Hallo WDP-Freunde,
bezüglich der o.g. Meldung im Logbuch habe ich eine Frage. Durch suchen im Forum bekam ich immer den Hinweis zu der Meldung, schlechter bzw. kein Kontakt des RMK, somit keine Auswertung der Rückmeldung seitens WDP möglich. Selbsterklärend.
ZFA läuft, wird über den ,, Start/Stop-Button" ausgeschaltet. Die vorhandenen ZF laufen weiter.
Durch eine Störung innerhalb der Anlage erfolgt die o.g. Meldung.
Alle noch offenen ZF werden ordnungsgemäß abgearbeitet, bis auf die ZF der Fehlermeldung.
In der Zugüberwachung ist die ZF nicht mehr vorhanden.
Suchen nach der angegebenen FS, Lok gefunden, hat keinen Stromkontakt durch verschmutzte Räder oder Schiene, erklärt somit die korrekte Fehlermeldung seitens WDP, Störung innerhalb der Anlage.
Nun mein Problem:
Bewege ich die Lok, bekommt sie weiter Strom, im Lokcontrol sichtbar, und fährt weiter.
Da es aber keine ZF mehr gibt, fährt sie weiter bis ich die Lok von Hand stoppe oder sie auf einen anderen Zug auffährt.
Was mache ich falsch???
Zitat von: Detlef Ronski in 08. April 2011, 19:37:40
Lok gefunden, hat keinen Stromkontakt durch verschmutzte Räder oder Schiene, erklärt somit die korrekte Fehlermeldung seitens WDP, Störung innerhalb der Anlage.
Nun mein Problem:
Was mache ich falsch???
Hallo Detlef,
vergessen eine Person einzustellen die Loks und Schienen reinigt. :) :)
Hi !
Läuft die lok wenn die Anlage aus und wieder eingeschaltet wird auch los . oder nur stehenbleiben lok bewegen und läuft weiter obwohl vermeintlich die ZF beendet ist.
Ist die option nach stop die vorhehr einstellungen ausführen .
Somit würde sie ja weiter die letzte eingestellte Geschwindigkeit aufnehmen.
mfG Anton
Hallo Gerd + Anton,
erst nachdem ihr geantwortet habt, wurde mir mein Fehler im Thread bewusst. :(
Die ZFA läuft, wird über den ,, Start/Stop-Button" ausgeschaltet. Die vorhandenen ZFA laufen weiter korrekt ab.
Für eine ZF erscheint die Meldung im Logbuch ,,Nicht abgearbeiteter Strecken - Brems – Kontakt".
Die ZF wird verworfen und gelöscht, laut Lok-Control besteht die Geschwindigkeit noch. Lok blieb jedoch wegen verschmutzte Räder oder Schiene stehen. :o
Berühre ich die Lok, rast sie unkontrolliert mit der eingestellten Geschwindigkeit weiter bis ich die Lok von Hand stoppe oder sie auf einen anderen Zug auffährt.
Sehr unangenehm. >:(
Dies passiert nicht immer, nur zeitweise. ::) Oftmals ist die Geschwindigkeit der Lok auch "0". :)
Deshalb meine Frage neu formuliert:
Wo könnte das Problem liegen ???
Hallo Detlef
Ist bei der Lok der Analogmodus abgeschaltet im Decoder?
Das könnte der Grund für das losrasen sein.
Hallo Edwin,
laut Lok-Control bekommt die Lok weiterhin Fahrspannung. Analogmodus ist bei allen Loks ausgeschaltet.
Hallo Detlef,
fährst Du mit Profilen oder Profil ID0? Auf jeden Fall würde ich den RMK mal überprüfen, ob dort auch immer
eine saubere Rückmeldung kommt. Wenn Du mehrere Kontakte zur Verfügung hast, vielleicht änderst Du dann
die FS mal um zb. 1 Kontakt vor oder hinter den fehlerhaften Kontakt!
Hallo Detlef,
schaue auch einmal nach dem Zielfreigabekontakt der FS, ob dort auch der Zielkontakt eingetragen ist. Es könnte sein, dass die FS zu früh aufgelöst wird. Möglicherweise durch die letzten Achsen des voraus fahrenden Zuges. Hier könnte eine kurze Ausschaltverzögerung am Zielkontakt, eine Abhilfe sein ...
