windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Schotterplatz am 18. Juli 2024, 09:12:04

Titel: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET | Achszähler
Beitrag von: Schotterplatz am 18. Juli 2024, 09:12:04
Guten Morgen miteinander

Ich bin neu hier, lese aber schon länger als "Passivmitglied" mit. Derzeit fahren wir unsere 300m2 Spur G Anlage mit TC. Als Rückmelder verwenden wir die CdB Module von Thorsten, gefahren wird mit Tams mc2 und Boostern von Massoth.

Wir überlegen uns einen Umstieg auf Windigipet aus Gründen, die in diesem Forum allseits bekannt sein dürften.

Grundsätzlich sehe ich keine Probleme, habe aber ein Feature, das wir in TC umgesetzt haben, noch nicht erfolgreich auf WDP adaptieren können. Wir verwenden Momentkontakte (Reed-Relais). An jedem Eingang zu einem Block sitzt ein Kontakt. Fährt ein Zug in den Block hinein, so zählt die Software (heute TC) eine "Achse" in den Abschnitt ein und belegt ihn. Fährt der Zug hinten wieder raus, so wird ausgezählt. Beim Zählerstand = 0 ist der Abschnitt frei. Ein klassischer Achszähler, der auch in der realen Welt die Belegtmelder zusehends ablöst.

Was ich herausbekommen habe, ist, dass ich Belegtmeldungen (via virtuelle MA) mit einem Momentkontakt EIN- und mit einem anderen wieder AUSschalten kann. Funktioniert dies auch mit einem Zähler in WDP?

Im Forum mit Suchen konnte ich nichts finden und freue mich daher auf jeden Hinweis über diesen Beitrag.

Den Artikel da, habe ich bereits gefunden und gelesen: https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=80783.0

Besten Dank für Eure Hilfe und beste Grüsse aus der Schweiz
Marco
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET | Achszähler
Beitrag von: N-Train am 18. Juli 2024, 15:25:26
Moin Marco,

spontan fällt mir da mein Rundenzähler ein. Den habe ich mit einem Stellwerkswärter (STW) und einem Zähler umgesetzt.
Das müsstet Ihr zweimal anlegen (einmal +1 und einmal -1). Dann noch die Abfrage "Zähler >0 (auch mit STW) und damit die Belegt Anzeige Ein- / Ausschalten.
Das mal als ersten Ansatz.

Gruß Hans
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET | Achszähler
Beitrag von: Markus Herzog am 19. Juli 2024, 11:47:40
Hallo Marco,

Sie wie Hans es schreibt geht das in die ungefähre Richtung und sicher auch so machbar. Aber ganz ehrlich habe ich mir auch dazu noch nie Gedanken macht, kann mich aber auch nicht wirklich an eine Useranfrage in die Richtung erinnern geschweige denn das mir bekannt wäre, dass ein User von uns so etwas schonmal gemacht hat.

Da bin ich so frei und ehrlich zu sagen, das ich dir nicht sagen kann ob das in letzter Konsequenz funktionieren wird oder nicht. Das kriege ich auch nicht mal eben evaluiert.

Grüße
Markus
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET | Achszähler
Beitrag von: Schotterplatz am 19. Juli 2024, 13:20:18
Hallo zusammen

Danke für Eure Rückmeldung!

Da unsere Anlage mit Momentkontakten ausgerüstet ist (wie es bei Grossbahnen typisch ist), muss ich eine solche Lösung finden, um entlaufene Wagen und die Fahrten sauber im Griff zu haben.

Ich versuche mich mal mit dem Vorschlag des Rundenzählers und hoffe, erfolgreich zu sein.

Danke und Grüsse
Marco
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET | Achszähler
Beitrag von: Helmut Kreis am 19. Juli 2024, 13:49:48
Hallo Marco,

wäre eine Lösung durch den Stellwerkswärter ggf. möglich?
Der Kontakt an der Einfahrt setzt einen Zähler hoch.
Der Kontakt an der Ausfahrt setzte den Zähler wieder runter.
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET | Achszähler
Beitrag von: Edwin Schefold am 19. Juli 2024, 15:14:09
Hallo Marco

Das mit dem Rauf- und Runterzählen funktioniert mit den Zählern.

Aber nun meine Frage:
Wieviele Zähler habt ihr denn im TC eingesetzt.
Sind da nur einige Stellen wo die Achsen gezählt werden?
Und wie lang sind denn die RMK-Abschnitte?
Habt ihr da keine Abschnitte mit Gleisbesetztmeldern?

