Guten Abend alle zusammen!
Ich arbeite auch schon seit längerem an einem Fehler, wo ich einfach nicht dahinterkomme, da ich mich auch schon vor einiger Zeit hier an Spezialisten gewandt habe, welche auch sehr gut mit dem WDP vertraut sind. Ich habe auch schon im Forum das Thema ,,das unberechenbare schalten der Weichen..." zu Tage gebracht, indem mir keiner so richtig weiterhelfen konnte.
Mein Problem ist, das sich in einer verriegelten Fahrstraße auch zusätzlich ganz wo anders Weichen schalten – diese schalten einfach hin und her, dann eine ganz andere usw., natürlich entgleisen dann die Züge welche wiederum auf diesen anderen Fahrstraßen gerade dort auf Weichen unterwegs sind.
Was ich aber gerade jetzt feststellen musste, indem ich beim Gleisbild Editor ganz zufällig eine Weiche im Test (bei der Magnetfeld Adresse Einstellung) durchführte, indem ich diese länger auf Auto testete und stelle da fest, das da auch andere Weichen angesprochen werden, welche hin und herschalten - da die eine - dort wiederum die andere und nach einiger Zeit beruhigt sich dies wieder!
Gibt es jemanden der dieses Phänomen kennt bzw. auch diesen Fehler kennt und der mir da auch weiterhelfen kann.
Ich freue mich für jede Unterstützung, die mir in dieser Sache weiterhelfen, um diesen Fehlerteufel zu finden!
Liebe Grüße noch an alle
Manfred
Hallo Manfred,
Magnetartikeladresse 36, 126 und 127 sind je 2x und 128 ist 3x vorhanden.
Vielleicht ist das die Ursache?
Hallo Heinz,
ja das ist richtig, die 36 brauche ich 2 x welche gleichgeschalten sind (brauche diese auf 2 Gleisbilder) die anderen sind bei K48 Decoder für Licht zuständig und auch derzeit für Testzwecke Licht angelegt!
Bei dem was mir zB. gestern aufgefallen ist, habe ich die Weiche Adr. 54 getestet, indem auch noch zusätzlich 2-3 Weichen angesprochen bzw. geschaltet wurden (nur 1x kurz hin und her) - aber bis man dann bei diesen Weichen ist- hat sich das wieder gelegt. Das selbe geschieht dann bei diesem Test mit einer anderen Adr. ebenso!
Hat das evtl. mit der C2 zu tun, da auch alle diese Weichenadressen angelegt sind, aber jedoch nur im WDP benutzt werden - kann das auf die C2 zugreifen oder gibt es da eine Verbindung welche das beeinflusst?
... kann man nur warten, bis jemand diese Zeilen liest und das Problem auch kennt!
Danke im Voraus und schöne Grüße noch
Manfred
Hallo Manfred , schonmal an Störimpulse gedacht ? Da ich die Anlage nicht kenne , ist es also eher wie Rätselraten . Zumindest scheint Heinz da mehr Info´s zu haben .
Hallo Manfred,
ich habe deinen Beitrag im Forum nun mehrfach gelesen und auch nochmal nach dem du mich per PN darum gebeten hast. Aber ich kenne auch nicht immer für alles Lösungen.... Ganz ehrlich habe ich keine Idee wirkliche was das sein könnte.
Einzige Idee wäre, dass wenn du wirklich nicht über die CS2 die Weichen auch von Hand schaltest die da mal alle löschst.
Vielleicht stellst du im Forum auch mal eine Datensicherung ein, dass sich mal jemand anderes dein Projekt ansieht. Wobei ich wenig Hoffnung habe, denn wenn das selbst im Gleisbildeditor auftritt, dann dürfte es nichts mit WDP/deinem Projekt zu tun haben, sondern irgendwo in der Hardware verborgen liegen.
Grüße
Markus
Hallo Manfred,
die von Heinz genannten mehrfach vergebenen Weichenadressen sind aber zusammenhanglos, da in verschiedenen Fahrstraßen! SOmit kannst Du gar nicht kontrollierte Schaltungen erwarten.
Adressiere die Weichenadressen doch einfach um und wenn sie in einem Zusammenhang stehen, gehören sie in die Fahrstraßenaufzeichnung.
Ich hatte auch bei einer ESU-Zentrale ein ähnliches Problem, das sich dann durch falsche Verknüpfungen herausstellte.
Hallo Euch allen!
Ich habe heute schon am Vormittag den Versuch gemacht indem ich alle Weichen in der C2 gelöscht habe. Aber die Adr. bleiben im Keyboard immer noch vorhanden – nur diese Einstellungen werden damit gelöscht. Dann den großen Versuch und wieder dieses unberechenbare schalten, indem eine Fahrstraße kurz vor Abfahrt im Bahnhof gestellt und geschlossen wird – dann darf damit keine andere Weiche an einer ganz anderen Fahrstraße angesprochen werden – was es aber tut!
Es ist sicherlich schön anzusehen, wenn sich viele Züge bewegen, in den Bahnhöfen reinkommen und diese verlassen und sich auf ihre programmierten Fahrstraßen nach Vorgaben bewegen – aber nicht bei mir mit diesem Problem.
Ich habe mich auch kurz mit Helmuts Vorschlag beschäftigt, jedoch habe ich alles Viessmann Weichentriebe, welche sich nicht so einfach um installieren lassen, da muss man an jeder Weiche an die Kabel ran – lösen- dann die einen dann Signal geben und danach die anderen wieder klemmen usw. das wäre unmöglich!
Ich habe schon angedacht – ich muss das nächste versuchen – das ich mir mein WDP 2015 P auf ein Update WDP 2018 P aufrüste und neu Installieren, dann meine Datensicherung integriere. Aber was, wenn mit der Datensicherung dieser Fehlerteufel wieder mit dabei ist? Das weitere wäre, wenn dann noch zusätzlich vielleicht im heurigen Jahr ein WDP 2021 kommt, dann hätte ich wieder ein älteres WDP.
