windigipet.de
Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet Anfänger-Bereich => Thema gestartet von: WIN-DIGIPET_007 am 04. Dezember 2022, 20:12:53
-
Hallo zusammen,
ich bin Ulrich aus dem Münsterland und plane nach einem „sehr langem Dornröschenschlaf“
(Registriert seit dem 02-03-2014) jetzt aktuell den Umstieg von WDP 2015.2c auf die
WDP 2021.0b Premium Edition.
Leider ist mein bester Freund, mit dem ich das Hobby „Modelleisenbahn im Zusammenhang mit WDP“ geteilt habe,
sehr schwer erkrankt und ist im Januar 2019 verstorben.
In der Zwischenzeit ist die Eisenbahn liegengeblieben und ich muss mich jetzt erst wieder neu einarbeiten,
wobei ich versuche, allen guten Ratschlägen zu folgen und möchte auch gerne meine Erfahrungen dazu einbringen.
Aber jetzt komme ich auch schon zu meiner eigentlichen Frage zur der Intelligenten Drehscheibe:
Leider lässt sich bei meiner Intelligenten Drehscheibe die „Lok-Soll-Richtung“ nicht richtig einstellen.
Die Einstellungen für (grün) Egal, (rot) Rückwärts in den Lokschuppen und (gelb) Vorwärts lassen sich nicht einstellen.
Die Symbole dafür sind bei nur grau hinterlegt und lassen sich nicht umstellen!
Jetzt stellt sich bei mir eine gewisse Ratlosigkeit ein und kann daher alleine mein Problem mit der iDS nicht mehr lösen!
Kann es sein das bei meinem Update auf die WDP 2021.0b Premium Edition,
ein Kopier- oder Schreibschutzfehler bei der iDS vorliegt? ???
„Mein Latein ist hier leider am Ende“ und ich hoffe von den Betatestern, kann mir hier sicherlich einer auf die Sprünge helfen,
wo bei mir der Fehler liegt!?
Märklin H0 Drehscheibe 7286 (MM-Adressen) mit LDT Drehscheibendecoder TT-DEC
Märklin-Keyboard Nr. 15 Adressbereich 225-240
Basis-Adresse 225
Turm 226 grün
Step links 227 grün
Step rechts 227 rot
Drehrichtung links 228 grün
Drehrichtung rechts 228 rot
DS-Nummer 1 1 229 rot Lokschuppen Tor 1
DS-Nummer 2 3 230 rot Lokschuppen Tor 2
DS-Nummer 3 5 231 rot Lokschuppen Tor 3
DS-Nummer 4 7 232 rot Lokschuppen Tor 4
DS-Nummer 5 9 233 rot Lokschuppen Tor 5
DS-Nummer 6 11 234 rot Lokschuppen Tor 6
DS-Nummer 7 31 232 rot Zufahrtsgleis 7
DS-Nummer 8 45 239 rot Abstellgleis 8
DS-Nummer 9 47 240 rot Zufahrtsgleis 9
ESU ECoS II => Die aktuellen Objekte in der ECoS-Zentrale sind vorhanden => Schaltartikel
Alle 9 Gleisanschlüsse lassen sich mit den o.g. Adressen (mit den RMK) anfahren.
Ich bin für jede Hilfestellung und Tipps hier im WDP-Forum sehr dankbar…
vielen Dank und herzliche Grüße aus dem Münsterland
Ulrich
-
Hallo Ulrich,
das ist einfach zu beantworten.
Du hast bei allen Anschlüssen ausgewählt, dass es diese Anschlüsse nicht gibt indem du den grün umkreisten Button (siehe Bild) gedrückt hast. Das bitte überall rückgängig machen.
Dann an jedem Gleisanschluss das Gleisanschluss-Symbol aus dem Gleisbild je in den Dialog eintragen (siehe exemplarisch violetter Pfeil für Anschluss 1).
Außerdem muss in dem Dialog das turn-Symbol (oranger Pfeil) auch einmal erfasst werden.
Grüße
Markus
-
Hallo Markus,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Nun habe ich bei allen Anschlüssen, dass es den Anschluss nicht gibt rückgängig gemacht.
Dann an jedem Gleisanschluss das Gleisanschluss-Symbol aus dem Gleisbild je in den Dialog eintragen (siehe exemplarisch violetter Pfeil für Anschluss 1)….
=> Bei mir lässt sich leider das „Turn-Symbol“ und auch „DS-Anschluss: 1 mit Lok-Soll-Richtung“ nicht ändern!
Die Felder dazu sind nur grau hinterlegt und auch die „Klappbox“ (von Egal) funktioniert nicht!