Wäre schön wenn man da ein wenig mehr erfahren könnte.
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET | Achszähler
Beitrag von: Schotterplatz am 19. Juli 2024, 15:30:52
Hallo miteinander

Danke für die Rückmeldungen!

Wir haben pro Block einen (Achs-)Zähler, der dafür sorgt, dass der Block belegt ist, wenn mindestens eine Achse drinsteht. Derzeit sind wohl an die 50 Zähler aktiv für die Blöcke und nochmals so viele für die Weichenstrassen dazwischen.

Achsen (bzw. die Magnete unter den Fzg) werden an jedem Ein- und Ausgang zu einem Block gezählt.

Die Abschnitte sind unterschiedlich lang, das kann nur 1m sein oder auch bis zu 7.5m, je nachdem.
Gleisbesetztmelder (mit Stromüberwachung) haben wir keine, wir verwenden ausschliesslich Reedkontakte, über die ein- und ausgezählt wird.

Ich habe mir nun eine Strecke in WDP programmiert mit den zwei (Moment-)Kontakten links und rechts, einen Zähler und zwei Stellwerkswärter. Einer zählt hoch, der andere runter. Soweit so gut (*Freude herrscht*).

Nun ist es aber so, dass ich die Fahrtrichtung des Zuges noch einpflegen muss. Also konkret:
- am "linken" Ende des Blocks muss der Zähler durch den Kontakt um 1 erhöht werden, wenn der Zug in den Block, also nach "rechts" fährt.
- Umgekehrt, wenn der Zug am "linken" Ende nach "links" fährt, dann -1 für den Zähler.
Als Bedingung habe ich jedoch nur die Fahrtrichtung "auf dem Fahrzeug-Anzeiger" finden können. Das hilft nichts, da die Blöcke von den Zügen von beiden Seiten in beide Richtungen befahren werden können.

Ich möchte es nicht versäumen, mich nochmals für den schnellen und kompetenten Support hier zu bedanken! Danke!

Beste Grüsse aus dem Süden
Marco
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET | Achszähler
Beitrag von: Markus Herzog am 19. Juli 2024, 16:37:49
Hallo Marco,

 Also sobald du nachher über FahrStraßen fährst, zeigt der Fahrtrichtungsanzeiger im Gleisbild ja schon immer die Richtung an, in welcher Richtung sich der Zug bewegt und dann kann man das Kriterium doch eigentlich nehmen

Grüße
Markus
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET | Achszähler
Beitrag von: Schotterplatz am 19. Juli 2024, 18:36:43
Hallo zusammen

Ich habe den AZ zum Laufen bekommen, siehe Screenshot.

Der Auslöser für die Zählung sind die Momentkontakte (Reedkontakte) an den Eingängen der Blöcke. Mittels Stellwerkswärter werden die entsprechenden Zähler bedient. Bedingungen:
- entsprechender Rückmelder neben dem Block löst aus &&
- Fahrtrichtung im Ziel-FAZ ist richtig gesetzt &&
- Weichenlagen stimmen
Insbesondere die letzte Bedingung ist wichtig, da die Fahrtrichtung im Ziel-FAZ immer ansteht, auch wenn der (zu bearbeitende Zug) gar nicht dort reinfährt.

Mit dieser Methode werden pro Rückmelder zwei Stellwerkswärter benötigt, bzw. pro Zähler deren vier (links hoch, links runter, rechts hoch, rechts runter).

Möglicherweise gibt es noch Optimierungspotential. Für Hinweise bin ich dankbar.  :)

Der Einstieg/Umstieg zu WDP ist einfach und schnell möglich. Auch ausgefallene Ideen (wie es offenbar die AZ sind), können realisiert werden.

Danke allen und ein schönes WE
Grüsse
Marco

Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET | Achszähler
Beitrag von: Helmut Kreis am 20. Juli 2024, 08:49:50
Hallo Marco,

Fahrtrichtung und Weichenlage könnte man ggf. durch die Bedingung "Fahrstraße aktiv" ersetzen.
Evtl. ergäbe sich dadurch eine vereinfachung.
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET | Achszähler
Beitrag von: Schotterplatz am 23. Juli 2024, 19:14:46
...so ganz läuft es noch nicht sauber.

In etwa 20% der Fälle wird nicht hochgezählt. Die Pulse treffen im WDP ein, das kann man sehr schön beispielsweise in der Rückmeldungs-Konfiguration sehen. Ich habe die Pulslänge hardware-seitig auf 200ms eingestellt, was schon eher auf der langen Seite ist.

In welchen Zykluszeiten wird der Stellwerkswärter abgearbeitet? Gibt es da Einstellmöglichkeiten oder ist ein Wert konfiguriert?

Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Impuls von 200ms einfach so "verschluckt" wird vom Stellwerkswärter. In WDP kommt er an und wird auch dargestellt.

Danke für Hinweise!

Beste Grüsse
Marco
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET | Achszähler
Beitrag von: Markus Herzog am 23. Juli 2024, 19:25:35
Hallo Marco,

Der läuft fest im 500msec Takt.
Ich würde die Zeit in der Hardware gar nicht hochsetzen, denn man kann ja im Konfigfenster für jeden RM eine Mindesteinschaltdauer eintragen auf die der RM Impuls dann verlängert wird.

Grüße
Markus

P.S.: mit Version 2025 gibt es eventuell eine Möglichkeit mit dem STW auch noch anders zu zählen, aber das wird erst nächstes Jahr.
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET | Achszähler
Beitrag von: Schotterplatz am 23. Juli 2024, 19:46:13
Hallo Markus

Danke.

Das bedeutet für mich aber konkret, dass ich Impulse von <500ms nicht zuverlässig mit WDP verarbeiten kann. Meine Achszählimpulse kann ich nicht auf 500ms verlängern, da innerhalb dieser Zeit bereits der nächste Impuls anstehen kann.

Beispielrechnung: Abstand zweier Magnete 0.2m, Geschwindigkeit Vorbild 60km/h, d.h. auf der Anlage rund 0.75m/s. Pulsabstand damit 270ms.

Sehe ich das korrekt so?

Auch muss ich jede Drückaktion, jeden Pulsinput etc. auf 500ms anheben, da sonst kürzere Impulse verschluckt werden können vom STW.

Besten Dank für Deine Klärung.

Danke und Gruss
Marco
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET | Achszähler
Beitrag von: Markus Herzog am 23. Juli 2024, 19:58:24
Hallo Marco,

Ja korrekt. Mit Version 2025 können wir da sicher was uns überlegen, aber ich habe es gerade nochmal im Code geprüft mit Version 2021 und da sehe ich keine Chance. Wie ich oben schon schrieb ist der Anwendungsfall für uns neu.

Grüße
Markus
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET | Achszähler
Beitrag von: Schotterplatz am 23. Juli 2024, 22:46:23
Danke Markus.

Damit ich den Mechanismus verstehe: Ich zähle mit einem Momentkontakt einen Zähler hoch und zwar im STW. Frage: Muss der STW meinen Kontakt immer 1x hoch und 1x tief und 1x hoch etc sehen um zu zählen (Melderfrequenz <=1Hz) oder funktioniert der Zähler auch mit 500ms hoch, 50ms tief, 500ms hoch etc. , also der STW sieht den Momentkontakt eigentlich immer hoch?

So kann ich allenfalls WDP doch noch einsetzen.

Und: Kann ich virtuelle Kontakte auch ausserhalb des STW (also schneller als mit Sampling Rate 2 Hz) ein- und ausschalten?

Danke
Marco
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET | Achszähler
Beitrag von: Markus Herzog am 23. Juli 2024, 23:45:04
Hallo Marco,

der STW muss immer einen Zustandsübergang Wahr-Falsch oder Falsch-Wahr des Ergebnisses des Bedingungsbaums sehen, damit er in den ein oder anderen Zustand wechselt. Und egal in welche Richtung kann das nur alle 500msec erfolgen.

Aber wir können den austricksen, so dass wir trotzdem alle 500msec den Zähler weiter bekämen und zwar mit zwei STW.
Ich habe zum Test mal einen virtuellen Taktgeber (RMK 284 im Beispiel) im Programm auf die von dir angedachte 500ms hoch, 50ms tief, 500ms hoch eingestellt und dann folgendes gemacht:

Neben dem Zähler habe ich noch ein virtuelles zweibegriffiges Signal gemalt und folgende zwei STW angelegt:

1. STW
Bedingung:
Und
-RMK 284 besetzt
-virtuelles Signal rot seit mind. 300 msec. *)
-Nicht
--RMK 284 besetzt seit mind. 700 msec **)
Aktion:
Zähler +1
virtuelles Signal grün

2. STW
Bedingung:
Und
-RMK 284 besetzt
-virtuelles Signal grün seit mind. 300 msec. *)
-Nicht
--RMK 284 besetzt seit mind. 700 msec **)
Aktion:
Zähler +1
virtuelles Signal rot

Anmerkung *)
Zeit wichtig beim 2. STW damit in einem Durchgang nicht beide STW auslösen

Anmerkung **)
dieser Nicht-Unterzweig soll nur verhindern, dass eine RMK-Dauerauslösung wegen exakt stehenbleibender Achse zu einem Dauerzählen führt, wenn du das Ausschließen kannst, dann kann der weg.

