Hallo zusammen
Beschäftige mich ja seit kurzem mit dem Carsystem.
Da es doch etwas spezieller ist und ich nach und nach Infos bekommen oder gelesen habe, möchte ich hier mal eine Zusammenfassung für die Rückmelder einstellen.
Ich hoffe dass dies jetzt final ist und nicht noch etwas beachtet werden soll / muss.
Eventuell kann Markus mal Korrektur lesen bevor ich an der Anlage wieder alles ändere.
Gruß Joachim
Hallo Joachim,
das Bild ist sehr schwer zu überblicken.
Stell doch bitte dieses Projekt als Datensicherung ein, dann schau ich gerne mal drüber.
LG Michael
Bitteschön
Hallo Joachim,
hier meine Vorschläge:
- RMK10 den Magnetartikel aus den Bedingungen rausnehmen
- RMK11 auf Momentkontakt umstellen und "Frei" wenn RMK1 belegt
- RMK2,5,7,10 und 11 ggf. den Haken setzen bei "und kein Fahrzeug mehr auf FAZ"
Sonst sollte es so funktionieren.
LG Michael
Hallo Michael
Hab wohl nicht richtig gespeichert. RMK11 ist als Moment drin.
Den Haken hab ich glatt vergessen, wir hatten es ja schon davon.
Aber der Magnetartikel ?
Wenn doch 10 und 11 belegt sind und nur einer losfährt schmeißt er doch beide raus.
Oder Überseh ich da wieder eine Leitung auf der ich stehe ?
Gruß
Hallo Joachim,
gerade das sollte der "Haken" verhindern!
LG Michael
Hallo Michael
Zum Abschluss des Jahres erst mal einen guten Rutsch.
Leider haben mich die ganzen Infos fürs Carsystem jetzt mittlerweile doch mehr ins Chaos geführt wie zum Erfolg.
Ich blick jetzt garnicht mehr durch, Ich ändere und ändere und das Resultat wird nicht gut es ändert sich nur.
Ich leg die ganze Sache jetzt auf Eis. Nach 2 Wochen macht sich gerade ein bisschen viel Frust breit. Mal Abwarten was die Kollegen so mit dem Carsystem rauskriegen ( und vielleicht Preisgeben ) und dann den Resetpunkt anfahren.
Aber jetzt erst mal wieder Züge und vor allem mal wieder einer auf Landschaft.
Wir "hören" uns nächstes Jahr wieder
Grüßle und alles gute für 2022
Joachim
Hallo Joachim,
ich wünsche Dir ein erfolgreiches neues Jahr mit Deinem Hobby und vor allem Gesundheit!
Ich habe da noch einen Verdacht, warum bei Dir die Verbesserungsversuche nur begrenzte Wirkung zeigen.
Im LoDi-System werden die Informationen zwar über Netzwerk übertragen, dabei findet aber das UDP-Protokoll Verwendung. Dieses Protokoll hat keine "Ende zu Ende"-Kontrolle, was leider auch bedeutet, dass Meldungen verloren gehen können.
Bei Dauerkontakten, die bei der MoBa die Regel sind, spielt das kaum eine Rolle.
Wenn aber bei Momentkontakten (Hallsensoren) der physikalische Kontakt nur 50-100ms anliegt und in dieser Zeit die Übertragung, aus welchem Grund auch immer, nicht funktioniert, gehen auch hier Meldungen verloren, die aber nicht "nachgeholt" werden können.
Vielleicht wäre es ein Ansatz für die Auto-RMKs ein anderes Rückmeldesystem zu erwägen.
LG Michael
Liebe WDP-Nutzer,
Ich wünsche Ihnen alles Gute für das neue Jahr 2022.
Und vor allem: Bleiben Sie gesund!.
Lieber Michael, also schreib bitte als nächstes.
"Im LoDi-System werden die Informationen zwar über Netzwerk übertragen, dabei findet aber das UDP-Protokoll Verwendung. Dieses Protokoll hat keine "Ende zu Ende"-Kontrolle, was leider auch bedeutet, dass Meldungen verloren gehen können. "
Ja, können?!,
Dieses Lodi-System ist auch kein Videogaming-System. Die Internet-box wird als separates geschlossenes getrennte System verwendet, das den USB ersetzt und Daten mehr als 20x schneller überträgt.
