windigipet.de
Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet Car-System-Steuerung => Thema gestartet von: Joachim We. am 02. Dezember 2021, 17:56:27
-
Hallo Betatester
Gibt es eigentlich ein kleines Demoprojekt für ein Carsystem ?
Ein Beispiel würde mir bestimmt auf die Sprünge helfen.
Wie zum Bsp. Rückmeldereinstellungen.
Gruß
Joachim
-
Hallo Joachim
Welches Car-System willst du denn einsetzen?
DCC?
Ganz ohne Decoder (Standard Faller)?
Faller mit Satelit?
Oder ganz was anderes?
-
Hallo Edwin
Zum Einsatz kommt OpenCar ( Fichtelbahn )
Rückmeldung über Magnetsensoren.
IR Meldungen sind nicht geplant.
Gruß
-
Hallo Joachim,
ich bin gerade dabei einen solchen "kleinen" Einstieg für Carsysteme in WDP zu schreiben.
Welche Fragen hast Du denn akut? Da kann ich Dir sicherlich etwas auf die Sprünge helfen.
Gibt es schon einen Entwurf für Dein Layout?
LG Michael
-
Hallo Michael
Der Straßenbau ist zu 50% abgeschlossen.
Eigentlich gibt es "nur" einen größeren Rundkurs mit Schattenparkplatz.
Nr. 1 soll die Bahn sein Autos nur als kleines Gimmick.
Habe mir die 2021 Demo runtergeladen und mal mit den Aufrückfahrstraßen getestet.
Leider scheitere ich schon bei der Simulation etwas in Bewegung zu versetzten ( kleiner Simulationstestkreis ohne Anlage ).
Meine Frage ist Hauptsächlich ( im Moment ) das Anlegen von Fahrstraßen um von A nach B zu kommen.
bekomme immer unterschiedliche Fehlermeldungen wie keine Fahrstraße gefunden oder Startkontakt nicht bekannt und und und
Muss man eine normale Fahrstraße anlegen und die Aufrückfahrstraße ?
Welche Auslösung bei Magnetsensoren - Magnet? Wie zurücksetzen ?
Wird bestimmt gut aber den Weg zu finden ist etwas Undurchsichtig zumindest für mich
Gruß
Joachim
-
Hallo Joachim,
die Fahrstraßen gehen auch bei den Autos immer von einem FAZ, iFAZ oder MiFAZ zum nächsten. Aufrückfahrstraßen arbeiten nur in einer Fahrstraßensequenz und in einer Automatik richtig.
Die Fahrzeuge sollten, genau wie bei der Bahn, eingemessen werden, damit sie genau fahren.
Um mit WDP automatisch Straßenfahrzeuge zu bewegen, muss auch die Abstandssteuerung aktiv sein. Das muss beim Anlegen der Straßenfahrzeuge eingestellt werden.
Welche Magnetsensoren (FeedCar mit SS49E oder TLE4905) hast Du verbaut und wie sind diese angeordnet?
In WDP werden diese als Momentkontakte angelegt. Diese sind bei Autos speziell zu konfigurieren.
Das Alles läßt sich nicht so einfach in einem Beitrag erklären.
Deshalb versuche ich derzeit etwas wie einen "SchnellStartCar" zu schreiben (wird leider noch dauern).
Hänge doch mal Dein Projekt vom Simulationskreis hier an.
Das schaue ich mir dann mal an.
LG Michael
-
Hallo Michael
Die Fahrzeuge sind eingemessen ( mach im Moment aber nur Simu ).
Sensoren hab ich die SS49E mit der Selbstbauplatine von Björn von Kuffenau ( sind echt Gut )
Die Anordnung ist wie in vielen Beiträgen gelesen gleich nach und vor der Weiche als Stoppkontakt und noch einige auf der Strecke.
Den Abstand hab ich etwas gegen deine Empfehlung größer gewählt da bis zum zum Abschluss doch ca. 80m Magnetband verbaut sind, dennoch sind es glaube über 100 Rückmelder.
Ich häng mal die Teststrecke ( 2021 ) und das Original ( 2018 ) an.
Auf der Originalstrecke mach ich eigentlich nur Rückmeldertests ob diese sauber kommen.
Gruß
-
Hier noch die Originalanlage
-
Hallo Joachim,
ich habe mir gerade Deine Teststrecke angesehen. Ist schon nahe dran.
Ich würde Dir diese "überarbeiten", dazu brauche ich aber die Abstände, die die Rückmelder zueinander und zu den Weichen haben und die tatsächlichen Streckenlängen, falls die in der Summe nicht mit den jetzigen RM-Längen übereinstimmen.
Du kannst mir die Daten auch per PN senden.
