Seite drucken - Märklin ausschliesslich mit PC steuern

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: coco in 09. Januar 2018, 10:17:24

Titel: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: coco in 09. Januar 2018, 10:17:24
Hallo Zusammen,

Ich möchte meine Modellbahn (Märklin Digital C-Gleis) statt mit der CS2 komplett über PC steuern (also OHNE CS2), sowohl fahren, wie auch Rückmelden und Schalten.
Wen es möglich ist dann soll das ganze via LAN laufen und auch mfx können.
Ich habe diese Frage auch schon im Stummiforum gestellt, bin aber nicht wirklich weitergekommen. Mit würde empfohlen mein Anliegen hier zu stellen.
Also here I go :

Ich habe :
- ca 82m Schiene
- 10-20 Lokomotiven
- 18 Signale
- 35 weitere Magenetartikel wie z.B. Weichen, Prgmmiergleis on/off, Drehkran etc
- Fahrsteuerung direkt über CS2
- Schaltbetrieb (Weichen, Signale etc) über tams Booster B3
- Rückmeldung S88 via tams S88-4 (6x)

- MiniPC mit 2x USB frei und LAN Anschluss inkl Bildschirm 21"
- Win 10
- USB Tastatur/USB Maus

Software Windigipet 2015 (wird bestellt)

Ich benötige Euren geschätzten Rat:
1) Wie schliesse ich alles an den PC an ?
2) Was benötige ich für Zusatzkomponenten ?
3) Welche sind empfehlenswert ?
4) "Verdrahtungsplan" aller Komponenten ?
5) Gibt es no GOs oder Fallen ?

Zudem soll das System dann stabil und mit "Luft nach oben" bzgl Kapazität sein.

So ich hoffe ich habe alles zusammengetragen was Ihr für eine Aussage zu den Fragen braucht.
Wenn was fehlt oder unklar ist - einfach fragen.

Danke Euch schonmal im Voraus für Eure Mühe.
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: Helmut Kreis in 09. Januar 2018, 11:09:49
Hallo ???,

ohne eine Zentrale geht es nicht, denn die erzeugt das Gleissignal und stellt u.U. weitere Schnittstellen zur Verfügung (Rückmeldebus etc.)

Ansonsten kannst Du dann aber alles über den PC steuern. Aber die Befehle dazu laufen immer über die Zentrale.
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: Willi Emmers in 09. Januar 2018, 11:14:27
Hallo,

es fehlt etwas.  ::)

Hier im Forum wird sich im Allgemeinen geduzt. Dazu solltest Du in Deiner Schlußformel zumindest Deinen Vornamen angeben. Das empfinden viele hier persönlicher.  ;)

Um es bei weiteren Beiträgen nicht zu vergessen, kannst Du die Schlußformel in Deinem Profil unter: Profil - Forum Profil - in der Signatur eintragen.  :)
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: Guy Goerres in 09. Januar 2018, 11:23:06
Hallo..

In deiner Logik fehlt mal mindestens die Tams Redbox.

Jedoch unterstützt die Redbox bis jetzt nicht vollständig das MFX-Protokoll.


mfg, Guy
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: Peter Ploch in 09. Januar 2018, 12:08:34
Hallo (coco),

wenn Du die CS 2 bereits besitzt, dann benutze diese doch einfach weiter. In WinDigipet stellst Du dann diese als Schnittstelle zum Programm ein. Die CS 2 wird dann über Lan-Kabel an den PC angeschlossen. Alle weitere Komponeten werden über die CS 2 verwaltet. Das Steuern der Anlage erfolgt dann mit WDP über die CS 2 und den PC. Außerdem kannst Du dann auch mal eine Lok etc. manuell mit der CS 2 steuern. Ausbaufähig ist das ganze bis ins "unendliche".  :)

Viel Erfolg beim Einrichten.
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: coco in 09. Januar 2018, 13:01:35
Hallo Zusammen,

