windigipet.de
Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: WernerM am 22. April 2010, 18:09:03
-
Hallo Spezialisten,
inzwischen ist meine neue Anlage soweit, daß ich anfangen kann Fahrstraßen und Zugfahrten anzulegen.
Habe also für alle auf der Anlage möglichen Fahrwege Fahrstraßen angelegt (bisher 89) und mit der Simulation geprüft.
Danach habe ich für einige Lok's Profile zu den Fahrstraßen erstellen wollen, die automatische Profilerstellung hat mir dann die Arbeit abgenommen und für alle Lok's und alle Fahrstraßen Profile erstellt (2136).
Nach etlichen Bereinigungen und Korrekturen funktionieren in der Simulation alle Fahrstraßen einwandfrei.
Habe dann die ersten Zugfahrten aus den Fahrstraßen zusammengestellt und nach 4 Zugfahrten mit insgesamt 14 Fahrstraßen diese erst wieder mit dem Simulator getestet. Auch dieses verlief nach zwei Korrekturen erfolgreich.
Nun wollte ich diese Zugfahrten auf der Anlage mit zwei Lok's erproben und siehe da, meine Erfolgssträhne war zu Ende.
Egal ob bei den Zugfahrten oder auch bei den einzelnen Fahrstraßen, nach dem Befehl "Stellen und Fahren" werden alle Weichen und Kreuzungen ordnungsgemäß gestellt, sodaß die Fahrstraße eigentlich bereit ist, eine Lok steht auf der Ausgangsposition, bewegt sich aber nicht, es wird auch nichts als Fehler angezeigt oder Grund dafür, dass die Lok sich nicht bewegt. Bei einzelnen Fahrstraßen ohne Weichen oder Kreuzungen läuft alles normal ab, die Lok fährt ordnungsgemäß vom Ausgangs RMK zum Ziel RMK, Beschleunigung und Abbremsung läuft alles richtig ab.
Was kann das sein, was habe ich übersehen oder falsch gemacht?
mfG Werner
-
Hallo Werner,
ohne zu wissen, welche Version von WDP du einsetzt, wird es schwer zu Antworten...
-
Hallo Jürgen,
zu Deiner Frage:
WDP 2009.3
mfg Werner
-
Hallo nochmal,
wird im Lokcontrol die Geschwindigkeit angezeigt? Wird die Geschwindigkeit der Lok auch auf der CS1 angezeigt? Was zeigt die Zugüberwachung (Taste F7) an? Ist das Projekt auf "Fahren nach km/h eingestellt?
-
Hallo,
da im Fahrstraßen Editor der Button km/h nicht unterlegt ist, also eine Umwandlung nicht möglich, bin ich davon ausgegangen, daß alle in 2009.3 neu angelegten Fahrstraßen bereits in km/h erstellt sind.
In der Zugüberwachung wird in der ersten Zeile die betroffene Lok angezeigt, in der zweiten Zeile die gewünschte Fahrstraße. Bei Öffnen dieser Fahrstraße kommt zuerstdie Zeile Stellungsrückmeldung mit dem Symbol für die Weichen und einem grünen Haken. in der Zeile danach kommt die Adresse der betroffenen Weiche bzw. Weichen, mit einer Meldung (RMK)=2;soll=3.
Danach die Zeilen für Folgeschaltung und Freigabe.
mfG Werner
-
Hallo Werner,
in der Zeile danach kommt die Adresse der betroffenen Weiche bzw. Weichen, mit einer Meldung (RMK)=2;soll=3.
Du hast für diese Weiche eine Stellungsrückmeldung eingetragen, und die Meldung besagt, dass die tatsächliche Stellung der Weiche nicht mit der im Gleisbild übereinstimmt. Daher fährt der Zug nicht los. Welcher Art ist die Stellungsüberwachung, die Du gebaut hast, oder hast du die Option nur versehentlich aktiviert?
da im Fahrstraßen Editor der Button km/h nicht unterlegt ist, also eine Umwandlung nicht möglich, bin ich davon ausgegangen, daß alle in 2009.3 neu angelegten Fahrstraßen bereits in km/h erstellt sind.
