Seite drucken - Gelöst: Fahrzeug-Datenbank <-> Zentrale mit BananaPi / SRSEII

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: BR365 in 20. Februar 2022, 11:58:10

Titel: Gelöst: Fahrzeug-Datenbank <-> Zentrale mit BananaPi / SRSEII
Beitrag von: BR365 in 20. Februar 2022, 11:58:10
Moin,
ich habe mit meinem BananaPi und meinem SRSEII das Problem, dass der Abgleich der Fahrzeug-Datenbank mit der Zentrale nicht funktioniert. Es kommt die Meldung, dass diese Funktion von der Zentrale nicht unterstützt wird.


Woran erkennt WDP, ob diese Funktion unterstützt wird bzw. was erwartet WDP?


In Wireshark kann ich bei der Kommunikation mit einer echten CS2 sehen, dass WDP die Lokliste von der CS2 abruft (http://<CS2-IP>/betatest/cs2/lokomotive.cs2). Diese URL ist auch auf dem BananaPi bzw. dem SRSEII abrufbar.


Was müssten BananaPi/SRSEII als Information liefern, damit WDP die Lokliste erfolgreich auslesen kann?


Gruß,
Moritz
Titel: Re: Fahrzeug-Datenbank <-> Zentrale mit BananaPi / SRSEII
Beitrag von: Markus Herzog in 20. Februar 2022, 12:29:20
Hallo Moritz,

WDP erkennt beim Programmstart per Ping welche Gerätearten am CAN hängen und die CS2/3 Oberfläche welche für die Datei verantwortlich sind haben eine bestimmten Gerätekenner ich meine 0xFF 0xFF und nur wenn der da ist, dann geht WDP von einer echten CS2/3 aus, aber dann erwartet WDP aber ohne jegliche Diskussion 100% gleiches Verhalten wie die Originalzentrale (auch ne ganze Reihe in der Doku nicht offiziell dokumentierte Befehle).

Grüße
Markus
Titel: Re: Fahrzeug-Datenbank <-> Zentrale mit BananaPi / SRSEII
Beitrag von: BR365 in 20. Februar 2022, 12:41:10
Hallo Markus,
vielen Dank, das gebe ich mal weiter an die Entwickler meiner BananaPi/SRSEII-Software. Das müsste sich dann ja anpassen lassen.


Gruß,
Moritz
Titel: Re: Fahrzeug-Datenbank <-> Zentrale mit BananaPi / SRSEII
Beitrag von: BR365 in 20. Februar 2022, 19:45:45
Moin,
man wird vergesslich, Gerd hatte das schon eingebaut. Man muss in
/etc/init.d/can2lan
die Option -g setzen, also z.B.


can2lan -mg -c /www/config -b br-lan

Dann wird der SRSEII bzw. der BananPi als CS2 korrekt erkannt und die Fahrzeug-Datenbank kann mit der Zentrale die Lokliste austauschen.

Funktioniert zwar nur über UDP, aber das stört nicht weiter.


Siehe auch Win-Digipet mit SRSEII oder BananaPi (https://www.mittelleiter-magazin.de/steuerung/win-digipet-mit-srseii-oder-bananapi/)
Gruß
Moritz
Titel: Re: Gelöst: Fahrzeug-Datenbank <-> Zentrale mit BananaPi / SRSEII
Beitrag von: BR365 in 21. Februar 2022, 19:49:10
Grundsätzlich werden der SRSEII  (https://www.mittelleiter-magazin.de/steuerung/smalles-rocrail-server-ever-ii/)oder auch der BananaPi  (https://www.mittelleiter-magazin.de/technik/aufbau-eines-bananapi-can-interfaces-zur-nutzung-der-maerklin-gleisbox-als-zentrale/)wie eine CS2 von Win-Digipet erkannt. Um aber auch die Lok-Datenbank mit dem SRSEII abgleichen zu können, muss in der can2lan-Konfiguration die Option -g gesetzt sein. Wie das geht, ist in der aktualisierten Fassung des Infoblatt-SRSEII-v02.pd (https://modellbauhuette.dettenbachtal.de/wp-content/documents/Infoblatt-SRSEII-v02.pdf)f beschrieben.

(https://i0.wp.com/www.mittelleiter-magazin.de/wp-content/uploads/2022/02/Transfer-Win-Digipet-Maerklin-Central-Station-2.png?resize=768%2C507&ssl=1)

Für die Neugierigen: Um in der can2lan-Konfiguration die Option -g zu setzen, geht man wie folgt vor:

Mit einem FTP-Client (z.B. WinSCP) verbindet man sich mit dem Dateisystem des SRSEII.
Aus dem Verzeichnis
/etc/init.d
öffnet man die Datei can2lan und geht in den Bereich der Schnittstellenkonfiguration (Zeile 12-21). Dort ergänzt man bei der aktiven Zeile die Option g.

[ -e /www/config/ ] && {       rm -f /var/run/can2lan.pid
      # can2lan -T30 -mc /www/config -b eth0
      # -g respond to CAN pings - WDP special
      # can2lan -mg -c /www/config -b eth0
      # Wifi         can2lan -T30 -mcg /www/config -b apcli0
      # or Wifi        # can2lan -T30 -mc /www/config -b br-wlan

Die mit einem vorangestellten Hashtag (#) markierten Zeilen sind deaktiviert. In diesem Beispiel ist also die folgende Zeile aktiv:
                     can2lan -T30 -mcg /www/config -b apcli0

Abschließend muss der SRSEII neu gestartet werden.

Siehe dazu auch im Infoblatt-SRSEII-v02.pdf, wie Dienste manuell gestartet und gestoppt werden können.
In Win-Digipet muss der SRSEII bzw. der BananaPi mit UDP eingerichtet werden, unter TCP funktioniert der Datenaustausch auch mit der Option -g nicht, wenn die can2lan-Version 2.26 oder älter installiert ist:

(https://i0.wp.com/www.mittelleiter-magazin.de/wp-content/uploads/2022/02/Systemeinstellungen.png?w=797&ssl=1)

can2lan Update auf Version 2.27 für TCP-Unterstützung

Um das can2udp-Paket, in dem can2lan eingebunden ist, auf die neue Version 2.27 zu aktualisieren, geht man wie folgt vor:

In der Console (z.B. mit MobaXterm) gibt man folgende Befehle ein:

root@Gleisbox:~#  opkg update
root@Gleisbox:~#  opkg list-upgradable
root@Gleisbox:~#  opkg upgrade can2udp

Anschließend funktioniert der Datenaustausch auch mit dem TCP Protokoll.

Gruß,
Moritz