Zunächst
@Heimchen (Willi):  Oh ha ,vergessen und bereits nachgeholt.  8)

und dann
@Guy Goerres und @Peter Ploch:
Ok eine Zentrale brauch ich - obwohl ,warum kann die Umsetzung eigentlich
keine Software leisten? Ist doch ein CAN Protokoll..
Ok also 1 Zentrale.
Klar hab ich die CS2. Die hat aber die unangenehme Eigenschaft dass
Ich sie nicht im Untergrund der Anlage verbergen kann, da man sie
scheinbar nicht von extern Runterfahren kann.
Ich hätte es gerne so: PC an CS2 an, PC aus CS2 aus ohne dass ich die CS2
manuell bedienen muss. Einfach den Saft abdrehen widerstrebt mir als
Computermensch..... :o
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: Willi Emmers in 09. Januar 2018, 13:34:49
Hallo Matthias,

ich schlage vor, Du besorgst Dir WDP und in der Zwischenzeit schaust Du Dir die Videos zum Gebrauch des Programmes an.
https://www.windigipet.de/foren/index.php?page=menu_de_0851_00_00_page_video_workshops (https://www.windigipet.de/foren/index.php?page=menu_de_0851_00_00_page_video_workshops)

Dabei wirst Du feststellen, dass Du z.B. mit der Anzahl Deiner Rückmeldemodule nicht weit kommst, selbst wenn Du in jede Fahrstraße nur einen Rückmeldekontakt (RMK) verbaust. Ok, man braucht nicht unbedingt einen Streckenkontakt, wenn kaum oder keine Strecke vorhanden ist. Aber RMK´s sind die "Augen" des Programmes. Je mehr RMK´s Du auf der Anlage einsetzt, umso genauer wird die Steuerung. Der Normalfall sind 3 RMK´s (Start-, Brems- und Zielkontakt), wobei der Ziel-RMK gleichzeitig der Start-RMK für die darauffolgende Fahrstraße ist.

Ohne Zentrale (CS2 in Deinem Fall) ist, wie Helmut schon schrieb, ein digitaler Betrieb mit WDP nicht möglich. Wenn etwas bewegt werden soll, muss Software immer Hardware ansteuern. So einfach ist das.

Wenn Du die Software erhalten hast, benutze bei Fragen zuerst das auf dem Stick vorhandene Handbuch. Sollten dann noch Unklarheiten sein, fragst Du das Forum.

Außerdem habe ich schon wieder etwas zu meckern.  ;) Lies Dir bitte auf der Startseite des Forums den 2. Eintrag (Forum-Profil) des Administrators Markus Herzog durch.
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: coco in 09. Januar 2018, 14:37:37
Hallo Willi,

der 2.Eintrag Forum Profil befasst sich mit Bildern in der Signatur. Ich habe aber kein Bild in der Signatur.

Dass ich eine Zentrale benötige habe ich ja schon akzeptiert, nur WELCHE ist empfehlenswert ? Und zwar eine
die im Hintergrund läuft und NICHT manuell bedient werden muss.

Bzgl Rückmelder : Wie viele Module benötige ich, wenn Du meinst, dass die nicht ausreichen?
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: Bernd Senger in 09. Januar 2018, 14:57:16
Hallo Matthias,
die meisten Zentralen ohne Bedienung können kein mfx. Die Einzige, die mir einfällt, ist die RedBox von Tams die m3 (mfx-kompatibel) unterstützt. Es soll demnächst ein Modul von Uhlenbrock geben, welches dann mfx über loconet können soll und dieses Modul könnte man dann an die IB-Com dranhängen. Aber das ist wohl noch Zukunftsmusik.
Ansehen kannst Du Dir auch mal die Hardware vom Can-Digitalbahn Projekt. Die PC-Schnitte spricht auch mfx aber ich glaube man braucht noch eine Gleisbox zum Fahren (da bin ich grad etwas schwach auf der Brust).
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: coco in 09. Januar 2018, 15:42:43
Hey Bernd
bzgl des CAN Projekts hört sich das gut an, das muss ich mir mal näher ansehen.
Das ist eine ganz neue Idee, die durchschaue ich noch nicht........

