windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Friedel Weber am 19. Januar 2010, 14:43:33

Titel: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
Beitrag von: Friedel Weber am 19. Januar 2010, 14:43:33
Hallo zusammen und schöne Grüße aus Österreich

Ich kann ja jetzt alles neu planen und frage mich:
Bei meiner alten Anlage schalteten alle Magnetartikel mit dem MM Protokoll völlig ohne Probleme - jedenfalls habe ich keine bemerkt!

Ich kann bei der neuen aber auch DCC-Decoder einsetzen. Haben die irgendeinen Vorteil gegenüber dem MM-Protokoll - Geschwindigkeit, Übertragungssicherheit, Zentralen-Belastung etc? Das Argument zusätzlich möglicher Adressen ist für mich unerheblich - so viele Weichen habe ich nicht.

Sonst kann ich auch wieder bei Märklin Motorola bleiben.

Viele Grüße

Friedel Weber
Titel: Re: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
Beitrag von: Sven Spiegelhauer am 19. Januar 2010, 18:27:41
Hallo Friedel,

also ich lasse mich gerne mit Argumenten eines besseren belehren, aber ob DCC oder MM ist eine Glaubensfrage. Und wie Du schon selber schreibst, ist der Unterschied nur in der Menge der Adressen zu sehen.
Titel: Re: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
Beitrag von: xerxes am 19. Januar 2010, 20:25:09
Hallo Friedel,

MM ist zwar weit verbreitet, jedoch technisch überholt. Wenn Du schon von Grund auf neu planst, solltest Du vielleicht die digitalen Dinosaurier vor der Tür lassen auch wenn sie Dir in der Vergangenheit keine Probleme bereitet haben. Diegleiche Frage stellt sich dann ja auch für die Rückmeldung. Die nicht Rollmaterial gebundenen Hersteller bieten, zumindest ist das mein Eindruck, vorzugsweise DCC an. Angesichts der Situation von Märklin ist es ja auch nicht abwegig dass in absehbarer Zeit im Zuge einer Produktbereinigung MM unter den Tisch fällt. DCC ist weitestgehend genormt und kompatibel und darüber hinaus nicht nur bei einem Anbieter zu erhalten. Wie Sven schon richtig bemerkt ist das keine Glaubensfrage, sondern eher eine Frage der Ratio.
Titel: Re: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
Beitrag von: Sven Spiegelhauer am 19. Januar 2010, 20:42:28
Hallo Lothar,

ich hatte geschrieben

Zitat
DCC oder MM ist eine Glaubensfrage


aber in einem gebe ich Dir recht. Die Angebotsvielfalt ist bei DCC höher.
Titel: Re: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
Beitrag von: Stefan Kirner am 25. Januar 2010, 15:16:19
Hallo Friedel,

ich an Deiner Stelle würde auf DCC setzen. Bei mir sind auch alle Magnetartikel Decoder in MM und funktionieren soweit ganz gut. Aber meine Drehscheibe (Brand Decoder) lief erst unter DCC anständig.
Außerdem hat mir ein Hersteller erzählt er hätte Probleme den Decoder Typ, den er für MM verwendet zu bekommen, weil der nicht mehr produziert wird. Bevor er eine neue Schaltung entwickelt setzt er ganz auf DCC.
Könnte also gut sein, dass die alternativen Hersteller guter Magnetartikel Decoder weniger werden, bzw sich das Angebot reduziert.
Letzlich aber wie immer alles eine Glaubensfrage.

Grüße
Stefan
Titel: Re: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
Beitrag von: Gerd Boll am 26. Januar 2010, 13:27:07
Hallo
Da Friedel ja nur die Anlege neu macht, das Rollmaterial aber sicher noch das alte ist, hat er ja wohl überwiegend MM Decoder oder Multiprotokoll-Decoder in den Loks
Also ist ein Mischformat auch weiterhin vorgegeben.
DCC Format ist nur in sofern anders, da man dafür schon immer Prozessoren brauchte, für das MM Format gab/gibt es fertige Logigbausteine, die das Format dekodieren.
Es ist richtig, das diese von Jahr zu Jahr teurer werden, weil nicht mehr so viel Nachfrage besteht.
Wie lange es diese noch gibt, kann nur Motorola selber beantworten.

Für DCC gibt es ganz klar mehr Anbieter.

@ Friedel
Schalte doch gleich mit Selectrix. 8)
Titel: Re: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
Beitrag von: Friedel Weber am 26. Januar 2010, 17:48:15
Hallo Zusammen

Ich danke für Eure Beiträge. Es geht wirklich nur um das Schalten der Magnetartikel. Die Loks fahren wild durcheinander mit DCC, MM und MFX, aber das schafft eine Tams und WDP ja locker.