Ich weiß, dass es dort hitzige Diskussionen gegeben hat, aber bitte, ich habe noch nie solche Systeme gesehen, die sich durchsetzen. In meinen letzten Jahren hatte ich fast immer große Einschränkungen mit digitalen Systemen, und mit Lodi-System ist es eine Offenbarung für mich.
Unglaublich durchdachtes System, absolut störungsfrei in puncto Zuverlässigkeit der besetzmelder, das sind die Augen der Modelleisenbahn. Es hat nichts mit dieser End-to-End-Situation zu tun.
Du kannst das via Google UDP Protokoll nachlesen wie die Protokoll sind aufgebaut.
Ich bin sehr zufrieden mit der Lodi-System.
Benutzt fysieke besetzmelder und Hall sensor Prinzip, und daß läuft 100%.
Mit freundlichen Grüßen,
Jan Stienstra.
Hallo Michael
Gutes neues auch all den anderen.
Hab es doch nicht lassen können und nochmal probiert.
Angehängt mal eine PDF zum Verständnis was ich meine.
Ausgangssituation > 2 Fahrzeuge gleichzeitig starten.
Das erste ( DHL )ist im Bild schon rechts verschwunden.
Der IDS "steht" im roten Kreis. WDP meint allerdings 4 IFAZ weiter vorne.
Beim nochmaligen Test mit Abstand alles gut.`
Gruß Joachim
Hallo Joachim,
Lade bitte noch mal eine Datensicherung mit dem aktuellen Stand hoch.
Grüße
Markus
Hallo Markus
Das mit dem Tipp RMK0 > RMK x usw. hab ich probiert.
Der einzige Unterschied waren ca. 100 Hinweise Brems und Prüfkontakt wird nicht erreicht.
Ein Zügelloses Durcheinander :-[
Gruß
Hallo Joachim,
ZitatDas mit dem Tipp RMK0 > RMK x usw. hab ich probiert.
Der einzige Unterschied waren ca. 100 Hinweise Brems und Prüfkontakt wird nicht erreicht.
Es wäre eigentlich gut gewesen wenn man das Projekt mal in dem Zustand mit Hinweis auf die Meldungen gesehen hätte, dann hätte man mal schauen können was da vielleicht los ist. Ggf. gab es ja auch nur Missverständnisse.
Was mit in dem PDF aus dem vorletzten Beitag von dir auffällt wo der IDS zu weit steht, ist das die vorherigen Zielkontakte noch als besetzt stehen (also 560, 542). Es wäre schön gewesen genau von dem Zustand ein Log mit Rückmelderaufzeichnung gehabt zu haben.
Ich weiß von Andreas Hornung, dass er dir geraten hat den Switch-Off-Delay für die Melder hochzusetzen. Auf welchem Wert steht der denn und mit welcher Geschwindigkeit und welchem Abstand fahren denn die Autos.
Kann der Melder (z.B. 546 welcher den 560 ausmacht) überhaupt auf Besetzt->Frei->Besetzt->Frei gehen wenn da zwei Autos drüber fahren kurz hintereinander.
Du fährst die Autos ja mit 50 km/h wenn ich es recht sehe d.h. umgerechnet in H0 mit ~16cm/s (50*1000/3600/87*100). Der Standard-Switch-Off-Delay von 100msec würde also bedeuten, dass die auslösenden Fahrzeugmagnete einen Mindestabstand von 1,6cm haben sollten sicher kein Problem. Gehst du aber auf einen Switch-Off-Delay von 1s (Medium in der Lodi-Software), dann müsste die Fahrzeug-Fronten schon einen Mindestabstand von 16 cm haben (zumindest kurze Car-Fahrzeuge fahren bei mir deutlich enger zusammen).
Wie verhält es sich denn wenn du einfach mal in der Fahrstraße die Startgeschwindigkeit auf 25 km/h oder so runtersetzt?
Desweiteren fällt mir bei den Straßen-Fahrzeugen welche ich mir von dir jetzt angesehen habe in der Datenbank:
1. Es ist keine Fahrzeug-Länge erfasst d.h. WDP kann gar nicht berechnet wie ggf. mehrere Fahrzeuge im miFAZ zum Stehen kommen.
