Seite drucken - Doppeltraktion

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Ch.Riess in 27. März 2020, 23:09:11

Titel: Doppeltraktion
Beitrag von: Ch.Riess in 27. März 2020, 23:09:11
Hallo Zusammen,

kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich eine Traktionslok dazu bewegen kann, die selben Decoderfunktionen auszuführen, die ich bei der Zuglok anspreche, oder geht das gar nicht? Der Fahrbefehl wird von beiden Loks gleichermaßen angenommen und ausgeführt. Aber schon F0, F1 und ff. werden nur von der Zuglok angenommen, sowohl bei der Handsteuerung als auch über ein Profil.

Gruß
Christian
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Ralf Krapp in 28. März 2020, 14:30:30
Hallo Christian,
hier dürfte das "Gleichschalen" der Funktionen nur über das sog. function mapping gelingen. Ausführungen  hierzu sind meist in der Betriebsanleitung der Decoder zu finden. Mit diesem function mapping lassen sich Funktionen auf andere als bisher genutzte F-Tasten legen.
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Ch.Riess in 28. März 2020, 15:14:28
Hallo Ralf,

beide Loks habe ich mit dem ESU Lok-Programmer eingerichtet. Beide haben den gleichen Decoder. Die Funktionstastenbelegung ist auch gleich. Aber ich kann keine Funktion der Traktionslok mit den Funktionen der Zuglok ansprechen. Das muss irgendwie mit der Zugzusammenstellung zu tun haben, denn ich kann die Traktionslok aufrufen und dann deren Funktionen schalten. Das funktioniert.
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Ralf Krapp in 28. März 2020, 16:20:27
Hallo Christian,
meine Erfahrungen in Punkto Doppeltraktion sind nicht sehr groß, deshalb würde ich mir im Handbuch bzw. über die online-Hilfe den Bereich durchlesen, der sich mit Doppeltraktion befasst. Soviel ich mich erinnern kann, gibt es wohl Funktionen, die in der Doppeltraktion nicht gehen. Z.B. Frontlichter bei der zweiten Lok oder Schlusslichter der vorderen Lok, denn das wäre nicht vorbildgerecht.
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: HerbertHoberg in 29. März 2020, 15:43:28
Hallo Zusammen,
ich möchte mal meine Vorgehensweise schildern. Um eine Doppeltraktion herzustellen, zb: 2 Lok´s in die Zugzusammenstellung. siehe Bild. Danach er scheint folgendes siehe rechtes Loksymbolbild. Um die zweite Lok zu sehen klickt man auf die Zugzusammenstellung. Gelbes Quadrat, dann auf die oberste Zeile.
Nachdem alles Eingemessen war stelle ich die Lok´s im Abstand von 10cm hintereinander, zum Testen.
Ist der Abstand nach einer Runde geblieben. so ist eine Fahrt zusammen ok. Ansonsten gibt es ja die bekannten Möglichkeiten dies anzupassen. zB. Bremsen, oder auch Einmesskurven zu ändern.
Nun zu den Funktionen. Jede Lok kann ihre Funktionen ausführen. An der ersten Lok, wenn vorhanden wird das Schlußlicht ausgeschaltet. An der zweiten Lok Spitzensignal und Schlußlicht, auch hier wenn vorhanden, ausschalten. Aus meiner Praxis bei der Eisenbahn kenne ich nicht bei einer Doppeltraktion, das die zweite Lok ein Signal ausgeführt hat. Wenn dies in unserer schönen Modellbahnwelt  aber einer von uns dies haben möchte, so kann ich mir vorstellen dies über Profil zuerreichen.  Vielleicht auch über Makro. Dabei wäre es gut wenn die Funktionen gleich sind.
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: HerbertHoberg in 29. März 2020, 15:48:04
Hallo,
Bilder vergessen
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Klaus Gritschneder in 08. April 2020, 18:24:19
Habe da noch eine dumme Frage. Wenn ich die beiden Loks in 5 oder 10 cm Abstand hintereinander stelle, wie stelle ich es denn dann an, dass die wirklich beide gleichzeitig losfahren? Sonst stimmt der Abstand ja von Anfang an nicht.
Viele Grüße
Klaus
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Norbert Kuhn in 08. April 2020, 18:52:55
Hallo Klaus,