Also nehme ich DCC-Magnetartikel-Decoder, wenn nicht....
....ja wenn nicht Gerd's letzter Satz gewesen wäre.

Gerd, warum das jetzt? Nur für die Magnetartikel was ganz anderes anfangen? Was bringt mir das?

Viele Grüße aus Österreich, ich plane im Schiurlaub wie ein Wilder gleichzeitig Gleisplan, Gleisbild, Fahrstraßen-Abschnitte und RM-Kontakte. Bin jetzt bei Nr. 366! Soll ja auch richtig was Ordentliches werden!

Friedel Weber
Titel: Re: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
Beitrag von: Gerd Boll am 27. Januar 2010, 09:00:29
Hallo Friedel
Ich kenn mich bei SX auch nicht aus, ich höre nur immer wieder, auch im Betatester-Kreis, das SX sauber gegliedert und sehr schnell ist.
Aber schnelligkeit ist je relativ, wer braucht das schon, wir haben ja Zeit und sind nicht auf der Flucht.
Titel: Re: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
Beitrag von: Martin Lutz am 27. Januar 2010, 12:06:46
Hallo Gerd,

Wie lange es diese noch gibt, kann nur Motorola selber beantworten.

Kaum. Meines Wissens baut Motorola selber schon seit einiger Zeit keine Halbleiter mehr. Die Bausteine, die jetzt noch in den Decodern verbaut werden (eigentlich nur noch in den Märklin Magnetartikeldecoder) sind Lagerbestände oder irgendwelche Derivate. Bei den Lokdecoder 6090x von Märklin werkeln meines Wissens ASICS, also programmierbare Logikbausteine. Neue Decoder haben auch Prozessoren an Board.

Zu Motorola folgenden Link:
http://www.aufzu.de/semi/motorola.html (http://www.aufzu.de/semi/motorola.html)
Titel: Re: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
Beitrag von: Ralf Krapp am 27. Januar 2010, 12:40:50
Hallo Friedel,
ich habe zwar kein SX im Einsatz, weiß aber von einer größeren Anlage, dass dort der Schattenbahnhof mit MM-K-Gleis problemfrei über SX geschaltet und rückgemeldet wird. Man kann sogar mit der Funktion Grundstellung verfolgen, wie auf der Anlage die über MM geschalteten Weichen langsam vor sich hin schalten und wenn die Reihe an den Schattenbahnhof kommt, dann flutscht das nur so.
Meines Wissens hat auch Markus Herzog SX im Einsatz und ist wohl sehr zufrieden damit. Vielleicht solltest Du Dich mal mit ihm in Verbindung setzen, um seine Erfahrungen mit SX kennen zu lernen. Auch Dr. Jürgen Martin in Neustadt a.d.Weinstr. ist vor eingier Zeit mit der Rückmeldung auf SX umgestiegen und ist sehr glücklich mit seiner Entscheidung. Also warum nicht mal drüber nachdenken.  ;)
Titel: Re: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
Beitrag von: jlt am 27. Januar 2010, 13:10:22

Hallo Friedel,

Meines Wissens hat auch Markus Herzog SX im Einsatz und ist wohl sehr zufrieden damit. Vielleicht solltest Du Dich mal mit ihm in Verbindung setzen, um seine Erfahrungen mit SX kennen zu lernen. Auch Dr. Jürgen Martin in Neustadt a.d.Weinstr. ist vor eingier Zeit mit der Rückmeldung auf SX umgestiegen und ist sehr glücklich mit seiner Entscheidung. Also warum nicht mal drüber nachdenken.  ;)


Hallo Ralf,

Da kann ich mit 100% zustimmen. ;)

