Seite drucken - Und wieder ein Anfäger: Vorstellung und Fragen

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Hebein Bernd in 15. Februar 2019, 17:44:33

Titel: Und wieder ein Anfäger: Vorstellung und Fragen
Beitrag von: Hebein Bernd in 15. Februar 2019, 17:44:33
Hallo liebe Win-Digipet Gemeinde!

Da ich neu im Forum bin möchte ich mich vorstellen.

Mein Name ist Bernd Hebein ich bin 66 Jahre alt (....da fängt ja bekanntlich das Leben erst an....) wohne in Arnoldstein/Kärnten an der Österreichisch/ Italienisch/Slowenischen Grenze.
Ich baue seit einigen Jahren mit einer langen Unterbrechung  an einer N-Spur Anlage (3.5m x 3,0m im U gebaut).
Mit Unterbrechung deshalb da ich mein altes Haus vor einigen Jahren verkauft habe und 2010 mit dem Bau meines ,,Traumhauses" begonnen habe.
Der Vorteil: ich habe nun einen eigenen 50m² großen Hobbyraum mit Tageslicht. 
Der Nachteil: ich musste  den Rohbau der Anlage in einige Teile zu zerschneiden,  da ich die Anlage im Ganzen nicht mehr aus dem Keller meines alten Hauses bekommen habe.

Aber nun steht die Anlage im Hobbyraum ist zusammengebaut und weiter geht's........
Ich habe zum Steuern der Anlage schon vor Jahren die Uhlenbrock IB (glaube 65000) und als Steuerungsprogramm  heuer Win-Digipet 2018 zugelegt.

Es gibt auch ein Testoval  mit Ausweiche  um Fahrstraßen, Zugfahrten  usw. zu testen , bevor ich an der großen Anlage mit Win-Digipet arbeiten werde. Die erste Lok ist eingerichtet und fährt.
Dank den Super Video Workshops.

Auf der großen Anlage sind alle 125 Weichen  verkabelt und lassen sich vom PC aus schalten. Derzeit arbeite ich an den Rückmeldekontakten (Uhlenbrock 63320).

Auch mein Gleisbild möchte ich gerne vervollständigen und da gibt es schon Fragen eines Anfängers.
Ich habe meinen Schattenbahnhof im Gleisbild im freien Raum des U's  dargestellt und die Gleise bleiben wie auf der Anlage verbunden.
Nun eine Frage:
Gibt es Gleissymbole  mit denen ich die nicht sichtbaren Gleise auf dem Gleisbild anders darstellen kann als die sichtbaren Gleise um besser zu sehen ob z.B. der Zug gerade in einem Tunnel oder auf den Weg zu SchBh befindet, wenn ich am PC auf der Gleisbild blicke.
Eine zweite Frage:
Mir ist aufgefallen dass, wenn ich mein Gleisbild ,,senkrecht" beschrifte,  die Darstellung am Gleisbild nicht in der Mitte sondern nach oben verschoben ist.
Auch verschwinden einige Beschriftungselemente  wenn diese ausgedruckt werden speziell am Blattrand.

Wenn man allerdings im Forum die Probleme liest die dort angefragt (und auch die Antworten) werden bekommt man als Anfänger gelegentlich Zweifel ob man selbst in der Lage ist das  Programm  zu verstehen und zum Laufen bringen.
Es fällt mir als Anfänger auch schwer sich ,,Modellbahngemäß" bei einem Problem  auszudrücken.

Gibt es im Forum nicht irgendwo einen Teil wo sich Anfänger austauschen können, um den Experten ein ,, Kopfschütteln" bei bestimmten Anfragen zu ersparen. Ich hoffe ich nerve euch nicht zu sehr  bei kommenden Fragen.
Schönen Abend noch!
Titel: Re: Und wieder ein Anfäger: Vorstellung und Fragen
Beitrag von: behbeh in 15. Februar 2019, 18:05:17
Hallo Bernd,
alles nicht so schlimm glaube ich. Ich bin zwar in Sachen Computer und programmieren vlt bischen weiter, aber alles habe ich auch noch nicht im Griff mit WDP, abwohl ich seit versin 2012 dabei bin. Ich habe gemerkt das es immer besser ist, das alles mit der "fertigen Anlage" zu testen. Sobald man was am Gleisplan ändert, Besetzmelder etc pp, fängt man wieder an alles muss kontroliert werden.... Ich auch logisch.
Zu Kärntnen: Super schön da, war 3 mal da um Urlaub zu machen, Hermagor hies der Ort.
Schönen Abned Dir und herzliche Grüße aus dem Münsterland(holländische Grenze).
Bernd
Titel: Re: Und wieder ein Anfäger: Vorstellung und Fragen
Beitrag von: Matthias Schäfer in 15. Februar 2019, 18:15:55
Hallo Bernd,