Anbei habe befindet sich die heutige Datensicherung o. Lokbilder etc. im Anhang, indem ich nur hoffen kann, dass irgendjemand dieses Problem erkennt und ich bin über jeden Lösungsansatz dankbar der mir da weiterhelfen kann.
Vielen herzlichen Dank und liebe Grüße aus der Steiermark
Manfred
... ein kurzes Hallo nochmals,
ich machte gerade einen Versuch, indem ich (zB.:Weiche -Adr. 54) in der C2 diese 54 schalte, hier wird keine andere Weiche damit angesprochen - so sollte es sein! Dazu ändert sich im WDP auch die Weichenumstellung im Gleisbild nicht -normal oder nicht normal?
Aber wenn ich im WDP diese 54 schalte, werden ca. 1-2 Weichen noch zusätzlich angesprochen, hinzu kommt, das sehr wohl in der C2 die Weichenumstellung zu sehen ist... hilft das evtl. weiter?
Hallo Manfred,
ob die Anzeige im GB aktualisiert wird, hängt von den Systemeinstellungen in WDP UND von Deiner Zentrale ab.
Wenn Du in WDP mehrere Adressen mit der CS2 falsch verknüpft hast, dann kann das Verhalten schon so sein. Was gGenaues kann ich aber dazu nicht sagen, weil ich die CS2 nicht kenne. Ich hatte nur mal an einer ECos sowas, weil jemand zu dem normalen WDP-Projekt ein weiteres Projekt in die CS2 geschrieben hatte und fataler Weise die gleichen Adressen nutzte.
Hallo Helmut,
ich kenne bei der C2 keinerlei Verknüpfungen oder deren Hinweise darüber um diese Weichen verknüpfen zu können –gibt es diese?
Auch im WDP - kann man da diese Verknüpfungen irgendwo einsehen oder diese Sache nachgehen? Mir ist bewusst, dass irgendwo noch zusätzlich Impulse dazukommen, die diese Weichen einmal hin und herschalten. Jetzt beschäftige ich mich ohne zu untertreiben weit über 100 Stunden damit, dass ich gar nicht mehr weiß was ich schon alles getan habe...
Lg. und Danke noch
Manfred
Hallo Manfred,
welche Weichen-Adressen schalten immer mit? Immer die gleichen, jedesmal andere? Wo sind diese Weichen?
Hallo zusammen,
die Magnetartikel könne in der CS2 nicht verknüpft werden. Hier muss man nur darauf achten, dass wenn man in WDP ein Magnetartikel in MM angelegt hat das dieser in der CS2 auch als MM angelegt ist oder das ganze dann als DCC wenn der Decoder es hergibt. Eventuell liegt hier ein Fehler vor.
Hallo Manfred , zunächst mal die Frage : K83 und K84 okay , benutzt Du noch weitere/andere Dekoder ? Viessmann , den Antrieb mit Dekoder , ist auch klar .
GGF würde ich mal alle Dekoder abklemmen , dann mit dem ersten Dekoder nur die ersten 4 Weichen testen , anschließend den nächsten Dekoder anschließen und wieder testen , diesmal alle acht Weichen usw , evtl lässt sich das so eingrenzen .
Hallo Manfred,
sorry für die Verwirrung. DIese von mir vermuteten Verknüpfungen wie in der ECos, werden in der CS2 gar nicht vorgenommen.
Hallo Manfred,
ich hatte das Problem als ich Weichen von
Weichen Walter verbaut habe.
Das Problem konnte erst behoben werden
als ich die ganze Elektronik rausgeschmissen habe.
Ich tippe auch auf ein mm DCC Problem.
Hallo zusammen!
Danke - Bezug auf Herbert ist das zusätzliche Schalten der Weichen sehr schwer auszumachen, denn, wenn ich zB die 54 schalte dann schaltet (was ich schon feststellen kann) die 22 einmal kurz zu, dann noch eine andere die aber schwer zu finden ist, da dort gleich 4 Weichen sind, dazu ist es auch zusätzlich so, dass diese eine nur einmal angesprochen wird und sich nicht bewegt, da Sie schon eine evtl. richtige Weichenstellung besitzt – dann summt sie nur kurz... dann hat sich das gelegt. Mache ich das mit einer anderen, wiederum das gleiche, aber was ich feststellen kann sind etwa nur 50% der Weichen mit dieser Krankheit ausgestattet!
Ich habe auch darauf geachtet, dass alle in WDP und in der C2 alle auf MM stehen!
Wie Ralf meint, habe ich alle in Viessmann, indem der Antrieb und Decoder eins ist, weitere Decoder Module im DC-Car Bereich, diese sind auf DCC und besitzen einen hohen Adressenbereich.
Beim Anlegen jeder einzelner Weiche wurde jede einzelne außerhalb der Anlage extra in der C2 programmiert und dann erst eingebaut, daher kann es nicht vorgekommen sein, das eine andere Adresse etc. sich in der prog. Weiche irgendwie eingenistet hätte!
Natürlich ist es vorgekommen das sich das WDP das eine oder andere Mal sich aufhängt, dann aber beim Neustart keinerlei Fehler zeigte! ... aber das kennt jeder...
Kann es vielleicht sein, dass sich dieser Viessmann Weichendecoder solche durch abstürze oder Kurzschlüsse (durch entgleisen der Lok etc.) sich das merkt und dieses vielleicht zusätzlich das aufnimmt -speichert? Kann so etwas sein bzw. vorkommen?
Jedenfalls brauch ich meine Anlage nicht mehr starten, da es immer sehr viel Arbeit ist, diese Zuge wieder alle zurück in den Stahl zu stellen!
Danke mal vorab, dazu freu ich mich auf weitere Hilfestellung!
Lg. noch an alle
Manfred
Hallo Manfred,
ZitatJedenfalls brauch ich meine Anlage nicht mehr starten, da es immer sehr viel Arbeit ist, diese Zuge wieder alle zurück in den Stahl zu stellen!
