Seite drucken - Belegtmeldung erlischt

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Michael Helbig in 12. Dezember 2012, 10:04:37

Titel: Belegtmeldung erlischt
Beitrag von: Michael Helbig in 12. Dezember 2012, 10:04:37
Hallo WDPler,

gibt es eine Möglichkeit einen "normalen" Rückmeldeabschnitt auf belegt zu legen?
Richtig gut währe:  am Kontakt xy - 5 Sekunden warten - dann RM xx auf belegt.

Die Antwort von Jürgen hatte ich befürchtet.

Grund der Frage ist: die Lok fährt auf den Freigabe RM, löst sauber aus - und der RM erlischt. Diese Problem habe ich erst seit LOPI 4 UND wenn die Lok zwei RM überbrückt.
Gilt für BEMO/Staerz RM/ LOPI 4
Kennt jemand dieses Problem?
Gruss
Michael
Titel: Re: Belegtmeldung
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 12. Dezember 2012, 11:11:41
Hallo Michael,

nein, im Programm können nur virtuelle Rückmeldekontakte geschaltet werden. Um einen realen Rückmelder auf "Belegt" zu schalten musst du dir eine entsprechende Hardware bauen (z.B. Schaltdecoder schaltet Masse an einen entsprechenden Rückmelder).
Titel: Re: Belegtmeldung erlischt
Beitrag von: Helmut Kreis in 12. Dezember 2012, 14:19:50
Hallo Michael,

kannst Du die RMs in der Empfindlichkeit einstellen?
Titel: Re: Belegtmeldung erlischt
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 12. Dezember 2012, 15:13:15
Hallo Michael,

ZitatGrund der Frage ist: die Lok fährt auf den Freigabe RM, löst sauber aus - und der RM erlischt. Diese Problem habe ich erst seit LOPI 4 UND wenn die Lok zwei RM überbrückt.

was mir nun nicht klar ist, handelt es sich Rückmeldungen nach dem Stromfühlerprinzip oder sind es Massebezogene Rückmeldungen?
Im ersteren Fall würde ich auch mal die Empfindlichkeit versuchen einzustellen...
Titel: Re: Belegtmeldung erlischt
Beitrag von: Peter Ploch in 12. Dezember 2012, 15:27:49
Hallo Jürgen,

Michael betreibt neben der H0-Normalspur (K-Gleise) auch eine Schmalspurbahn. Dort verwendet er Stromfühler.
Titel: Re: Belegtmeldung erlischt
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 12. Dezember 2012, 15:47:25
Hallo noch mal,

wenn ich mich richtig an die Stärzmodule erinnere, kann man da nur die An- und Abfallverzögerung einstellen. Wenn die Belegtmeldung erlischt, dann fließt zu wenig Strom. Besonders dann, wenn zwei Abschnitte überbrückt werden teilt sich der Strom ja auf...
Auch wenn ich meine Schmalspurbahn ebenfalls mit Stärzmodulen betreibe, fehlt mir bei Bahnen ohne Mittelleiter einfach die Erfahrung. Daher halte ich mich hier mal raus... ;)
Titel: Re: Belegtmeldung erlischt
Beitrag von: Wolfgang P. in 12. Dezember 2012, 20:55:53
Hallo Michael,
lt. Stärz-Beschreibung kann man deren Belegtmelder alle mit einer Ansprech- bzw. Abfallverzögerung betreiben.
Zitat aus der Beschreibung:
"Zeittakt für Ansprech- und Abfallverzögerung wählbar: 10ms-, 20ms-, 40ms- und 80ms-Schritte, damit bis zu 20 Sekunden Verzögerung möglich"
Damit sollten doch Deine 5 Sekunden möglich werden - wobei ich Dein Problem ehrlich gesagt noch nicht verstanden habe. Ich setze die BMDCC V3 ein und nutze dort, um flackern zu vermeiden, die Abfallverzögerung.
Wobei bei mir die Belegtmeldung auch nicht erlischt, wenn das Gleis belegt ist - außer bei Kontaktproblemen.
MfG Wolfgang
Titel: Re: Belegtmeldung erlischt
Beitrag von: Helmut Kreis in 12. Dezember 2012, 22:53:25
Hallo Michael,

