windigipet.de
Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: juemo am 25. Oktober 2014, 21:03:59
-
Hallo,
ich habe eine Lok mit einem MFX-Decoder ausgestattet und mir die Porsche-Lok von Märklin mit dem (alten?) C-Sinus gekauft. Beide Lokomotiven konnte ich auf dem Prüfstand problemlos einmessen. Allerdings erreicht die Porsche-Lok eine Endgeschwindigkeit von 240Kmh, naja Porsche ;)
Mein großes Problem, auf der Anlage fahren die Loks mit ca. 40kmh aus dem Bahnhof und beschleunigen dann auf etwa 70/80kmh und das sieht optisch sehr gut aus. Ich habe Fahrstraßen mit der Profil-ID 0 angelegt und die Loks fahren in, zumindest für mich, annehmbarer Geschwindigkeit über die Anlage. Der Porsche Lok gefällt das scheinbar nicht. Sie schleicht bei der Geschwindigkeit von 40 kmh über die Anlage. Wenn ich am Rad/Regler der CS2 drehe, erreicht sie bei dem Tachostand von 70kmh etwa die Geschwindigkeit einer MFX-Lok in der Stellung 40 kmh.
Meine Frage, was kann ich tuen, damit die C-Sinus-Lok bei 40/70 kmh etwa so schnell fährt, wie die MFX-Lokomotiven. Ich habe noch Lokomotiven, die mit dem Decoder 6090x ausgestattet sind. Die verhalten sich nach dem Einmessen alle normal.
-
Hast du schon danach mal versucht die 15 Punktemessung zu wiederholen
-
Hallo Jürgen,
gibt es bei der CS 2 die Möglichkeit "Geschwindigkeitskennlinie" zu verändern?
Wenn ja, verändere doch mal die Kennlinie auf konvex (wenn nicht schon auf konvex steht).
Grüße Peter
-
Hallo Landis,
ich kann mir nicht vorstellen, das durch die 15 Punkte Messung eine große Veränderung entsteht!?
Hallo Peter,
ja die gibt es. Das werde ich einmal testen und mich wieder melden.
Ich werde wohl oder übel lokbezogene Fahrstraßen für die C-Sinus Lok einrichten müssen. Na ja, der Winter hat ja noch nicht begonnen ! ;)
-
Hallo Jürgen,
ich kann mir nicht vorstellen, das durch die 15 Punkte Messung eine große Veränderung entsteht!?
nur weil man es sich nicht vorstellen kann, muß es nicht Falsch sein. ;)
Schauen wir doch mal wie WDP arbeitet. Hast Du eine 3 Punktmessung, dann werden alle fehlenden Geschwindigkeitspunkte von WDP ergerechnet. Dieses errechneten Punkte liegen natürlich alle auf einer Geraden Linie. Also von Punk 0 zu Punkt 1 und von Punkt 1 zu Punkt 2. Ist die Kennlinie des Decoders Liniar, dann hast Du eine perfekte Gerade. Das sind nun die theoretischen Werte zwischen den ermittelten Punkten. Bei einer Liniaren Kennlinie reicht das aus.
Hast Du nun eine gewölbte Kennlinie, dann stimmen die theoretisch errechneten Werte nicht mit der Realität überein. Sind nun 70kmh gefordert, dann stellt WDP die entsprechende Fahrstufe dafür ein, welche errechnet wurde. Die Lok fährt aber nun eine andere Geschwindigkeit.
-
Hallo,
hat der Decoder eine Einstellung zum Rangiergang? Falls der dann eingestellt ist, wird die Geschwindigkeit decodermäßig halbiert.
-
Hallo Helmut,
der Rangiergang ist abgeschaltet ??? aber Danke für den Hinweis!