Wenn Du beim Anlegen des Projektes angegeben hast, dass Du nach km/h fahren willst, ist deine Annahme richtig. Anderenfalls wird das Projekt nach Fahrstufen/Prozentwerten gefahren. Du erkennst das an den Einstellmöglichkeiten im FS-Editor mit -/+ % Angaben. Ist der Befehl nach km/h konvertieren grau, ist dein Projekt nicht auf fahren nach km/h eingestellt.
-
Hallo Werner,
falls du nach km/h fährst, brauchst du bestimmt keine 2000 Profile. Wenn deine Loks alle eingemessen sind, kannst du ja für jede FS die genauen km/h vorgeben und die werden dann auch eingehalten. Wenn also beim Bremskontakt 40 km/h steht, dann fährt an der Stelle auch jede Lok 40 km/h (es sei denn, du hast eine Köf, die 40 km/h nicht schafft). Profile brauchst du dann für weitere Aufgaben, die eine FS nicht kann, wie z. B. einen Sound abspielen. Auch dann kannst du mit der Lok ID0 arbeiten, die gilt dann für alle Loks und nicht nur für eine ganz bestimmte Lok.
-
Hallo Jürgen, Hallo Stefan,
hier meine Antwort erneut, hatte bereits heute morgen geschrieben, aber die Antwort scheint im Nirvana verschwunden zu ein, das ist mir jetzt bereits zum dritten Mal passiert.
Drücke immer nach Abschluss der Mitteilung auf Alt+S und dann ist der ganze Text weg, scheint falsch zu sein.
- zur Frage Stellungsrückmeldung:
die Rückmeldung der Weichenstellung habe ich wie folgt realisiert; Abnahme der Stellungsmeldung am Weichendecoder K83, Meldung an LDT Decoder RM-88-N-O-G über LDT HSI-88-USB an den PC. Das ist zwar nur eine Pseudo-Weichenstellungsmeldung, aber besser als nichts. Die Verdrahtung und die RM-Kontaktnr. hatte ich bereits geprüft und war deshalb davon ausgegangen, daß die richtige Stellung der Weichen in der FS auch die richtige Rückmeldung bringt. Scheint nicht so zu sein, vielleicht liegt es daran, daß ich teilweise einen Haken bei "Abzweig/Gerade vertauschen" gesetzt habe um die tatsächliche Weichenstellung mit der in WDP angezeigten zu erreichen.
Werde dies erneut prüfen und danach das Ergebnis melden.
- zum Thema km/h:
Im FS-Editor ist, wie beschrieben, der Button km/h (Umwandlung vorh. FS) nicht unterlegt wie z.B. die anderen Funktionsbutton, er läßt auch keinerlei Funktion zu, er ist wie gesagt zwar angedeutet aber tot.
Im Submenue "Start/Brems/Ziel" des FS-Editors sind die Geschwindigkeitsangaben mit absoluten Zahlen,
also z.B. +20; -10; 0 u.s.w angegeben, nicht mit %-Werten. deshalb gehe ich davon aus, daß alle neu von mir angelegten FS in km/h ausgeführt sind.
- zu Profile:
Die vielen Profile wurden vom Profil-Editor automatisch angelegt, nicht weil ich so viele wollte. Eigentlich wollte ich nur für eine FS und eine Lok ein Profil anlegen um es zu lernen/erproben.
Habe dann aber die Automatik eingeschaltet um zu sehen was passiert, ohne zu ahnen, daß die Automatik für jede FS pro Lok ein neues Profil anlegt. Werde die Profile wohl korrigieren bzw. löschen müssen, da ich mit Hilfe der Profile in den FS Funktionen der Lok's, wie z.B. Lokhorn bei Einfahrt in einen Tunnel oder Dampf aus-/einschalten bei Ein- oder Ausfahrt aus dem Schattenbahnhof.