wenn es an dem Lopi 4 liegen würde, dann müssten doch aber auch alle anderen RMs so ziemlich das gleiche Verhalten haben.
Also fahre oder schiebe mal manuell die Lok auf eine andere Trennstelle, so dass ebenfalls 2 RMs ausgelöst werden sollten. Was passiert denn dann?
Titel: Re: Belegtmeldung erlischt
Beitrag von: Michael Helbig in 13. Dezember 2012, 09:59:26
Hallo WDPler,

zunächst Danke für die Antworten. Ist vielleicht falsch rübergekommen - es betrifft alle Rückmelder. Es ist eindeutig der LOPI - die Lok steht mit Beleuchtung auf dem Rückmelder. Ich kann auch Befehle erteilen. Das leiseste Anfahren weckt den RM sofort auf. Es fliest einfach nicht genug Strom. Herr Stärz ist dran - es gibt bestimmt eine Lösung.

Gruss
Michael

Titel: Re: Belegtmeldung erlischt
Beitrag von: Kalle in 13. Dezember 2012, 10:43:42
Hallo Michael,

wenn zu wenig Strom für das Ansprechen der RM auf Stromfühlerbasis fließt, lege doch einfach einen Widerstand,  Widerstandskörper rundum nirgendwo anliegend wegen Wärme, parallel zu den Radkontakten bzw. zwischen Schleifer und Radkontakte (Masse).
So 2,2 kOhm, 0,25W, dann fließt bei 16V ungefähr 7 mA mehr Strom. Sollte für das Ansprechen der RM auf Stromfühlerbasis ausreichen.
Titel: Re: Belegtmeldung erlischt
Beitrag von: Friedel Weber in 13. Dezember 2012, 19:06:34
Hallo Michael

Geht es nicht ganz einfach damit:
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=65993.0

Viele Grüße
Friedel Weber
Titel: Re: Belegtmeldung erlischt
Beitrag von: Kalle in 13. Dezember 2012, 20:37:34
Hallo Friedel,

Michael verwendet, soweit ich es herausfinden kann, SX-Module.

Das Problem ist wie ich es verstanden habe folgendes, wenn ein Fahrzeug zwei Rückmeldestrecken auf Stromfühler-Basis brückt, teilt sich der Strom auf die zwei Stromfühler auf. Dadurch wird der "Fühlerstrom" pro Stromfühler quasi reduziert  und die Ansteuerung unsicher. Zwei "unsichere Ansteuerungen" ergeben noch keine sichere Ansteuerung.
Es kann sein, dass der Strom durch den "Lopi samt Lastkreise" sehr gering ist hervorgerufen durch die digitale Ansteuerung des Motors und der Beleuchtung kombiniert mit der digitalen Abfrage des RM-Moduls die Sache sich im Grenzbereich befindet, evtl. auch mitentscheidend die  Polaritätsdifferenzen und Phasenlagen.
Soweit ich es auch verstanden habe, auf einem "Stromfühlerabschnitt" scheint die Meldung ja zu funktionieren.
Daher kam ich auf die komplizierte Idee mit einem Widerstand mehr Strom dauernd fliessen zu lassen um den Grenzbereich zu verschieben.
Hoffe nur, es handelt sich dabei um einen Boosterabschnitt und nicht auch noch um zwei gebrückte Boosterabschnitte.
Verdrahtung, Platinen bzw. Module usw. sollten auch in Ordnung sein.
Titel: Re: Belegtmeldung erlischt
Beitrag von: Helmut Kreis in 13. Dezember 2012, 23:06:20
Hallo,

eventuell könnte man das Problem bei den Stärz-Modulen auch dadurch beheben, indem man eine Zeitverzögerung für das Ansprechen einstellt. Vielleicht bewirkt das schon, dass die Lok eben noch ein paar Millimeter weiterfährt und dadurch mit dem Trennpunkt zwischen den Achsen zum Stehen kommt.