Mit anderen Worten ich kann hier nichts an Auswahlmöglichkeiten (Egal, Rückwärts oder Vorwärts) verändern!
Auch die Symbole (X) lassen sich hier nicht ändern!
Wie kann hier im Dialog, das Turn-Symbol (oranger Pfeil) einmal richtig erfasst werden?
Kann es sein das bei meinem Update auf die WDP 2021.0b Premium Edition,
ein Kopier- oder Schreibschutzfehler bei der iDS vorliegt? ???
Ich bin für jede Hilfestellung und Tipps hier im WDP-Forum sehr dankbar…
vielen Dank und herzliche Grüße aus dem Münsterland
Ulrich
-
Hallo Ulrich,
Nein da liegt garantiert kein Schreib-/Kopier- oder was auch immer -Schutz vor….
Wie hast du denn versucht die Anschlüsse einzutragen. Das macht man an der Stelle wie an vielen anderen Stelle im Programm auch indem man das Symbol im Gleisbild anklickt, die Maus gedrückt hält und dann in das jeweilige Feld reinzieht und dort die Maustaste loslässt. Ganz einfach Drag and Drop…
Und das x ist je zum löschen einmal gemacht Eintragungen…
Grüße
Markus
-
Hallo Markus,
ich bin nur auf die Funktion der iDS „Märklin Drehscheibe 7286“ gegangen.
Danach auf „Bearbeiten“…
Habe hier keine weitere Möglichkeit gefunden hier Symbole mit „Drag and Drop“ einzufügen!?
Im "Gleisbild-Editor" habe ich dazu leider keine Funktion zur iDS gefunden!
Wie kann ich das richtig machen?
Grüße
Ulrich
-
Hallo Ulrich,
Wer hat was von Gleisbild-Editor gesagt.
Du musst doch einfach nur wie in meinem ersten Bild mit dem Maus auf den Gleisbild-Anschluss klicken am Anfang des violetten Pfeils die maustaste gedrückt halten die Maus an das Pfeilende bewegen und die Maus loslassen
Hier ein kurzes Video:
https://www.windigipet.de/files/idsdragdrop.mp4
Grüße
Markus
-
Hallo Markus,
vielen Dank für das kurze Video.
Die Felder dazu sind bei mir nur grau hinterlegt und die „Klappbox“ (von Egal) funktioniert auch nicht!
Mit anderen Worten ich kann hier nichts an Auswahlmöglichkeiten (Egal, Rückwärts oder Vorwärts) verändern!
=> Bei mir lässt sich leider wirklich nichts ändern (wie im Video gezeigt), wenn ich auf das „graue Feld“ mit der Maus klicke!
Habe früher mal mit WDP 2015.2c gearbeitet, dann eine „Demoversion 2018“ mit iDS gehabt und wieder mit WDP 2015.2c gearbeitet.
Kann es sein das bei meinem Update auf die WDP 2021.0b Premium Edition, hier ein Kopier- oder Schreibschutzfehler bei der iDS vorliegt?
Ich bin für jede Hilfestellung und Tipps hier im WDP-Forum sehr dankbar…
vielen Dank und herzliche Grüße aus dem Münsterland
Ulrich
-
Hallo Ulrich,
Nein, da liegt kein Fehler mit Kopier-/Schreibschutz etc. vor. Du bedienst das Programm einfach nicht richtig.
Schau dir mal genau das Video an.
Ich habe nicht gesagt und auch nicht gezeigt, dass du in das graue Feld klicken sollst.
Nochmal ganz langsam:
Du sollst mit der Maus über die Darstellung der Drehscheibe im Gleisbild im Hauptprogramm gehen und zwar an die Stelle wo das Gleis für den Gleisanschluss an der Bühnengrube endet (zu deutsch der Anschlusstutzen im Gleisbild). Nun klickst du mit der linken Maustaste und hälst diese gedrückt. Dabei ändert sich der Mauszeiger (wie im Video zu sehen, der mauszeiger ist zwar klein weil ich einen großen Bildschirm habe aber man sieht es). Du hälst weiter die Maustaste gedrückt und bewegst die Maus langsam zu dem grauen Feld. Wenn du genau da drüber bist, lässt du die Maustaste los und dann wird in dem grauen Feld das vorher angeklickte Symbol aus dem Gleisbild erscheinen.
Das nennt man (wie unendlich vielen anderen Windows-Programmen) etwas mit Drag&Drop von a nach b zu ziehen.
Grüße
Markus
-
Hallo Markus,
vielen Dank, jetzt habe ich schon einmal einen Teilerfolg gehabt! Juchuuuu!!! :)
Kannst du mir bitte auch noch sagen was ich bei…
Grunddaten => Fahrzeuganzeige(r) auf Bühne „?“ eingeben muss?