Jedenfalls besten Dank für die hilfreichen Hinweise. Melde mich wieder nach erfolgter RM Kontrolle.
mfG Werner
-
Hallo nochmal,
zur Stellungsrückmeldung: Du kannst im Erfassungsfenster für die MA genau sehen, ob die Soll und die Iststellung der Weiche übereinstimmen. Du kannst die Weiche im Testmodus schalten und siehst die Änderung der Stellungs RMK und ob die Stellung von WDP als Falsch oder Richtig erfasst wird.
Noch eins: Bei deiner Art der Stellungsrückmeldung wird die korrekte Lage des Ankers durch das Freiwerden des angeschlossenen Kontakts angezeigt.
Lies dir mal diesen Tip von mir durch, da steht drin warum das so ist:
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=49443.0
Dein Projekt ist nicht auf km/h eingestellt (warum glaubt mir immer keiner ;) ) sondern wird nach Prozent/Fahrstufen gefahren (die Prozentwerte siehst du in der Lokdatenbank) oder was glaubst Du, war -10 für eine Geschwindigkeitsangabe ist? Jedenfalls kein absoluter Wert ;)
Achja, durch Alt+S wird der Beitrag zwar nicht abgeschickt (wie man es erwartet), aber er verschwindet nicht im Nirwana. Man bleibt einfach nur im Erfassungsfenster stehen ;)
Nachtrag zum Nachtrag: Man muss nur genau die Tasten drücken, die auch angegeben sind Alt+S funktioniert, während Alt+s nicht funktioniert. Die Maus zu nutzen ist glaube ich einfacher ;)
-
Hallo Jürgen,
bei der Erstellung meines aktuellen Projektes in WDP 2009.3 hatte ich im Feld
"Im Projekt Lokomotiven nach km/h fahren" einen Haken gesetzt.
Trotzdem war nicht zu erkennen ob dies auch berücksichtigt war.
Im FS-Editor war das Feld km/h wie bereits geschrieben, tot, es ließ keine Funktion zu, beim drücken des Buttom passierte absolut nichts.
Da ich nicht weiter kam habe ich das Projekt unter neuem Namen kopiert, also sozusagen ein neues Projekt mit den kopierten Daten des alten Projektes erstellt.
Wieder den o.g. Haken im Feld für die Namensvergabe des neuen Projektes gesetzt. Mit Erfolg, jetzt ist im FS-Editor der Button km/h Umwandlung der "alten FS" hinterlegt und funktionell. Nach Drücken des Button kam nun ein Feld mit der Meldung Fahrstraßen insgesamt 87,
Fahrstraßen ohne km/h = 0
Fahrstraßen mit km/h (manuell bearbeitet oder neu) = 86
Fahrstraßen mit km/h (automatisch konvertiert) = 1
Darunter in der "Umrechnungstabelle", eine Gerade von 4 bis 150 km/h.
Das entspricht der minimal und maximal Geschwindigkeit meiner Lokomotiven.
Damit dürfte dieser Punkt erledigt sein.
Mit der Kontrolle der RMK der Weichen habe ich angefangen, bin aber noch nicht soweit, geprüft bisher 11 Weichen von 74 Weichen plus 12 Kreuzungsweichen.
Bisher noch keinen Fehler gefunden, suche weiter.
mfG Werner
-
Hallo Jürgen,
komme nochmal zurück auf mein Problem. Es liegt eindeutig im Bereich Stellungsrückmeldung.
Wenn ich die RM Kontaktnummern aus den MA einer FS lösche und den Button keine Stellungsrückmeldung setze läuft die FS bzw die ZF einwandfrei.
Habe alle RM Kontaktnummern von den Weichendecodern zu den RM Decodern über die Verdrahtung zurückverfolgt, hier liegt kein Fehler/Vertauschung vor.