Sven,
die Höchstgeschwindigkeit wird mit 250kmh dargestellt. Stelle ich die Lok auf das Gleis und fahre sie in der Fahrstraße geht der Tacho auf etwa 70kmh, aber die Lok schleicht wie eine Schnecke. Ich habe zum gleichen Zeitpunkt eine MFX-Lok eingemessen. Die Verhält sich normal.
Heute habe ich wieder Zeit und werde eure Vorschläge einmal abarbeiten! :)
-
Hallo Jürgen,
die Porsche Lok ist das Märklin 39352 - E-Lok der DB, BR 152?
Selbige habe ich auch und sie fährt super bei mir.
Die Lok hat noch einen recht alten Dekoder mit deutlich weniger Fahrstufen (14 bzw. 27/28), als mit dem heutigen MFX Protokoll mit 128 Fahrstufen. Daher lassen sich solche Loks auch nur "grober" abgestuft fahren.
Welchen Dekodertype hast den in Windigipet eingestellt?
Umso wichtiger ist daher das Ausmessen und zuvor korrektes Einstellen der Lok am Dekoder. Ich habe alle meine Loks mit der 15 Punkte Methode eingemessen und zuvor am Dekoder die max. Geschwindigkeit vorbildgerecht eingestellt. D.h. Regler voll auf entspricht der realen Maximalgeschwindigkeit. Die Porsche Lok hat noch Potis zum einstellen. Selbst wenn man max. ganz herunter dreht, fährt meine immer noch ~170km/h! Vorbildgerecht sind 140 km/h für eine 152. Nur in einem solchen Fall nutze ich die Begrenzung in Windigipet, hier 140 km/h.
Der km/h Anzeige in der CS2 traue ich nicht und sie weicht auch aus persönlicher Erfahrung teilweise erheblich von der in Windigipet ab. Damit die CS2 km/h Anzeige stimmt, müsste die CS2 ja wissen welche digitale Fahrstufe welche Geschwindigkeit in km/h ist. Nichts anderes macht Windigipet ja beim Einmessen. Ich habe mich dies bzgl. noch nicht tiefer mit der CS2 beschäftigt, ob dies irgendwo einstellbar ist.
Viel Erfolg
Volker
-
Hallo alle Helferlein,
ich habe zumindest erst einmal einen Fehler entdeckt. Die CV für den Motor steht auf 2. ungeregelter Motor. Die Änderung auf C-Sinus steht nach einem neuen Aufruf der CV wieder auf 2 ungeregelter Motor !
Ich werde einmal mit der CS2 einen Decoder-Reset durchführen. Vielleicht ändert sich ja danach etwas!
Hallo Volker,
sollte sich nichts ändern, werde ich es einmal mit Deinem Hinweis, einen anderen Decodertyp, versuchen. Ich bin aber sehr unsicher, ob das auch funktioniert? Wenn ja, habe ich wieder etwas gelernt! ;)
Ich melde mich wieder, zunächst vielen Dank für den Tipp!
-
Hallo Namensvertter,
C-Sinusloks haben die Lastregelung immer auf der Platine, nicht auf dem Decoder. Daher ist die Lastregelung im Decoder auch immer abgeschaltet.
Viel wichtiger wäre, dass du die Lok mit 15 Punkten einmisst. Wurde ja schon mehrfach vorgeschlagen, nur bist du da nicht drauf eingegangen...
-
Hallo Jürgen,
ich habedie Lok mit 15 Punkten eingemessen. Die Kurve sieht gut aus, aber die Lok fähr in meinen Fahrstraßen nicht anständig. Ich werde für diese Lok lokbezogene Fahrstraßen einrichten und die Sache wieder angehen, wenn ich etwas mehr Ruhe habe. Der Winter ist ja noch lang! ;)
-
Hallo juemo,
lasse doch mal die Lok mit einer andern die deiner Meinung nach gut läuft in eine ungekoppelten Doppeltraktion fahren.
Fährt die Lok dann zu schnell oder zu langsam?
Manchmal ist es nur ein Empfinden von deiner Seite.