Rückmeldung => Übertragung der aktuellen Ziel-Position im Zähler?
Fehlt bei mir an dieser Stelle noch ein blaues Zählerfeld?
Dein Eisenbahnfan :)
Ulrich
-
Hallo Ulrich,
Hallo Markus,
Kannst du mir bitte auch noch sagen was ich bei…
Grunddaten => Fahrzeuganzeige(r) auf Bühne „?“ eingeben muss?
Rückmeldung => Übertragung der aktuellen Ziel-Position im Zähler?
Fehlt bei mir an dieser Stelle noch ein blaues Zählerfeld?
Erst mal benötigen alle FAZ eine Rückmeldenummer, du hast immer davor und dahinter auf gehört!!
FAZ Bühne > hier kommt der RMK von der Bühne rein, also der Meldet dann wenn das Fahrzeug auf der Bühne steht.
Ja dort fehlt dir ein Zähler, der muss erstmal im Gleisbild positianiert werden. dann nachher dort reinziehen (Drag&Drop)
-
Hallo Torsten Junge,
vielen Dank für den Hinweis:
Erst einmal benötigen alle FAZ (= Zugrichtungsanzeigen) eine Rückmeldenummer!
FAZ Bühne => hier kommt der RMK von der Bühne rein:
Meine Rückmeldekontakte für die Bühne sind:
LDT Drehscheiben-Decoder TT-DEC KL5 (RM 5.65) „Position erreicht“ RMK 65
LDT Drehscheiben-Decoder TT-DEC KL4 (RM 5.66) „Bühnengleis belegt“ RMK 66
Fahrzeuganzeige(r) auf der Bühne: 65;66;66
Habe jetzt auch das Gleisbild mit dem Zähler angepasst und mit (Drag&Drop) neu positioniert.
Leider bekomme ich jetzt neue Fehlermeldungen…
Anschluss 1 andere DS-/-SB-Nummer im Gleisbild erfasst! Beheben?
Anschluss 3, 5, 7, 9, 11, 31, 45 andere DS-/-SB-Nummer im Gleisbild erfasst! Beheben?
Turn-Symbol keine Stellungsüberwachung per iDS konfiguriert.
Wie kann ich diese Fehlermeldungen am besten Beheben?
Könnt Ihr mir mal als Beispiel, zwecks der Einstellwerte und Übersicht von der iDS eure:
Grunddaten, Adressierung, Rückmeldung und Optik Einstellungen zur Verfügung stellen?
Oder gibt es dazu sogar ein YouTube Video zur richtigen iDS-Installation?
Ich bin für jede Hilfestellung und Tipps hier im WDP-Forum sehr dankbar…
vielen Dank und herzliche Grüße aus dem Münsterland
Ulrich
-
...weitere Anhänge
-
...weitere Anhänge
-
Hallo Ulrich,
Videos gibt es hier: https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=83050.msg249185#msg249185
. Teil 3 + 4
-
Hallo Torsten Junge,
vielen Dank für den Link zu den „Demovideos“ WDP2021 Neuerungen Teil 3+4 für die iDS.
Lieder habe ich immer noch, ein paar Detailfragen zur „Installation“ der iDS und hoffe hier im WDP-Forum auf einen technischen Beistand. ::)
Leider bekomme ich bei meiner iDS immer noch folgende Fehlermeldungen:
Anschluss 3 andere DS-/-SB-Nummer im Gleisbild erfasst! Beheben?
Anschluss 5, 7, 9, 11, 31, 45, 47 andere DS-/-SB-Nummer im Gleisbild erfasst! Beheben?
Turn-Symbol andere DS-/-SB-Nummer im Gleisbild erfasst! Beheben?
Turn-Symbol keine Stellungsüberwachung per iDS konfiguriert. Beheben?
Drehscheibe – Turn (Symbol-Nr. 145)
1. ESU ECoS 2
Adr.: 0226 grün
DS/SB-Nr.: 0009
Digitalformat: Motorola
Turn (180 Grad Drehung) 226 Grün
Gleissperr-Signal Sh0/Sh1 (rechts) (Symbol-Nr. 47)
1. ESU ECoS 2
Adr.: 0000
Schaltkonfiguration: Nicht konfiguriert
Digitalformat: Motorola
Gleissperr-Signal Sh0/Sh1 (rechts) (Symbol-Nr. 46)
1. ESU ECoS 2
Adr.: 0000
Schaltkonfiguration: Nicht konfiguriert
Digitalformat: Motorola
Des Weiteren habe ich beim folgenden iDS Symbolen die Fehlermeldungen bekommen:
iDS 4fach Vorauswahl der Abfahrtsrichtung (Symbol-Nr.1303)
1. ESU ECoS 2
Adr.: 0000
Schaltkonfiguration: Nicht konfiguriert
Digitalformat: Motorola
Wie kann ich im Gleisbild-Editor den Magnetartikel zur „iDS 4fach Vorauswahl der Abfahrtsrichtung" (Symbol-Nr.1303) richtig erfassen?