LG Michael
PS: Die Ampeln sind für den Ablauf, anders als bei der Bahn, nicht zwingend erforderlich, da die Autos alle in eine Richtung fahren und die Weichen die notwendige Verriegelung machen.
-
Hallo Michael
Die Teststrecke gibt es nur in WDP.
Hab mir diese nur so zum Probieren in der Simulation angelegt.
Zum Testen im Realbetrieb kann ich einen Teil der Anlage nutzen.
Da sind aber einige Rückmelder drin und das wollte ich mir noch nicht antun wenn man bei allen etwas ändern muss.
Du kannst also irgendwelche Streckenlängen annehmen.
Gruß und Danke
Joachim
-
Hallo Michael
Ich hab mal weitergeforscht. In der Automatik bewegt sich jetzt was und das Aufrücken geht auch.
Nur ist mir aufgefallen dass das zweite Fahrzeug erst startet wenn das erste am Zielkontakt angekommen ist. Ist das korrekt oder fehlt da noch etwas ? ( oder nur in der Simulation so )
Das Aufrücken dauert auch etwas.
Gruß
Joachim
-
Hallo Joachim,
es tut mir leid, bin bisher noch nicht dazu gekommen Dein Projekt zu bearbeiten.Ich arbeite an mir...
LG Michael
-
Hallo Joachim,
ich habe einige Kleinigkeiten in der Fahrzeugdatenbank ergänzt.
Der Haken aber war die Verwendung von Zugfeldern für die MiFAZ anstelle von Autofeldern.
Bei den Autofeldern muss dann in den Fahrstraßen im Reiter "Optionen" die Checkbox für Mehrfachnutzung angehakt sein.
Ich hoffe so läuft es besser!
LG Michael
-
Hallo Michael
Kaum macht mans richtig und schon funktionierts :)
Danke Dir für Deine Hilfe.
Ich werde aber bestimmt noch Fragen haben.
Jetzt aber erst mal testen testen testen.
Aber so wie es aussieht steht dem Update zu 2021 nichts im Wege.
Nochmals Danke und Gruß
Joachim
-
Hallo Michael
So jetzt kommen die Fragen :D
Ich hab jetzt die 2021 und bin kräftig am einrichten der Fahrstraßen und MIFAZ und was sonst noch dazu gehört.
Jetzt stelle ich mir gerade die Frage wann ich eine Aufrückfahrstraße brauche ?
Auf freier Strecke mit angenommen 3 MIFAZ von 1m länge ohne Ampel oder Bahnübergang ? Eigentlich hier doch nicht notwendig oder ?
Bei einer Ampel oder Bahnübergang ja, wenn diese nur 1 Fahrzeug wie im wahren Leben durchlassen.
Und wie baue ich diese dann in der Automatik ein ?
Danke für deine Hilfe
Grüßle
Joachim
-
Hallo Joachim,
Aufrück-FS sind an den vor Dir bereits genannten Stellen sinnvoll, also immer wenn es "stocken" kann.
Ich baue die Aufrück-FS bereits in die Fahrstraßen-Sequenz ein, aber auch in der Automatik funktioniert das.
Dazu ist es sinnvoll FS-Sequenzen an den "kritischen" Stellen enden zu lassen und die Aufrück-FS als eigene Zeile in die Automatik zu setzen.
Viel Spaß weiterhin!
LG Michael
-
Hallo Michael
Und schon die nächste (Verständnis ) Frage.
In dem kleinen Musterprojekt hab ich mal die Rücksetzung der RMK mit den komplexen Bedingungen eigegeben.
Kannst Du mal drüberschauen ob das so OK wäre oder Funktioniert ?
Danke und Gruß
-
Hallo Joachim,
es genügt absolut, wenn Du die RMKs nach der jeweiligen Weiche als besetzt (z.B. "6, 7") als Löschbedingung eingibst. Die Weichen selbst werden von den jeweiligen Fahrstraßen geschaltet.
Welchen Zweck sollen die Bedingunen hier haben?
LG Michael
-
Hallo Michael
Der Hintergedanke ist der
wenn ein Fahrzeug vom MIFAZ rechts Richtung links fährt und gleichzeitig ein Fahrzeug vom MIFAZ unten nach rechts abbiegen will. Der RMK 1 setzt ja den RMK vom MIFAZ unten und rechts zurück. In dieser Situation soll er aber nur den RMK vom MIFAZ rechts zurücksetzten und der RMK 6 das MIFAZ unten.
Ich habe halt die Befürchtung dass es hier sonst zu einem Durcheinander kommen könnte.
Hoffe meine Gedankengänge sind verständlich.