Die tams Redbox habe ich auch schon im Visier aber die läuft wohl nicht über LAN sondern USB.
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: Marko Gens in 09. Januar 2018, 16:51:28
Hallo Coco,

die CS2 läßt sich via VNC vom PC aus abschalten, nur leider nicht einschalten....aber sie schaltet sich meines erachtens automatisch ein, wenn du den Netzstecker in der Dose stromlos machen kannst. Das ginge ja auch mit einem Funkstecker, sozusagen "SmartHome"  ;)

Ansonsten hat Bernd Recht und ist doch stark auf der Brust  ;D ;D ;D - Mit der CC-Schnitte und einer Gleisbox kannst du alles machen.

Wenn du doch auf MFX verzichten könntest und auf DCC umsteigen würdest, dann wäre als preiswerte Alternative vielleicht auch die DR5000 von Digikeijs etwas. Aber wenn du unbedingt die 32 Funktionen brauchst und evt. nur Märklin Loks älteren Datums hast, wo die Decoder noch kein DCC können, dann wird es Decoderseits nicht gerade preiswert. Andererseits sind die Decoder von Märklin gesperrt, d.h., du kannst nicht mal ebend dein eigenes Projekt da drauf spielen. Deshalb tausche ich sowieso bei allen Märklin-Loks meine Decoder aus/um auf ESU Decoder. Da kann ich dann auch die "Dreck-Scheiss-egal" Funktion mit einem Energiespeicher ganz einfach realisieren. Und wo bleibt eine Lok wegen Dreck schon hängen? Natürlich immer an der ungünstigsten Stelle....
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: Willi Emmers in 09. Januar 2018, 17:04:19
Hallo Matthias,

vorab, mit welchem Datenformat bist Du unterwegs? Motorola, mfx oder DCC? Ich habe nirgendwo in Deinem ersten Post etwas von mfx gelesen. Dazu muss ich sagen, ich kenne die CS2 nur von Bildern und habe gerade mal beim Hersteller nachsehen müssen.

Zu Deiner Frage, wieviele Rückmelder Du brauchst, kann ich nur sagen: Das kannst Du am besten entscheiden, wenn Du einmal Dein Gleisbild in WDP erstellt hast. Da musst Du in den Fahrstraßen RMK´s vergeben. Stattest Du die Weichen auch noch mit RMK´s aus, ändert sich die Anzahl weiter nach oben.
Alle RMK´s im Gleisbild zusammenzählen und dann kennst Du auch die Summe an benötigten Rückmeldemodulen.
Das kannst Du auch theoretisch machen, aber ich glaube mit einem Gleisbild ist das einfacher.

Nun ich meinte den 2. Eintrag unter "Betreff/Begonnen von". Darunter wiederum den ersten Thread von Markus Herzog.
ZitatLiebe Forumsnutzer,

viele von Ihnen nutzen die Signatur um dort ihre Anlagen-/Win-Digipet-/Rechnerdaten zu hinterlegen. Jeder hat die Daten jedoch anders hinterlegt.

Aus diesem Grund haben wir schon vor einiger Zeit einige Standard-Info-Felder geschaffen wo man die Angaben zur:

    Win-Digipet Version
    Anlagenkonfiguration
    Rechnerkonfiguration

hinterlegen kann. Leider werden diese bisher nur selten genutzt. Wir würden Sie bitte diese Felder zu nutzen statt der Signatur und diese nur für ihre Grußzeile zu nutzen.
Sie können in diesen Feldern genauso wie in der Signatur Smileys und BBCode verwenden wie in der Signatur. Leider ist das Eingabefeld systembedingt nur einzeilig, aber man kann trotzdem relativ viel Text eingeben, das Feld scrollt von alleine nach links oder rechts. Aber auch gilt wie so oft: in der Kürze liegt die Würze.

Sie finden die Eingabefelder in ihrem Profil unter Forum-Profil (etwas unterhalb der Signatur-Eingabe).

