windigipet.de
Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Peter Ploch am 16. September 2023, 15:03:19
-
Hallo zusammen,
in unserem Club programmiert ein Jugendlicher mit einem Arduino die Steuerung der Beleuchtung, damit sie zufallsgesteuert an und ausgeht. Dafür soll ein Bord mit einem Taster eingeschaltet werden.
Mit einem Schaltdecoder geht es, wenn dieser ein und sofort wieder ausgeschaltet wird. Das ist etwas umständlich und auch nicht ganz so sicher. Mit dem Stellwerkswärter habe ich das automatisieren können. Funktioniert prima.
-
Hallo Peter,
Mit einem Schaltdecoder geht es, wenn dieser ein und sofort wieder ausgeschaltet wird. Das ist etwas umständlich und auch nicht ganz so sicher. Mit dem Stellwerkswärter habe ich das automatisieren können. Funktioniert prima.
wäre ein klassischer Weichen- Decoder mit einstellbarer Kontaktzeit für diese Aufgabe nicht prädestiniert? o
Optional ggf. sogar einer mit galvanische Trennung?
MfG
vik
-
Hallo Viktor,
nein, das geht m.E. nicht. Aus Kostengründen bringt das auch nichts, kostet es doch so oder so. Bei den neuen Märklin M84 glaube ich, kann man einen Ausgang als Taster programmieren, bin mir aber nicht sicher.
-
Hallo Peter,
ja, mit dem M84 kann man den Ausgang als Schalter nutzen, das habe ich auch für meine Weichenlaternen und Gleisprellbock Licht verwendet. Über Win-DiGiPet mit einer MM / DCC Adresse geschaltet.
Gruß Kurt
-
Hallo Peter
Bei mir ist es gerade umgekehrt. Für den Top Spin (Kirmesmodell) möchte ich den Taster als Schalter, weil ich eben annehme das nur über ein Schaltdecoder sich dieses einschalten lässt ( kurze Einschaltzeit via STW ).
-
Hallo Peter ,
das Thema M83/M84 haben wir schonmal gehabt . Der M84 ist ein einfacher Schaltdekoder , der nur Relais ansteuert und damit Dauerstrom liefert . Nur der M83 kann auch Impulse schalten . das sollte nicht verwechselt werden .
Hallo Claude ,
hier würde ein einfacher Schaltdekoder reichen . Willst Du beide Pole schalten ? Dann wird es etwas komplizierter , ist aber durchaus dekodermäßig realisierbar . Zur Zeit ist mir nur ein Dekoder bekannt , habe den auch in Betrieb , wo die Ausgänge galvanisch getrennt sind . D.H. 1 Ausgang schaltet zwei getrennte Relais .
-
Hallo Peter,
in unserem Club programmiert ein Jugendlicher mit einem Arduino die Steuerung der Beleuchtung, damit sie zufallsgesteuert an und ausgeht. Dafür soll ein Bord mit einem Taster eingeschaltet werden.
hierzu habe ich ein paar Fragen. Ich bin gerade selbst dabei eine Steuerung der Hausbeleuchtung mit dem Arduino einzurichten.
Verstehst du unter "Beleuchtung" die Tag und Nacht Beleuchtung oder die Beleuchtung der einzelnen Häuser.
Was versteckt sich hinter dem Begriff Bord? Der Arduino oder eine spezielle Steuerung für die Tag/Nacht Beleuchtung?
Ich habe mit dem Arduino vor die Zimmer in den Häusern, nach einem im Arduino-Programm festgelegten Ablauf, zu beleuchten. Die Aktivierung soll aus WDP erfolgen.
Gestern konnte ich das dann auch praktisch umsetzen. Als Schaltdekoder habe ich den Lampenchef von Thorsten Mumm verwendet. Zur galvanischen Trennung habe ich einen Optokoppler zwischen dem Dekoder und dem Arduino geschaltet. Schaltet man nun in WDP eine Adresse vom Lampenchef wird über den Optokoppler ein High-Signal an einen Eingang des Arduino übertragen und dieser startet das Programm mit der Beleuchtung der Zimmer im Haus. Für jedes Haus wird ein Arduino benötigt. Mit dem Lampenchef kann man so 16 verschiedene Häuser beleuchten.
Vielleicht kannst du kurz beschreiben wie euer Jugendlicher die Beleuchtung umsetzt.
Viele Grüße
Rüdiger