Magnetartikel-Erfassung:
- Schaltung
- Grundstellung
- Überwachung
- Optionen
- Zentralen-Verknüpfung
Wie werden die 1. Adresse und 2. Adresse richtig in WDP oder der ESU ECoS II vergeben?
Ich bin für jede Hilfestellung und Tipps hier im WDP-Forum sehr dankbar…
vielen Dank und herzliche Grüße aus dem Münsterland
Ulrich
-
Hallo Ulrich,
eigentlich wird doch ganz klar gesagt, was nicht in Ordnung ist. Das solltest Du überprüfen und korrigieren.
-
Hallo Ulrich,
das wird im Gleisbild Editor korrigiert. Die DS Nummer ist immer 0 es sei den du hast mehrere DS oder SB oder Zuglifte. Bei den MAs kommen viertuelle Adressen rein wenn die MAs real nicht vorhanden sind, und die Adresse sollte ausserhalb der aktiven Adressen sein. Z.B. ab. 500.
-
Hallo Torsten Junge,
wie hast du ich im Gleisbild-Editor die Magnetartikel zur „iDS 4fach Vorauswahl der Abfahrtsrichtung“ (Symbol-Nr.1303) richtig erfasst?
Kannst du mir einmal als „Muster-Beispiel“, zwecks Übersicht und Orientierung "deine Einstellwerte" von der iDS:
Schaltung; Grundstellung; Überwachung; Optionen und "Zentrale-Verknüpfung" als Anhang zur Verfügung stellen?
Wird z.B. unter Optionen, dann einen Haken bei „Virtueller Magnetartikel“ gesetzt usw.!
Bilder sagen manchmal viel mehr als viele Worte!
LG aus dem Münsterland, Dein Eisenbahnfan
Ulrich
-
Hallo Ulrich,
mein Symbol ist 769.
Gibt es denn bei dir in der Umgebung kein Stammtischtreffen an dem mal teilnehmen kannst um so grundliegende Einstellungen vor Ort sozusagen erfragen kannst?
-
Hallo Ulrich,
es wird Dein Problem nicht lösen, aber bei "Umlauf für eine 180° Drehung" hast Du 10 sec eingetragen.
Bei mir braucht eine 180° Drehung ca. 40 sec.
Grüße und viel Erfolg
Peter
-
Hallo Ulrich,
bist zwar auf meine Antwort nicht eingegangen, will Dich daher doch nochmal dauf stoßen, dass Deine Drehscheibennummer nicht überall in Ordnung ist. Du kannst für diese Drehscheibe nur EINE Nummer haben! Und das ist aus dem einen Bild ersichtlich die Nummer 9.
Dann kann es keine Drehscheibennummer 1-8 geben und mit den Adressen der Nummer 9 versehen sein.
Daher auch die von Dir zitierten Fehlermeldungen mit der anderen Drehscheibennummer.
Vielleicht solltest Du auch erst mal etwas im Handbuch lesen, oder wenigstens in den entsprechenden Fenstern mal die F1-Taste bemühen.
-
Hallo Helmut,
vielen Dank für den Hinweis, dass die iDS Drehscheibe nur EINE Nummer haben darf!
Jetzt habe ich durch deine Hilfe die Fehlermeldungen weg bekommen, bis auf:
Turn-Symbol keine Stellungsüberwachung per iDS konfiguriert Beheben? ::)
Kann man diesen Hinweis ignorieren oder muss dieser noch behoben werden, wenn ja wie geht das Bitte?
Bei mir klappt das irgendwie in den entsprechenden Fenstern, mit der „F1-Tastenfunktion“ nicht so richtig!
Hallo Peter,
vielen Dank für den Hinweis, habe mal beim "Umlauf für eine 180° Drehung" 50 sec eingetragen!
Salve Torsten Jung,
vielen Dank für den Anhang, hat mir sehr geholfen!
Wird hier keine Schaltzeit von z.B.: 100msec angegeben?
In meiner Umgebung im Münsterland habe ich noch kein WDP-Stammtischtreffen gefunden!
Kann man hier im Forum z.B. für Münster / Steinfurt / Greven / Emsdetten einen finden?