Hallo WDP-Freunde,
ein Dank an alle Antwortenden. Ich bin jedoch der Meinung, wir reden aneinander vorbei.
= mit Profilen oder Profil ID0? Nein
= Analogmodus ist bei allen Loks ausgeschaltet.
Da ich die Situation soeben nachstellen konnte, fange ich noch mal ,,Neu" an und füge ein Bild hinzu.
Die ZFA läuft, wird über den ,, Start/Stop-Button" ausgeschaltet. Die vorhandenen ZF laufen korrekt ab.
Durch ein ,,Gong-Signalt" ermutigt, sah ich nach dem Stillstand der ZFA im Logbuch nach.
Dort fand ich den Eintrag zu Punkt 1 im Bild.
Die FS ID 211 wurde verworfen, in der Zugüberwachung gelöscht, siehe Punkt 3 im Bild, Keine Aktivität!
Die Lok steht jedoch im Tunnel, hat keinen ausreichenden Kontakt zur Schiene, Punkt 2 im Bild.
Berühre ich die Lok, fährt sie unkontrolliert weiter, da sie laut Lok-Control immer noch Fahrspannung erhält, siehe Punkt 4 im Bild.
Die Fehlermeldung tritt bei unterschiedlichen FS zeitweise mal auf.
In den meisten Fällen wird die Fahrspannung der Lok seitens von WDP auf ,,0" gesetzt, super gelöst. :)
Manchmal, siehe Bild, auch nicht. >:(
Meine Frage bezieht sich auf das ,,Manchmal", eine seltene Unzulänglichkeit.
Wie kann man das beheben. ???
Ich bin hinter der Anlage, Lok- Zug rast dann los, bis ich am Stellpult bin hat es einen Crash gegeben. :o
Hallo Detlef Ronski!
Ich will ja nicht vorlaut erscheinen, wo ich hier doch nur junior-Mitglied bin.
Aber trotzdem würde ich zuerst damit beginnen, diese Situation zu vermeiden, indem ich die Gleise und Räder regelmäßig reinige. Damit wäre man dem Programm, sofern es darin unbekannte Tiefen gibt, schon etwas voraus?
Österliche Grüße
Andreas
Hallo Detlef !
Du schreibst Lok rast los ....
Bei unterschiedlichen FS .... bleibt hängen und beim berühren zischt sie ab .
Ist das immer die gleiche Lok ????
So würde ich mal eine generale Reinigung der Lok bzw. Stromführung vornehmen . StromAbnahme von Räder bis zum Decoder, auch auf Iisolation und Beleuchtung. Weiters ob die Achsenlöcher im Fahrwerk sauber sind oder ausgeleiert
wegen der Stromübertragung .
Ist nach besten Tun noch immer das gleiche probier mal ohne Decoder die Stromaufnahme zu messen inkl. Glühlampen.
dann wäre ein eventueller stärkerer Decoder von Vorteil.
Du könntest eine gleiche Lok vom Freund die bestens geht die Lokadresse auf deine anlage ändern und schauen obs am WDP oder Lok der Fehler ist .
mfG Anton
Hallo WDP-Freunde,
wie ich erst gestern, bedingt durch Urlaub, festgestellt habe fehlte in meiner Antwort vom 19.04.2011 das Bild zum besseren Verständnis. :o
WDP schaltet die Lok in den meisten Meldung auf 0, absolut korrekt. :)
In meinem Bsp. laut Bild ist dies nicht der Fall. Ob es an den zwei Streckenkontakten liegt kann ich nicht beurteilen, oder an unbekannten Tiefen in WDP. :-\
Ich habe heute mit einer Teststrecke Versuche gestartet, mit unterschiedlichen Ergebnissen. ???
Teststrecke:
Start – K1 – K2 – K3 – Brems – Zielkontakt.
Bei unterschiedlichen Experimenten mal die Stromzufuhr beim Schleifer in den Bereichen K1 bis Bremskontakt unterbrochen, wie es im Betrieb der Anlage durch verschmutzte Schienen, Schleifer oder Räder passieren kann. >:(
In den meisten Fällen wird die Lok gestoppt, aber nicht immer laut Lok-Control. :-[
Keine Kritik am Programm, dies ist nur ein Erfahrungsbericht.