Wie ihre Eingaben im Forum dann aussehen, können Sie in den Beiträgen insbesondere der meisten Betatester schon heute erkennen.
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: coco in 09. Januar 2018, 18:02:05
Hallo Marko,

oh Mann,  da steckt aber viel Info in Deinem Beitrag:

VNC, mal sehen ob das geht ? Wie machst Du das genau ? Via Tool oder ....?
Ich habe gestern mit dem Befehl "SHUTDOWN .... [IP-Adresse]" xperimentiert , aber das war -
wie zu erwarten nichts.

Bzgl des CAN Projekts bin ich mittlerweile skeptisch, da mir die Seite etwas zu chaotisch ist.
Zumal ich mir nicht sicher bin, ob ich meine S88 Rückmeldungen und die 2 Leitungen (Fahren und via externen Booster Schalten )so einfach ansteuern kann.Aber vllt bin ich noch nicht ganz durchgestiegen.

Aber die Alternative von Digikeijs ist noch besser. Bis auf mfx scheint die alles zu fressen.
Nun, ja mfx, wäre klasse aber in der Tat wäre eine nur DCC Alternative schon ok.
Da ich mich in den letzten Anschaffungen auf mfx konzentriert habe, wärs natürlich klasse mfx zuhaben. Aber DCC ist - wie gesagt auch OK. Ich hoffe ich schieße mir bzgl Funktionsvielfalt nicht  ins Knie. :-[

Grins ! Was soll die DrecksScheissegalFunktion sein ?


@Willi:   Besser ? :P


 
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: Bernd Senger in 09. Januar 2018, 18:43:38
Hallo Matthias,

ZitatGrins ! Was soll die DrecksScheissegalFunktion sein ?

in gepflegtem Deutsch wohl ""Energiespeicher" genannt. Einfach gesagt ein Kondenstator am Decoder der stromlose Abschnitte im Gleis kompensieren kann.  8)

Wenn es dann in Richtung DCC gehen sollte, gibt es noch mehrere Alternativen.
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: Flitt (Stefan) in 09. Januar 2018, 18:47:03
Hallo Matthias,
bei der Digikeijs bitte unbedingt den Hinweis im Handbuch zum Betrieb am 3-Leiter Gleis beachten. Sollten nicht die richtigen Rückmelder eingesetzt werden kann die DR5000 zerstört werden.
Wenn man das beachtet und nur DCC einsetzten will ist das eine sehr sehr gute Alternative zu allen DCC Zentralen die im Moment verfügbar sind.
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: coco in 09. Januar 2018, 19:21:37

"""""
Hallo Matthias,
bei der Digikeijs bitte unbedingt den Hinweis im Handbuch zum Betrieb am 3-Leiter Gleis beachten. Sollten nicht die richtigen Rückmelder eingesetzt werden kann die DR5000 zerstört werden.
Wenn man das beachtet und nur DCC einsetzten will ist das eine sehr sehr gute Alternative zu allen DCC Zentralen die im Moment verfügbar sind.
""""""
Ich setze die S88-4 Rückmeldemodule von tams ein. Und die verwenden m:E. die Methode gegen Masse -
oder liege ich falsch ?


@Beren Senge:  ;D Danke für die Erklärung - dachte ich mir schon aus dem Kontext, aber man lernt ja nie aus :-)
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: Flitt (Stefan) in 09. Januar 2018, 19:33:36
Hallo Mattihas,
ich kenne nur den Hinweis im Handbuch und weis das es da schon mal Probleme mit der Rückmeldung gegen Masse gab.
Zu den Tams Rückmeldern kann ich leider nichts sagen sorry.
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: Marko Gens in 10. Januar 2018, 03:25:56
Hallo Flitt, hallo coco,

die S88 Module von Märklin funktionieren auch sehr gut an der Digikeijs unter DCC.
Allerdings, bei Neuanschaffung sollte man auch die Komponenten von Digikeijs nehmen. Und da braucht man halt nur die Module für 3-Leiter zu nehmen. Habe ich auch schon hier und funktioniert sogar tadellos. Habe sogar Rückmeldungen über Hall-Sensoren mit Digikeijs verbaut - alles super. Und wenn man mal ein Fahrpult möchte, dann nimmt man einfach die Multimaus. Hier geht sogar die Drahtlose!