Was meinst Du damit? Springt die Zunge raus, oder hat der Decoder eine Nadel, die durch die Stellschwelle geht und diese springt immer raus?
Hallo Manfred,
handelt es sich bei dem Viessman Weichendecoder um den C-Gleis-Einzeldecoder 5231 ?
Wenn ja, kann es sein, dass das "hin- und herschalten" wie bei der Progammierung des Decoders aussieht ?
Hast du den Decoder mit einer separaten Spannung versorgt oder benutzt du die Gleisspannung ?
Seit wann tritt denn dieses Problem auf ?
Hast du zu dem Zeitpunkt etwas besonderes/neues an der Anlage installiert ?
Ich würde zur ersten Fehlereingrenzung
1) erst mal alle Fahrzeuge von der Anlage nehmen.
2) Würde ich in den Systemeinstellungen in WDP bei der Zentrale den Haken "Stellungsanzeige der Magnetartikel bei Eingabe ..." setzen, damit müsste WDP die Anzeige der Weichenstellung korrekt anzeigen, wenn du die Weichen in der CS2 stellst.
3) Dann würde ich in WDP die ominösen Weichen per Hand hin- und herschalten und beobachten ob sich was geändert hat.
Wenn die Weichen wieder "zappeln", dann würde ich prüfen, ob WDP und die CS2 dieses auch anzeigen.
Sollte hier keine Rückmeldung erfolgen, dann würde ich in der Hardware (Decoder/Leitungsverlegung usw.) weiter suchen.
4) Sollten beide (WDP+CS2) dieses "gezappel" anzeigen, dann würde ich als nächstes testweise bei WDP in den Systemeinstellung der Zentrale bei "Sendepause" den Wert 10 oder 100 mal eintragen und nacheinander nochmal testen.
Wenn es nichts gebracht hat, wieder auf 0 zurückstellen.
5) Wenn du eine externe Spannungsversorgung für die Decoder verwendest, würde ich die mal überprüfen ob die bei der Weichenschaltung einbricht.
@Helmut
ich denke er meint Züge zurück in den Stall stellen
Grüße
Gerold
Hallo Manfred , was ich wissen wollte : Gibt es ausser den K83/K84 und Viessmann , noch andere Dekoder an der Anlage . DC Car mal ausser acht gelassen .
Stell doch mal bei den Viessmann Dekodern , das Railcom ab . Ich meine irgendwo / irgendwann mal was gelesen zu haben das es eine K83er Serie gab , die mochten das Railcom überhaupt nicht .
Zudem würde ich mir eine Liste erstellen , nach der man die Vorschläge abarbeitet . Sonst bringt das alles nichts .
Hallo Gerold,
sehr guter Ansatz – Danke mal!
Ja ich habe diese Weichen - Einzeldecoder 4558 für C-Gleis jetzt wurden diese geändert auf 4546, sehen anders aus und werden in den Weichen gegeben, diese liegen daher nicht mehr irgendwo im Außenbereich. Dazu wird nur die Digitalspannung hergenommen, keine separate also.
Aber ich stehe gleich bei Punkt 2 an, da ich diesen genannten Text im WDP Systemeinstellung bei mir nicht finden kann –
Weiteres dasselbe bei Punkt 4, auch da gibt es diese Sendepause nicht (was mir auch evtl. einleuchtet, da ich dann ausgehe, dass in dieser Zeit keine weiteren INFO ausgesendet werden...)
Hast du vielleicht ein anderes WDP?
Jedenfalls, wenn per Hand im WDP die Weiche gestellt wird, ist in der C2 ebenfalls zu sehen, dass diese auch da gestellt wird. Aber umgekehrt nicht, -also, wenn in der C2 gestellt wird, wird diese Weiche im WDP auch gestellt, aber nicht im Gleisbild von WDP als Bild übertragen!
Kannst du mir zu Punkt 2 und 4 weiterhelfen wo diese zu finden sind
Vielen Dank mal vorweg und liebe Grüße
Manfred
Hallo Ralf, ich habe diese Decoder nicht bei Weichen eingesetzt, aber ich bin bei dir, da irgendwo was vernetzt ist, das schwierige ist jedoch, dass ich dieses Problem erst habe, indem ich vor Monaten erst mit dem Automatikbetrieb begonnen habe, im Handbetrieb ist mir das nicht aufgefallen – dazu hätte ich das hören müssen! Was hinzu kommt, dass ich ein Update vor 2 Monaten -WDP 2015.2c gemacht habe, erst dann ist dieser Fehle erst richtig zum Vorschein gekommen.
Was meint Ihr zu diesem Vorschlag, WDP 2015 P auf 2018 P aufzurüsten?
Zwischenzeitlich danke mal vorweg und lg.
manfred
Hallo Manfred,
das Updaten auf 2018 ist zwar eine gute Sache, nur wird es Dein Problem nicht lösen.
Ich würde ganz systematisch vorgehen und erst einmal sämtliche Weichen über WDP einzeln (ohne Automatik oder FSen zu schalten) testen. Hierbei darf dann nur eine Weiche schalten und nicht mehrere.
Erst wenn das einwandfrei funktioniert, solltest Du weiter nach dem eventuell immer noch vorhandenen Fehler suchen.
Hollo Manfred,
für die
anleitung von Gerold.
Hallo Manfred,
hier noch ein paar Erläuterungen zu meinen Punkten:
zu 1)
Der Grund, warum alle Fahrzeuge von der Anlage genommen werden sollen ist, dass sich eventuell eine nicht sauber entstörte Lok auf der Anlage befindet, welche das digitale Signal zu den Weichen stört/verfälscht.
Wenn du ohne Fahrzeuge keine Probleme mit dem Weichenschalten hast, dann würde ich erst nach und nach die Loks wieder auf die Anlage stellen und dabei immer wieder Tests durchführen.
