Seite drucken - Einmessen von Loks, keine Geschwindikeitsänderung einiger Loks

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: bernwei in 09. Januar 2012, 14:26:11

Titel: Einmessen von Loks, keine Geschwindikeitsänderung einiger Loks
Beitrag von: bernwei in 09. Januar 2012, 14:26:11
Ein Hallo an alle Modellbahner!

Warum verändern die Loks die Geschwindigkeit nicht?

Ich versuche seit einigen Tagen zwei meiner Loks -Märklin mfx- mit WDP einzumessen, funktioniert aber nicht.
Kann dies auch nicht mit dem Rollenstand von KPF Zeller.
Die Loks fahren zwar auf diesem, aus irgendwelchen technischen Gründen bekommen sie keinen Kontakt zur entscheidenden Laufkatze. Dieser drehte sich noch nicht einmal.
Alle älteren Loks ließen bzw. lassen sich problemlos mit dem Rollenstand ein messen, da entsprechender Kontakt vorhanden

Habe das Einmessen dann über eine Messstrecke in WDP versucht, klappt auch nicht. Habe mit einer 1,92 langen Messstrecke etliche Versuche unternommen. Kein Erfolg.

Starte die Lok an Kontakt A der Messstrecke. Die Lok fährt mit einer mittleren Geschwindigkeit los, kommt zu Kontakt B und sollte nun erheblich beschleunigen.
Keine Reaktion diesbezüglich. Dies setzt sich an allen Kontakten fort. Die Lok trottet in der geringen Geschwindigkeit weiter. Durchfährt hierbei die gesamte Messstrecke hin und zurück und kommt dann irgendwann, nach Ablauf das Programms zum Stehen.

Beide Loks fahren nur korrekt, also Geschwindigkeitsangemessen, wenn ich diese mit dem Drehknopf der ECOs fahre oder ein LokControl benutze und dieses entsprechend einstelle.

Fahre ich die Loks in Fahrstraßen mit Start und Zielwahl habe ich den gleichen Effekt wie beim Rollenstand oder der Messstrecke. Beide trotten mit einer mittleren Geschwindigkeit über die Anlage.

Warum ist das so???


mfg
B. Weiß
Titel: Re: Einmessen von Loks, keine Geschwindikeitsänderung einiger Loks
Beitrag von: Korf in 09. Januar 2012, 15:49:57
Moin, moin B. Weiß (Vorname Bernd?),
ZitatKann dies auch nicht mit dem Rollenstand von KPF Zeller.
Die Loks fahren zwar auf diesem, aus irgendwelchen technischen Gründen bekommen sie keinen Kontakt zur entscheidenden Laufkatze. Dieser drehte sich noch nicht einmal.

Drücke die Lok leicht auf den Rollenprüfstand, dann sollte dieser die Messung durchführen. Ist aber eigentlich nicht Sinn der Sache, aber anders ist eine Messung kaum möglich.
Titel: Re: Einmessen von Loks, keine Geschwindikeitsänderung einiger Loks
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 09. Januar 2012, 18:18:39
Hallo Bernd,

die Messstrecke funktioniert aber ohne Einwirkung des Lokcontrols! Wichtig ist nur, das die richtige
Lok ausgewählt sind und die Meßstrecke richtig definiert ist!!!! Wenn alle Voraussetzungen erfüllt
sind und auf Start klickst sollte die Lok sich in Bewegung setzen und die Messung durchführen,entsprechend
der eingestellten Meßmethode!
Titel: Re: Einmessen von Loks, keine Geschwindikeitsänderung einiger Loks
Beitrag von: Stefan Lersch in 09. Januar 2012, 19:06:30
Hallo Bernd,

hast du beim Einmessen vielleicht "Einzelmessung" ausgewählt? Und dann dort vielleicht "Punkt 1". Dann wäre das Verhalten so wie von dir beschrieben. Bei einer 2-Punkt-Messung fährt er bei Punkt 1 mit mittlerer Geschwindigkeit und bei Punkt 2 mit Höchstgeschwindigkeit.
Titel: Re: Einmessen von Loks, keine Geschwindikeitsänderung einiger Loks
Beitrag von: bernwei in 11. Januar 2012, 13:32:11
Hallo an die Moba-Gemeinde!

Zunächst der Hinweis an Willi K.,
ich habe selbstverständlich versucht durch Herunterdrücken der Lok Kontakt mit dem Messrädchen herzustellen. Negativ. Rad dreht sich nicht. Der Fehler liegt womöglich darin, daß sich das Rädchen schon mit Daumen und Zeigefinger sehr schlecht drehen lässt. Vermutlich mechanisches Problem. SpeedCat zurückgesandt mit der Bitte um Reparatur.

Zu den Antworten von ottochen (richtig so?) und auch Stefan Lersch!
Habe alle für mich denkaren Variationen der Messstrecke getestet, auch mit LokControls. Kein Erfolg. Werde jetzt die Strecke an sich verändern. Evtl. liegt dort der Fehler.