willkommen im Club!

Vorbildlich Deine Vorstellung, Deine Angaben zum Profil. Insbesondere letzteres steht ja bei allen Deinen Beiträgen unten und bietet eine Grundlage für die Antworten auf Deine Fragen.

Nein, ein "Anfängerforum" gibt es nicht, macht aus meiner Sicht auch wenig Sinn, antworten doch "Anfänger" auf "Anfängerfragen", ich glaube, Du bist hier schon richtig. Und ich habe eigentlich kaum hier im Forum erlebt, daß "Anfängerfragen" mit Kopfschütteln beantwortet werden, eher schon, wenn man sich weigert, das Handbuch zu Rate zu ziehen.

Sehr hilfreich bzw. angenehm ist, neben einer leserlichen Orthographie und Zeichensetzung (so wie bei Dir), auch die möglichst treffende Formulierung in der Betreffzeile, das erleichtert auch die spätere Suche nach Beiträgen.

Viel Spaß bei unserem gemeinsamen Hobby.
Titel: Re: Und wieder ein Anfäger: Vorstellung und Fragen
Beitrag von: michael1957 in 15. Februar 2019, 21:22:52
Hallo Bernd,
auch von mir ein herzliches "Willkommen". Schön, wieder einen "Ösi-Kollegen" in der Runde zu haben (bin auch einer mit 62 Jahren, ich komme aus dem niederösterreichischen Ötscherland und somit aus dem Reich der Mariazellerbahn). Bitte mach dir keine Sorgen wegen der Fragen - wie bereits Matthias geschrieben hat: das mit "Kopfschütteln" stellt hier im Forum sicher kein Risiko dar. Jedem User kann es passieren, dass er mal "auf dem Schlauch" steht und keiner von uns will dann riskieren, dass die anderen den Kopf schütteln - also lässt man es eben selber auch am besten...  ;). Nein, keine Sorge! Her mit allen Fragen. Wenn hier erkannt wird, dass du dich ernsthaft mit einem Thema auseinandergesetzt und auch die Literatur (Handbuch und Forum) "bemüht" hast dann wird niemand eine kritische oder gar hämische Bemerkung hier machen! Auch ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg mit deiner MoBa und uns allen viele interessante Beiträge und Diskussionen mit dir hier im Forum! Beste Grüße aus Niederösterreich, Michael
Titel: Re: Und wieder ein Anfäger: Vorstellung und Fragen
Beitrag von: Peter Schmitt in 15. Februar 2019, 21:34:09
Hallo Bernd,

auch von mir ein Willkommen im WDP-Forum  ;D

Zitatbekommt man als Anfänger gelegentlich Zweifel ob man selbst in der Lage ist das  Programm  zu verstehen - zum Laufen bringen.
Bernd, schau mal hier https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=67191.0 geschrieben von Stefan Lersch - drucke Dir die Seiten aus, es ist eine große Hilfe am Anfang.
Es ist unter Tipps & Tricks zu finden, dort findest Du auch noch weitere Tipps.

Viel Spass mit der Bahn und viel Erfolg mit WDP.

Grüße Peter
Titel: Re: Und wieder ein Anfäger: Vorstellung und Fragen
Beitrag von: Willi Emmers in 15. Februar 2019, 23:34:17
Hallo Bernd,

ich heiße Dich auch herzlich Willkommen hier im WDP-Forum.

Für Dich als Beginner dürften die Video-Workshops interessant sein, da sie Dich Stück für Stück mit dem Programm und dessen Funktionsweise vertraut machen.