2. Du hast bei den Rückmelder die Auslöse-Art "Magnet" angegeben. Sicher auch richtig, aber dann musst auch die notwendigen Angaben beim Fahrzeug selber machen, hast du bei deinen Loks ja auch gemacht insb. die Längenangabe.
Ich mache dir mal eine vorher nachher Bildfolge im Anhang.
Grüße
Markus
Hallo Markus
Ha das Projekt mit den Hinweisen in der Prüfung zum Glück kopiert
Versuche heute mal eine Aufzeichnung zu machen.
Gruß
Hallo Markus
Im angehängten Bild wurde die Fahrstraße 583>555 vom Bus nicht aufgelöst.
Der RMK 560 wurde vom Bus nicht gelöscht.
Auf der Fahrstraße 542>531 ist er nur geschlichen.
Sattelzug ist auf RMK 540 sollte aber schon auf 547 sein.
Anbei das Logbuch und sie PDF
Gruß
Hallo Markus
Ganz vergessen
Lodi steht auf 500ms
Fahrzeuge haben über 1m Abstand.
Aufgefallen ist mir dass die Fahrstraße immer des 3 Fahrzeug aus dem Parkplatz nicht aufgelöst wird.
Gruß
Hallo Joachim,
Zunächst mal zu der Datensicherung wo du die Meldungen hattest:
Zitat von: Joachim We. in 02. Januar 2022, 09:36:53
Ha das Projekt mit den Hinweisen in der Prüfung zum Glück kopiert
Versuche heute mal eine Aufzeichnung zu machen.
Zu den Meldungen mit dem Prüf-/Bremskontakt hätte es gereicht einfach den Prüfkontakt auf den Startkontakt der FS zu legen und den Bremskontakt zu nullen (beim reinen iFAZ-Betrieb nicht erforderlich). Meldung kommt halt, daher, dass die iFAZ in dem Beispiel mit einem 0-(unüberwachten)Melder anfingen und das Programm erwartet, dass der Prüfkontakt spätestens auf dem ersten iFAZ-Melder liegt.
Das hat aber nichts damit zu tun, dass das nicht funktionieren würde...
Grüße
Markus
Hallo Joachim,
ich gehe einfach mal auf zwei deiner Beispiele ein, denn das hat jetzt schon viel Zeit gekostet das mal durchzugehen.
Zitat von: Joachim We. in 02. Januar 2022, 12:42:00
Der RMK 560 wurde vom Bus nicht gelöscht.
Schau mal in den Logfile welchen du angehangen hast:
Start von Sattelzug auf 560: 11:35:30 M.-Zeit: Sa 12:09:00 - Start: Sattelzug (98) - 560>542 (317) - Standard
Start von DHL auf 560: 11:36:00 M.-Zeit: Sa 12:39:00 - Start: DHL (100) - 560>542 (317) - Standard
Start des Buses auf 560: 11:36:07 M.-Zeit: Sa 12:46:00 - Start: Bus (99) - 560>542 (317) - Standard
Ankunft des Sattelzug auf 542: 11:35:48 M.-Zeit: Sa 12:27:00 - Ziel: Sattelzug (98) - 560>542
Ankunft des DHL auf 542: 11:36:17 M.-Zeit: Sa 12:56:00 - Ziel: DHL (100) - 560>542
Ankunft des Buses auf 542: 11:36:33 M.-Zeit: Sa 13:12:00 - Ziel: Bus (99) - 560>542
Zwischen 560 und 542 liegen die Kontakte 543 (zuständig für Löschung 560) und 544 und dann 542:
Schauen wir mal im Log ob die je dreimal ausgelöst haben:
11:35:46 Rückmelder 542 besetzt
11:35:50 Rückmelder 542 frei
11:35:50 Rückmelder 543 besetzt
11:35:50 Rückmelder 543 frei
11:36:02 Rückmelder 544 besetzt
11:36:02 Rückmelder 544 frei
11:36:16 Rückmelder 542 besetzt
11:36:19 Rückmelder 543 besetzt
11:36:20 Rückmelder 543 frei
11:36:32 Rückmelder 544 besetzt
11:36:32 Rückmelder 544 frei
11:37:27 Rückmelder 543 besetzt
11:37:27 Rückmelder 543 frei
11:37:27 Rückmelder 542 frei
Lassen wir den 542 mal außen vor, da der ja wenn auf dem iFAZ mehrere Fahrzeuge gerade sind länger belegt bleiben soll und schauen uns nur den 543 und 544 an:
Der 544 hat nur zweimal ausgelöst und der 543 hat erst 1 Minute nachdem das letzte der drei Fahrzeug schon am Ziel 542 war ausgelöst. Die Fahrzeiten zwischen 560 und 542 sind auch für alle drei Fahrzeuge plausibel (je ~17-18 Sekunden). Aber was soll WDP machen wenn die Rückmeldungen nicht alle bei ihm ankommen (oder in falscher Folge), bei einem Fahrzeug auf der Strecke zwischen A nach B ist noch kaschierbar, aber ab 2 muss ich von jedem die Meldungen zuverlässig haben.