Habe aber festgestellt, daß die Funktion der RM nicht mit der Beschreibung im Handbuch Punkt 7.2.22 übereinstimmt.
Es zeigt sich Folgendes:
Bei Dekoderadresse 1 im Erweiterungsfeld Stellungsüberwachung der Magnetartikel-Erfassung sind bei Button auf "via Rückmeldekontakte" beide Punkte, Gerade/Abzweig rot angezeigt. Folglich ist es nicht möglich den Haken für die richtige/tatsächliche Stellung zu setzen, setze ich den Haken bei Gerade zeigt das Bild "Gemeldete Stellung" zwar für den Moment die richtige Stellung der Weiche, aber falls die FS dann die andere Stellung verlangt und auch die Weiche richtig gestellt wird bleibt die FS gesperrt, da die RM etwas falsches aussagt.
Stelle ich dann im GL Editor den Haken bei Abzweig, geschieht das Gleiche in umgekehrter Weise, aber eben nur für den Moment. Setze ich beide Haken, erscheint im Bild "Gemeldete Stellung" die Weiche mit dem Fragezeichen und es geht nichts mehr.
Klemme ich von den RM Decodern (LDT RM-88-N-O-G) die Referenspannung ab, sind die beiden Punkte für die RM im Stellungsüberwachungsfeld schwarz, sie blinken bei Betätigung der Weiche nur kurz auf, die FS bzw ZF bleiben blockiert.
Im RM Monitor ist das Bild gleich, mit Ref.-Spannung sind alle Weichenstellungs-RM rot, ohne Ref.-Spannung blinken die RM bei Betätigung der Weiche nur kurz auf.
Damit bin ich mit meinem Latein am Ende. Woran kann der Fehler liegen, was mache ich evtl. falsch?
mfG Werner
-
Hallo Werner,
so wie es aussieht, hast Du das Prinzip der Stellungsrückmeldung noch nicht ganz erfasst. Du hast an jeder Weiche 2 Kontakte angeschlossen. Der eine Kontakt wird frei, wenn die Weiche gerade steht und der andere Kontakt wird frei, wenn die Weiche auf Abzweig steht. Und genau das musst Du eintragen. Im Handbuch kann das nur exemplarisch dargestellt, werden, da nicht für jede Hardware ein Beispiel gebracht werden kann.
Im Screenshot habe ich mal eine Weiche bei mir dargestellt:
Am Decoderausgang mit dem die Weiche in die Stellung gerade gebracht wird ist der Rückmeldekontakt 242 angeschlossen, am Decoderausgang für "Abzweig" ist der RMK 241 angeschossen. Eingestellt ist in der Stellungsrückmeldung, dass die Stellung "Abzweig" erreicht ist, wenn der Kontakt 241 frei ist und die Stellung "Gerade" wird durch den Kontakt 242 gleich frei erkannt. Wenn Du nun den MA im Testmodus schaltest, dann wird die gemeldete Stellung immer korrekt nachgezogen.
-
Hallo Jürgen,
vielen Dank für die schnelle Antwort, aber vielleicht habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt, die Anzeige der Weichenstellung ist immer gleich bei mir, unabhängig davon ob ich einen Haken bei Gerade oder Abzweig für frei setze oder gar keinen Haken setze. Die beiden Meldungen, für Gerade und Abzweig, stehen immer kontinuierlich auf rot und denken nicht daran dies zu ändern, egal in welcher Stellung die Weich wirklich steht. Den Zusand das eine Meldung rot ist und die andere schwarz, habe ich noch niemals in der Anzeige gehabt. Deshalb bin ich der Meinung das irgend etwas mit der Stellungsrückmeldung nicht stimmt. Nur habe ich keine Ahnung was es sein kann.