Es sei denn, du bist im Besitz eines Speicher-Oszilloskops, dann siehst du den Störenfried eigentlich sofort.
Ein möglicher Hinweis darauf wäre dein eigener Kommentar:
Zitat...dass ich dieses Problem erst habe, indem ich vor Monaten erst mit dem Automatikbetrieb begonnen habe, im Handbetrieb ist mir das nicht aufgefallen
zu 2) und 4) hat dir Heinz bereits geantwortet.
Ich muss aber sagen, dass ich nur WDP2018 PE im Einsatz habe und du eventuell bei 2015 diese Einstellungen nicht hast.
zu 5)
Ich habe mir mal die Anleitung von Viessmann 4568 heruntergeladen und gelesen.
Du kannst da wohl gar keine ext. Spannung verwenden.
Hier wäre dann zu prüfen, wenn wieder alle Fahrzeuge auf der Anlage sind, ob die Leistung von deinem Netzteil/Booster hier noch ausreicht um ein sicheres Schalten zu ermöglichen.
Die Möglichkeit, Railcom in den Weichendecodern abzuschalten, die bereits Ralf Schröder angemerkt hat, würde ich auch noch in Betracht ziehen. Hierzu kannst du ja zum Test an der CS2 das Railcom-Signal mal abschalten (ich hoffe das geht so an der CS2, ich habe eine Ecos und da ist es möglich), dann sollten die Decoder auch nicht mehr darauf reagieren, weil die Austastlücke fehlt.
Dann gibt es noch so einen "komischen" Satz in der Anleitung des Decoders auf Seite 12 unter 5. Betrieb:
"...Der Weichenantrieb schaltet die Weiche vorbildgerecht langsam um. Dies dauert etwa 2,5
Sekunden.
Während der Stellzeit speichert der Antrieb einen weiteren Befehl, der eine andere als die aktuelle Stellung bedeutet und führt diesen nach einer kurzen Kühlzeit (ca. 0,5 Sek.) aus."
Nachtrag 18.01.2021 / 20:23Mir ist aufgefallen, dass Manfred einen Magnetartikel mit der MM-Adresse 0432 eingetragen hat.
Lt. Beschreibung der Zentrale CS2 hier im Forum kann die CS2 aber im MM-Format nur Adresse 1..320
Ich vermute jetzt nicht, dass dies die Ursache ist, aber setze doch diesen MA bitte als "virtuell".
Grüße
Gerold
Hallo Zusammen!
Nun ja, ich habe lt. Gerold die Sendepause auf 100 gestellt, dazu auch den Haken bei den Magnetartikeln angehakt – danke auch wo dieses zu finden war!
Dann den Handbetrieb Versuch, indem sicherlich min eine 70%ige Besserung besteht! Dann starte ich diese Güterstrecke Zugfahrautomatik! Bei diesem Start, da werden in diesem kurzen ersten Moment fast alle Weichen (Decoder) angesprochen, dann ist es ruhig! Was zum Hören und zum Sehen ist, das einige Weichen nur angesprochen werden, jedoch zum Glück nicht die Zunge – bis jetzt, da ich noch im Test Stecke! Fast jedes Mal etwas anders, was aber nicht zu diesem Problem gehört (wie genaue Lok-Stopps, RM leuchtet auf- kontakt usw.)
Was ich noch geändert habe – in der Magnetart- Erfassung die Schaltzeit, diese habe ich im WDP alle auf 200 m/sec gegeben, da diese auch in der C2 so sind! (um diese Impulse auszugleichen wie bei der Sendepause –so denke ich?)
Was bei mir – vielleicht hat es damit auch einen Zusammenhang (das kann ich nicht beurteilen) –nach ca. 10 min, wenn diese Loks auf seinem Ausgangspunkt zurück sind und alles die ZF zu Ende ist –dann versuche -probiere das ZNF um im Eigenschaft Zugnummernfeld einen Bereich zu korrigieren, geht diese nicht auf, es ist nur ein Schattenfeld (indem man auch zB. Durchfahrt oder Ziel ändern kann) - das wäre im gesamten rechten Anlagenteil so, wobei es im mittleren und im linken ganz normal funktioniert! ... es scheint so zu sein, als zu wenig INFOS oder Daten in das Gleisbild kommen! Dann muss ich das WDP beenden und neu Starten- dann geht es wieder! Ich habe dazu auch keine Erklärung dazu? Aber vielleicht ist es eine Nebensache?
Was mir noch auf viel, sind 2-3 Weichen, die bei der letzten FS stehen, und jetzt, wenn eine andere FS gestellt und geschlossen wird diese einfach in dieser neuen FS sich nicht nach der FS einreihen – sie verharrt einfach in der alten Stellung – im Bild der FS ist sie richtig, steht in Wirklichkeit noch falsch, also nicht angesprochen! > und dann, wie jeder weiß, dass der Zug einfach irgendwo hinfährt und.... Diese Sachen muss ich noch nachgehen.
Aber ich bedanke mich mal für Heute an alle, die sich mit meinem Projekt beschäftigten, besonders DANKE an Gerold!
... für heute reicht, dazu schönen Abend und lg
Manfred
Nachsatz an dem letzten Schreiben von Gerold, sehe ich gerade und gehe das Morgen Abend durch - ich Melde mich! Danke!!!
Hallo Manfred ,
wie Gerold schon schrieb unter Punkt 1 , das sollte die erste Maßnahme sein .
Wenn Du jetzt nicht systematisch vorgehst wirst Du den Fehler nie finden . Das Du erst vor kurzem in die digitale Welt eingestiegen bist , wäre schon ein Hinweis gewesen . Hier muß man jetzt erstmal fragen , wer hat den deine Loks digitalisiert , du selbst ?
Aber den Verdacht hat Gerold schon geäussert . Also erstmal dieses umsetzen , sollte sich der Fehler weiterhin zeigen , dann alle Dekoder ab und einzeln testen . Hast Du irgendwo noch andere Märklin Gleise verbaut ( M.- oder K. Gleise ) ? Wenn ja , hier nachsehen , da Du analog gefahren bist , ob der Kondensator am Anschluss Gleis entfernt ist .
