Seite drucken - IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Himpler Peter Dr. in 22. Dezember 2023, 22:46:35

Titel: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: Himpler Peter Dr. in 22. Dezember 2023, 22:46:35
Guten Abend zusammen,

Weihnachtszeit Eisenbahnzeit! Und dann noch schlechtes Wetter draußen.

Seit Tagen bin ich am experimentieren und habe alles durch, was mir einfällt.
Habe 2 Drehscheiben im Einsatz. Beide mit Sven seinen neusten Dekodern.
Über seine Software läut alles perfekt. Bühne läuft perfekt jeden Anschluss punktgenau an.
Beide Scheiben sind als IDS konfiguriert und alle Anschlüsse und Abstellgleise mit S88 Rückmelden versehen, auch die Bühne mit Lichtschranken.
Alles gemäß Sven´s Anleitung.
Wenn ich die Befehle über Win-Digipet gebe läuft die Bühne manche Anschlüsse richtig an, andere bleibt sie 1, 2 oder drei früher oder später stehen. Fehler bekomme ich in der Kontrolle nicht angezeigt.
Ein anderes Thema, was ich bisher auch nicht lösen konnt, waren die S88 Rückmeldungen.
Jeder ANschluss hat einen RMK. Wenn ich Pos 1 z.B. anfahre RMK 121, gibt der Rückmeldng belegt, ABER 122, der Nachbakontakt auch???
Gerd ´s S88 Tester angeschlossen, z.B. In S88 RMK 81 eingesteckt, kommt RMK 81 und 82 belegt.
Hatte erst diesen Strang auf Littfinski 1. Strang, dachte da läge der Feler, dann über eine zweite Ecos S88 mit 8ter Modulen konfiguriert, das Gleiche Phänomen.
Das Sven seine Dekoder mit  S88N ausgerüstet hat habe ich das entsprechende Kabel verwendet.
Bei den älteren Dekodern von Sven hatte ich das Problem nicht
Kennt jemand von Euch das Phänomen, oder weiß wo ich da ansetzen kann?
Liebe Grüße Peter
Titel: Re: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: goldaudi (DIETER) in 23. Dezember 2023, 08:51:15
Guten Morgen, Peter!

Du beschreibst das der 1.Kontakt z.B. 121 besetzt ist, wenn etwas draufsteht. Dann soll der Nachbarkontakt, hier der 122 ebfnfslls belegt sein, obwohl da nichs draufsteht. Richtig?

Solche Sachen sind bei mir auch aufgetaucht, aber nicht nur an den Abschlussgleisen zum Schuppen, bzw. Bühnengleis. Könnte es sein, dass fu keine "Saubere Trennung" zu den beiden RM,s erreicht hast? Das würde ich als erst Option prüfen. Es scheint mir so, als würde bei Auslösung, sofort der Nächste RM mit aufleuchten bzw. besetzt anzeigen. Kleinste Metallspähne, Abrieb, können eine ungewollte Verbindung herstellen.

Bei mir war es so, dass beim Einschneiden der Schiene ein kleiner Schienenrest verblieb und eine Verbindung herstellte. Dir muss raus. Mit Cuttermesser herausgeprockelt. Vollständig entfernt. Und auch wichtig, das dieser Schnitt nachher komplett verscjlosden wird mit nicht leitenden Material. Ich benutze dazu ein UV Kleber, dickflüssig, mit der blauen UV Lampe. Sobald das ausgehärtet ist, schleife ich diese Stelle (Schnitt) nach und entferne mit einem Sauger vollständig eventuelle Restspähne. Natürlich sind die Wege bis zum Modul sehr entscheident. Hier habe ich bis zu den Modulen, Microfonkabel, geschirmt verwendet. Entweder 4adrig, oder auch 2adrig. Bei Sven Brand gibt es ja auf der großen Steuerplatine ein extra Anschluss, welches mit Lankabel angesteckt wird, dahinter wird ein RM Modul installiert. Hieran die einzelnen RM,s angeschossen. Hier würde ich genau zuerst ansetzen.

Titel: Re: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: Himpler Peter Dr. in 23. Dezember 2023, 16:11:14
Servus Dieter,

Danke für Deine Idee.
Die Problematik kenne ich, aber das ist hier nicht das Problem.
Es muss was systemisches sein.
Das mit RMK 121 und 122 war nur ein Beispiel.
Das trifft ALLE RMKs an den DS.
Eine DS hat 29 Abstellgleise und 4 Zu- und Abfahrten, die andere 23 und 3 Z- und Abfahrten.
Zudem sind die beiden Bühnen miteinander verbunden.
Bei dem anderen Thema, dass die Bühne an manchen Gleisen korrekt zum Sethen kommt und bei anderen z.B. 2 Gleise vorher oder nachher zum Stehen kommt bin ich auch noch nicht weiter gekommen.
Zumal es mit der Software von Sven perfekt funktioniert und alle Anschlüsse korrekt angefahren werden.
Auch das komplette Löschen der IDS und das neue Anlegen haben keine Abhilfe gebracht!
Vielleicht habe ich auch einen Anwendugsfehlr bei der Übertagung zu Win Digipet?
Im Moment komme ich absolut nicht weiter!
Die anderen Beiträge im Forum zur IDS haben mich leider auch noch nicht weiter gebracht.
Würde mich über einen Rat freuen!
Liebe Grüße
Peter