Danke für die Hilfe!

mfg
Bernd
Titel: Re: Einmessen von Loks, keine Geschwindikeitsänderung einiger Loks
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 11. Januar 2012, 14:43:58
Hallo Bernd,

stelle mal eine Datensicherung ins Forum! vielleicht kann man daraus ja schon Deinen Fehler erkennen!

Meine Name steht doch als Gruß drunter! :-)
Titel: Re: Einmessen von Loks, keine Geschwindikeitsänderung einiger Loks
Beitrag von: WernerK in 11. Dezember 2016, 08:40:40
Guten Morgen Kollegen

Zur Messung. 45 Sekunden oder auch mehr probiert ausgewählt. Die Lok fährt an mit geringster Fahrstufe und beschleunigt nicht weiter oder bleibt vor Ablauf der Zeit stehen und beginnt nach einigen Sekunden wieder mit geringster Fahrstufe loszuzuckeln ohne zu beschleunigen. Unterdessen läuft die Zeit ab und keine Messung logischer Weise. Das geht endlos. Die Km/h Anzeige bleibt bei Null.
Die CV Werte habe ich gesetzt wie hier im Forum mehrmal beschrieben. Verschiedene Loks probiert immer gleiches Resultat.
Meldungsfenster 15 Punkte Messung

-Start
-Beschleunige Lok
-Lok beschleunigt
-Starte Uhr
-Speed-Cat Plus liefert keine Messwerte
Messung abgebrochen

Was läuft nicht richtig? Wie beseitige ich das Problem? Richtige Lok ist ausgewählt.
Ich gebe zu, das der Prüfstand nicht das gelbe vom Ei ist. Schon die Rolle mit dem Geber ist ein Novum. Die Bohrung ist nicht exakt mittig, daher eiert der Geber.
Im Prinzip möchte ich nur wissen, ob es an mir liegt oder an dem Rollenstand.
Für Lok, die bei mir auf mindestens einer Antriebsachse BullFrogSnot haben, ist der Rollenstand nicht mal zu testen geeignet, weil die Lok einfach über die Rollen steigt, die Halter nach oben schiebt und vom Rollenstand entfleucht.

Schönen 3. Advent
Werner
Titel: Re: Einmessen von Loks, keine Geschwindikeitsänderung einiger Loks
Beitrag von: Axel Exner in 11. Dezember 2016, 09:11:25
Hallo Werner,

ich habe zwar keinen Rollenprüfstand zum Einmessen der Geschwindigkeit und kann Dir da nicht weiterhelfen.

Aber warum misst Du die Geschwindigkeit nicht direkt auf der Anlage ein, über die vorhandenen Rückmeldeabschnitte, das läuft bei mir sehr gut und es gibt auch keine Probleme mit den Haftreifen.
Titel: Re: Einmessen von Loks, keine Geschwindikeitsänderung einiger Loks
Beitrag von: Helmut Kreis in 11. Dezember 2016, 11:27:44
Hallo Werner,

verhalten (läuft eine Zeit und bleibt dann stehen um danach wieder anzulaufen) ist normal. Es wird die erste Fahrstufe die eingestellte Zeit gefahren und dann die Lok gestoppt. Nach Richtungsumkehr fährt die Lok mit gleicher Fst wieder. Dann wird die nächste Fst gewählt und es geht wieder weiter.
Titel: Re: Einmessen von Loks, keine Geschwindikeitsänderung einiger Loks
Beitrag von: WernerK in 11. Dezember 2016, 12:37:10
Hallo Axel,
weil es die Streckenlänge nicht hergibt. Es ist nur der Bahnhofsbereich und der Schattenbahnhof mit Rückmelder ausgestattet. Dazwischen sind viele Meter "freie" Strecke.
Ich werde nicht drumherum kommen mir einen Abschnitt auf der Anlage einzurichten.
Jedenfalls kommt der Rollenstand in die Tonne. Oder möchte jemand den Schrott kaufen?

Hallo Helmut,
deine Hinweise sind gut gemeint. Würde ich etwas auswählen (außer Meßstrecke Weg/Zeit) was nicht angeschlossen ist ->WDP mosert von Haus aus schon.  Nimm es nicht übel, bissel mehr Logik hätte ich von dir erwartet.
Titel: Re: Einmessen von Loks, keine Geschwindikeitsänderung einiger Loks
Beitrag von: Bernd Senger in 11. Dezember 2016, 12:44:53
Hallo Werner,
alternativ könnte St Du prüfen ob die Lichtschrankemessung mit dem RailSpeed für Dich in Frage kommt. Ich setze dieses Gerät ein und bin sehr zufrieden damit.
Titel: Re: Einmessen von Loks, keine Geschwindikeitsänderung einiger Loks
Beitrag von: Axel Exner in 11. Dezember 2016, 13:39:57
Hallo Werner,

ich weiß das Rückmelder ins Geld gehen, aber es wird immer wieder Empfohlen, alle Gleise Rückmeldefähig zu machen, nur so kann man für einen Unfallfreien Ablauf sorgen und eine komplette Überwachung und Du hättest auch automatisch eine Messstrecke, für die Lok-Geschwindigkeit.
Titel: Re: Einmessen von Loks, keine Geschwindikeitsänderung einiger Loks
Beitrag von: Michael Ferrano in 11. Dezember 2016, 14:21:33
Hallo Werner,