Ja, Dreckscheissegla heisst Energiespeicher - funktioniert prima mit den ESU-Decodern. Gibt aber auch von D&H welche, die an die neuen Schnittstellen der 21MTC-Schnitte' in den neuen Märklin Loks an der Susi-Schnitte' angeschlossen werden können. Hab zwar schon so'n D&H Speicher da, aber noch nicht verbaut.

Coco, Thight VNC ist ein kleines Programm, mit dem du die CS2 per PC ansprechen kannst. Du bekommst damit das Display der CS2 auf deinen Monitor und kannst mit der Maus darauf herumspielern, als ob du auf dem Display direkt bist.
Mit der CS3 wird es wohl bald komfortabler, denn sie soll ein Web-Interface bekommen, welches in jedem beliebigen Browser abrufbar sein soll. Muß man halt auf Update warten....aber wenn es da ist, kannst sogar vom Handy aus mit Browser drauf zugreifen. Ohne Extras!
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: coco in 10. Januar 2018, 11:06:47
Hallo Marko,

Das Thema VNC ist wirklich interessant , deshalb habe ich die Software eben installiert.

Aber wie bekomme ich nun Zugriff auf die CS2 ?

Die CS2 ist via Heimnetz mit dem PC verbunden.
Wenn ich nun den Viewer aufrufe und mich mit der IP Adresse des CS2 versuche zu verbinden wird mir das - fast schon erwarzungsgemäss - abgelehnt, mit der Fehlermeldung:
"Das Gerät hat den Zugriff verweigert"
Was mache ich falsch ?

Erreichbar ist die CS2 via IP Adresse schon (Webinterface lässt sich via IP Adresse im Internetexplorer aufrufen).
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: Thomas Hirsch in 10. Januar 2018, 13:12:14
Hallo Matthias,

Die CC-Schnitte der Can-digital-Bahn ist genau das was du suchst.
Die Seite sollte dich nicht abhalten diese wirklich guten Prodikte zu verwenden!

du benötigst nur noch eine Gleisbox der Mobile-Station II, und kannst damit MFX, DCC und MMII fahren und MMII und DCC Magnetartikel schalten!
Die 1,9Amp der Gleisbox lassen sich mit diversen Boostern ( z.B. Littfinski) problemlos erweitern!

wenn es diese CC-Schnitte früher gegeben hätte, wäre dies meine erste Wahl gewesen, so schaltet Sie jetzt nur meine Magnetartikel und Programmiert mir die MFX Decoder welche dann mit der Tams im m3 Format (mfx ohne Rückmeldekanal) gefahren werden!
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: Marko Gens in 10. Januar 2018, 13:23:52
Hallo Coco,

in den Einstellungen der CS3 muß meines Erachtens der Zugriff via VNC noch frei gegeben werden.
Leider habe ich die CS2 nicht, nur die CS3. Bei der CS3 kann ich durch Eingabe der IP Adresse im Browser auf gewisse Einstellungen der CS3 zugreifen. Dort kann ich auch für VNC die Freigabe machen. Müßte so ähnlich bei der CS2 laufen.

P.S.: Übrigens, hiermit sollte es auch gehen:
https://www.maerklin.de/fileadmin/media/journal/maerklin-magazin/downloads/Fo.6_Special_MM_2015_06.pdf
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: coco in 10. Januar 2018, 14:12:45
Hey Marco,

Ja das Webinterface sehe ich. Aber wo soll ich die Freigabe machen?
Welcher Reiter?
Der einzige der in Frage käme wäre der Reiter config aber hier kann ich Dateinamen sehe aber
nicht aufrufen.

Danke für den Link. Den kannte ich allerdings bereits. Nur mit dem kann ich zwar die CS2 extern steuern, aber nicht
Runterfahren.Zumindest ist es mir nicht bekannt.