Hallo Zusammen,
wie Gerold vorgeschlagen, habe ich heute wieder getestet was ich Gestern umgestellt habe. Dazu wurde wie schon erwähnt die Sendepause auf 100 gestellt und in der C2 die Schaltzeit (200msec) ebenso umgestellt! Dazu später!
Ich habe auch wie vorgeschlagen die Loks von der Anlage genommen und dazu wieder mit den Testen der Weichen begonnen – dazu stelle ich fest, dass es ohne Loks oder mit das gleiche ist! Dazu können die Loks diese zusätzlichen Signale bei mir keinen Einfluss nehmen.
Jedenfalls ist das sicherlich ein Thema, das ich nie bedacht hätte, vielleicht gibt es dazu näheres was und wie das genau zustande kommt – da vielleicht diese Art von Störungen auch dem hier mitlesenden Interessieren sollte um solche unberechenbare Schaltvorgänge entgegenwirken zu können – dazu bin ich selbst darüber sehr dankbar!
Was ich heute feststellen musste, dass dieses unberechenbare Schalten meiner Weiche zu 99% behoben ist!!!
Jedoch werden nur ein paar Weichen noch angesprochen, aber dieses Schalten nicht um, dazu meine ich, dass diese die Weichenzunge nicht bewegen – das ist ein großartiger Erfolg ist, dazu würde ich Gerold noch bitten, mir weitere Möglichkeiten zu zeigen oder welche Einstellungen es noch im WDP gibt - um dieses ansprechen der Weichen noch besser unterbinden zu können, da es der richtige Weg war und nach meiner Meinung ist.
Also was mir bei einer Weiche 52 auffällt, dass diese bei 6 und 7 noch einen Impuls schickt, aber dieser zu gering ist um diese auch zu stellen! Ich kann aber nicht sagen, wie sich das im Automatik -Betrieb auswirkt und dass es da wieder ganz anders kommt. Jedenfalls sollte es dann keinen Unterschied machen ob Test oder im Auto, sodass die Weichen keine Weichenstellung dann verursachen! Dazu Morgen!
Wie Ralf angesprochen hat, bin ich erst seit ca. 1. Jahr hier im Forum, da ich damals Hilfe erfahren habe was mir weitergeholfen hat und- so glaube ich (aber nicht nur ich), das ich Dankbar bin in dieser hervorragenden Gemeinschaft von WDP anzugehören, welche auch den anderen weiterhilft. Ich habe gleich vom ersten Tag (vor 5 Jahren) mit dem WDP begonnen, dazu sind meine Loks fast alle mit mfx Decoder ausgestattet also alles auf neuen Stand, jedoch war ich mit deren Anlagenbau beschäftigt, zusätzlich DC-CAR und eins nach dem anderen, dann mit WDP im Handbetrieb unterwegs, im vorigen Jahr mit diesem Auto Betrieb, daher sind erst jetzt diese Fehler aufgetaucht die mir weit über 100 Std. mich beschäftigt haben – kennt jeder, man kann es nicht lassen!
Ich sage mal vorweg ein Dankeschön an allen mitwirkenden und liebe Grüße aus der Steiermark
Manfred
Ab hier klinke ich mich aus , da einige Fragen immer noch offen sind und somit keine wirkliche Fehlerhilfe möglich ist .
Viel Glück
Hallo Manfred,
so ganz schlau werde ich aus deinen Aussagen noch nicht.
ZitatIch habe auch wie vorgeschlagen die Loks von der Anlage genommen und dazu wieder mit den Testen der Weichen begonnen – dazu stelle ich fest, dass es ohne Loks oder mit das gleiche ist! Dazu können die Loks diese zusätzlichen Signale bei mir keinen Einfluss nehmen.
Wenn keine Loks auf der Anlage sind, schalten dann die Weichen also immer noch falsch ?
ZitatWas ich heute feststellen musste, dass dieses unberechenbare Schalten meiner Weiche zu 99% behoben ist!!!
Was ist da jetzt der genaue Grund dafür ?
Welche Weichen sind bei den letzten "1%" noch betroffen ?
Sind es immer die selben Weichen ?
Sind da die Loks auf der Anlage oder nicht ?
Wie hast du die Weichen geprüft ? Durch manuelles Schalten im Gleisbild von WDP ?
Solange die Weichen durch manuelles Stellen im Gleisbild von WDP noch nicht
alle richtig funktionieren, würde ich noch keine Lok auf die Anlage stellen.
Erst wenn die Weichen
alle ordungsgemäß funktionieren, würde ich
Schritt für Schritt eine weitere Lok auf der Anlage in Betrieb nehmen
(Lok sollte dann durch die Automatik gefahren werden, damit die Stromaufnahme auch ansteigt)
Wenn wir dir hier weiterhelfen solllen, dann musst du uns deine ausgeführten Schritte (insbesondere auch die Reihenfolge der Schritte) genau beschreiben, ansonsten reden/schreiben wir hier aneinander vorbei.
Ich würde jetzt mal in meine "Schatzkiste" greifen und einen anderen Weichendecoder (z.B. ESU Switchpilot Servo) herausholen und den auf genau eine Adresse einstellen, die von einer "1%" Weiche stammt (identische Adresse von einer dieser Störweichen).
Dann würde ich dort noch einen Antrieb anschliessen und das Ganze neben die Anlage legen.
Als Spannungsversorgung für den neuen Decoder würde ich hier zuerst auch nur die Gleisspannung verwenden.
Jetzt hätte ich zwei Decoder die mit der selben Adresse angesteuert werden.
Nun kann man beobachten, ob sich das Phänomen an beiden Weichenantrieben zeigt oder ob da doch nicht etwa ein Decoder fehlerhaft ist.
