windigipet.de
Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Rolf Lauks am 19. November 2012, 10:19:14
-
Hallo Freunde,
Habe meine Booster von der IB auf die CS 2 gewechselt. Auf der Drehscheibe habe ich 2 Signale, die ich notgedrungen über den Digitalstrom speise, ebenso die Prellbockbeleuchtung. Seit ich die Booster nun an der CS 2 habe, ist dort ein ständiges Flackern, auch geht die Beleuchtung in Lok's mit ESU 3.0 nicht zu steuern, ständiges Flackern.
Weiß jemand eine Erklärung?
-
Hallo Rolf,
wenn Du Du die Beleuchtung der Prellböcke mit Digitalstrom betreibst, ist ein Flackern normal. Bei der CS2 werden drei Digitalformate erzeugt. Wenn Du eines der drei Formate nicht benötigst, kannst Du es in der CS2 abschalten. Ob dadurch das Flackern der Prellbockbeleuchtung entfällt, wage ich allerdings zu bezweifeln. Du solltest die Beleuchtung direkt an einem Trafo anschließen.
Die Beleuchtung der Lok dürfte aber nicht Flackern. Ich nutze zwei ESU 3.0 und kann ein Flackern nicht erkennen. Die Beleuchtung besteht aus Glühlampen, also keine LED! Die Decoder z.B. 6090x von Märklin verfügen über einen extra Draht (ich meine lila?) für eine flackerfreie Beleuchtung. Der kann aber nur für einen potentialfreien Anschluß genutzt werden. Da die Beleuchtung der ersten Loks von Märklin einseitig mit dem Gehäuse verbunden war, konnte man den Anschluß der massefreien Beleuchtung nur mit Hilfe spezieller Fassungen erreichen.
Ich bin nicht sicher, meine aber, das müsste bei den ESU-Decodern auch möglich sein?
-
Moin, moin Rolf,
in Ergänzung zu Jürgens Ausführungen, mit den von Jürgen genannten Fassungen verdrahtest Du weiß bzw. gelb mit der Fassung und Rückleiter an blau. Ersatzteilnummer der Fassung: E 60 41 80 bei Märklin.
-
Moin Willi und moin juemo,
Herzlichen Dank für diese Hinweise. Werde die Sache in Abgriff nahmen.
-
Hallo Jürgen,
der gemeinsame " Hinleiter " ( + ) für die Funktionen beim 6090x ist nicht lila sondern orange.
Der lila Leiter sollte zum Anschluß eines Soundbausteins den Rückleiter ( - ) bilden .
-
Hallo Willi und Thomas,
auf das Forum kann man sich verlassen. Ein Fragezeichen genügt und schon kommt von allen Seite die Hilfe! Vielen Dank, das ihr einem alten Mann auf die Sprünge geholfen habt! ;)
-
Moin, moin Jürgen,
armer alter Mann ;D. Aber tröste Dich, manche werden gar nicht so alt, wie sie aussehen! ;D
-
...dass ihr einem alten Mann auf die Sprünge geholfen habt!
Hallo Jürgen,
was soll ich denn da sagen. Alt ist nur, wer nichts Neues mehr annehmen will oder kann!!!
-
Vielen Dank, das ihr einem alten Mann auf die Sprünge geholfen habt! ;)
Hallo alter Mann, :) :)
ein Glück daß Du noch Beiträge schreiben kannst. ;)
-
Moin, moin Gerd,
naja, das Zittern der Hände sieht man nicht! ;D
Zusatz: Ich meine nicht die Hände von Jürgen.
-
Hallo Willi,
Ich meine nicht die Hände von Jürgen.
da hast Du ja eben noch die Kurve bekommen! ;D
Es ist immer wieder erfrischend zu erleben, was so eine laxe Aussage hier im Forum bewirkt! :)
-
Hallo Rolf,
Löte einen kleinen Kondensator zusätzlich ein, hilft wunderbar - flackern ist weg - hatte das gleich Problem!
H.-G. Rogalla
-
Hallo Rolf, ich meinte natürlich die Prellböcke!
Hans-Günther
-
Hallo Hans-Günther,
ein Kondensator parallel zur Schienen verfälscht die Signale erheblich. Wenn, dann sollte zumindest eine Diode dazugeschaltet werden. Ich persönlich kann nur empfahlen, den Digitalstrom möglichst nicht für die Beleuchtung zu nutzen!
-
Hallo Juemo,
Ich verwende grundsätzlich sehr kleine Brückengleichrichter. Natürlich hatte ich angenommen, dass der Kondensator nicht wechselstromseitig angeschlossen wird. Bei mir war zunächst trotz Glättung ein leichtes Flackern, das hatte ich auch hier angenommen und zusätzlich den Kondensator empfohlen.
Aber, warum warnst Du vor Einspeisung aus dem Fahrstrom? Der Verbrauch ist doch sehr, sehr minimal. Gibt es schwerwiegende Gründe?
Hans-Günther
-
Hallo Hans-Günther,
da hast Du mich falsch verstanden, ich warne nicht vor der Nutzung des Fahrstromes für die Beleuchtung, es ist meine persönliche Einstellung. Die Beleuchtung meiner Weichen und Signale werden aus einer externen Spannungsquelle versorgt. Ich habe die Versorgung meiner Flügelsignale so ausgelegt, das es möglich ist. Dazu gehören auch die Prellböcke. Außerdem ist es somit möglich, die Beleuchtung schaltbar zu machen. Da auf meiner Anlage eine hohe Zahl an Weichen und Signalen vorhanden ist, wird auch die Fehlersuche bei einem Problem in der Fahrstromversorgung vereinfacht. Ich nehme die Züge, die nicht im abschaltbaren Bereich stehen, von der Anlage und kann mit zwei vorbereiteten Autolampen auf Fehlersuche gehen.