Zu finden unter dem Menüpunkt: Übersicht > Videoworkshops
oder als Link hier: https://www.windigipet.de/foren/index.php?page=menu_de_0851_00_00_page_video_workshops (https://www.windigipet.de/foren/index.php?page=menu_de_0851_00_00_page_video_workshops)

Weiterhin viel Spaß mit der MoBa und Win-Digipet
Titel: Re: Und wieder ein Anfäger: Vorstellung und Fragen
Beitrag von: Friedel Weber in 16. Februar 2019, 09:52:59
Hallo Bernd

Bei den vielen guten Wünschen und Versicherungen, dass es keine  "dummen Fragen" gibt, hat aber noch niemand Deine Fragen beantwortet.

Soweit ich es überblicke, gibt es keine direkte Möglichkeit, Gleise im nicht-sichtbaren Bereich anders zu zeichnen als im sichtbaren. Außer - Du machst Dir ein wenig Computerarbeit vorab und legst Dir Deine eigene Symboltabelle an
( - wie ich es auch mache):

Zuerst kopierst Du das von Dir verwendete Symbolverzeichnis im Verzeichnis WDIGIPET/Symbole auf den Namen "Sym_Bernd" und wählst Dieses Verzeichnis in den Systemeinstellungen/Programmeinstellungen/Ansicht von WDP aus. Damit hat sich noch gar nichts am Aussehen geändert.

Im Startcenter unter "Symbole" kommst Du nun auf den Gleissymbol-Editor. Gleise sind dort im wesentlichen die Symbole mit den Nummern 068 bis 079.

Jetzt kannst Du natürlich im Bereich freier Gleissymbole diese 12 Originale durch selbst gestaltete Symbole ersetzen und die dann für der Zeichnen der nicht sichtbaren Bereiche verwenden.
Du kannst z. Bsp. das Standard-Gleisstück Symbol 068 kopieren zur Nummer 428 - das ist eine freie Nummer und in dem Bereich gibt es noch genügend weitere freie Nummern.

Dort veränderst Du das Symbol 428 nach Deinen Vorstellungen - gibst dem Gleis vielleicht einen gelben Hintergrund oder einen blauen Begrenzungsstrich, oder was Dir gefällt. Du kannst auch ein komplettes Symbol aus einer anderen Symboltabelle für die nicht sichtbaren Bereiche verwenden. Das geht wahrscheinlich am schnellsten.

Das senkrechte Symbol 429 erzeugst Du ganz einfach durch eine 90 Grad Drehung des 428.
Von den 8 schrägen Gleissymbolen brauchst Du wieder nur eines zeichnerisch zu verändern und kannst die weiteren durch Drehung und Spiegelung erzeugen. Usw.
Nach einer Stunde Zeichnen, Drehen und Spiegelung sollte alles fertig sein, und Dein Gleisbild sieht so aus, wie Du es Dir vorstellst. 

Probier das mal mit den beiden 068/069 erst aus und nur in der von Dir benötigten Größe. Dann merkst Du gleich, ob Dir das Ergebnis gefällt oder noch modifiziert werden sollte.

Das Ganze ist eine Übungssache. Aber ich bin 73 Jahre - Du bist ja noch jung!   ;D

Die Beschriftungen kann man im WDP nicht links- oder rechtsbündig darstellen. Du kannst die Buchstabengrößen variieren und natürlich das Start-Kästchen und so in Breite und Höhe einen passenden Schriftzug erzeugen. Auch da gilt wieder: Ausprobieren!
Titel: Re: Und wieder ein Anfäger: Vorstellung und Fragen
Beitrag von: Helmut Kreis in 16. Februar 2019, 10:54:58
Hallo Bernd,

auch von mir ein herzliches Willkommen.