Mit freundlichen Grüßen

Jan Leendert
Titel: Re: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
Beitrag von: Dr. Jürgen Martin am 27. Januar 2010, 17:55:04
Hallo Friedel,
wie Ralf in seinem Beitrag erwähnte, bin ich vor jetzt fast 2 Jahren mit den Rückmeldungen komplett auf SX umgestiegen. Die Rückmelder habe ich seit der Umstellung "vergessen", weil sie keinerlei Probleme mehr machen. Die Module sitzen dezentral dort, wo sie gebraucht werden. Sie werden untereinander mit einem Buskabel verbunden. Das Ziehen von langen Strippen ist völlig unnötig. Ein m.E. sehr großer Vorteil von SX ist, dass man an jeder Stelle neue Rückmeldemodule in den absolut störsicheren SX-Bus einfügen kann, ohne dass man sich um irgendeine Reihenfolge (wie z.B. beim S88) kümmern muss. Da Du Dreileiterfahrer bist (zumindest nach Deiner Signatur), solltes Du mal bei Stärz nachsehen. Diese Firma hat SX-Modul-Bausätze für Dreileiterfahrer im Angebot. Sie enthalten jeweils 8 Anschlüsse und kosteten damals einschließlich eines Kästchens so um die 35 Euro. In diesem Preis ist auch das BUS-Kabel zum nächsten Kästchen enthalten. Eine noch preisgünstigere Alternative ist mir nicht bekannt.
Hier der Link zu Stärz:
http://www.firma-staerz.de/ (http://www.firma-staerz.de/)
Benötigt wird noch ein abgespecktes Interface, welches über einen seriellen Anschluß an den PC angeschlossen wird. Ich hatte damals eines von Rautenhaus gekauft. Ob Stärz das neuerdings auch im Angebot hat, habe ich nicht geprüft.
Weil ich während der Umstellungsphase (schließlich mussten die Dinger ja zusammen gelötet werden) nicht auf das Fahren verzichten wollte, habe ich die S88 nicht alle auf einmal, sondern Stück für Stück durch ein SX-Modul ersetzt. Mit WDP ging der passagere parallele Betrieb beider Rückmeldesysteme völlig problemlos. Man musste jeweils nur die  Systemeinstellung anpassen.
Titel: Re: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
Beitrag von: Walter Stark am 27. Januar 2010, 19:00:24
Hallo Friedel,
auch ich habe mich beim Bau meiner neuen Anlage für Melden (zurzeit 128 RM-Kontakte) und Schalten (ca. 30 Weichen) mit Selectrix entschieden. Meine Module sind von Rautenhaus. Alle Weichen schalte ich mit Servos (Flüsterantrieb) Ich fahre mit DCC und Zweileitersystem. Mit dieser Konstellation bin ich sehr zufrieden. Bis heute gab es keinerlei Probleme mit Melden und Schalten.
Gruß aus Franken
Walter
Titel: Re: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
Beitrag von: Friedel Weber am 27. Januar 2010, 23:22:39
Hallo Jürgen

Jetzt ist plötzlich von Rückmeldern die Rede. Danach hatte ich gar nicht gefragt sondern nur nach Weichen- und Signaldecodern.

Ich bin eigentlich davon überzeugt, dass ein "stinknormales" S-88 System völlig korrekt und fehlerfrei läuft, wenn man es nur richtig verdrahtet.

Die Magnetartikel werde ich dann mit DCC Decodern schalten. Ob ich z. T. Servos einsetze, weiß ich noch nicht

Viele Grüße
Friedel Weber
Titel: Re: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
Beitrag von: Dr. Jürgen Martin am 28. Januar 2010, 10:32:34
Hallo Friedel,
natürlich hast Du mit der Abweichung vom ursprünglichen Thema Recht, aber manche Threads entwickeln ein Eigenleben. Ich habe nur versucht, den Hinweis von Ralf etwas zu präzisieren. Dabei hatte ich auch Deine Signatur
Zitat
...Bis auf WDP wird sich mit der neuen Anlage alles ändern! ...
im Hinterkopf.
Titel: Re: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
Beitrag von: Markus Herzog am 29. Januar 2010, 10:50:33
Hallo Friedel,

ich denke es ist vollkommen normal, dass sobald die Diskussion auf Schalten über SX kommt, man dann auch schnell auf das Rückmelden via SX kommt. Zumindest für mich ist das sehr eng miteinander verbunden. Da oben mein Name schon fiel will ich dazu auch was schreiben.

Ich will mal versuchen die oben genannten Systeme in Kurzform auseinander zu "drösseln":
Beim Schalten über MM sowie DCC ist es so, dass von der Zentrale ein Befehl zum Ein- und Ausschalten kommen muss d.h. die Zentrale bestimmt in der Regel die Schaltzeit (wobei einige DCC-Dekoder diese Zeiten auch künstlich verlängern und verkürzen können und dann halt den Ausschaltbefehl der Zentrale ignorieren). DCC-Dekoder haben auch oft den Vorteil der viel besseren Programmierbarkeit. Müsste ich zum Schalten zwischen MM und DCC entscheiden, würde ich wohl DCC nehemen. Die Schaltfrequenz wird bei diesen Systemen vor Allem dadurch begrenzt, dass viele DEkoder nur einen Magnetartikelbefehl gleichzeitig verarbeiten können. Und da die Zentrale häufig nicht erahnen können (wegen teilweiser freier Adressfreigabe) welche Weichen an einem Dekoder hängen werden hier alle Magnetartikelbefehle sequentiell versandt d.h. z.B. Weiche 1 rot ein - 100msec - Weiche 1 rot aus - Weiche 2 grün ein - 100 msec - Weiche 2 grün aus (Zeiten beispielhaft). Wobei die Tams z.B. das was intelligent verschachtelt, so dass es was schneller geht.