Den Rollenprüfstand würde ich nicht gleich wegschmeissen.
Als Programmiergleis und für Wartungsarbeiten ist der super. Speziell nach dem Abschmieren kann man die Loks dort problemlos einige Zeit laufen lassen, ohne das Öl auf dem Gleis landet (trotz aller Vorsicht kommt  es doch immer mal wieder vor, daß zuviel Öl an die Schmierstellen kommt  >:( ).

Wie Bernd kann ich den Railspeed fürs Einmessen nur empfehlen. Er braucht nur etwas Auslauf vor und hinter der Lichtschranke, benötigt aber ansonsten kaum Platz.

Viele Grüße
Michael
Titel: Re: Einmessen von Loks, keine Geschwindikeitsänderung einiger Loks
Beitrag von: WernerK in 11. Dezember 2016, 16:50:23
Oha, der Bernd schlägt ein interessantes Teil vor. Habe mir gerade das Video dazu angesehen. Gesehen habe ich auf deren Homepage Lieferzeit 4 Wochen. Nicht so prickelnd. Werde ich mir doch einen einfachen Testkreis vorläufig herstellen müssen. Trotzdem herzlichen Dank an Bernd.

Was Michael vorschlägt ist nicht von der Hand zu weisen. Taufe ich den Rollenprüfstand eben auf Ölgrube um. ;-)

Axel, ich habe noch genug Rückmelder frei, brauche nur noch die benötigten Reedkontakte und die gibt es scheinbar nicht mehr, nur noch Riesenröhren. Verbaut habe ich bisher 10 mm Kontakte. Ja, ich fahre mit Reedkontakten, absolut zuverlässig für mich bis jetzt.

Danke an alle die geholfen haben.
Titel: Re: Einmessen von Loks, keine Geschwindikeitsänderung einiger Loks
Beitrag von: Axel Exner in 11. Dezember 2016, 17:33:26
Hallo Werner,

Reedkontakte, gibt's wie Sand am Meer, schau mal hier, nur einer von Hundert Möglichkeiten!

http://www.ebay.de/itm/10x-Reedkontakte-10x1-7-mm-10x-Neodym-Magnet-3x1mm-Magnetkontakt-Reed-Kontakt-/221006102823?hash=item3374fd8127:g:xH0AAOSweW5VFU0H

Ich hatte früher auch Reedkontakte, aber seit ich WDP habe, habe ich alle entfernt, denn das Fahren und Halten, ist viel zu ungenau.

Bei einem Program wo man fast auf den Millimeter fahren und halten kann, muss das Gleis komplett überwacht sein.

Mit Reedkontakten wirst Du auch keine anständige Geschwindigkeitsmessung hinbekommen!
Titel: Re: Einmessen von Loks, keine Geschwindikeitsänderung einiger Loks
Beitrag von: Helmut Kreis in 11. Dezember 2016, 18:45:54
Hallo Werner,

ZitatNimm es nicht übel, bissel mehr Logik hätte ich von dir erwartet.

Danke, dass Du mich so hoch einschätzt!
Ich wollte Dich mit meinen Hinweisen auch nicht als "Dummling" hinstellen, aber ich habe in meiner Glaskugel nicht Deinen Kenntnisstand über WDP und Rollenprüfstand ersehen können und daher allgemeingültige Hinweise angegeben.
Ich selbst nutzte auch den Rollenprüfstand und konnte Deine geschilderten Probleme so nicht nachvollziehen. Zwischen den beiden Zeller-Produkten (KPF Speedcat und Marion Zeller Max) gibt es zwar Qualitätsunterschiede, aber nicht so krass wie von Dir beschrieben.
Wenn Dein Rollenprüfstand also trotz meiner bisherigen Hinweise immer noch nicht funktioniert, stellt sich die Frage, ob er überhaupt richtig konfiguriert ist oder gar defekt. Du hast es ja auch versäumt anzugeben, ob der Rollenprüfstand erstmals oder schon öfter genutzt wird.
Ich will Dir dann trotzdem, selbst auf die Gefahr hin, dass ich einen weiteren Rüffel statt einen Dank erhalte,  noch 2 Hinweise geben:
Zu beachten wäre noch, dass der Rollenprüfstand VOR dem Start von WDP schon angeschlossen sein muß und vor allem darf nicht zusätzlich zu WDP auch noch parallel dazu die Software der Rollenprüfstände gestartet sein.