Die Darstellung eines Tunnels ist doch in WDP ganz einfach!
Es gibt in der Symboldatei Tunnelsymbole. Diese setzt Du einfach in dem Streckenverlauf ein und schon siehst Du, wo die Tunneleinfahrt und -Ausfahrt ist.
Wenn Dir das nicht reicht, kannst Du auch noch die Gleise aus dem Bereich "Lokschuppen" nehmen. Diese sind dann Grau unterlegt. (Symbole 388-461)
Titel: Re: Und wieder ein Anfäger: Vorstellung und Fragen
Beitrag von: Peterlin in 16. Februar 2019, 11:05:55
Hallo Herr Hebein,

Der Beitrag  von Friedel Weber ist sehr gut, aber für einen Anfänger zu früh. Es geht schon mehr in die Experten Schiene.
Zuerst die Philosophie von Win-Digipet verstehen. Es ist eigentlich gar nicht so schwer.
Auf den Seminaren sprechen  wir immer von den drei Säulen von Win-Digipet
Gleisbild-Editor- Fahrzeug Datenbank- Fahrstrassen-Editor
Wenn in diesen drei Programmteilen alles korrekt ist und funktioniert, geht auch der Rest problemlos, Versprochen 😉😉
Titel: Re: Und wieder ein Anfäger: Vorstellung und Fragen
Beitrag von: HerbertHoberg in 16. Februar 2019, 17:36:27
Hallo Bernd,
herzlich willkommen auch von mir.
Einen großen Tipp von mir: im Gleisbild selbst und außerhalb des Gleisbildes z.B :Fahrstraßen usw gibt es ein
" Rotes Ausrufezeichen" , mit diesem Zeichen bekommst du sofort alle Fehler angezeigt. Die du dann beheben kannst.  Es gibt Fehler die sich immer wiederholen, und je früher du das feststellst um so schneller kommst voran. 
Als Zweites kann ich dir empfehlen, wenn du deine Anlage laufen läst, mit dem Fernglas zu arbeiten, ob mit Anlage- oder auch Büroversion. Da kannst du verfolgen und verstehen wie z.B: eine Fahrstraße abläuft usw. 
Viel Erfolg mit unserem gemeinsamen und schönen Hobby.
Titel: Re: Und wieder ein Anfäger: Vorstellung und Fragen
Beitrag von: Hebein Bernd in 17. Februar 2019, 08:59:15
Hallo liebe Modellbahnfreunde!

Vielen Dank an alle, für die herzliche Aufnahme im "Club".

Besonderen Dank an "Friedel" der mir einen Weg gezeigt hat meinem Ziel, die unsichtbaren Strecken anders zu gestalten als die Sichtbaren, näher zu kommen.
Die Symbole 68 Und 69 habe ich, als Symbol 429 und 430 gezeichnet (nicht kopiert) und in mein Gleisbild eingefügt.
Allerdings geling es mir nicht z.B. das Symbol 72 ( und weitere) zu kopieren und z.B. als Symbol 431 (und weitere) einzufügen und zu bearbeiten. Irgendwie funktioniert das Kopieren und Einfügen nicht.
Vielleicht kann mir "Friedel" oder auch andere weiterhelfen.

Vielen Dank und noch einen schönen Sonntag

Titel: Re: Und wieder ein Anfäger: Vorstellung und Fragen
Beitrag von: Helmut Kreis in 17. Februar 2019, 09:17:12
Hallo Bernd,

warum willst Du auch den kompliziertesten Weg gehen, wenn es auch mit den vorhandenen Symbolen möglich wäre?
Titel: Re: Und wieder ein Anfäger: Vorstellung und Fragen
Beitrag von: Hebein Bernd in 17. Februar 2019, 09:40:12
Hallo Helmut!
Ich dachte als Anfänger das wäre die einzige Möglichkeit Gleissymbole nach meinem Wunsch zu gestalten.
Aber eigentlich gefällt mir die "Tüftelei" recht gut und so lerne ich das Programm auch gleich gut kennen.
Habe mittlerweile  auch von "Jürgen Gräbner - Gleissymboleditor" im Netz gefunden und lese gerate seine Beschreibung...........
Titel: Re: Und wieder ein Anfäger: Vorstellung und Fragen
Beitrag von: Hebein Bernd in 17. Februar 2019, 11:10:03
Hallo Liebe Freunde!
Großes Erfolgserlebnis.......
Dank der Hilfe von Friedel und der  Lektüre von Jürgen Gräbner ist es mir gelungen die Gleissymbole nach meinem Wünschen zu gestalten.
Vielen Dank