Wenn Ihr noch Verbesserungen in den Einstellwerten für die iDS (siehe Anhang) findet,
bin für jede Hilfestellung und Tipps, hier im WDP-Forum sehr dankbar…
vielen Dank und herzliche Grüße aus dem Münsterland
Ulrich
-
Hallo Ulrich,
es fehlt in der Konfiguration noch das Symbol für den Turnbefehl. (2. Bild Deiner ersten Bilder) und Antwort #2 von Dir. Das Feld ist ausgegraut, weil Du aus dem Gleisbild das Symbol reinziehen musst.
Das Symbol für die Lokrichtungen ist nur 3-begriffig! Einen 4. Begriff kann es nicht geben. Solltest also Dein Symbol und entsprechend die Konfiguration ändern. Torsten Junge hat in der Antwort '18 schon die Konfiguration gezeigt.
Solltest aber vor der Fummelei doch etwas im Handbuch lesen oder die Hilfe mit F1 nutzen.
-
Salve Helmut,
Das Symbol für die Lokrichtungen ist nur 3-begriffig! Einen 4. Begriff kann es nicht geben. Solltest also Dein Symbol und entsprechend die Konfiguration ändern. Torsten Junge hat in der Antwort '18 schon die Konfiguration gezeigt.
Die Konfiguration mit dem Symbol für den „Turnbefehl“ habe ich doch schon längst mit „Drag&Drop“ geändert.
(Siehe meine letzten Datei-Anhänge, Antwort #21 von mir)
Wieso darf das Symbol "0769" für die iDS Lokrichtungen nur 3-begriffig sein? ::)
Einen 4. Begriff kann es nicht geben! Wieso soll das nicht funktionieren?
Es gibt doch jetzt auch das neue "Symbol 1303" für die iDS Lokrichtungen als 4-begiffig!
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es nicht mit dem neuen "Symbol 1303" funktionieren soll,
sonst könnte ich doch die Funktionen „nach Lokomotiv-Typ“ nicht nutzen. (Handbuch_2021 Seite 875)
Rot – Rückwärts
Gelb – Vorwärts
Orange – Egal
Blau – Nach Magnetartikel
Turn-Symbol keine Stellungsüberwachung per iDS konfiguriert Beheben?
Kann man diesen Hinweis ignorieren oder muss dieser noch behoben werden, wenn ja wie geht das?
Des Weitern bekomme ich, bei der Handbuch-Hilfe mit der "F1-Taste" folgende Meldung (siehe Anhang).
Ist das eine falsche PC-Einstellung oder was mache ich hier nicht richtig?
Ich bin für jede Hilfestellung und Tipps hier im WDP-Forum sehr dankbar…
vielen Dank und herzliche Grüße aus dem Münsterland
Ulrich
-
Hallo Ulrich,
mit dem Symbol 1303 liegst Du richtig, das hat vier Begriffe.
Dein Screenshot deutet darauf hin, dass bei Deinem Rechner die F-Tasten mit einer weiteren Funktion belegt sind. Hier könntest Du die Tastenbelegung in Windows dahingehend verändern, dass per Standard die F-Funktion aufgerufen wird. Alternativ ist die F-Funktion über eine andere zusätzliche Taste (bei mir heißt die "Fn") erreichbar.
-
Hallo Ulrich,
oh, da habe ich den Begriff "nach Magnetartikel" vergessen.
Mehr kann ich aber aus den Bildern dann auch nicht mehr lesen.
-
Hallo Bernd Senger,
mit dem Symbol 1303 liegst Du richtig, das hat vier Begriffe.
Vielen Dank für den Hinweis, dass das „Symbol 1303“ richtig ist und vier Begriffe hat! :)
Jetzt ist mein Weltbild wieder in Ordnung und es wird doch wohl „kein Hexenwerk“ sein, damit die Einstellung „iDS 4fach Vorauswahl der Abfahrtrichtung“ (mit dem Symbol 1303) richtig funktioniert!
Leider ist das Handbuch 2021 aber auch sehr umfangreich!
Solltest aber vor der Fummelei doch etwas im Handbuch lesen oder die Hilfe mit F1 nutzen.
Bei mir ist das ja wohl eine „Fummelei“, daher werde ich es weiterhin versuchen und ausprobieren. ::)
Die F1 Funktion geht bei meinem Laptop (HP ProBook 470 G5) leider auch noch nicht richtig!
Kannst du mir bitte dabei noch einmal auf die Sprünge helfen?
Ich habe soweit alle „Fehlermeldungen“ zur iDS weg bekommen, leider gibt es aber immer noch eine „Warnung“
bei meiner Märklin Drehscheibe 7286:
Turn-Symbol keine Stellungsüberwachung per iDS konfiguriert Beheben? ::)
Kann man diese „Warnung ignorieren“ oder muss diese auch noch behoben werden; wenn ja wie geht das wohl am besten?