Voraussetzung: keine Lok auf der Anlage
Warum:a) damit kein Störenfried reinfunkt
b) damit die Gleisspannung nicht durch zu viele Verbraucher zusammenbrechen kann, da du ja alle Decoder mit Gleisspannung versorgen musst
Grüße
Gerold
Hallo Manfred,
Du benutzt im Motorolaformat Adressen die größer als 255 sind.
MM-Adressen gehen nur bis 1 - 255 !!!
Danach wird autom. wieder mit der Adresse 1 gerechnet (256=1 , 257=2 , ... usw.)
Wenn Du Adressen größer 255 benutzen mußt, so bleibt Dir dann nur das Format DCC (1 - 9999).
Hier kannst Du ja dann ab Adresse 256 anfangen.
Probier mal die Adresse MM-256 aus und schau ob die Weiche MM-1 schaltet.
Gruß
Ulli
Hallo Ulli,
Zitat von: Ulrich Kügler in 20. Januar 2021, 11:06:42
MM-Adressen gehen nur bis 1 - 255 !!!
das galt für das ,,alte" Interface 6050/6051. Heutige Zentralen können im Motorola-Format 320 Weichenadressen ansprechen. Bei den Loks sind es 255.
Hallo Manfred,
vielleicht kannst du mir zwischendurch noch ein paar Fragen kurz beantworten:
1) Hast du in allen Weichen den Viessmann Decoder 4558 drin ?
2) Werden sonst noch irgendwelche Verbraucher (ausser Loks/Wagen) mit der Digitalspannung versorgt ? z.B. Signale ?
3) In wieviele Stromkreise hast du deine Anlage aufgeteilt ?
4) Mit wieviel Ampere werden die jeweiligen Stromkreise versorgt ?
Grüße
Gerold
Hallo Ralf,
jetzt Schreibe ich kurz in Zusammenfassung was ich bis jetzt gemacht habe!
1. Hatte die, wie du mir vorgeschlagen hast diese Sendepause auf 100 gestellt
Danach war es - zu über 90 % vorbei mit dem ansprechen und Schalten der Weichen!
Hinzu kommt, das mit diesem Eingriff keine einzige Weiche mehr gestellt wird!
Ich teste diese Weichen immer im WDP und immer in der gleichen Vorgangsweise und das 1x im AUTO bei Magnetartikeleinstellung ca. 2 min, dann noch durch das manuelle Schalten im Gleisbild!
INFO: evtl. von Interesse - bei ca. 10 Weichenschaltungen, sind ca. 2 Impulssendungen an andere Weichen dabei!
2. Dann im nächsten Versuch, bei den weiteren Vorschlag von dir, habe ich alle Loks von der Anlage genommen und natürlich im WDP bei genau diesen selben Weichen ebenso getestet (es sind noch 4 Weichen die diese Störimpulse aussenden – früher waren fast alle Weichen damit betroffen, man konnte das gar nicht mehr erfassen...)
indem dann diese Weichen wiederum die gleichen Störimpulse aufweisen und an die anderen schickt die damit angesprochen werden – es sind immer die gleichen!
3. Dann habe ich wieder die Lok auf die Anlage gegeben und wieder genau dasselbe gemacht, indem das keinen Unterschied ergab!
4. Was ich Meinte mit den Sendepauseneinstellungen ist, dass damit dieses Problem zu 99% gelöst wurde und ich in diesem Punkt nachfragen wollte ob diese weiter zu verstellen ist oder es evtl. andere Einstellungen dazu gibt...
5. Zu dem Abschalten der Railcom in der C2, so gibt es diese Möglichkeit dort nicht!
Das waren die Schritte die ich bisher gemacht habe!
Als nächstes werde ich dann wieder alle Loks runder nehmen und nach diesem Vorschlag mit der Schatzkiste in Angriff nehmen, da diese zusätzlichen parallelen Weichentests aussagen werden, ob die danebenliegende dasselbe macht oder ob es damit ruhig ist!
Natürlich muss ich das auch umgekehrt machen, es könnte sein, dass diese Weichen welche diese falschen Impulse empfangen einen evtl. Fehler haben – ich glaube ich liege richtig damit?
... na dann mache ich mich in den nächsten Tagen ran an die Arbeit!
Herzlichen Dank noch
Manfred
Hallo Gerold (nicht Ralf),
1. Die Weichen sind alle Viessmann 4558 für C-Gleis, jetzt gibt es diese nicht mehr und wurden durch 4546 ersetzt, diese Elektronik sieht jetzt anders aus, es scheint da mehr vorhanden zu sein!
2. Andere Verbraucher sind Signale, welche erst 4 Stk vorhanden sind, das wäre dann auch eines der nächsten Projekte diese Signale zu integrieren!
3. Ich hatte 2 Stromkreise, einmal den mittleren und einmal den rechten Teil der Anlage. Da dazwischen 6 Gleise verbunden wurden und ich damals immer wieder Probleme mit den Loks auf diesen Stellen hatte, habe ich diese Stromkreise mit einem Kabel unterhalb verbunden um evtl., wenn mal nach Stromunterbrechungen diese dann abklemmen zu können!
Bei dem linken Teil der Anlage habe ich darauf verzichtet, jedenfalls sind die Gleise so vorhanden, dass ich dieses Abbauen kann. Ja, ich weiß was du meinst, man glaubt das braucht man eh nie, jetzt ist es für diese Sache sinnvoll! Auch das werde ich noch nachholen und in Angriff nehmen!
4. In beiden – in C2 und im WDP ersichtlich habe ich 1,98A, indem ich das auch bei den Schaltungen beobachtete und das immer fast gleichblieb, auch meine 18,2 V gibt es da keine großen ersichtlichen Veränderungen.