Bist du zu 100% sicher, dass alle Melder richtig verkabelt sind nicht irgendwo ein Dreher drin ist und dass die auch alle selbst bei maximal Geschwindigkeit absolut immer auslösen?
Einfach mal ein Auto solo ein paar Runden fahren lassen und dann schauen ob die Melder genau in der entsprechenden Zahl im Log erscheinen. Habe bei meiner Testanlage viele Stunden die Hall-Sensoren justiert bis das immer ging.
Zitat von: Joachim We. in 02. Januar 2022, 12:42:00
Sattelzug ist auf RMK 540 sollte aber schon auf 547 sein.
Da habe ich jetzt fast eine halbe Stunde gesucht bis ich das gefunden habe/verstanden habe. Leider lauten die Fahrstraße 316 und 318 von und zu dem 547 im ID-Text leider auf 546. Bitte ändern....das kostet viel Zeit bei der Suche.
Schau wir uns diesen Weg für DHL und Sattelzug in der Situation mal an:
11:37:46 M.-Zeit: Sa 14:25:00 - Start: DHL (100) - 534>540 (365) - Profil 1
11:37:50 M.-Zeit: Sa 14:29:00 - Start: DHL (100) - 540>546 (316) - Standard
11:38:08 M.-Zeit: Sa 14:48:00 - Start: Sattelzug (98) - 532>540 (366) - Profil 1
11:38:13 M.-Zeit: Sa 14:52:00 - Start: Sattelzug (98) - 540>546 (316) - Standard
In Folge müssten nun kommen je Fahrzeug (nur mal die Melder abseits der Zielmelder betrachtet):
539,541,545
Schauen wir mal:
11:37:50 Rückmelder 539 besetzt
11:37:50 Rückmelder 539 frei
11:38:11 Rückmelder 541 besetzt
11:38:11 Rückmelder 541 frei
11:38:13 Rückmelder 539 besetzt
11:38:13 Rückmelder 539 frei
11:38:18 Rückmelder 545 besetzt
11:38:18 Rückmelder 545 frei
Da fehlt auch eine Auslösung vom 541 und eine 545. Sieht fast so aus als würde mal der eine nicht kommen und mal der andere.
Grüße
Markus
P.S.: Ich habe auch mal die Rohwert-Meldungen wie z.B. 3.LoDi-S88-Commander S88.2 Modul: 34 Anschluss: 13 besetzt für das Auslösen des RMK 541 auch alles verfolgt. Das ändert auch nichts am Bild
P.P.S: Hast du auch schon die Fahrzeuglänge erfasst bei den Car-Fahrzeugen inzwischen (siehe einer meiner vorherigen Beiträge), das ist zwar in der aktuelle Lage vermutlich nicht entscheidend, aber auf Dauer extrem wichtig.
Hallo Markus
Ich hab jetzt mal mein kopiertes Projekt als Teststrecke genutzt.
Alle IFAZ gelöscht nur RMK an RMK.
Keine Zeit eingestellt zum löschen sondern wenn nächster RMK kommt.
Keine Automatik einfach von Hand im Kreis gefahren.
Geschwindigkeit wie bei Automatik 50Kmh.
LODI auf 1s Ausschaltverzögerung.
Sonst keine Aktivität auf der Anlage.
Nur ein Bus der sinnlos seine Runden dreht.
