windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Volker Tschirner am 27. Oktober 2014, 14:05:54

Titel: Modulanlage Problem mit unterschiedlichen Modulen
Beitrag von: Volker Tschirner am 27. Oktober 2014, 14:05:54
Ich bin dabei eine neue transportable Modulanlage in Spur N und Win-Digipet zu bauen. Wie verhalte ich mich wenn die Anlage mit weniger oder mehr Modulen bestückt werden soll, je nach Platz. Gibt es da eine Möglichkeit außer jedes Mal eine neue Anlage zu programmieren?

Noch ein Nachtrag, die meisten Module haben lediglich Gleisrückmeldungen. Sollte ich jetzt ein Modul entfernen, wie bekomme ich es hin das sich nicht alle Adressen verschieben?
Titel: Re: Modulanlage Problem mit unterschiedlichen Modulen
Beitrag von: Edwin Schefold am 27. Oktober 2014, 15:07:33
Hallo Volker
 
Kopiere deine Grundanlage und mache aus der Kopie die neu zusammengestellte Anlage.
 
Das werden dann zwar viele Projekte, und es macht auch ein wenig Arbeit, aber dann du hast für alle eine Lösung  ;)
Titel: Re: Modulanlage Problem mit unterschiedlichen Modulen
Beitrag von: Stefan Lersch am 27. Oktober 2014, 15:19:16
Hallo Volker,

eine Idee wäre es, bei einem Modul, das immer aufgebaut wird, die Gleisbesetztmodule anzubringen. Dann brauchst du lange Kabel vom Gleis bis zum GBM. Ich nutze hier ummanteltes mehradriges Telefonkabel. Ich weiß allerdings nicht, welche maximale Länge man damit zurück legen kann, 3 Meter aber schon. Wenn dieses Modul mit den GBMs in der Mitte steht, könne es vielleicht gehen. Manche GBM bekommen dann halt keinen Input, sind aber vorhanden. Somit ändert sich nicht die Nummer der Rückmelder.
Titel: Re: Modulanlage Problem mit unterschiedlichen Modulen
Beitrag von: Helmut Kreis am 27. Oktober 2014, 16:42:29
Hallo,

ich sehe das Problem eher in den Fahrstraßen, da diese doch bei geänderten Modulen auch anders konfiguriert sein müssen.
Titel: Re: Modulanlage Problem mit unterschiedlichen Modulen
Beitrag von: Volker Wößmann am 27. Oktober 2014, 18:07:51
Hallo Volker,

den Vorschlag von Stefan, die Rückmelde Module Zentral an einem Modul zu sammeln welches immer benutzt wird, ist sehr zu empfehlen. Wichtig ist das die Länge des S88 Bus und die Anzahl der Module konstant bleibt, auch wenn davon einige dann keinen Input bekommen. Dann bleiben die Kontakte eben frei. Ich sehe darin den Schlüssel für dein Vorhaben.

Auf meiner Anlage haben die Leitungen vom Gleis bis zum S88 Rückmeldedekoder teilweise eine Länge 10m oder mehr. Daher sehe ich nicht unmittelbar Probleme mit der Kabellänge. Ich hatte Glück und bin an Kabelreste von CAT5 Kabel gekommen. Diese sind geschirmt und besitzen 8 Adern. Ansonsten Rolle á 100m kosten ~ 15-20€. Ideal für den Zweck!

Wenn du nicht zu viele Module hast, was spricht dagegen alles in einem Projekt, einer Anlage zu realisieren.
Man kann ein sehr große Gleisbilder anlegen und darin dann z.B. übereinander verschiedene Aufbauvarianten.
Komplett
Aufbau A
Aufbau B

Ideal wäre es natürlich wenn jedes Modul auch einen Gleisblock darstellt.
Zug fährt von Modul/Block 1 nach 2 nach 3 etc.
Dann einfach mehrere Fahrstraßen erstellen 1 nach 2, 2 nach 3 und 1 nach 3, falls Modul 2 mal fehlt!
Nutzt du die Zugfahrtautomatik, kannst du ja verschiedene Zugfahrtautomatiken parallel anlegen und bei Bedarf entsprechend aufrufen.
Eine andere Variante wären virtuelle Schalte welche du einbindest um anzuzeigen, ob das Modul vorhanden ist oder nicht. Dementsprechend dann wieder mehrere Fahrstraßen erstellen, welche den virtuellen Schalter als Bedingung mit einbinden.

Ich sehe nicht unbedingt, daß du mehr Projekte/Anlagen anlegen musst.

Viel Erfolg,

Volker
Titel: Re: Modulanlage Problem mit unterschiedlichen Modulen
Beitrag von: Volker Tschirner am 28. Oktober 2014, 16:20:58
Hallo,
Vielen Dank für die Vorschläge. Beide Varianten finde ich toll, werde mal weiterplanen . Ich habe noch nie mit Boostern gearbeitet, kann man da die Strängen aufteilen und bei einer Variante einen Booster einfach mit Bus weglassen?