Zwischenzeitlich lg
Manfred
Hallo Manfred,
so ganz passen mir deine Antworten noch nicht, deshalb frage ich noch mal:
zu 3)
ZitatIch hatte 2 Stromkreise, einmal den mittleren und einmal den rechten Teil der Anlage. Da dazwischen 6 Gleise verbunden wurden und ich damals immer wieder Probleme mit den Loks auf diesen Stellen hatte, habe ich diese Stromkreise mit einem Kabel unterhalb verbunden
Wenn du vorher 2 Stromkreise hattest und nun beide verbunden hast, dann ist es jetzt nur noch ein Stromkreis - oder ?
Hast du dann nur EIN Booster im Einsatz ?
Ist deine Zentrale dann nicht am Gleis angeschlossen ?
zu 4)
Ich möchten nicht wissen, was deine Stromanzeigen anzeigen,sondern was z.B. dein Booster an max. Strom liefern kann und wieviele Booster du davon im Einsatz hast. Das findest du in der Regel auf dem Netzteil, das am Booster angeschlossen ist.
Nachtrag:zu dem Viessmann 4546 finde ich keine Unterlagen, kann es sein, dass diese Angabe falsch ist ?
Grüße
Gerold
Hallo Gerold,
ja das ist richtig, die ganze Anlage hat jetzt nur einen Stromkreis mit einer Versorgung, über der C2 und zusätzlich nur einen Booster, jedoch ist dieser auf der rechten Anlagenseite – ABER es ist nur ein Stromkreis, da diese beiden verbunden sind.
Der eine Booster hat 5A, dazu - wenn ich das bedenke das da 10 Zuggarnituren sind, welche alle Waggone voll beleuchtet sind und dann die Weichen dazurechne, dazu die Loks, bei denen dann auch vieles eingeschaltet ist, dann könnte es sein, dass es mit dem einen Booster nicht ausgeht?
Bin ich unterversorgt und der Strom ist zu wenig, dann könnte sein das es zu diesen Problemen führt bzw. sich auswirkt?
Sorry zu der Viessmann Nr. - der neue Viessmann Weichendecoder hat die Nr. 4568
Liebe Grüße noch
Manfred
Hallo Manfred,
ich bin jetzt nicht grad der Booster-Experte, da ich an meiner Anlage keinen benötige, aber ist es nicht so, dass der Booster immer einen eigenständigen Stromkreis benötigt ?
Er sollte also nie z.B. mit der Zentrale parallel geschaltet werden ?
Dazu kann ich aber, wie gesagt, keine fundierte Aussage abgeben.
Aber trotzdem gibt es etwas, das nicht so ganz zusammenpasst.
Du schreibts, dass der Booster 5A liefern kann. In deiner Signatur steht, dass du den Märklin 60174 im Einsatz hast.
Nun habe ich mir mal die Anleitung dazu angesehen, dort steht:
ZitatAnleitung 60174:
"...Die Central Station selbst kann eine Leistung von bis zu ca. 2,5 A bereitstellen (vom
verwendeten Schaltnetzteil/Trafo abhängig). Ein Booster 60174 kann in Verbindung mit
dem Transformer 60052 oder dem Schaltnetzteil 60061 eine Leistung von bis zu ca. 3 A
beisteuern."
Somit kann dein Booster max. 3A und deine Zentrale max. 2,5A abliefern.
Aber halt nur in zwei getrennen Bereichen (so zumindest meine Auffassung).
Nachtrag: 21:58Jetzt habe ich gefunden, dass die CS2 unter der Nummer 60215 einen Ausgangsstrom von 5A liefern kann.
Ende NachtragJetzt wäre es wichtig zu wissen, wie du die Zentrale und den Booster an das Gleis angeschlossen hast und ob das auch so zulässig ist.
Eventuell addieren sich ja bei einer bestimmten Schaltung die beiden Ströme, dann hättest du 5,5A zur Verfügung.
Vielleicht kann da ja jemand Licht ins Dunkle bringen.
Jetzt aber zu einer kleinen Berechnung:
Du hast an deiner Anlage 69 Weichenatriebe, wenn ich richtig gezählt habe.
Jeder Antrieb hat einen
Ruhestrom von ca. 30mA lt. Viessmann Anleitung.
Das sind somit 69 x 0,03A =
2,07A ohne dass sich überhaupt ein Weichenantrieb/Zug bewegt.
Dann hast du wohl noch 4 Signale dran, deren Stromaufnahme mir nicht bekannt ist.
Wenn jetzt eine Fahrstasse gestellt wird, bei der so ca. 5 Weichen gestellt werden sollen, dann erhöht sich der Ruhestrom der geschalteten Weiche von 30mA auf 100mA, das wären dann bei 5 Weichen ein Anstieg um so ca. 350mA (es schalten aber nicht alle gleichzeitig).
Somit bist du kurzeitig bestimmt bei fast 2,4A. Damit wäre deine Zentrale schon fast am Anschlag.
Jetzt lässt du noch ein paar Loks/Wagen laufen, dann kannst du dir ja selber vorstellen wo das endet.
Ich möchte jetzt bestimmt nicht dein Digital-Konzept schlecht reden, aber überlege dir, ob du mit all den Weichenantrieben und Signalen die du aus der Gleisspannung versorgen willst, auf dem richtigen Weg bist.
Für mich sind diese Weichedecoder nur was für "Teppichbahner", bei einer fest installierten Anlage sollten die Decoder nicht in der Weiche sitzen und der Decoder unbedingt mit separater Spannung versorgt werden können, damit keine Digitalspannung dafür verschwendet wird.
Aber wie gesagt, dass in nur meine Meinung und keine Wertung oder gar Kritik - Jeder so wie er möchte.
Ob das die Ursache ist, wirst du feststellen, wenn keine Loks/Wagen auf den Anlage sind und alle Weichen korrekt schalten.
Wenn dann mehr und mehr Verbraucher hinzukommen und dann die Störungen zunehmen, wäre das ein Anzeichen für Überlastung.
Grüße
Gerold
Hallo Manfred,
ich habe hier mal mitgelesen und auch deine Anlage hochgeladen.