in der "Zugbildung" kannst Du an die Zuglok noch eine zweite Lokomotive anhängen. Du bildest praktisch ein Doppeltraktion. Dann solltest Du beide Loks von "Fahrregeler" der ersten Lok steuern können.
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: michael1957 in 08. April 2020, 18:55:24
Hallo Klaus,
wenn beiden in WDP zu einer DoTra verbunden wurden dann sollten sie das ganz von allein tun. Ob die beiden verbunden sind (--> Zugzusammenstellung) siehst du im Lokcontrol. Das Lokcontrol der führenden Lok zeigt dir dann links ein Feld "+NNNN" (in meinem Screenshot +0081) für die verbundene Adresse der Traktionslok während im Lokcontrol der Traktionslok direkt im Lokbild ein Feld "-NNNN" für die verbundene Adresse der Zuglok ausgegeben wird (in meinem Beispiel -0083), beide in roter Schrift. Die Traktionslok (also die mit dem Minus vor der Adresse) kann ihrerseits nicht eigenständig gesteuert werden.
Beste Grüße aus Österreich und viel Erfolg! Michael

Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: HerbertHoberg in 08. April 2020, 19:35:46
Hallo Klaus,
ich fahre immer mit der ersten Lok. Du kannst auch in der Lokleiste erkennen welche Lok führt (ohne  + Zeichen)
und welche Lok schiebt (mit + Zeichen) sieh Bild. Solltest du die Schiebelok aufrufen so erscheint grundsätzlich die Führende Lok. Möchtest du die Schiebelok auch sehen, was nicht nötig ist, so brauchst du nur in der Führenden Lok auf das gelbe Zeichen zu Klicken wie in  meinem Beitrag zuvor zu sehen ist.
Du brauchst ja auch Platz auf dem Bildschirm. Da ja auf einem Bildschirm nur 17 Lokkontrols passen.

   
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Klaus Gritschneder in 08. April 2020, 22:58:49
Danke für die Infos. Werde mal alles ausprobieren.
Viele Grüße
Klaus
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Klaus Gritschneder in 13. April 2020, 18:14:31
Hallo nochmal,
habe das jetzt mit einer V100 und V121 in Doppeltraktion versucht. Funktioniert auch alles soweit. Nochmal danke dafür. Aber das Synchronisieren der beiden Loks ist schon tricky. Habe sie eingemessen und dann mit Testfahrten versucht zu optimieren. Fahre immer eine Runde von ca. 5 Metern und fahre mit einem Abstand von 10 cm los. Am Ende ist der Abstand entweder 5cm oder 20 cm, je nach dem, ob ich die Lok 1 km/h schneller oder langsamer mache. Ich korrigiere dazu immer die Einmesskurve entsprechend. Gibt es da auch noch andere Stellschrauben oder ist das erfahrungsgemäß schon gut genug?
Viele Grüße
Klaus
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Edwin Schefold in 13. April 2020, 18:32:55
Hallo Klaus

An der Messkurve darfst du nichts verändern, denn damit machst du die ganze Messung zu nichte!!

Was du ändern kannst ist, dass du die Schieberegler für die Beschleunigung oder das Bremsen an einer Lok leicht veränderst.
Wenn die Abweichungen zu groß sind, so kannst du die CV 2-4 eventuell noch um einen Wert verändern.
Bremsen bei beiden Loks, erstmal auf 1 setzen
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: michael1957 in 13. April 2020, 18:49:21
Hallo Klaus,
stellt sich die Frage, WANN die Veränderung des Abstandes eintritt - das wäre m.E. nach als Erstes zu analysieren:

* gleich beim Start bzw. auf den ersten (Zenti-)metern? --> Beschleunigungsverhalten, Anfahrspannung bzw. wie Edwin schrieb über die Schieberegler
* kontinuierlich über die ganze Strecke verteilt --> nochmals einmessen und evtl. auch mit den CV´s 5 und 6 nachjustieren
* erst am Ende der Strecke --> Bremsverhalten, wie Edwin schon schrieb über die Schieberegler, evtl. über den CV (ich glaube das ist CV 4 wenn ich nicht irre, kann gerade nicht nachsehen).

Sind die CV´s für Beschleunigung und Bremsen im Decoder möglichst niedrig (ungleich 0) eingestellt?

Beste Grüße aus Österreich, Michael
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Klaus Gritschneder in 14. April 2020, 11:17:55
Vielen Dank, werde die beiden Loks neu einmessen und dann die anderen Tipps beherzigen. Sie laufen übrigens über die ganze Strecke auseinander.
Viele Grüße
Klaus
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Edwin Schefold in 14. April 2020, 18:59:52
Hallo Klaus
Wie ist denn die Geschwindigkeitregelung im Decoder (CV 29) eingestellt?
Geht es über CV 2-6 oder über die Kennlinie?

Wenn es über die CV geht dann versuche doch mal die Kennlinie.
Stelle diese mal auf Linear und messe sie dann mal neu ein.
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Eckhard in 14. April 2020, 20:01:25
N'Abend Klaus,

sehe ich das richtig, das Deine erste Traktion die baugleichen Loks hat?