Kommen wir noch zu SX:
Bei SX bedeutet Schalten nur das "Umkippen" eines Bits, Schaltzeit etc. macht der Dekoder selber d.h. nur ein einziger Befehl wird benötigt.
Weiterhin ist SX ja in jeder Beziehung bidirektional, das heißt selbst Magnetartikelschaltungen, die erfolgten während WDP nicht aktiv waren, werden nach dem Programmstart sofort an WDP übertragen (so ein etwas wie Grundstellungen und aktuelle Stellungen wird dann vollkommen überflüssig). Einige SX-Magnetartikeldekoder gehen sogar noch weiter und stellen nach dem Systemstart des SX-Buses die letzten Magnetartikelstellungen wieder her, so dass auch ein zwischenzeitliches manuelles Schalten in der Betriebspause abgefangen wird. Man kann mit noch etwas besseren Dekoder sogar soweit gehen, dass ein manuelles Stellen der Weichen via Dekoder und SX-Bus an WDP übertragen wird ohne irgendwelche Zusatzschaltungen. Bei den SX-Servodekodern ist sogar in der Regel eine echte Stellungsrückmeldung Standard.
Leugnen darf man auch nicht dass je nach Dekoderwahl (verschiedene Varianten habe ich ja oben genannt) SX was teurer ist, wenn man nicht alle Dekoder wie ich selber entwerfen und bauen kann.
Theoretisch kann man mit SX 896 Weichen binnen 63msec schalten, ob man das so schnell braucht, ist natürlich fraglich. Aber angenehm ist schon, dass sobald man mal auf den Grundstellungsbutton drückt noch eh man losgelassen alle Weichen schon richtig stehen.

Nun nochmal zum Melden:
Der S88-Bus ist eine feine Sache, solange man wie von Friedel bemerkt es ordentlich auslegt. Da helfen einem die Hersteller inzwischen auch sehr mit Patchkabellösungen - S88 Boostern etc.. Dennoch würde ich dort immer noch die S88 zentralisiert aufbauen. Was natürlich sehr große Längen an Kabel zu den Gleisen bedeutet.
Bei SX ist eine dezentrale Dekoderplatzierung hingegen absolut unproblematisch, schön ist auch die freie Adressverteilbarkeit und oft auch die Möglichkeit Ein- und Ausschaltverzögerungen im Dekoder zu hinterlgen (gibt es allerdings inzwischen bei S88 auch schon mal).
Ich schätze besonders auch die Möglichkeit an jeder Stelle des SX-Buses einen Handregler anstecken zu können und mit diesem sowohl Magnetartikel als auch Rückmelder schalten bzw. ablesen zu können.

Ich werde hier unterlassen eine Empfehlung pro DCC-Schalten mit S88-Melden oder pro SX-Schalten/-Melden zu geben, denn beide Systeme funktionieren.
Ich kam damals zu SX vor Allem, weil ein Umzug mit Anlagenzerlegung in Module anstand und ich dannach bei meiner zentralen S88-Anordnung eh alle ~300 S88-Gleis-Kabel hätte neu legen müssen. Da habe ich sie lieber dezentral abgeschnitten und direkt an SX-RM-Dekoder angeschlossen deren Buskabel ja einfacher zu trennen sind (Loconet schied damals aus, da WDP bis dato nur Loconet via IB konnte und ich mich nicht von einem Anbieter abhängig machen wollte).
Als dann in Folge mal ein MM-Schalt-Dekoder Ärger machte, habe ich da er sowieso zum Test rumlag mal den ersten SX-MA-Dekoder verbaut und dann war es wie ein Virus.
Aber das nur mein Weg und ich möchte es mir nicht anmaßen, diesen als den "einzig richtigen" anzupreisen und auch bei SX kann es Probleme geben.

Grüße
Markus
Titel: Re: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
Beitrag von: BR96 am 29. Januar 2010, 13:02:50
Hallo Friedel,

wenn dann schon SX zum Schalten und Melden ins Spiel kommt. Es gibt auch noch den CAN-Bus zum Schalten und Medlden in einem Kabel/Bussystem. Auch hier geht vieles mehr was weder DCC noch MM kennt.

zum Beispiel wie Markus es schon mit der Ereknnung der Meldung beschrieben hat. Sicher kommt da auch noch einiges mehr.
Vorteil von CAN und Sx ist für mich die Verdrahtung. Ich habe einen Bus der um die Anlage läuft und an den Punkten wo ich Module brauche stecke ich sie beliebig in den Bus. Für mich wichtig ist das in dem Bus die Daten hin und zurück laufen können.

Ok, beim CAN gibt es nur mein CAN-digital-Bahn Projekt. Aber ich gehe davon aus das es sicher bald auch andere erkennén werden was da mehr geht.

Wollte ich dann nur der Vollständigkeit erwähnen...

Viel Spaß beim Planen und Spielen


Thorsten