Es ist eine sehr große Anlage und ein wenig undurchsichtig, ich glaube hier reicht die CS2 nicht ganz aus.
Wenn ich das hier richtig verstehe kommt der Fahrstrom (Digitalstrom) auch für Magnetartikel Decoder verschiedener Hersteller aus der CS 2 für die ganze Anlage.
Was für ein Schaltnetzteil hat der 5A Booster ?
Laut Märklin dürfen die Fahrstromkreise ( Digitalstrom ) der Booster nicht verbunden werden.
Ich würde hier die Digitalstromkreise auf mehrere Booster aufteilen wie Märklin es vorschlägt.
Ich hoffe konnte etwas helfen.
Gruß Walter
Hallo Manfred,
wenn die Änderung der Sendepause = 100 scheinbar einen Erfolg gezeigt hat, dann könntest du vielleicht noch einen Versuch mit den Schaltzeiten (WDP) der Weichen unternehmen - kostet außer Zeit und etwas Mühe erst mal nichts (sind halt "nur" 69 Weichen).
Wenn ich das hier in diesem Faden https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=82633.msg244107#msg244107 (https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=82633.msg244107#msg244107)
richtig verstanden habe, dann wird durch die verlängerte Schaltzeit in WDP auch eine Art "Pause" dazwischengeschoben.
Lt. Anleitung sollte der Decoder einen Überlastschutz haben, dann dürfte eigentlich erst mal nichts passieren.
Ich würde erst mal eine Schaltzeit von 500ms bei jeder Weiche eintragen und dann testen ob es besser oder schlechter wird.
Den Test würde ich zuerst mit Sendepause=100 und anschließend mit Sendepause=0 durchführen.
Dann anschließend noch einen Versuch mit einer Weichenschaltzeit von 1000ms.
Danach noch einen Versuch mit 2500ms.
Wenn es nichts gebracht hat, dann wieder die Schaltzeiten der Weichen auf 0ms zurückstellen.
Wenn du kontrollieren willst, ob du bei allen Weichen die richtige Schaltzeit eingetragen hast, kannst du den Gleisbild-Editor aufrufen und dort unter "Datei -> Druck Magnetartikel" findest du in der dann angezeigten Liste eine Spalte mit "Zeit", diese gibt Auskunft über die eingetragene Schaltzeit.
Grüße
Gerold
Hallo Gerold,
ich habe mir jetzt gerade deine Expertise zu der Stromaufnahme meiner Verbraucher durchgelesen und stelle fest, dass du damit richtig legen wirst.
Nach der Überlegung der Stromaufnahme der Weichen mit den 2 A, dann meine 20 Loks (ca. min 1A) und das ohne Beleuchtung etc. da ich mit vollen bel. Fahre, dann mit über 32 voll beleuchteten Waggons, indem jeder Waggon 40mA aufnimmt, dann Decoder für Signale, dann zusätzlich Decoder für DC-CAR, dann muss ich dir Sagen das es sich nicht ausgeht.
Ich stelle zerknirscht fest, dass ich immer die Anlage immer in Schritten weitergebaut habe, Loks, Waggons, Weichen und Decoder integriert habe und auf die Stromzufuhr dabei voll vergessen habe! Wenn ich so zurückdenke sind solches pulsieren hin und wieder aufgetreten, später bei ein oder der anderen Weiche, habe mir aber dabei nichts gedacht – Störungen eben, aber diese sind erst jetzt mit dem Automatikgetriebe erst richtig ausgebrochen.
Es sieht so aus, man baut 3 Häuser mit deren Stromversorgung, dann wird immer wieder dazu gebaut, da geht sich das mit dem Strom nicht mehr aus.
Daher habe ich mich jetzt entschlossen deiner Idee zu folgen, das ein weitere Booster integriert wird mit einem 5A Netzteil, des Weiteren trenne ich die Anlage in 3 Strombereiche ein, jeder mit eigener Versorgung! Ich habe jetzt in den nächsten Wochen weniger Zeit für diese Arbeiten, der Booster, Terminal etc. ist bereits bestellt, die Arbeiten damit werden in Angriff genommen!
Sobald diese Arbeiten geschehen sind (der Strom ist Voraussetzung) melde ich mich wieder, sollten dann weitere dieser Probleme auftauchen, dann gehe ich auf die weiteren Einstellungen ein.
Ich bedanke mich vorerst bei allen mit deren Mithilfe, aber insbesondere bei dir!
Danke und liebe Grüße aus der Steiermark
Manfred
Hallo miteinander!
Ich habe mich in den letzten Tagen wieder mit meiner Anlage beschäftigt und einen weiteren Booster eingebaut und die gesamte Anlage in 3 Teile getrennt! Somit habe ich jetzt 3 Stromkreise um wie es Gerold vorgeschlagen hat – jetzt ausreichend versorgt zu sein!
Dann habe ich den einzelnen Weichentests begonnen und es hat sich da nicht viel geändert – ABER SIEHE DA – dann aber im AUTO – BETRIEB, gleich nach der ersten zweiten Runde wurde es still mit dem ansprechen der Weichen! Jetzt kann ich sagen, dass es an der Unterversorgung gelegen war, jedoch kann ich mir nicht erklären warum es ein bisschen gedauert hat, bis die Weichendecoder damit einverstanden waren – als sei es so, als diese noch irgendwas Falsches eingespeichert oder falsche INFOS hatten oder so...
Aber alles brauche ich nicht wissen, jedenfalls war es der richtige Weg und ich bin gestern einige Runden mit vielen Loks gemeinsam gefahren und alles klappte! Es ist Wunderschön anzusehen wenn sich alle Züge so bewegen wie ich es möchte und nicht umgekehrt!
Hatte schon fast die Freude daran verloren!
Daher Möchte ich mich an alle beteiligen und insbesondere Gerold recht herzlich bedanken!
... also freie Fahrt!!!
Liebe Grüße noch aus der Steiermark
Manfred