Wenn Ihr noch Verbesserungen in den Einstellwerten für die iDS findet (siehe Datei-Anhänge, Antwort #21 von mir),
bin ich für jede Hilfestellung und Tipps, hier im WDP-Forum sehr dankbar…
vielen Dank und herzliche Grüße aus dem Münsterland
Ulrich
-
Hallo zusammen,
jetzt habe ich endlich alle Fehlermeldungen zur iDS weg bekommen und auch den
Warnhinweis: „Turn-Symbol keine Stellungsüberwachung per iDS konfiguriert“ Beheben?
Jetzt habe ich noch eine abschließende Frage zum Handbuch2021 Seite 871 / Seite 872
14.9.3 Dialog intelligente Drehscheibe – Registerkarte „Rückmeldung“
=> Optionale Statusmeldung via Rückmelder
Die Positionsmeldung wird ja aus der Statusmeldung eines Rückmeldekontaktes (je Gleisanschluss) ermittelt. Gegenüberliegende Gleisanschlüsse sollten jeweils einen eigenen Rückmeldekontakt bekommen.
Der Block „Optionale Statusmeldung via Rückmeldekontakt“ ist für Decoder von Bedeutung, die diese Meldungen über einen Anschluss bereitstellen.
Die möglichen Statusmeldungen sind:
In Bewegung (orange) => RMK 66
Position erreicht (grün) => RMK 65
Nothalt / Störungsmeldung (rot) => RMK ? ::)
Ich habe bei mir einen LDT Drehscheibendecoder TT-DEC (Anschluss Page_1674) angeschlossen:
KL 4 RM 5.66 „Bühnengleis belegt“ RMK 66
KL 5 RM 5.65 „Position erreicht“ RMK 65
Welcher „Rückmelder“ wird hier bei der „Optionale Statusmeldung via Rückmeldekontakt“
für eine bzw. die „Nothalt/Störmeldung“ RMK … vergeben? ::)
Wird hier ein virtueller RMK vergeben wenn der RMK real nicht vorhanden ist, und welche Rückmeldenummer sollte hier vergeben werden?
Welche Funktion hat an dieser Stelle die „Nothalt / Störungsmeldung“?
Ich bin für jede Hilfestellung und Tipps hier im WDP-Forum sehr dankbar…
vielen Dank und herzliche Grüße aus dem Münsterland
Ulrich
-
...weitere Anhänge
Wenn Ihr noch Verbesserungen in den Einstellwerten für die iDS findet, bin für jede Hilfestellung und Tipps, hier im WDP-Forum sehr dankbar…
Vielen Dank und herzliche Grüße aus dem Münsterland
Ulrich
-
Hallo Ulrich,
die Welt der Modellbahner ist ebenso spannend wie vielfältig. Genau so verhält es sich mit der eingesetzten Hardware. Wenn Dein Decoder keine Möglichkeit der "Störungsmeldung" besitzt, dann bleibt das Feld einfach auf "0" ein Anderer mit differenter Hardware wird sich über die Eintragsmöglichkeit freuen. 8)
-
Hallo Ulrich,
die RM des FAZ im Bild9 sind doch falsch. Genau die gleichen hast Du doch davor in 'Bühne in Bewegung' und Bühne angekommen' eingetragen.
-
Hallo Sven,
Fahrzeuganzeige(r) auf Bühne: 65;66;66 welche RMK-Nummer wird den hier eingetragen?
Das Update (von WDP 2015.2c auf ) WDP 2021.1 Premium Edition hatte bei mir diese Werte so übernommen! ::)
Ich bekomme bei mir hier, an dieser Stelle von WDP keine Fehlermeldung!? ???
Ich habe bei mir einen LDT Drehscheibendecoder TT-DEC (Anschluss Page_1674) angeschlossen:
KL4 RM 5.66 „Bühnengleis belegt“ RMK 66
KL5 RM 5.65 „Position erreicht“ RMK 65
Das "Zugnummernfeld" der Märklin Drehscheibe 7286 habe ich auch den RMK 65 vergeben!?
Viele Grüße aus dem schönen Münsterland
Ulrich
-
Hallo Ulrich,
Du hast die RM 65 und 66 jeweils als Fahr-RM und als Status-RM verwendet. Kläre mich doch bitte mal auf, Welcher RM für was zuständig ist.
1. Wie viele RM hat das Gleis auf der Bühne?
2. Wie ist/sind die RM-Nummern des Gleises?
3. Wie lautet die RM-Nummer der Statusmeldung 'Bühne in Bewegung'?
Ich vermute, das Du den RM der Statusmeldung, mit in das Gleisbild (Bühnengleis) eingetragen hast. Das ist falsch. Ein RM-Statusmeldung gehört nicht in das Gleis.