Durch die Trickserei mit dem virtuellen Signal ist für ein 500msec der eine STW scharf und im nächsten dann wieder der andere usw. Ggf. sind die Zeitangaben "seit mind." in ihren Werte noch nicht das Optimum, aber so in die Richtung sollte es gehen. Zumindest hatte ich bei meinem virtuellen Taktgenerator mal händisch gestoppt so nach 60 Sekunden den Wert 108 (60/0.55=109). Naja händisch gestoppt, könnte so passen.

Zitat
Kann ich virtuelle Kontakte auch ausserhalb des STW (also schneller als mit Sampling Rate 2 Hz) ein- und ausschalten?
Mit dem virtuellen Taktgenerator, aber dann halt nur im fixen Takt.

Grüße
Markus
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET | Achszähler
Beitrag von: vikr am 25. Juli 2024, 10:27:27
Hallo Marco,
Nun ist es aber so, dass ich die Fahrtrichtung des Zuges noch einpflegen muss. Also konkret:
- am "linken" Ende des Blocks muss der Zähler durch den Kontakt um 1 erhöht werden, wenn der Zug in den Block, also nach "rechts" fährt.
- Umgekehrt, wenn der Zug am "linken" Ende nach "links" fährt, dann -1 für den Zähler.
Als Bedingung habe ich jedoch nur die Fahrtrichtung "auf dem Fahrzeug-Anzeiger" finden können. Das hilft nichts, da die Blöcke von den Zügen von beiden Seiten in beide Richtungen befahren werden können.
mir sind unter WDP nur Anlagen mit Momentschaltern bekannt, bei denen die Fahrtrichtung vorgegeben ist, z. B. implizit bei der Verwendung mit Car-Systemen, dort ist Rückwärtsfahrt einfach nicht vorgesehen oder aber Modelleisenbahnanlagen bei denen (im Automatikbetrieb) auf den Gleisen ausschließlich in einer Richtung gefahren wird. Ein Abschnitt wird immer in derselben Fahrtrichtung verlassen, in der eingefahren wurde. Es braucht es also nur FiFo-Konstrukte zu geben.
Bei Mittelleiteranlagen mit Märklin-Schaltgleisen, kann man das in gewissem Rahmen kompensieren, weil Schaltgleise eigentlich zwei Momentkontakten mit einer Richtungskomponente besteht. Hier macht es aber in der Praxis die Prellneigung aufwendig die falschen Momentmeldungen beim zurückfedern der Schaltwippe per Zeitfilter zu eliminieren. Außerdem sind die Schaltgleise mechanisch leider recht unzuverlässig.
Eine brauchbare Alternative könnten Hallsensoren mit impliziter Richtungskomponente, wie der z. B. TLE4966, statt der Reedkontakte sein. Natürlich wird das durch etwas Zusatzelektronik aufwändiger. Praktisch ausprobiert im realen Anlagenbetrieb unter WDP habe ich diese bipolaren Hall-Sensoren aber noch nicht.

MfG

vik
Titel: Re: Umstieg von Traincontroller zu WIN-DIGIPET | Achszähler
Beitrag von: BR96 am 25. Juli 2024, 14:41:15
Hallo Marco,

wie schnell wilst Du das dann auf WDP umbauen?
Ich kenne ja die Probleme mit TC bei dir.

Ich kann ja wirklich mal einen echten Achszähler machen. Den gab es ja schon mal im CAN-digital-Bahn Projekt.
Vielleicht finde ich davon noch eine Platine und kann sie dir zum Testen schicken.
In H0 ist das alles etwas aufwendig gewesen, so das ich da nicht weiter gemacht hatte. Bei LGB ist es deutlich einfacher und für Euch auch eine brauchbare Lösung.

Wir zwei müssten dann nur mal absprechen, was das Modul können sollte. Also wie es Ein- und Auszählen soll.
Als Ergebnis würde man dann WDP bei einer Achszahl größer 0 eine Belegmeldung senden können. So arbeitet das alte Modul. Zusätzlich kann man auch die Anzahl der Achsen dabei übertragen.
In einer späteren Version von WDP könnten dann diese Werte vielleicht auch mit weiteren Funktionen verküpft werden. Wenn Achszahl == x dann oder so. Langer Zug Kurzer Zug etc.

Melde dich mal per Email bei mir.
Denke Markus hat auch mit der nächsten Version so schon genügend zu tun. Dann braucht er hier keine Sonderlösungen denken.

Gruß Thorsten