Gruß Joachim
-
Hallo Joachim,
dieses Dilemma wird dadurch verhindert, dass Du den Haken setzt bei "und kein Fahrzeug (mehr) auf zugehörigem FAZ". Dann bleibt die Besetztmeldung bestehen, solange igendein Fahrzeug noch auf dem MiFAZ steht.
LG Michael
-
Hallo Michael
Tests laufen auf Hochtouren.
Allerdings jetzt ein Problem.
Aus dem Parkplatz 3 fährt das erste Fahrzeug. Bei erreichen des ersten RMK startet das zweite Fahrzeug aus Parkplatz 4. Beim folgenden MIFAZ wird das erste Fahrzeug richtig weitergeschaltet. Das zweite Fahrzeug bleibt aber auf diesem angeblich stehen fährt aber tatsächlich weiter. Das ist auch noch an anderen Stellen der Anlage passiert. Auch ist mir aufgefallen dass die Profile ( Blinker Licht ) nicht immer für das zweite Fahrzeug greifen. hab mir schon den Wolf gesucht finde aber keine Unterschiede zu den funktionierenden Stellen. Ich hab den Eindruck dass WDP hier ab und zu mit den Rückmeldungen nicht hinterher kommt. Beim S88 Commander hab ich auch schon mit Ausschaltverzögerungen von 0 bis 1s probiert. Hilft leider nicht. In der Simu läufts. Rückmelder kommen aber richtig. Bei einer Solofahrt alles OK.
Vielleicht übersehe ich ja noch etwas.
Häng Dir mal das Projekt mit ran.
Wär Dir dankbar wenn Du mal drüberschaun kannst
Gruß
Joachim
-
Hallo Joachim,
hast du mal den Rückmelder-Log im Logbuch eingeschaltet und dort geschaut ob alle Melder auch immer brav auslösen insb. auch wenn die Autos kurz hintereinander kommen?
Man kann parallel auch in der Detailansicht des Fahrten-Ablauf-Inspektors verfolgen ob wirklich alle MElder immer feuern. Dort kannst du auch beobachten ob die Profile-Befehle abgearbeitet werden. Und für den Fall wo das Auto weiterfährt: Ist da die GEschwindigkeit im Fahrzeug-Control auf 0? Wenn ja, hat WDP das auch rausgesandt.
Nicht dass du Störungen auf der Funkstrecke hast....
Grüße
Markus
-
Hallo Markus
Der RMK kommt sauber 2 mal. Die Geschwindigkeit wird nicht auf 0 gesetzt. Es wird nur die nächste Fahrstraße nicht geschaltet. Im Ablauf Inspektor wird der RMK mit einem ! gekennzeichnet.
Kann das Problem daher kommen dass es zwei Verschiedene Fahrstraßen auf das MIFAZ sind ?
Wenn ich die Fahrzeuge nacheinander starte ( warten bis das erste am MIFAZ vorbei ist ) dann läuft es.
Gruß
Joachim
-
Hallo Michael
Ich habe jetzt mal auf der Anlage alles so weit angelegt und angeschlossen . Im Moment noch ohne Aufrückfahrstraßen einfach mal normale. Eine Automatik erstellt und los.
Aber irgendwie will es nicht so wie es soll. Ich versuchs mal zu erklären.
Wenn die Fahrzeuge mit Abstand ( jeder einzeln in einer Fahrstraße ) unterwegs sind ist alles gut. Rückmelder gehen an und aus. Fahren ihre Runde und zurück zum Schattenparkplatz.
Wenn ich jedoch alle freigebe dass sie hintereinander ausfahren fängt ein Durcheinander an.
Ein folgendes Fahrzeug wird z.B. auf MIFAZ 3 angezeigt obwohl es das erste noch garnicht erreicht hat.
Rückmelder werden nicht mehr zurückgeschaltet. Profile werden zu früh ausgeführt. Fahrzeuge bleiben stehen ( Meldung - Standardablauf - WDP Regler auf 0 ). Irgendwann gehts dann eventuell weiter. Fahrstraßen werden nicht aufgelöst obwohl die nächsten schon abgearbeitet sind ( vermutlich weil der Rückmelder nicht kam ).
Habe auch schon die Ausschaltverzögerung im S88 Commander auf 500ms gesetzt. Wurde etwas besser mit dem Nachteil dass ein 9cm Rückmelder durch die Verzögerung nicht mehr zurückgesetzt wird da er ja noch ansteht wenn der Auflöser kommt.
Habe schon Tests gemacht mit einem Fahrzeug und Ausschaltverzögerung im Commander 0 > Rückmelder schalten sauber.
HMPF ????
Liegt ( sitzt ) hier das Problem wieder 50cm vorm Bildschirm ??