-
Hallo Sven,
Du hast die RM 65 und 66 jeweils als Fahr-RM und als Status-RM verwendet. Kläre mich doch bitte mal auf, Welcher RM für was zuständig ist.
Die Versorgungsspannung für den RM 88 habe ich direkt an die ESU ECoS II angeschlossen,
unter Umgehung des TT-DEC und der ganzen Märklin Drehscheibe 7286!
Die Rückmeldeleitungen am LDT TT-DEC Drehscheiben-Decoder:
RM 65 (ECoS II) Modul 5 Port 1 (WDP) RM 5.65 => KL5 LDT TT-DEC „Position erreicht“ Diode 1N4148
RM 66 (ECoS II) Modul 5 Port 2 (WDP) RM 5.66 => KL4 LDT TT-DEC „Bühnengleis belegt“
=> Ich habe die beide Rückmeldeleitungen mit einer Diode 1N4148 versehen! (siehe Anlage)
Der Rückmelder RM 5.65 => KL5 LDT TT-DEC „Position erreicht“ ( mit der Diode 1N4148 ) arbeitet richtig,
wenn die Bühnengleisposition erreicht wurde, geht der Rückmelder wieder korrekt an!
Der Rückmelder RM 5.66 => KL4 LDT TT-DEC „Bühnengleis belegt" hatte bei meiner Drehscheibe zuvor noch eine „Dauerbelegung“, auch wenn keine Lok auf der Bühne stand.
=> Die Lösung war, ich habe in den Zufahrtsgleisen und alle Bühnenabgänge hinter den
Übergangsgleisen zum K-Gleis (Märklin 24922) die noch über Masse mit dem Rest der Anlage verbunden waren,
die „Märklin K-Gleis Schienenisolierverbinder“ eingebaut!
=> Danach war keine Dauerbelegung mehr vorhanden!
Dort war zuvor mein Hauptfehler zur richtigen Einrichtung von Rückmeldestrecken!
1. Wie viele RM hat das Gleis auf der Bühne?
Die Rückmelder sind über den LDT Drehscheibendecoder TT-DEC (Anschluss Page_1674) angeschlossen:
TT-DEC an Klemme 4 => RM 5.66 „Bühnengleis belegt“ RMK 66
TT-DEC an Klemme 5 => RM 5.65 „Position erreicht“ RMK 65
=> Also 2 Stück ::)
2. Wie ist/sind die RM-Nummern des Gleises?
Märklin Drehscheibe 7286
mit einem Ringlokschuppen 6-ständig Vollmer HO 5758 (9 Anschlussgleise zur Drehscheibe)
LDT Drehscheiben-Decoder TT-DEC (siehe Anhang)
Rückmeldekontakte S88:
RM 65 (ECoS II) Modul 5 Port 1 (WDP) RM 5.65 => KL5 LDT TT-DEC „Position erreicht“ Diode 1N4148
RM 66 (ECoS II) Modul 5 Port 2 (WDP) RM 5.66 => KL4 LDT TT-DEC „Bühnengleis belegt“
RM 67 (ECoS II) Modul 5 Port 3 (WDP) RM 5.67 => Tor 1 Lokschuppen
RM 68 (ECoS II) Modul 5 Port 4 (WDP) RM 5.68 => Tor 2 Lokschuppen
RM 69 (ECoS II) Modul 5 Port 5 (WDP) RM 5.69 => Tor 3 Lokschuppen
RM 70 (ECoS II) Modul 5 Port 6 (WDP) RM 5.70 => Tor 4 Lokschuppen
RM 71 (ECoS II) Modul 5 Port 7 (WDP) RM 5.71 => Tor 5 Lokschuppen
RM 72 (ECoS II) Modul 5 Port 8 (WDP) RM 5.72 => Tor 6 Lokschuppen
RM 44 (ECoS II) Modul 3 Port 12 (WDP) RM 3.44 => Zufahrtgleis 7
RM 4 (ECoS II) Modul 1 Port 4 (WDP) RM 1.4 => Abstellgleis 8
RM 3 (ECoS II) Modul 1 Port 3 (WDP) RM 1.3 => Zufahrtgleis 9
3. Wie lautet die RM-Nummer der Statusmeldung 'Bühne in Bewegung'?
Ich habe evtl. keine RM-Nummer für die Statusmeldung „Bühne in Bewegung“! ???
Welche Angabe ist an dieser Stelle richtig anzugeben?