Titel: Re: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: Helmut Kreis in 23. Dezember 2023, 16:32:02
Hallo Peter,

ist die IDS in WDP korrekt konfiguriert? Mir scheint dass da die Anschlüsse und/oder die RMKs nicht korrekt eingetragen wurden. Vielleicht auch die Anschlüsse von DS 1 und DS 2 durcheinander geworfen?
Vielleicht stellst Du auch mal das Projekt zur Verfügung?
Titel: Re: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: Himpler Peter Dr. in 23. Dezember 2023, 16:41:09
Servus Helmut,

Mache ich natürlich gerne.
Was soll ich genau einstellen, bzw. Als Anhang bereitstellen, damit eine Beurteilung möglich ist?
Liebe Grüße
Peter
Titel: Re: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: Michael Möller in 23. Dezember 2023, 17:34:58
Hallo Peter,

ab Seite 63 im Handbuch der Version 2018 findest Du die Erklärung, wie Du einen Datenexport (für Forum) machen kannst.

Diese Datei dann bitte als Anhang an einen Beitrag von Dir hängen.

LG Michael
Titel: Re: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: Himpler Peter Dr. in 24. Dezember 2023, 14:18:35
Hallo Michael,

danke für Deine Antwort und deine Bereitschaft.
Hier mal das Projekt als Anhang gemäß Anleitung.
Bin echt mal gespannt!
LG und ein frohes Fest.

Peter
P.S.: Sowie ich die Projektsicherung hier anhängen möchte, realisiert das Forum nicht und ich lande wieder beim Beitrag ohne ANhang?
Titel: Re: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: Walter Rosenkranz in 24. Dezember 2023, 14:32:54
Hallo Peter,

hast du eine Datensicherung für das Forum gemacht. Das müsste sich anhängen lassen.

Titel: Re: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: Himpler Peter Dr. in 24. Dezember 2023, 15:39:03
erneuter Versuch
Titel: Re: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: Torsten Junge in 24. Dezember 2023, 17:56:33
Hallo Peter,
mit 2018 wie in deiner Signatur läst sich dein Projekt leider nicht öffnen.
Hast du vielleicht WDP 2021. ;D Dann deine Signatur >:(
Titel: Re: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: Torsten Junge in 24. Dezember 2023, 19:08:34
Hallo Peter,
Als erstes würde ich die empfehlen dein Gleisbild kpl. zu überarbeiten (eventuell neu Zeichnen). Da noch keine FS und noch nicht alle Rückmelder eingezeichnet.
Schau dir am besten im Gleibild Editor die Symbolgruppen an (auch die von der DS). Es sind so viele Fehler die man einzeln kaum beschreiben kann :(
Anbei ein paar Sreenshots.
Titel: Re: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: Himpler Peter Dr. in 25. Dezember 2023, 05:54:56
Guten Morgen Torsten,

Danke für deine Hinweise!
Sorry, meine Signatur war noch veraltet. Ist geändert auf 2021.
Da ich im Moment mein Augenmerk auf die DS gerichtet habe, wurden die anderen Fehler zuerst mal nicht abgearbeitet. Bei den Fahrzeugen sind das überwiegend Fehler oder Hinweise, dass die Wave Dateien nicht mehr vorhanden sind, oder andere, die sich auf doppelte Vergabe von Adressen beziehen, was aber bei bestimmten Konstellationen durchaus gewollt ist. Die Lok hat eine Adresse 52 z.B., mit nur einer Funktion Licht und auf gleicher Adresse 52 ist dann ein Funktionsdekoder, der in der Lok oder in einem Wagon des Verbandes verbaut ist.
Die 4 Fehlermeldungen bei der DS ergaben sich aus Versuchen, die ich mit gegenüberliegenden Anschlüssen probiert habe.
Auch wenn die korrigiert und somit nicht im ,,Fehlerprotokoll" auftauchen funktionieren die beiden DS nicht sauber. Mit der Software von Sven aber fehlerfrei. Da wird jeder Anschluss sauber und korrekt angefahren.
Ich hatte auch schon überlegt ein neues Projekt anzulegen, was nur die beiden DS und die Schiebebühne beinhaltet, um evtl. Andere Komponenten auszuschließen, die hier was beeinflussen könnten?
Würde das Sinn machen?
Über das komplette neu Anlegen des Gleisbildes habe ich auch schon nachgedacht, mich aber immer davor gescheut. Die Grundversion stammt noch aus Urzeiten und das Gleisbild wurde immer um die neuen Möglichkeiten ergänzt, sodass es in vielen Bereichen doch etwas arg eng geworden ist.
Der Grundgedanke war halt möglichst alles auf einem Bildschirm zu haben, ohne viel scrollen zu müssen.
Die beiden Dekoder von Sven an den beiden DS hängen im S88 Strang auf Modul (mit16er gerechnet) 8-11 (113-176) bei der DS1 und 9-12 (177-240) bei der DS2.
Liebe Grüße
Peter
Titel: Re: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: Willi Emmers in 25. Dezember 2023, 13:40:34
Hallo Peter,