Häng Dir mal das aktuelle Projekt ran wen Du mal Zeit hast kannst Du ja mal reinschauen.
Gruß Joachim
-
Hallo Joachim,
beachtliches Projekt, das Du hier realisierst, gratuliere!
Zu Deiner Frage:
RMK566 wird laut Einstellung frei, wenn RMK567 besetzt wird. Beide gehören aber zum gleichen iFAZ. Frei, wenn RMK565 besetzt wäre richtig für RMK566 und RMK567.
Ich habe jetzt nicht weiter gesucht. Bitte überprüfe alle Deine Rückmeldekonfigurationen diesbezüglich. Könnte ein Teil des Problems sein.
LG Michael
-
Morgen Michael
Das bedeutet alle RMK im MIFAZ werden erst vom folgenden RMK freigegeben ?
Also nicht der Reihenfolge nach ?
Gruß
-
Guten Morgen Joachim!
Ja, denn sonst passt der Haken bei der Einstellung "und kein Fahrzeug (mehr) auf zugehörigem FAZ" nicht dazu.
Da entsteht auf diese Weise ein Widerspruch.
Das kommt dadurch zustande, dass die RMKs in einem FAZ "zusammen gehören".
LG Michael
-
Hallo Michael
Hab es geändert. Leider keine Besserung. Hatte eben denn Fall dass der Bus auf dem MIFAZ 564 angezeigt wurde in Wirklichkeit aber zwischen 551 und 547 war. Die Fahrstraße von 547 zu 551 war schon aufgelöst. Zwar hat es sich dann wieder eingefangen aber ich Denke dass es so nicht im Sinne des Erfinders ist.
Auch wurde der DHL auf 534 angezeigt und stand auf RMK 483. Die nächste Fahrstraße wurde nicht gestellt da angeblich die ganzen RMK nicht gekommen sind zum MIFAZ 534. Konnten ja auch nicht da der DHL stehenblieb.
Die Profile ( Licht an bei Tunneleinfahrt ) wurden für hinterherfahrend Fahrzeuge auch zu früh geschaltet da sie laut MIFAZ viel weiter vorne waren wie in Wirklichkeit.
Habe auch noch Solofahrten gemacht > alles gut.
Irgendwie kommt WDP mit den Rückmeldern durcheinander ( mein Eindruck ).
Gruß Joachim
-
Hallo Joachim,
bitte den aktuellen Stand Deines Projektes einstellen.
Ich schau mir das nochmal an sobald ich kann.
LG Michael
-
Hallo zusammen,
ich glaube da muss ich mal intervenieren:
Die Option "und kein Fahrzeug (mehr) auf zugehörigem FAZ" wirkt nur wenn es genau zu diesem RMK ein FAZ gibt und nicht wenn der RMK nur zu einem iFAZ eines anderen RMK gehört.
Ich rate zu folgender Rückmelderkonfiguration bei mehrfach genutzten Fahrstraßen/Fahrwegen (und so sind auch bei der Entwicklung die Tests erfolgt):
Beim letzten Kontakt im Fahrweg (bzw. dem dem auch das Ziel-miFAZ "gehört") trage ich ein "Momentkontakt .... bis dann der (nächste) Melder x belegt wird". So wie es auch in dem Projekt schon gemacht ist.
Bei allen anderen bitte immer eintragen: "Momentkontakt ... Nach Zeit x nachdem der Melder selber wieder frei wurde" (müsste auch mit "nachdem der Melder selber belegt wurde gehen). Zeit x habe ich bei mir auf 350msec gesetzt (man sieht ihn dann kurz an aber auch wieder ausgehen). Wichtig ist, dass der Melder zwischen den einzelnen Fahrzeugen auch mal ausgeht. Nur da wo die Fahrzeuge an den iFAZ stehen bleiben (also auf dem hauptmelder des iFAZ) da sollte man das so einstellen, dass der dauerhaft aktiv bleibt bis der nächste Melder auslöst.
Desweiteren bitte mal die Datei aus dem Anhang in dein Projektverzeichnis einkopieren und bitte mal schauen ob im Logbuch Meldungen wie "Lodi: Evt Paket lost" auftauchen insb. wenn du das Gefühl hast, dass Rückmeldungen verloren gegangen sein könnten.
Grüße
Markus
-
Ergänzung Projektverzeichnis = Installationsverzeichnis\Projekte\Projektname
-
Hallo Markus
sieht schon viel besser aus. Aber Lodi lost kommt öfters.
Gruß Joachim
Nachtrag
Hab das Logbuch noch offen > Anlage steht > im 2Min Takt kommt eine Lodi lost Meldung