windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: shecob am 17. Dezember 2019, 10:55:17

Titel: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET
Beitrag von: shecob am 17. Dezember 2019, 10:55:17
Hallo,
ich benutze seit längerer Zeit Traincontroller. Aus bestimmten Gründen möchte ich gerne eine andere Software einsetzen.
Zu Testzwecken habe ich mir deshallb die WIN-DIGIPET Demo-Version und das Handbuch heruntergeladen. Darüber hinaus habe ich mir verschieden Youtube-Videos angesehen. Mit Hilfe dieser Informationen habe ich getestet und finde das bisher Gesehene sehr gut gemacht. An einer Stelle komme ich allerdings nicht weiter - wahrscheinlich verstehe ich da die Philosophie von WIN-DIGIPET (noch) nicht. mein Gleisplan in TC sieht vereinfacht so aus:
n Gleiselemente (ohne Rückmelder) - ein Block (enthält Rückmeldeadresse sowie Brems- und Haltemarkierung in cm vom Blockbeginn) - n Gleiselemente usw.
Insgesamt gibt es auf meiner Anlage knapp 80 Blöcke = Rückmelder mit Verkabelung. Die Brems- und Haltemelder brauchen keine eigene Verkabelung.
Kriege ich das mit WIN-DIGIPET gebacken ohne meine Verkabelung "aufdröseln" zu müssen und/oder zusätzliche Rückmeldemodule zu benötigen.
Zentrale: Intellibox II, Schalt- und Rückmeldemodule von Uhlenbrock, Loconet.
Herzliche Grüße und schon im voraus vielen Dank für hilfreiche Antworten.

Horst Schneider
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET
Beitrag von: Willi Emmers am 17. Dezember 2019, 13:08:43
Hallo Horst,

zuerst einmal ein herzliches Willkommen hier im WDP-Forum.

Ich weiß jetzt nicht welche Youtube-Videos Du Dir angesehen hast. Hier im Forum existieren ebenfalls gut gemachte Videos vom Produzenten der Software, für Anfänger bis Experten, die alles fast haarklein erklären.

Schau einmal hier: https://www.windigipet.de/foren/index.php?page=menu_de_0851_00_00_page_video_workshops (https://www.windigipet.de/foren/index.php?page=menu_de_0851_00_00_page_video_workshops)

Ich gehe davon aus, dass sich manche Deiner Fragen von selbst erledigen, nachdem Du die Philosophie von WDP verstanden hast.
Wenn Du das verdaut hast oder zwischendurch noch Fragen hast, zögere nicht sie hier zu stellen. Nicht vergessen, am besten sofort versuchen das Gesehene nachzuvollziehen.

Sinnvoll wäre es auch, wenn Du Deine Anlagenkonfiguration unter Profil > Forum Profil am Ende der Seite eintragen würdest. Das vermeidet Nachfragen und bei vielen ist die berühmte Glaskugel zur Reparatur. ;)
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET
Beitrag von: shecob am 17. Dezember 2019, 15:06:45
Hallo Willi,
ja dann will ich mal konkreter werden.
1. zur Philosophie: bisher hatte ich das so im Kopf, dass Fahrstrassen von Block zu Block gehen. Wenn ich das richtig verstanden habe, werden bei WDP Fahrstrassen als Block bezeichnet ist das richtig?
2. bei der Konfiguration von Magnetartikeln muss ich immer das Digitalformat angeben, obwohl ich nur DCC benutze. Kann man das ähnlich wie bei Loks generell auf Standar DCC setzen?

Gruß, Horst
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET
Beitrag von: Edwin Schefold am 17. Dezember 2019, 18:50:09
Hallo Horst
Willkommen im Forum!
Ich denke es ist umgekehrt: ein Block wird bei uns als Fahrstraße (FS) bezeichnet.