meiner Meinung nach ist es wirklich sinnvoll so wie Torsten es vorgeschlagen hat, das Gleisbild neu zu zeichnen. Da Du ja noch keine Fahrstraßen und FS-Sequenzen angelegt hast, ist es noch nicht der Riesenaufwand.
Dein Gleisbild platzt ja fast aus allen Nähten. Da hast Du nachher keine Übersicht mehr. Wenn Du schon (i)FAZ über andere Fahrstraßen legen musst, ist das ein eindeutiges Zeichen dafür, das das Gleisbild so etwas zu "komplex" ist.

Eine vernünftige Abbildung Deiner Anlage im Gleisbild ist das A und O für einem störungsfreien Betrieb. Es werden später vielleicht immer noch Änderungswünsche von Deiner Seite kommen und dann ist Dir der Platz ausgegangen. Also ein wenig großzügiger darf es schon sein.

Dabei würde ich auf Schnörkel, wie rechts oben das Wendel, grundlegend verzichten, mich aber an die Vorgaben von WDP beim Einzeichnen einer FS halten (wie eine FS auszusehen hat, sieht man, wenn man eine FS im FS-Editor mit dem Assistenten erstellt). Eine schematische Darstellung der Anlage genügt vollkommen. Der rechte sichtbare Bildschirmbereich kann für das Zeichnen der Anlage, die immer im Blick sein soll auch benutzt werden. Motto: So groß wie möglich, so klein wie nötig.

Ich habe beim Gleisbild meiner Anlage die Größe des Gleisbildes über den rechten Rand hinaus größer als den Bildschirm eingestellt. So kann ich dort alles was ich nicht direkt sehen muss unterbringen/verstecken. Wenn ich dort etwas sehen will oder ändern muss, kann ich dort hin scrollen. Dort habe ich hauptsächlich Zähler untergebracht.

Grundlegend ist auch, dass Signale im Gleisbild immer die Grundstellung rot haben.

Die Fehlermeldungen, die die Überprüfung jetzt ausspuckt, spielen im Moment auch noch keine Rolle. Wichtiger ist das Gleisbild.
Titel: Re: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: Helmut Kreis in 25. Dezember 2023, 14:07:21
Hallo Willi,

ZitatGrundlegend ist auch, dass Signale im Gleisbild immer die Grundstellung rot haben.
Das ist aber eher die Regel, als grundlegend.
Beispiel wäre z. B. ein Selbstblock, bei dem Signale einen freien Abschnitt immer Grün anzeigen und erst bei Einfahrt in den Block auf Rot geschaltet wird. Beim Verlassen des Abschnitts wird wieder auf Grün geschaltet.
Titel: Re: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: Willi Emmers in 25. Dezember 2023, 16:32:22
Hallo Helmut,

Dein Einwand ist richtig, aber das kann man doch für die einzelnen Blockabschnitte mit dem STW regeln, wenn man es denn so haben möchte. Aber wenn im Gleisbild mehr oder weniger alle Signale grün zeigen, kann das nicht richtig sein.

Ich wünsche Dir noch schöne Festtage.
Titel: Re: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: Helmut Kreis in 25. Dezember 2023, 16:55:59
Hallo Willi,

da es aber, wie Du selbst korrekter Weise bemerkt hast, noch gar keine Fahrstraßen gibt, würde ich mich daran nicht stören. Vermutlich fährt der User ja dann seine Loks noch ganz manuell und somit werden auch keine Signale oder Weichen zurückgestellt. Und irgendwann waren dann vielleicht die ganzen Signale einfach auf Grün stehengeblieben  8)

