Seite drucken - Probleme mit Traktion

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Spideradolf in 09. Mai 2010, 22:50:58

Titel: Probleme mit Traktion
Beitrag von: Spideradolf in 09. Mai 2010, 22:50:58
Hallole, Lok´s fahren unterschiedlich schnell bei Traktion.
Beide loks sind eingemessen. BR 41 ca. 90 km vmax,Br 53 ca. 80 km vmax.
Beide sind mit ESU 3 bestückt. Versuche mit Trimm brachten kein Erfolg.
Welche CV´s sind dafür verantwortlich?
Meine Reihenfolge war:
CV5 einstellen;kmh Mesung;km einmessen.
Der Versuch mit gleicher Motoreneistellung und Trimm CV brachte kein gutes Ergebnis.
In unteren Geschwindigkeiten 1-3 noch OK, bei höheren kein Gleichlauf.
Grüße
Spideradolf
Titel: Re: Probleme mit Traktion
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 10. Mai 2010, 06:46:07
Hallo,

die "Trimmfunktion" regelt das Verhältnis von Vorwärts- zu Rückwärtsgeschwindigkeit. Ist in diesem Fall also belanglos.

Vorgehensweise:

CV5 auf 255 stellen. Dann die Lok mit der CV53 auf ihre jeweilige Vmax justieren, die Einstellung der Höchstfahrstufe in der Lokdatenbank steht dabei auf dem maximalem Wert. Die Lok einmessen, dabei die 14 Punkt Methode verwenden. Die besten Ergebnisse erhält man, wenn die Loks mit 128 Fahrstufen gefahren werden.
Anmerkung: Bei fahren die Loks auch mit der 2 Punkt Messung und 28 Fahrstufen in der Traktion gleich schnell.

Achso, nochwas: Ich hoffe, die Traktion wurde nicht über die Zentrale oder den Decoder gebildet, sondern über WDP...
Titel: Re: Probleme mit Traktion
Beitrag von: Spideradolf in 10. Mai 2010, 08:20:03
Hallo Jürgen,
danke für die schnelle Information.
Grüße aus Weissach im Tal
Adolf
Titel: Re: Probleme mit Traktion
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 10. Mai 2010, 08:30:09
Hallo Spideradolf,
fahren die Loks mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit wenn Sie hintereinander Fahren oder ist die Abstandsänderung durch ein unterschiedliches Anfahr und Bremsverhalten zu erklären?
Titel: Re: Probleme mit Traktion
Beitrag von: Spideradolf in 10. Mai 2010, 08:54:34
Hallo Reinhold,
es sieht so aus als ob es die Abstandsänderung ist.

Grüße aus Weissach im Tal
Adolf
Titel: Re: Probleme mit Traktion
Beitrag von: Spideradolf in 10. Mai 2010, 09:57:18
Hallo Jürgen,
das klappt nicht mit CV 5 auf 255 Bei LOPI 3 ist max 64 und mit CV 53 läßt sich die Vmax nicht justieren.
Die Lok rast mit über 200 Kmh.
Mit den CV's 5= 23, 53=40, 54=20, 55=38 ist die Vmax=79 Kmh und eingemessen.
Alle Lok`'s haben Lopi 3 Dec.und 5* M-Motoren.
Die BR 50 und die BR 41 fahren Traktion, nur die BR 53 will schneller sein.

Grüsse
Adolf
Titel: Re: Probleme mit Traktion
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 10. Mai 2010, 11:12:20
Hallo nochmal,

stimmt, beim Lopi ist 64 der höchste Wert. Also schreib die 64 darein und dann sollte sich auch mit der CV53 die Geschwindigkeit einstellen lassen. Mit einem Wert von 23 steht dem Decoder nicht mehr der volle Regelweg zur Verfügung. Deshalb sollte die Vmax mit der CV53 eingestellt werden. Das klappt schon...
Titel: Re: Probleme mit Traktion
Beitrag von: Spideradolf in 10. Mai 2010, 23:30:16
Hallo Jürgen, leider klappt das nicht so. Egal welchen Wert in CV 53 (0 oder 80) und in CV 5=64 rast jede Lok durch die Landschaft mit Vmax und ist nicht zu bremsen. Die Vmax ist nur über CV 5 zu regeln. Wenn zwei verschiedene Lok`s in Traktion fahren  (z.B. eine mit Vmax = 80 Kmh und 120 Kmh) ist die Geschwindigkeitsanzeige = ,aber die Fahrstufen sind unterschiedlich. Das ist meine Beobachtung. Die Lok`s sind mit 14 P. eingemessen, was natürlich viel Zeit braucht. Soviel für Heute. ???

Viele Grüsse

Adolf
Titel: Re: Probleme mit Traktion
Beitrag von: Stefan Lersch in 11. Mai 2010, 08:39:53
Hallo Adolf,

das ist korrekt, dass die Fahrstufen unterschiedlich sind. Sagen wir, beide fahren mit 28 Fahrstufen. Die eine erreicht bei Fahrstufe 28 80km/h und die andere 120km/h. Wenn beide 60km/h fahren sollen, dann fährt die erste in der Fahrstufe 28*60/80 = 21 und die andere in Fahrstufe 28*60/120 = 14 (so ungefähr - das gilt bei linearem Geschwindigkeitsverhalten). Das ist ja gerade der Vorteil der Fahrerei mit km/h, denn WDP sorgt dafür, dass die richtige Fahrstufe gewählt wird, um die vorgegebene Geschwindigkeit zu erreichen.