Da beide Meldungen kontinuierlich auf rot, d.h. belegt stehen, egal ob mit oder ohne Haken im kleinen Feld rechts der RM Nr. (F oder B), kann WDP die tatsächliche Stellung nicht erkennen und gibt die FS/ZF deshalb nicht frei. Ab und zu klappt es, da wie beschrieben vorher händisch die richtige Stellung eingetragen, aber daß kann ja nicht Sinn und Zweck der Stellungsüberwachung sein.
Ich glaube ja, daß ich das Prinzip der Stellungsrückmeldung noch nicht erfasst habe, aber wo legt der Knackpunkt? Solange ich die falsche Anzeige, beide Meldungen gleichzeitig auf Dauer rot, nicht weg bekomme bzw. deren Ursache kenne, komme ich keinen Schritt weiter, denn dies scheint mir auf jeden Fall nicht in Ordnung.
mit freundlichem Gruß, Werner
-
Hallo Werner,
... Ich glaube ja, daß ich das Prinzip der Stellungsrückmeldung noch nicht erfasst habe, aber wo legt der Knackpunkt? Solange ich die falsche Anzeige, beide Meldungen gleichzeitig auf Dauer rot, nicht weg bekomme bzw. deren Ursache kenne, komme ich keinen Schritt weiter, denn dies scheint mir auf jeden Fall nicht in Ordnung.
hast Du für die Stellungsrückmeldung der Weiche 1 oder 2 RMK im Einsatz? Wechselt die Anzeige auch bei den RMK im RM-Monitor, wenn die Weiche umgestellt wird? Zur Stellungsrückmeldung siehe Dir auch einmal das Video aus diesem Beitrag (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=60372.msg87557#msg87557) an.
-
Hallo nochmal,,
die Anzeige der Weichenstellung ist immer gleich bei mir, unabhängig davon ob ich einen Haken bei Gerade oder Abzweig für frei setze oder gar keinen Haken setze
...ist ja auch logisch, denn das eine hat mit dem anderen doch auch gar nichts zu tun! Die Anzeige bezieht sich immer auf die aktuelle Meldung des Ist-Zustandes. Mit dem setzen des Hakens wird im Programm festgelegt ob der Kontakt besetzt oder frei sein muss um die entsprechende Stellung zu melden.
Da beide Meldungen kontinuierlich auf rot, d.h. belegt stehen
Dann liegt hier definitiv ein Hardwareproblem vor. Ich hatte weiter oben einen Beitrag von mir verlinkt, in dem die Stellungsrückmeldung erklärt wird. Hast du das gelesen? Wenn beide Kontakte immer auf rot sind, dann heißt das entweder, deine Antriebe haben keine Endabschaltung oder die Endstellung der Antriebe wird nicht erreicht. Letzteres ist in der Regel auf eine mangelhafte Spannungsversorgung der Decoder zurückzuführen. Bevor du also in WDP weiter versuchst, muss die Hardware funktionieren!
-
Hallo Dirk,
habe, wie oben beschrieben, jeweils 2 RM an den Weichendecodern K83 angeschlossen. Der RM-Monitor zeigt genauso wie die Anzeige in der Magnetartikelerfassung alle RM der Weichen als dauernd besetzt, rot, an.
Hallo Jürgen,
für deine hilfreichen Hinweise besten Dank. Da ich grundsätzlich Probleme mit der zuverlässigen Schaltung der meisten Weichen habe, hatte ich, angeregt durch hilfreiche Kollegen aus dem Forum, bereits den Versuch an zwei Weichen und einer Kreuzungsweichen gemacht, die Entschalter auszubauen, bzw zu überbrücken.
Leider hat weder dies, noch K60 als Schmiermittel eine dauerhaft zuverlässige Abhilfe gebracht.