Auch Dir und allen Anderen frohe Weihnachten.
Titel: Re: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: Torsten Junge in 25. Dezember 2023, 20:26:23
Hallo Peter,
Ich würde dir auch nahe legen das Gleisbild neu zu erstellen und dabei die Vorgaben von WDP umsetzen. Es ist unumgänglich vor und hinter jedem FAZ ein Gleisstück mit der selben RM Nummer zu Konfigurieren und dann erst das Signal, Weiche, Schuppentor oder sonstige MAs.
Ich wollte zu Anfang auch alles auf einem Bildschirm sichtbar haben, ab einer bestimmten Anlagengröße funktioniert dieses nicht mehr.
Somit kann man sich Helfen mit Bildschirmausschnitte (wie du schon hast) oder mit Multipläne.
In deiner IDs 1 ist ein Fehler gegenüberligende Gleisstutzen haben die selbe Adresse DS-Anschluss 47 und 23 sind schon unterschiedlich. Habe aber nich alle kontrolliert. Schau noch mal alle durch.
Was ich bei mir immer mache vor dem ausschalten der Anlage, WDP beenden.
- Keine Lok auf der Bühne
- Bühne immer an Stutzen 1.

Es sind aber Fahrzeuge mit gleicher Adresse (z.B. 2) auf der Anlage. Die Verknüpfung mit Funktionen von Wagons wird eigentlich in der Zugzusammenstellung nachher gemacht.

Es hat sich wirklich viel geändert in WDP 2021 es bedarf auch einiges lesen im Handbuch und in der Update Info 2021.1
Bis dahin erst mal angenehme Feiertage.
Titel: Re: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: Himpler Peter Dr. in 25. Dezember 2023, 22:17:04
Guten Abend Win-Digipet Freunde,
Ich danke Euch für die regen Antworten und Beiträge zu meiner Frage.
Ihr habt mir sehr geholfen!
Ich werde Euren Rat beherzigen und mich an ein neues Gleisbild machen und die aktuellen Vorgaben aus dem Handbuch beherzigen. Ich habe einfach zu klein angefangen und mir so selbst eine Schlinge gebastelt.
Mein Gleisbild ist von ca. 2008 und vom Grundansatz her noch älter, als es noch die deutlich kleineren Monitore nur gab. Auch ist die ANlage in der Idee immer weiter gewachsen und ich hab auch versucht die weiteren 2 zusätzlichen Schatten Bahnhöfe auch noch reinzupressen.
Auch bei inzwischen einem großen Breitmonitor, werde ich mich wohl von dem Gedanken alles auf einen Schirm bringen zu wollen verabschieden. Dafür ist die Anlage einfach zu groß geworden. Mit Ausschnitten arbeiten hat schon geholfen. Gibt es auch die Möglichkeit einfach auf einem zweiten Monitor ein Abschnitt des Gleisbildes auszulagern sprich darzustellen?
Inzwischen habe ich einfach schon mal ein neues Projekt angelegt und eine der beiden Drehscheiben komplett neu angelegt. Jetzt funktioniert die Ansteuerung einwandfrei. Sowohl über die IDS, als auch über das Gleisbild.
Nach wie vor sind allerdings die Rückmeldekontakte über S88 doppelt, heißt der benachbarte wird auch als belegt gemeldet.
Werde mich morgen mal dran machen über den S88 Bus der zweiten Ecos nur die beiden Drehscheiben anschließen. So eingestellt, dass ich die RMKs nicht ändern muss. Mal schauen, ob das dann funktioniert und der S88 sauber darstellt?
Die anderen Module werde ich dann wieder über das HSI Strang 1 anschließen.
Jetzt wo ich das schreibe kommt mir eien Idee; ich muss die Einsellugne im HSI mal kontrollieren; evtl. Könnte daher die Doppeltdarstellung kommen?
Das mit den Wagen und den gleichen Adressen stammt bei mir wohl noch aus der Zeit, als digipet noch keine Waggons von den Loks getrennt anlegen konnte. Werde das dann über die Zugzusammenstellung abändern.
Nutze digipet schon seit 1993.

Ich wünsche Euch noch einen schönen ruhigen zweiten Weihnachtstag!
Liebe Grüße
Peter
Titel: Re: IDS Sven Brand Dekoder S88 Rückmeldungen
Beitrag von: Torsten Junge in 26. Dezember 2023, 17:10:23
Hallo Peter,
gute Entscheidung.
Zitat von: Himpler Peter Dr. in 25. Dezember 2023, 22:17:04Gibt es auch die Möglichkeit einfach auf einem zweiten Monitor ein Abschnitt des Gleisbildes auszulagern sprich darzustellen?

Ja, das geht nur mit Multipläne, diese erstelst du im Gleisbild-Editor, dürfen sich aber nicht überschneiden (Fehlermeldung kommt) diese kann man dann nacher auf einen zweiten/ditten Monitor ziehen. Dort können dann auch verschiedene Zoomstufen eingestellt werden.

Das mit den Rückmeldern bekommst du auch noch hin. :)