Ziel soll ja sein die Moba via windigipet  möglichst ohne CS2 zu steuern bzw die cs2 irgendwo im Untergrund zu vergraben, was aber bedingt dass ich die cs2 von extern Runterfahren kann.
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: Bernd Senger in 10. Januar 2018, 14:44:29
Hallo, ich nochmal

jetzt wieder aus Sicht eines Nicht-Göppingers. Die CS2 hatte noch keinen VNC. Um VNC zu betreiben braucht es immer einen Server und einen Client. Dieser VNC-Server war bei der CS2 m.E. nicht implementiert. 8)
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: coco in 10. Januar 2018, 19:02:31
Hallo Bernd,

Das dachte ich mir. Hätte aber sein können.
Allerdings: Wie kommt dann die Märklin PC APP
auf die CS2. Über diesen Weg müsste doch was
gehen?



Hallo Thomas,

Zur CC Schnitte schreibe ich nachher noch.
Hab's nicht vergessen.
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: Marko Gens in 11. Januar 2018, 11:03:33
Hallo Coco,

habe mal gerade ebend meinen Kontakt bei Märklin bemüht. Die CS2 läßt sich auch mit der Software CS2.exe runter fahren.
Man kann natürlich nicht den großen Button (verkappte Leertaste auf CS2  ;)  ) drücken, sondern sollte über die Config-Menus der CS2 gehen. Da gibt es einen Shutdown.

Ehrlich gesagt, mit dem Can-digital-Bahn- Projekt werde ich auch nicht so richtig "warm". Finde die Seiten auch sehr chaotisch und letztlich es insofern nicht gut, weil es die Teile fast nirgends offen bei Händlern gibt. Und manchmal scheinen die Leutchen dort etwas "überkandidelt" zu sein - ist ein empfinden von mir. Mag vielleicht ein gutes System sein, aber der Rahmen ist mir irgendwie nichts.

Ich warte sehnsüchtig auf das nächste Update der CS3 - hoffentlich dann mit der Funktion, in jedem Browser die CS3-Oberfläche aufrufen zu können  :P
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: coco in 11. Januar 2018, 14:45:53
Hallo Marko,

Oh ha das wär ja genial. Das Problem USt nur im Installverzeichnis ist keine config Datei zu finden.
Zumindest mal keine die lesbar wäre.
Wo soll die genau sein?
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: Marko Gens in 11. Januar 2018, 16:57:19
Hallo Coco,

ich habe die CS2.exe nicht, weil ich ja die CS3 habe. Du müßtest dir ebend die Software mal genauer ansehen, i-wie muß man da wohl in die Configuration der CS2 kommen......und da soll es das Shutdown dann geben.
Titel: Re: Märklin ausschliesslich mit PC steuern
Beitrag von: coco in 11. Januar 2018, 19:55:55
Hallo Marko,

ich hatte zwar schon vorher das Installationsverzeichnis der CS2.exe durchsucht, habe es aber eben nochmal
getan und zudem JEDE nur aufrufbare Datei aufgerufen und die Registry komplett durchsucht.

Ich habe nicht , was auch nur im entferntesten mit irgendeiner grundlegenden Konfiguration zu tun hat, gefunden.

Es gibt zwar ne Menge an Config Dateien, die sind aber alle ausschliesslich meine Nutzerdaten bzw Lokeinstellungen bzw Gleisbilder etc. Aber nichts was iwie mit Runterfahren zu tun hätte .
Entweder hat die Märklin die super gut versteckt oder ich muss irgendwo eine neue Datei anlegen und den shutdown Befehl unterbringen , aber dazu bräuchte ich dann nähere Angaben wie Dateinamen und Syntax des Shutdowns. So wird das wohl nix.

Wenn sonst keiner eine Idee hat muss ich das Thema einstellen. Bleibt wohl nur der komplette Rauswurf der CS2 oder eine mechanische Lösung. :'(

Trotzdem DANKE ! DANKE! Für Deine Mühe.