KL5 RM 5.65 „Position erreicht“ RMK 65
KL4 RM 5.66 „Bühnengleis belegt“ RMK 66
Das "Zugnummernfeld" der Märklin Drehscheibe 7286 habe ich auch den RMK 65 vergeben!?
Vielen Dank für deine Hilfe und herzliche Grüße aus dem Münsterland
Ulrich
-
Hallo Sven,
ich denke jetzt funktioniert die Einstellung „iDS 4fach Vorauswahl der Abfahrtrichtung“ (mit dem Symbol 1303) richtig! ::)
…die RM des FAZ im Bild9 sind doch falsch. Genau die gleichen hast Du doch davor in 'Bühne in Bewegung' und Bühne angekommen' eingetragen.
Fahrtzeuganzeige(r) auf Bühne: RMK 66 (=> Bühnengleis belegt)
14.9.3 Dialog intelligente Drehscheibe – Registerkarte „Rückmeldung“
=> Optionale Statusmeldung via Rückmelder
Der Block „Optionale Statusmeldung via Rückmeldekontakt“ ist für Decoder von Bedeutung, die diese Meldungen über einen Anschluss bereitstellen.
Die möglichen Statusmeldungen sind:
In Bewegung (orange) => RMK 0
Position erreicht (grün) => RMK 65
Nothalt / Störungsmeldung (rot) => RMK 0
Bei mir habe ich einen LDT Drehscheibendecoder TT-DEC (Anschluss Page_1674) angeschlossen:
KL 4 RM 5.66 „Bühnengleis belegt“ RMK 66
KL 5 RM 5.65 „Position erreicht“ RMK 65
Das "Zugnummernfeld" der Märklin Drehscheibe 7286 habe ich auch den RMK 65 vergeben!?
Wenn Ihr noch Verbesserungen in den Einstellwerten für die iDS findet, bin für jede Hilfestellung und Tipps, hier im WDP-Forum sehr dankbar…
Vielen Dank und herzliche Grüße aus dem Münsterland
Ulrich
-
...weitere Anhänge
Wenn Ihr noch Verbesserungen in den Einstellwerten für die iDS findet, bin für jede Hilfestellung und Tipps, hier im WDP-Forum sehr dankbar…
Vielen Dank und herzliche Grüße aus dem Münsterland
Ulrich
-
Hallo Ulrich,
1. Im Gleisbild ist ja immer noch der RM65 im FAZ eingetragen. Das ist Falsch! Du hast doch selbst geschrieben, das der RM66 für die Belegtmeldung des Bühnengleises zuständig ist.
2. Im Bild '2022-12-29__iDS__Grunddaten Seite 9.JPG' hast Du 'Variable Gleispositionen eingegeben. Das ist Falsch! 48 Gleisanschlüsse ist richtig.
3. In keinem der Bilder kann ich erkennen, das Du die Abfahrtsrichtung per Magnetartikel aktiviert hast. Alle Abgänge sind feste Abfahrtsrichtungen vorgegeben.
-
Hallo Sven,
zu 1.) Wieso ist denn im Gleisbild der FAZ der RMK 65 „Position erreicht“ auf der Bühne falsch? ::)
=> Der Fahrtzeuganzeige(r) auf Bühne: RMK 66 „Bühnengleis belegt“ ist doch richtig,
wenn die Lok die Bühne wirklich belegt hat und nicht, wenn die Bühne am Zufahrts- bzw. Abstellgleis „die Position erreicht hat“?
zu 2.) Wann kann man die Funktion „variable Gleispositionen“ verwenden?
zu 3.) Wo kann ich die Abfahrtsrichtung per Magnetartikel richtig aktivieren?
Ich hoffe du kannst mir dabei noch einmal auf die Sprünge helfen!
Vielen Dank und herzliche Grüße aus dem Münsterland
Ulrich
-
Hallo Ulrich,
1. Im Gleisbild ist ja immer noch der RM65 im FAZ eingetragen. Das ist Falsch! Du hast doch selbst geschrieben, das der RM66 für die Belegtmeldung des Bühnengleises zuständig ist.
2. Im Bild '2022-12-29__iDS__Grunddaten Seite 9.JPG' hast Du 'Variable Gleispositionen eingegeben. Das ist Falsch! 48 Gleisanschlüsse ist richtig.
3. In keinem der Bilder kann ich erkennen, das Du die Abfahrtsrichtung per Magnetartikel aktiviert hast. Alle Abgänge sind feste Abfahrtsrichtungen vorgegeben.
Hallo Sven,
Ich habe mir die Sache angenommen, Ulrich wohnt 25km von mir. Die ersten Fehler habe ich schon beseitigt.
Gruß aus Ochtrup Bernd