Wir benötigen mindestens 2 eher 3 Rückmelder (Streckenabschnitte) die für eine FS gebraucht werden. Start / Brems / Ziel.Solltest du nur ganz kurze Abschnitte haben(2-5cm), so müßte man hier mit Momentkontakten arbeiten, was für Anfänger nicht gerade einfach zu händel ist, aber es geht.
Besser ist es natürlich, wenn es sich um längere Abschnitte handelt. Den die Rückmelder sind die Augen von WDP.  ;)

Du kannst in der Systemeinstellung Auf alle Fälle deine Fahrzeug Decoder vorgeben, und die Nenngröße eingeben.
In deiner Zentrale sollte ja die Magnetartikel Einstellung auf DCC vorgegeben sein.
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET
Beitrag von: Willi Emmers am 17. Dezember 2019, 19:47:53
Hallo Horst,

um Edwin´s Antwort zu komplettieren: Angenommen Du hast 2 Fahrstraßen (FS), dann ist der Zielkontakt der ersten FS gleichzeitig der Startkontakt der zweiten FS. In der zweiten FS benötigst Du also noch den Brems- und den Zielkontakt. Sollte die Strecke zwischen Start- und Bremskontakt sehr lang sein, kannst Du noch weitere Kontakte einfügen.
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET
Beitrag von: shecob am 17. Dezember 2019, 20:29:11
Hallo Edwin und Willi,
Du kannst in der Systemeinstellung Auf alle Fälle deine Fahrzeug Decoder vorgeben, und die Nenngröße eingeben.
In deiner Zentrale sollte ja die Magnetartikel Einstellung auf DCC vorgegeben sein.
Das habe ich gemacht, dennoch ist bei der Magnetartikelerfassung Motorola vorbelegt. Diese Vorbelegung hätte ich gerne auf DCC geändert
Hallo Horst,

um Edwin´s Antwort zu komplettieren: Angenommen Du hast 2 Fahrstraßen (FS), dann ist der Zielkontakt der ersten FS gleichzeitig der Startkontakt der zweiten FS. In der zweiten FS benötigst Du also noch den Brems- und den Zielkontakt. Sollte die Strecke zwischen Start- und Bremskontakt sehr lang sein, kannst Du noch weitere Kontakte einfügen.
Da ist ja mein Verständnisproblem: bei TC vergebe ich pro Block einen Rückmelder mit einer (Rückmelde)Adresse. Brems- und Anhaltepunkte werden in cm vom Blockanfang angegeben und benötigen keine zusätzlichen Kontakte.
Was heißt in diesem Zusammenhang bei WDT "Kontakte"? Ist es jetzt erforderlich, Brems - und Zielkontakt zusätzlich mit eigener Adresse zu verkabeln. Dann wäre ja eine ganz erhebliche Hardwareinvestition (ca 20 zusätzliche RÜckmeldemodule à ca. 70€) erforderlich, vom Verkabelungsaufwand ganz zu schweigen.
Wenn das wirklich so ist, kann ich mir den weiteren Test (leider) schenken.

Herzliche Grüße,
Horst
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET
Beitrag von: Markus Herzog am 18. Dezember 2019, 00:56:11
Hallo Horst,

Also:
Die Standardvorbelegung ist bei der Magnetartikelkonfiguration immer der erste Eintrag in der Liste genauso wie die Adresse per Default erstmal 0 ist. Eine Änderung der Vorbelegung steht noch bei uns auf der Ideenliste, ist aber wegen anderer wichtiger Projekte immer nach hinten gerückt.

Was du Rückmelder nennst, nennen andere Leute halt teilweise Rückmeldekontakte und die nächsten dann wieder nur Kontakte. Und alle meinen das gleiche in der Regel....
Historisch brauchte man früher bei WDP drei Kontakte: Start - Brems -Ziel
Heute braucht man zwingend noch zwei: Start und Ziel, wobei das Ziel ja auch direkt wieder der nächste Start ist...