Im gesamten kam 2x kein Rückmelder ( siehe Anhang )
Gruß Joachim
Hallo Joachim,
Tja, was soll ich nun sagen. Meines Erachtens darf es niemals dazu kommen, dass ein Melder nicht kommt. Und wenn ich mir dein vorheriges Log ansehe, dann scheinen es mehr zu werden mit den nicht kommenden Meldern wenn mehr Aktivität auf der Anlage ist (das ist aber nur ein Gefühl).
Wie gesagt was soll WDP machen wenn Melder die für eine Aktion hinterlegt sind nicht melden?
Grüße
Markus
Hallo Markus
Hab mich wohl falsch ausgedrückt.
Der RMK kommt von LODI.
WDP verpasst aber dass er wieder frei ist
Hallo Joachim,
du hast geschrieben, dass du alle Melder so definiert hast, dass diese durch den Nachfolgemelder freigegeben werden.
Die Melder-Folge im ersten Beispiel lautet:
515 - 516 - 517 - 512 - 510
Der 512 gibt doch den 517er frei. Ist ja der nächste..... Der 512 (Modul 32 Anschluss 16) kommt aber nicht!
Zweites Beispiel:
Melderfolge 552 - 553 - 554 - 563
Der 554 gibt doch den 553er frei. Ist ja der nächste..... Der 554 (Modul 35 Anschluss 10) kommt aber nicht!
Die Meldungen im Log mit Anschluss x besetzt/frei geben ja den pyhsikalischen Meldezustand an (also nur solange wie Magnet drauf + Lodi-Ausschaltverzögerung), aber die Freigabe hast du ja im Programm über den Folgemelder eingestellt und wenn der nicht kommt
Grüße
Markus
AAh
Jetzt hab ichs
Aber finde den Fehler wenn er nicht da ist
20x gehts 1x nicht
Gruß und Danke
Hallo Joachim,
ich kann mich erinnern, dass ich auch schon mal solche Probleme hatte.
Damals habe ich noch Rückmelder auf Basis von digitalen Hallsensoren (z.B. TLE4905 u.a.) verwendet.
Die Ansprechempfindlichkeit dieser Sensoren ist sehr unterschiedlich, die verwendete Kabellänge kann kritisch sein (kürzer ist besser), die Stabilität der Versorgungsspannung spielt eine Rolle und die Auslösedauer dieser Sensoren ist für manche Rückmelde-Module einfach zu kurz.
Leider ist auch oft "Ausschussqualität" (=Billigware aus Fernost) die Ursache des Problems.
Es geht hier nur um die Elektronik der Sensoren und die Sensoren selbst.
Daraus resultierende sporadische Fehler waren für mich der Grund ALLE Rückmelder umzustellen auf zuverlässigere Systeme.
Ich verwende inzwischen nur noch SS49E-Sensoren mit dazu gehörender Auswerteelektronik (z.B. von Fichtenbahn und eine Selbstbauversion).
LG Michael
Hallo Michael
Die Situation ist ja die, dass es eigentlich nicht immer Fehler gibt.
Ich habe nur die SS49E Sensoren verbaut mit einer Selbstbauelektronik.
Habe heute Nachmittag noch 2 Fahrzeuge im Kreis fahren lassen. 1,5 Stunden und es waren drei Rückmelder die je 1 mal nicht gemeldet haben. Bei der nächsten Runde wieder alles gut. Es ist ja auch nicht immer der gleich so dass man sagen könnte der hat nen Schuß. Nein immer schön ein anderer und dann wieder gut.
Jetzt frier ich die ganze Sache wirklich erst mal ein, da ich nicht den geringsten Ansatz habe wo und was ich suchen soll.
( und so einer kommt aus der Automatisierungstechnik :-\ )
Gruß Joachim
Hallo Joachim,
auch bei den SS49E-Sensoren gibt es leider solche, die nicht zuverlässig arbeiten.
Da diese Sensoren nicht so leicht zu bekommen sind (abgesehen von Fernostware) hoffe ich, Du hast diese Sensoren von einem zuverlässigen (europäischen) Lieferanten?