Alle Weiche werden auf meiner Anlage von einem separaten ECos-Booster mit einem regelbaren Trafo, der auf 18-19 V Ausgangsspannung eingestellt ist, gespeist. Ging deshalb davon aus, daß es an der Spannungsversorgung nicht liegen kann. Habe den Versuch gemacht und einige Weichen von Hand bis in die Endstellung gebracht. Auch das hat an den betroffenen Weichen keine Veränderung des Meldeverhaltens gezeigt. von den 74 Weichen schalten etwa 50 zuverlässig, weitere 15 einige Zeit gut und bleiben dann hängen, nach leichtem Bewegen des Antiebs oder einmal von Hand hin und her stellen, laufen die dann wieder eine zeitlang. Der Rest geht entweder nur in einer Richtung oder ab und zu mal in die eine und mal in die andere Richtung. Deshalb trage ich mich mit dem Gedanken alle Antriebe gegen zuverlässigere Antriebe und falls dadurch erforderlich, auch neue/andere Decoder auszutauschen.
Kann das evtl mein Problem lösen?
mit freundlichem Gruß Werner
PS: setze meine Beiträge nun mit dem Button "Schreiben" ab, hoffe dann klappt es immer.
Hallo zusammen,
habe in der Zwischenzeit mal die Ausgangsspannung des Boosters gemessen, die ja auch die Eingangsspannung der Decoder K83 zum Schalter der Weichen ist, und habe festgestellt, daß hier nur 13 V anstehen. D.h. der Wirkungsgrad des Boosters liegt bei cá 70%. Reicht diese Spannung zum sicheren Schalten der Weichen aus, oder liegt vielleicht hier das Problem?
m.f.G Werner
-
Hallo zusammen,
zunächst die gute Nachricht, der Fehler ist gefunden und behoben.
Thema Fahrstraßen/Zugfahrten funktioniert jetzt einwandfrei (mit Einschränkung durch schlecht/unzuverlässig schaltende Weichen).
Der Fehler lag eindeutig nicht an WDP und auch nicht an der Verkabelung/Installation der Anlage.
An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal herzlich bedanken, für die vielen hilfreichen Anregungen, insbesondere möchte ich mich bei Jürgen und Dirk für die Hilfe bedanken.
Der Fehler lag am Anschluss der optischen RM.
In der Bedienungsanleitung von LDT für die optischen Rückmeldemodule RM-88-N-O Art.-Nr 310103
Seite 2 ist unter „1.Dreileiter-Gleissysteme:“ Absatz 2 beschrieben; „Da in die Optokopplereingänge des Rückmeldemoduls RM-88-N-O ein kleiner Strom fließen muss, wenn eine Belegtmeldung erfolgen soll, wird der Referenzeingang (mittlere Anschlussklemme, die mit Ref gekennzeichnet ist) mit dem Pol der Digitalspannung verbunden, der den Mittelleiter versorgt.
In Dreileitersystemen ist dies der Pol mit der Kabelfarbe „rot“. Von welchem Booster dieser Pol entnommen wird……..“
Dies hat zu dem Fehler geführt.
Hier an diesen Ref. Anschluss darf nicht die rote Leitung angeschlossen werden, sondern die gemeinsame Masse der Anlage, also im Normalfall der braune Draht.
Habe dies geändert und alles funktioniert einwandfrei.
Werde H. Littfinski von LDT darüber informieren, sobald es mir gelingt in telef. zu erreichen.
Mit freundlichem Gruß Werner
-
Hallo Werner,
die Anleitung passt schon, nur eben nicht für diesen speziellen Fall, da hier nicht die Masse am Decoder ausgewertet wird, wie bei der Besetztmeldung am Gleis, sondern es wird die Speisespannung (oder wie bei dir die Digitalspannung) gegen den Eingang des Rückmeldemoduls geschaltet. Also wird als Referenz dann die "Masse" benötigt.
-
Hallo Jürgen,
danke und ok, so ähnlich lautete auch die Antwort von H. Littfinski.
Jedenfalls kann ich damit dieses Thema als erfolgreich gelößt abhaken.
mit freundlichem Gruß, Werner