Soviel zu was so manche andere Hersteller meinen wenn sie früher sagten: wir brauchen nur 1 Kontakt und WDP 3....in Wahrheit brauchen die auch zwei...
Aber wie gesagt alter Kaffee. Beim intelligenten Zugnummernfeld (du dürfest das bis dato Block genannt haben, jedes Programm hat so seine Sprache) welches wir seit mehreren Versionen hat, könnte man auch mit nur einem Rückmelder arbeiten genauso wie du das kennst. Wobei wir auch nicht böse darum sind (und es aber durchaus empfehlen, aber kein Zwang) wenn man so einem intelligenten Zugnummernfeld auch mehrere Kontakte mal gönnt, denn. Bei jedem weiteren Kontakt wird immer wieder ein Soll-Ist-Abgleich gemacht.
So kann man Schwächen von schlechten Dekodern, kalten Loks, hoher Last des Digitalsystems, stotternde Fahrzeuge etc. etc. (ist halt doch nur Spielzeug mit Spielzeug-Präzision) wunderbar ausgleichen.

Aber wie gesagt wenn man will kann man durchaus mit nur „1 Melder“ fahren, die meisten gönnen sich aber mehr.

Grüße
Markus
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET
Beitrag von: Matthias Schäfer am 18. Dezember 2019, 08:33:26
Hallo Horst,

Auch die Qualität eines Forums wäre für mich wichtig, Du kannst ja mal die Antwortzeiten vergleichen, wobei ich andere Foren nicht kenne.
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET
Beitrag von: shecob am 18. Dezember 2019, 10:27:36
Hallo Markus und Matthias,
ich bin mir bewusst, dass ein Umstieg deutlich schwieriger ist als ein Neuanfang. Man(n) hat halt Begriffe und ihre Bedeutung im Kopf, versteht deshalb manches nicht richtig, zieht falsche Schlüsse usw. usw. Selbst die Nutzung der Demoversion mit der Simulation macht es nur teilweise einfacher. 2 Bespiele:
a)eine Zugfahrt wird gestartet, der Zug fährt los und bleibt dann (irgendwo) stehen. Angezeigt wird, dass ein planmäßiger Halt vorliegt-> irgenwann wird angezeigt, dass diese Zeit abgelaufen ist - der Zug fährt aber nicht weiter. Daraus ergeben sich zwei warum Fragen:
1. warum bleibt er stehen (wo wird das definiert)
2. warum fährt er nicht weiter? (es gibt keine belegten Abschnitte)
b) Es gibt in der benutzten Fahrstrasse iZNF's. Größe 1 Feld. Wenn der Zug ein solches Feld erreicht leuchtet "20" auf. Was bedeutet das, wo wird das definiert?
Es ist jetzt nicht so, dass ich nicht nach den Ursachen suche (im Handbuch und der Hilfe), aber ich finde da die Lösung natürlich nicht.
Es kann natürlich sein, dass ich ungeduldig bin und alles auf enmal verstehen will, aber entmutigen lassen oder gleich aufgeben will ich auch nicht.

Ich kenne logischerweise auch nur noch ein Forum. Da sind die Reaktionszeiten auch sehr gut.

Herzliche Grüße,
Horst
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET
Beitrag von: Bernd Senger am 18. Dezember 2019, 10:49:53
Hallo Horst,

keine Sorge; Ungeduld ist eine grundlegende Eigenschaft technisch denkender Menschen ;D

Kurz zu Deinen Fragen:

1. hier handelt es sich offenbar um einen Zwischenhalt. Eingestellt im Zugfahrten-Editor oder auch im Zugfahrten-Automatik-Editor

2. Das kann mehrere Urschen haben. Interessant wäre, welche Farbe das Kästchen im Zugfahrten-Ablauf Inspektor aufweist und welchen Status die Zeile ausschreibt.

2b) die Zahl in einem einsymboligen zugnummernfeld ist die Digitaladresse des Fahrzeuges. Be 3-symboligen ZNF wird die Baureihenbezeichnung bzw.der Name des Zuges eingeblendet.