Gleicher Hersteller, gleiche Baureihe?
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Klaus Gritschneder in 17. April 2020, 14:14:56
Hallo,
habe jetzt eure Tipps beherzigt und beide Loks neu eingemessen und die Kurve dann auch nicht mehr verändert. Die CV3=ACC und die CV4=DEC habe ich bei beiden Loks gleich mit der Mobilestation 2 jeweils auf 1 gestellt. Den Rest habe ich in WDP mit dem Beschleunigungs- und Bremsschieberegler versucht hinzufriemeln. Habe dann 28 Fahrtests unter immer gleichen Bedingungen gemacht, jedoch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwischen 30 und 70 km/h. Gestartet immer mit einem Pufferabstand von 10cm. Beim Ankommen der beiden Loks habe ich dann wieder den Pufferabstand gemessen. Die Messwerte lagen zwischen 7,2 und 11,3 cm nach einer Runde von ca. 4 Metern. Teilweise kam es auch schon mal bei einer Geschwindigkeit zu einem Ausreisser von plötzlich 16,3 cm, trotz gleichbleibender Bedingungen. Ein kompletter Ausreisser ist das Tempo 50km/h. Hier sind die Messwerte zwischen 16 und 19cm, mit einem Ausreisser von 8cm. Findet ihr die Werte so, dass man guten Gewissens mit den Loks in Doppeltraktion fahren kann oder wo könnte ich noch weiter optimieren? Habe den Eindruck, dass es prinzipiell zu viele Einflussfaktoren gibt, die man nicht beeinflussen kann, so dass es immer wieder zu Ungenauigkeiten kommt.
Viele Grüße
Klaus
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Klaus Gritschneder in 18. April 2020, 12:06:19
Hallo,
habe nun die Tipps alle befolgt, die beiden Loks neu eingemessen und die Messkurven auch nicht mehr verändert. Die CV3=ACC und CV4=DEC mittels Mobilstation2 in den Loks jeweils gleich auf 1 gesetzt. Den Rest habe ich mit den Beschleunigungs- und Bremsreglern in WDP Fahreigenschaften eingestellt. Danach habe ich 28 Test bei Geschwindigkeiten zwischen 30 und 70km/h gemacht. Die Loks hatten immer 10cm Pufferabstand beim Start und fuhren immer die gleiche Strecke, ca. 4m im Kreis. Die gemessenen Pufferabstände waren am Ende der Runde zwischen 7,2 und 11,3cm. Ausreißer gab es auch, dann waren es schon mal 16,3cm oder gar 24cm bei immer gleichen Bedingungen. Ein totaler Ausreißer war die Geschwindigkeit 50 km/h. Hier lagen alle Werte nach einer Runde zwischen 16 und 19cm. Gibt es noch andere Tricks, wie man die Loks besser einstellen kann oder sind die Werte so, dass man die Loks in Doppeltraktion fahren lassen kann? Mein Eindruck ist, dass die Technik der Dekoder und der Loks nicht so präzise ist, dass man immer gleiche präzise Werte bekommt.
Viele Grüße
Klaus
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Klaus Gritschneder in 18. April 2020, 12:23:53
Sorry, bin doof. Habe nicht gesehen, dass es eine 2. Seite gibt. Bin eben neu im Forum....
Versuche mich zu bessern.
Die Loks sind vermutlich technisch baugleich V100 und V212 von Märklin, auch kurz hintereinander gekauft.
VG
Klaus
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: michael1957 in 18. April 2020, 13:22:00
Hallo,
was mir dazu noch einfällt: die Lok können bei unterschiedlichen Erwärmungsverhältnissen auch unterschiedliches Verhaltne an den Tag legen - will heißen: einerseits besteht mit Sicherheit ein Unterschied, ob die Loks in kaltem oder warmem Zustand auf die Reise geschickt werden. Der extreme Unterschied bei 50 km/h würde mich nochmals nach CV 6 (mittlere Geschwindikeit sehen lassen). Wie alt sind die Decoder (ich meine damit das "Bauart-Alter" des Decodertyps (uralt - alt - neu - ganz neu)? Interessant wäre es noch zu sehen wie es aussieht, wenn du die beiden Kurven (virtuell) übereinander legst: verlaufen die in etwa gleich?
Beste Grüße aus Österreich, Michael
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Klaus Gritschneder in 18. April 2020, 13:42:41
Das habe ich auch schon festgestellt, je länger sie fuhren, desto präziser wurden sie. Das mit den Kurven schau ich mir nochmal an. Die Loks selbst sind kein halbes Jahr alt, also die Dekoder wahrscheinlich ziemlich neu. Wie kann ich denn feststellen, welche Dekoder verbaut sind, ohne die Loks aufzuschrauben? In den normalen Unterlagen von Märklin finde ich dazu nichts. CV6 kann ich mir über die Mobilestation nicht ansehen. Wie bekomme ich denn auf anderem Weg noch Zugriff auf den Dekoder?
Viele Grüße
Klaus
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: michael1957 in 18. April 2020, 15:25:12
Hallo Klaus,

da du ja WDP-2018er-PE-User bist hast du ja auch den Lokprogrammer dabei in deiner WDP-Version. Damit kannst du auch alle Daten aus dem Decoder auslesen und für dich sichtbar machen.

