Hallo Zusammen
Am Stammtisch letzten Sonntag in Unterelchingen kam beim Thema Einmessen wieder mal das Thema "Höchstgeschwindigkeit der Lok vermindern" zur Sprache.
Von den allermeisten Leute kriege ich die Antwort: Eine Verminderung der Vmax mittels CV 5 hat keinen Einfluss auf die zur Verfügung stehenden Fahrstufen im Decoder. Einfach gesagt, wenn ich einen ICE, der mit WDP gemessen 300kmh fährt, zur Rangierlok mit Vmax 40 kmh degradieren möchte, dann reduziere ich den Wert in CV 5 soweit, bis die Lok nur noch 40kmh, mit voll aufgederehtem Regler, fährt. Für diese 40kmh habe ich dann aber immer noch die 28 Fahrstufen zur Verfügung.
Bis anhin war ich eigentlich der Meinung, dass dies nicht so ist und man die Geschwindigkeit mit CV 53 einstellen soll.
Mittels der Suchfunktion bin ich auch hier http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=59563.0 (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=59563.0) darauf gestossen.
Was ist aktuell richtig, oder besser ? Der verlinkte Thread ist ja schon ein paar Tage alt.
Übrigens, ich spreche hier mal nur von ESU DCC bzw. Multiprotokolldecoder. Von Motorola, mfx und anderem habe ich keinen Schimmer 8)
Hallo Max,
CV 53 ist eigentlich ein Regelparameter und hat keinen direkten Zusammenhang mit der Höchstgeschwindigkeit. Ich verstehe diesen Satz in der Anleitung:
ZitatWenn die Lok nicht die Höchstgeschwindigkeit
erreicht, diesen Parameter verkleinern.
so, dass die Regelung nicht ganz an die Maximalgeschwindigkeit anschlägt um noch ein Regelbereich nach oben zu haben. Dreht man am CV 53, so wird das obere Regelband etwas verschmälert und die max. Geschwindigkeit geht etwas nach oben. Das ist vielleicht dann sinnvoll, wenn die Lok trotz Maximalwert von CV 5 immer noch nicht die Höchstgeschwindigkeit des Vorbilds (umgerechnet) erreicht.
Meines Erachtens ist der CV 5 der einzige Parameter, mit dem man die maximale Geschwindigkeit einstellt. Die Anzahl Fahrstufen werden nicht vermindert, sondern im Bereich zusammengedrückt. Wenn du also ein 300km/h ICE mit 28 Fahrstufen steuerst, dann hast du ebenfalls 28 Fahrstufen, wenn du ihn mit CV 5 auf max 40km/h stellst. Das selbe gilt natürlich für die Betriebsart mit 128 Fahrstufen.
Stellst du hingegen mittels Windigipet (Lokdatenbank) die Höchstgeschwindigkeit zurück, schneidest du einfach die oberen Fahrstufen weg. Das ist so gar nicht anders möglich.
Also immer mit CV 5 die gewünschte Höchstgeschwindigkeit einstellen und erst dann einmessen. Mit Windigipet nur danndie Höchstgeschwindigkeit herunter nehmen, wenn mit tiefsten CV 5 die max Geschwindigkeit immer noch zu hoch (selten). Bei alten Märklin Modellen mit Mäuseklavierund Poti gibt es durchaus Fälle wo man so handeln muss.
Hallo Max,
so wie Martin es beschreibt mache ich es auch. Die CV 5 für
die Höchstgeschwindigkeit richtig einstellen und dann in
WDP Einmessen. Sollte während des Einmessen in irgendeinem
Bereich Probleme auftreten, werden diese lt. ESU Anleitung
so lange eingestellt, bis ich mit dem Ergebnis in jedem
Geschwindigkeitsbereich zufrieden bin. Danach nochmal
mit dem Einmessprogramm testen und gegebenenfalls neu
Abspeichern.
Hallo,
der CV 53 ist bei den ESU-Decodern ein durchaus legitimer Wert um die Höchstgeschwindigkeit einzustellen. Ich nutze bei mir erfolgreich eben diesen CV für diesen Zweck.
Hier gibt es dann noch mehr zu diesem Thema:
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=63406.msg107934#msg107934
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=63321.msg107247#msg107247
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=62279.msg99272#msg99272
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=5&t=16597
http://stummi.foren-city.de/topic,34992,-rasende-loks-mit-normaleinstellungen-beim-lokpilot-v3.html
Gruß
Bernd
Hallo zusammen,
im ESU-Forum hat sich ein ESU-Mitarbeiter mit ausführlicher Erklärung geoutet. Die CV 5 soll auf den Wert 64 (Auslieferungswert) gesetzt werden und die Höchstgeschwindigkeit mit CV 53 eingestellt werden. Die Erklärung leuchtete mir ein. Ich kann sie hier aber nicht wiedergeben, aber wie gesagt, im ESU-Forum nachzulesen.
Gruß
Rolf
Hallo Zusammen
Danke für die Rückmeldungen. Ich habe mch gerade mal noch im ESU-Forum schlau gelesen und bin nun eigentlich schon zufrieden, dass ich da mit meiner Meinung nicht total neben den Schuhen stehe 8) 8)
Ich habe gerade eine Lok mit dem neuen ESU Loksound V4.0 eingefahren. Sie war am Anfang viel zuschnell . Ich habe an beiden CV´s kräftig gedreht bis ich jetzt einigermassen zufrieden bin
Bernhard