide Fahrzeuge getrennt berechnet.

Grüße
Markus



Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Sven Spiegelhauer am 21. November 2009, 10:02:51
Hallo Thorsten,

wenn eine FS für 200 Km/h zugelassen ist, dann fährt der ICE 200 Km/h und eine kleine Dampflock die auf V/max 60 eingemessen ist nur 60 Km/h. Die Höhe der Geschwindigkeit hängt nicht nur von der Einstellung in der FS ab, sondern auch von der Lok.
Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Jürgen Gräbner am 21. November 2009, 10:09:28
Hallo Thorsten,

Zitat
das ist mir neu,dass der ICE von Hannover nach Hamburg(als Beispiel) auch nur mit 100/120 fährt wie ein Güterzug!??
Und das ist es ja was ich meinte,Einstellung in der Fahrstrasse bedeutet für alle gilt das gleiche.

Markus hat dir ja inzwischen einiges dazu erläutert.

Da Du aber gesagt hast, dir wäre die normale Vmax des ICE zu schnell, wollte ich dir damit sagen, dass man einen ICE auch Vorbild gerecht mit 120km/h fahren kann ;)
Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Thorsten Gall am 21. November 2009, 10:32:07
Hallo und Danke für eure Mühe,

vielleicht drücke ich mich nicht richtig aus, mir geht es um den dann nicht mehr (bei mir soll es so sein) vorhandenen Geschwindigkeitsunterschied der Loks.Paradestrecke(lang) Geschwindigkeit müsste auf Vmax.100 stehen damit es nicht zuschnell
wirkt.Da aber Vmax.100 fast alle Loks erreichen können gibt es somit keinen sichtbaren/gefühlten Geschwindigkeitsunterschied mehr
zw.ICE 200/ D-Zug 140 /Güterzug100.
Nach unseren Messungen sieht selbst auf der längsten Strecke eine Vmax. über 100/120 aus wie eine Autorennbahn,gefühlt unnatürlich.
Und auf kurzen Strecken um so mehr.
Liegt hier vielleicht unser Denkfehler,mir erschliesst es sich bisher noch nicht. ::)

Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Dirk Streuber am 21. November 2009, 10:37:38
Hallo Thorsten,

hast Du Dir die Vorschau "Fahren nach Stundenkilometer km/h (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=60309.msg87118#msg87118)" schon einmal angesehen?
Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Uwe Lietzow am 21. November 2009, 10:41:50
Hallo zusammen,

auf freier Strecke funktioniert es ohne Profile sicherlich. Was mache ich wenn ein Taurus ein IC mit 160Kmh zieht, ein anderes Mal ein Güterzug mit 120 Kmh zieht und im Bahnhof oder vor einen Blocksignal abgebremst wird. Der Bremsweg ist doch dann unterschiedlich. Da brauche ich doch Profile, oder?
Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: Sven Spiegelhauer am 21. November 2009, 16:14:26
Hallo,

dann macht doch folgendes. Nehmt die Loks in die Lokdatenbank auf, so wie sie in freier Wildbahn vorkommen. Mit ihrer Vmax und alles was dazu gehöhrt. Dann nehmt ihr die Züge in eure Lokdatenbank mit auf. Zum Beispiel einen Güterzug mit Vmax 80, oder einen Regio mit Vmax 100 oder einen IC mit Vmax 120. Dann bildet Ihr eine Doppeltraktion zwischen der Lok und den Zug. Die Lok wird dann immer die maximale Geschwindigkeit fahren, je nachdem welcher Zug hinten dranne hängt.
Titel: Re: Umstellung von ProX3 auf 2009 Premium
Beitrag von: GWelt am 21. November 2009, 17:46:16

Nach unseren Messungen sieht selbst auf der längsten Strecke eine Vmax. über 100/120 aus wie eine Autorennbahn,gefühlt unnatürlich.


Hallo Thorsten,

ich glaube Du hast einen Denkfehler in der Umsetzung. Wenn Dir der ICE auf der Paradestrecke mit 100-120 Km zu schnell erscheint, dann stell diese FS auf 80 km ein.  ;) :D


mir geht es um den dann nicht mehr (bei mir soll es so sein) vorhandenen Geschwindigkeitsunterschied der Loks.Paradestrecke(lang) Geschwindigkeit müsste auf Vmax.100 stehen damit es nicht zuschnell
wirkt.Da aber Vmax.100 fast alle Loks erreichen können gibt es somit keinen sichtbaren/gefühlten Geschwindigkeitsunterschied mehr
zw.ICE 200/ D-Zug 140 /Güterzug100.


Wenn Du den ICE mit 110 km (330 > 110  = 1/3) auf der Anlage fahren lassen willst, dann mußt Du die anderen Züge auch mit einem Drittel der Höchstgeschwindigkeit einstellen (Dampf-Güterzug 90 > 1/3 = 30 km)