LG Michael
Hallo Michael
Die Sensoren hab ich von einem bekannten Lieferanten für Carsystem. Sollte also passen. Mein einfrieren funktioniert wohl nicht ganz. Bin gerade intensiv mit Andreas Hornung ( LODI ) in Kontakt um die Fehlerquelle zu finden. Wir tappen noch beide im Dunkeln aber jeder Strohhalm der sich bietet wird ergriffen und hilft uns hoffentlich ins helle 8)
Ich kann mich hier nur nochmals für die Unterstützung von Dir, Markus ( für andere Themen Helmut und Willi ) und im Moment Andreas ( der schaut hier auch mal rein ) herzlich bedanken.
In der Hoffnung die Kuh vom Eis zu kriegen
Gruß Joachim
Hallo Michael
Nur zur Abschlussinfo
Ich habe jetzt noch "viele" Sachen probiert auch mit Unterstützung von Andreas.
Resultat > eine Sache gut die andere wieder schlecht und und und.
Ich möchte hier nicht den Rahmen sprengen mit Problemchen oder Fragezeichen die scheinbar ein Chaos bei meinem Car System verursachen ( einfach zu viel ).
Kurz und knapp
Carsystem ist bei mir raus.
Habe noch genug Baustellen bei den Zügchen
Gruß Joachim
Hallo Joachim,
es tut mir leid, dass Du so unüberwindbare Hindernisse hast/siehst.
Ich würde mich freuen, wenn Du zu jedem späteren Zeitpunkt das CarSystem wieder aufgreifst!
Lass es mich wissen, wenn ich Dir helfen kann!
LG Michael
Grüß Gott beisammen,
auch ich bedaure, dass du, Joachim, zunächst mal aussteigst. Euer Austausch und ganz besonders auch Michaels ständiges Betreuen hat auch mir sehr viel gebracht. Insbesondere das Anlegen der RM mit den vielen Nuller-RMs veranlasst mich, hier beim Car-System völlig umzudenken. Ich werde nun mein Testboard neu aufsetzen und dann Erfahrungen sammeln, um dann an meinem schon begonnenen Anlagenteil weiterzumachen.
Was die RMs betrifft: Bislang konnte die Aussetzer noch nicht beobachten (nur SS49E von Honeywell). Wenn Sensoren und Platinen hardwaremäßig einmal richtig angelegt sind, melden sie zuverlässig. Muss allerdings zugeben, dass ich noch nicht sooo intensiv drin war, wie du, Joachim.
Ich schließe mich Michael an: Mit etwas Abstand reizt es dich vielleicht doch irgendwann wieder ...
So oder so: Dankeschön euch allen für den Diskurs, auch wenn du, Joachim, viel leiden musstest!
Hallo zusammen
So wie das verfolge ist es keine Problem der Sensoren sondern der Mechanik.
Wenn der Magnet vom Lenkebel die Sensoren auslösen soll, muss dieser eine gleichmäßigen Abstand haben.
Da der Lenkhebel aber nach oben schwingen kann, wird der Abstand größer und die Magnetkraft nimmt quadratisch ab.
Nach einigen Millimenter fehlt dann die Rückmeldung.
Nachbesserung:
* Lenkhebel richtig biegen.
* Das Spiel des Lenkhebels verkleinern.
* zusätzlichen Magneten anbringen
(weninger wegen der Magnetkraft, sonder wegen dem Gewicht. Der Lenkheben springt dann weniger.
Das Springen kann zufällig sein, je nach Radbelastung durch Kippen des Fahrzeugs.)
Als Versuch könnte unter dem Fahrwerk ein Neodymagnete angebracht werden. (Hinter der Vorderachse)
Es kann zu einer Doppelauslösung kommen, wenn der Lenkhebel und der Zusatzmagnet den Sensor betätigen.
Diese Problematik ist bei Anlagen mit Hallsensoren und Reedschaltern die Gleiche.
Auf der Anlage in Zagreb sind Reedschalter benutzt und die PKW haben die Magnete im Fahrwerk.
Die kleinen Lenkmagnete schaffen es nicht den Sensor auszulösen, der Neodym-Magnet löst sicher aus.
Auf anderen Anlagen benutzen wir die Hallsensoren und haben auf den Ausstellungen auch mit fremden Fahrzeugen Probleme. Kurz nachgebessert und dann funktionieren auch diese.