Soweit erstmal auf die Schnelle. Viel Erfolg!
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET
Beitrag von: shecob am 18. Dezember 2019, 10:55:51
Hallo Bernd,
danke für die Antwort zu 2b.
Der Aha-Effekt ist eingetreten.
Zum Halt werde ich mich nochmal melden.

Horst
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET
Beitrag von: shecob am 18. Dezember 2019, 17:54:12
Hallo Andreas und alle anderen,
nochmal zur Verdeutlichung:
um bei TC einen Block - nach meinem Verständnis bei WDP ein ZNF - (z.B. ein Bahnhofsgleis) besetzt oder frei zu malden, benötige ich eine Rückmeldeadressse (in meinem Beispiel 73). Wo ein Zug in diesem Block halten soll, definieren sog. Brems - und Haltemelder. Diese haben aber keine RM-Adressen sonderm sind definiert durch Bremsrampe (Länge) und Haltemelder (definiert durch die Entfernung vom Beginn des Blocks). Insofern hast Du Recht, dass ich hier auch 3 Melder brauche, aber Brems und Haltmelder sind nur logisch vorhanden - also ohne irgendwelche physische Verbindung zu Zentrale oder Rechner.
Ich habe jetzt den ganzen Nachmittag experimentiert Das gewünschte Ergebnis habe ich allerdings nicht erreicht.
Deshalb würde ich Euch gerne meinen Gleisplan zur Verfügung stellen:
ein kleiner Tetsbahnhof mit 5 Gleisen. Ich habe Fahrstrassen eingerichtet. Speziell geht es um ZNA Zu N2 W > ZNA N2 Gl 1.
Ich hätte gerne, dass der Zug (ET442) in der Mitte des Bahnsteigs hält. Tut er aber nicht, sondern er hält, sobal die Rückmelder 73 erreicht sind.
Ich fände es super, wenn mir jemand die unterste ZNA so konfigurieren könnte, dass das funktioniert - ober eben klar sagt: das funktioniert nicht.
Wie kann ich Euch meinen Gleisplan zusenden?

Schon mal Dank im voraus,
Horst
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET
Beitrag von: Markus Herzog am 18. Dezember 2019, 17:59:24
Hallo Horst,

hast du schonmal auf so ein Zugnummernfeld im Gleisbild einfach mit der rechten Maustaste geklickt?

Dort kann man dann das intelligenten Zugnummernfeld einstellen d.h. welche Kontakte gehören dazu mit welchen Längen etc. Darf auch nur 1 Kontakt sein, dessen Nummer deckt sich dann mit der Nummer des Zugnummernfeldes.
Außerdem gibt man in dem Dialog wieviel cm ab Gleisanfang der Bremsbeginn ist, wieviel cm ab Ende das Signal steht und dann ggf. von wo bis wo der Bahnsteig geht.
Von nun an kannst du in allen Fahrstraßen die der Hauptkontakt-Nummer des ZNF gehen auswählen ob du am Ziel am Kontakt anhalten willst oder am Signal oder am Bahnsteiganfang-/-ende/-mitte....

Grüße
Markus
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET
Beitrag von: shecob am 18. Dezember 2019, 18:08:57
Hallo Markus,
ja hatte ich alles eingestellt. Aber den Sprung zur Fahrstrasse und den dortigen Einstellungen hatte ich nicht im Visier.
Jetzt funktionierts wie es soll. ;D
Danke,
Horst
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET
Beitrag von: S.Dankwardt am 26. Dezember 2019, 23:24:31
Hallo Horst

Ich hatte die Erfahrung umkehrt gemacht.
Eine laufende WDP-Anlage sollte mit TC getestet werden.
Das Ergebnis war aber, nach 2 Monaten haben wir mangels Unterstützung den Versuch aufgegeben. 

Einen anderen Tipp am Rande.
Es gibt einige WDPler die sich auch zum Erfahrungsaustausch treffen.
https://www.windigipet.de/foren/index.php?board=17.0
Vielleicht auch in Deiner Nähe.