Du kannst einerseits den Hersteller und die Version des Decoders auslesen (kann sein dass du dann trotzdem das www zu Rate ziehen musst um die genauere Decoderversion zu eruieren. Aber das ist dann nicht mehr so relevant. Leider geht aus deinem Profile noch etwas zu wenig über deine MoBa hervor. Wäre super, wenn du bitte dein Profil ein wenig ausführlicher (schau dir bitte dazu die Muster vieler WDP Kollegen hier an) mit Daten befüllen würdest, so manche Rückfrage von uns hier an dich würde sich evtl. erübrigen.

Wichtig aber eben einmal zu wissen, ob wir von identen Decodern sprechen oder evtl. (das passiert wirklich!) innerhalb derselben Baureihe beim gleichen Hersteller doch verschiedene Versionen verbaut worden sein könnten.

Beste Grüße aus Österreich, Michael
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Eckhard in 18. April 2020, 15:51:41
sorry, irgendetwas falsch gelaufen.

Muß mich nochmal in das Thema einarbeiten
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Klaus Gritschneder in 18. April 2020, 16:53:32
Habe mal mein Profil etwas erweitert. Und danke für den Hinweis auf den Lokprogrammer. Werde ich mir gleich mal anschauen.
Viele Grüße
Klaus
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Klaus Gritschneder in 18. April 2020, 17:53:31
Habe jetzt mal die Screens mit den Kurven angehängt. Zum Thema Lokdekoder auslesen habe ich auf die Schnelle im Handbuch noch nichts gefunden. Wo steht das denn?
Viele Grüße
Klaus
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Peter Schmitt in 18. April 2020, 18:35:55
Hallo Klaus,

hast Du bewusst bei einer Lok die Beschleunigung auf Stufe 14 stehen,
und bei der anderen Lok auf Stufe 1?

Grüße Peter
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Klaus Gritschneder in 18. April 2020, 18:51:33
Ja, anders ist der Abstand immer zu groß geworden. Aber ich kann es nochmal testen.
Klaus
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: michael1957 in 18. April 2020, 20:12:49
Hallo Klaus,
ich habe dir zum Thema "Lokdecoder auslesen" im Anhang eine kleine Anleitung erstellt. Bitte versuch es einmal damit ob du weiterkommst. Wenn sich keine erfolgsbringenden Hinweise für dich ableiten lassen dann gibt uns bitte die Informationen die ich dir im WORD-Dokument ganz am Ende genannt habe.

Viel Erfolg und beste Grüße aus Österreich! Michael
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Klaus Gritschneder in 18. April 2020, 20:26:27
Vielen Dank, habs geschafft. Hier sind die Daten.
Viele Grüße
Klaus
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: michael1957 in 18. April 2020, 20:50:37
Hallo Klaus!

Na gut, wieder einen Schritt weiter. Jetzt wird es für mich schon immer klarer, dass es da Abweichungen geben kann. So unterschiedliche Dekodertypen habe mit ziemlicher Sicherheit ein differentes Regelverhalten.
Somit wird es umso wichtiger, dass man sich die Einstellungswerte für die Fahreigenschaften der beiden Dekoder nochmals ganz genau ansieht. Wichtig dazu auch die Antwort auf dei Frage, auf wieviele Fahrstufen die Dekoder eingestellt sind (vor allem, ob es die für den jeweiligen Dekoder richtigen Werte sind).

Also jetzt geht es an die Kontrolle und ggf. Einstellung der Fahreigenschaften. Aber schau dir bitte zuerst einmal die Einmesskurven der beiden Loks in WDP an (und ggf. zeig sie auch uns bitte, damit wir dir bei Bedarf noch weiterhelfen können!)

Beste Grüße aus Österreich, Michael
Titel: Re: Doppeltraktion
Beitrag von: Klaus Gritschneder in 18. April 2020, 23:57:17
Die Einmesskurven sind schon im Forum, ein paar Einträge zurück.
Viele Grüße und Danke für Eure Mühe
Klaus