-
Hallo Freunde,
Das ist ja alles hochinteressant im Forum. Na, es kommt ja auch was dabei heraus.
Also, ich habe meine Prellböcke an einen Trafo angeschaltet und natürlich ist das Flimmern weg. Habe immer noch ein Problem mit einem ESU FX 3.0, den ich als Funktionsdecoder im Wagen habe, um Licht zu schalten. Habe Ausgang F3 (Orange) als Dimmer geschaltet. Alles soweit in Ordnung. Doch das Licht flackert. Wie waren doch noch die Vorschläge mit dem Elco und der Diode? Habe das nicht ganz verstanden.
Danke für die Hilfe.
-
Hallo Rolf,
hast du fertige Beleuchtungssätze oder hast du dir selbst welche gebaut?
-
Hallo Hubert,
Es sind fertige Sätze von Viessman LED.
-
Hallo Rolf,
kannst du mir mal die Artikelnummer geben dann brauch ich nicht so lange suchen
mfg
-
Hallo Hubert,
Habe ich nicht mehr. Es sind die normalem LED Sreifen von Viessmann. allerdings hanbe ich sie auf die Hälfte verkürzt für die Donnerbüchsen.
-
Hallo Rolf,
leider kenne ich diese nicht und wenn du ein Foto hast kann ich dir ganz schnell helfen und sagen was du machen musst
mfg
Hubert
-
Hallo Rolf,
ich kenne den ESU FX 3.0 leider nicht, aber Funktionsdecoder liefern eine digitale Masse. Du kannst den 2. Pol der Beleuchtung mit der Gehäusemasse verbinden. Das ist dafür vorgesehen, auch Verbraucher (z. B. Beleuchtung) zu schalten, bei denen eine Trennung von der Fahrzeugmasse nicht möglich ist. Wenn keine Verbindung zur Fahrzeugmasse besteht, verwendet man den Rückeiter oder Minuspol. Es gibt da unterschiedliche Begriffe und ich hoffe, das ich mich verständlich ausgedrückt habe.
Wenn Deine Beleuchtung über einen massefreien Anschluß verfügt, benötigst Du keinen Elko. Verbinde sie mit dem Funktionsausgang und der (laut Handbuch) digitalen Masse des Decoders. Wenn nicht, schaltest Du in den Ausgang des Decoders eine Diode und parallel zur Beleuchtung einen Elko.
Ich lese gerade, das Du LED-Streifen nutzt. Ich verwende eine ungekürzte Version. Die Kannst so normal anschließen, denn auf der Platine befinden sich alle Bauteile. Du solltest einen kleinen 0,5 Farad Elko zu Stützung/Stabilisierung einsetzen.
-
Hallo Jürgen,
wenn er diesen 0,5F Kondensator einsetzt, dann muss er aber auch auf die Spannung achten denn diese Kondensatoren haben nur eine Spannung von 5,5V
Siehe auch:
http://www.reichelt.de/Gold-Cap-Speicher-Elkos/2/index.html?;ACTION=2;LA=2;GROUPID=3148;SID=12ULXYZn8AAAIAACWm-@g1ac70d1f3e89f4395844a74b239accbd
mfg
HUbert
-
Hallo Hubert,
das ist richtig, aber die LED-Streifen verfügen meist über so einen Anschluß. Ich hatte da einen 1 Farad Elko angeschlossen und es dauerte 3 Minuten bevor das Licht aus war. Viel ist nicht immer gut! ;)
Rolf in Stummis Forum läuft gerade eine Diskussion über flackernde Beleuchtung am Decoder. Wenn Du in dem Forum bist, lies auch einmal die Info über das neue Update für die CS2!
-
Herzlichen Dank für die vielen Hinweise. Gehe der Sache nun behutsam an.
-
Hallo Rolf,
ich habe das Update der CS2 geladen und nun ist der Tacho blau, oder ich? ;D
Na ja, werde der Sache später auf den Grund gehen! 8)
-
Hallo Rolf,
ich möchte mich nicht in die "Fachdiskussion" über Dekoderschaltungen oder deren Anschlüsse einklinken, da ich das nicht gemacht habe. Scheint aber sehr interessant zu sein.
Nur noch einmal zu reinen Beleuchtung:
Conradpreis für Streifen 12V mit 8 LED = 3,49! Der Streifen ist teilbar (immer 2 LED). Wenn Du kürzt, ist der Rest nicht unbrauchbar! Merkwürdiger Weise müssen dann die Anschlusskabel vertauscht werden.
Ich habe alle Donnerbüchsen mit je 2 LED (Abschnitte) versehen. Ist sehr gut.
In die D-Zugwagen passen gekürzte Streifen (6 LED) - Rest für >Donnerbüchsen<
Kleiner Brückengleichrichter, Spannungsbegrenzer und Kondensator passen prima in die WC-Abgrenzung und da dort die Fenster blind sind, sieht man nichts von der ohnehin geringen Verkabelung oder Lötung. Von Wagen zu Wagen stromführende Kupplungen oder Deichseln. Nur ein Wagen braucht die Schleifer (Mitte/Achse). Gleichrichter etc. muss natürlich in jeden Wagen.
Dass ich von dem auf 9V begrenzten "Geichstrom" vochmals unter Einlötung eines Widerstandes die Schlussbeleuchtung versorgt habe, schrieb ich schon.
Kannst mich auch anrufen: 030 8134431
Hans-Günther